Diskussion:Tax Freedom Day

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Neudabei in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten für Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Die Daten für Österreich sind auf www.taxfreedomday.at abrufbar - ich kenn mich leider zu wenig aus um diese Daten korrekt in den Wiki-Artikel einzufügen.

Außerdem sind unter den Button "Tax-Bites" die Abgaben exakt kalkuliert und äußerst detailreich aufgeschlüsselt (in Sozialabgaben und Steuern - die Steuern sind nochmals in 11 Untergruppen gegliedert - mit der Anzahl der Tage die man für das Begleichen der jeweiligen Steuerschuld Arbeiten muss. (nicht signierter Beitrag von 178.114.7.25 (Diskussion) 13:47, 28. Jul 2010 (CEST))

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Hier werden die Ideen von Lobbygruppen transportiert, ohne dass dies deutlich würde. Vgl. mit Tax Foundation. --Neudabei (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Tax Freedom Day und anderssprachige Äquivalente sind allgemein anerkannt. Leitmedien berichten regelmäßig darüber ... . Hier wird andersherum ein Schuh daraus, sozialistischen Umverteilern ist es natürlich ein Graus, dass hier auf die teils enormen Staatsquoten, Steuerverschwendung ... hingewiesen wird. Für einen Neutralitätsbaustein besteht keine Grundlage. --Bmstr (Diskussion) 08:37, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Kritiker seien "sozialistische Umverteiler" behauptest du... Damit ist ja klar, aus welcher Ideologie heraus du wiederum sprichst. Diese soll aber nicht die notwendige Artikelarbeit hier verhindern. Ich teile die Bedenken, dass der Artikel unhinterfragt ein Konzept einer Lobbyorganisation verbreitet. Siehe auch den englischen Artikel, dort heißt es "Tax Freedom Day is a concept developed and trademarked by American businessman Dallas Hostetler, which aims to calculate the first day of the year on which a nation as a whole has theoretically earned enough income to pay its taxes". Hier bei uns wird das unhinterfragt als Fakt transportiert, das geht gar nicht. Baustein wieder eingesetzt. --TheRandomIP (Diskussion) 09:10, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es steht doch bereits im ersten Satz „nach Ansicht bestimmter Organisationen“, was jetzt nicht darauf hindeutet, dass hier unhinterfragt Fakten transportiert werden. Hast du Verbesserungsvorschläge für die Überschrift. Eine Notwendigkeit des Bausteins sehe ich nicht. Grüße --mAyoDis 16:16, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nach Ansicht bestimmter Organisationen ist arg unspezifisch und sagt somit nichts aus. --Neudabei (Diskussion) 16:27, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Naja, hier werden ja die Tage verschiedener Länder, die von verschiedenen Organisationen berechnet werden, in einem Artikel zusammengefasst. Weiß nicht, ob man die alle in einen Topf werfen kann. Natürlich können wir analog zum englischen Artikel den Verweis auf Dallas Hostetler als Begründer setzen. Der reine Name hilft der Oma in der Überschrift aber auch nicht weiter. Grüße --mAyoDis 16:53, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Na, du wirst erstaunt sein, wie klein der Kreis der Organisationen ist, wenn du dich da einarbeitest. --Neudabei (Diskussion) 17:41, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Oma muss allerdings dringend erklärt werden, was die "Tax Foundation" ist. Erst so entsteht Neutralität. --Neudabei (Diskussion) 17:42, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist sicher auch im Zuge einer generellen Aktualisierung des Artikels sinnvoll. Grüße --mAyoDis 18:16, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel jetzt vor allem in die andere Richtung nicht neutral und damit problematisch. Der Artikel besteht überwiegend aus Kritik, auch schon in der Einleitung (wo z.B. der Begriff Freiheit kritisiert wird, dabei kann es auch einfach neutral "frei von Steuern" bedeuten). Es sollte das Konzept erst einmal neutral beschrieben werden und Kritik kann gerne im Abschnitt "Kritik" aus Sicht der entsprechenden Kritiker hinzugefügt werden. Denn prinzipiell ist es ja möglich, dass auch Kritiker evtl. falsch liegen und daher sollte man sich diese aus Autorensicht nicht zu eigen machen.--31.18.65.223 10:10, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Rezeption ist, wie sie ist. Wir sollten hier nicht versuchen eine Falsche Ausgewogenheit herzustellen. --Neudabei (Diskussion) 13:29, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Steuerzahlergedenktag

[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Bearbeitung von Benutzer:Deutsches Steuerzahlerinstitut habe ich revertiert. Bitte keine Primärquellen auswerten dies läuft WP:Q und WP:TF zuwider. Das Handelsblatt hat einen Artikel [1]. Dieser fasst die Debatte zusammen. --Neudabei (Diskussion) 14:40, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der jetzige Wiki-Absatz
("Der Bund der Steuerzahler Deutschland verwendet im Unterschied zum Konzept des angelsächsischen Tax Freedom Day seit dem Jahr 2000 für seinen Steuerzahlergedenktag das im Vergleich zum Nettonationaleinkommen niedrigere Volkseinkommen als Rechenbasis und Bezugspunkt. Der Unterschied liegt nicht nur in der Größe, sondern vor allem auch darin, dass das Volkseinkommen im Gegensatz zum Nettonationaleinkommen nicht die indirekten Steuern umfasst. Gerade sie sind aber Teil des Vergleichsgegenstands. Die indirekten Steuern sind bei dem angelsächsischen Konzept sowohl im Zähler wie im Nenner der Berechnung enthalten. Daher beruht der Tax Freedom Day auf einer echten Quote, während der deutsche Steuerzahler-Gedenktag das rechnerische Ergebnis einer unechten Quote bildet. Deshalb wird kritisiert, dass dieser Tag des Steuerzahlerbunds die Einkommensbelastung auch im Vergleich zum Tax Freedom Day deutlich überzeichnet.")
ist schlicht unaktuell.
Seit 2019 beruht der Steuerzahlergedenktag eben nicht mehr auf dem Volkseinkommen, sondern auf dem Erwerbseinkommen entsprechend den Laufenden Wirtschaftsrechnungen des Statistischen Bundesamts. Die Details dazu sind in der genannten Quelle dargelegt. Entsprechend lautet(e) mein Aktualisierungsvorschlag:
"Seit 2019 berechnet der Bund der Steuerzahler seinen Steuerzahlergedenktag nicht mehr auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, sondern mithilfe der Laufenden Wirtschaftsrechnungen des Statistischen Bundesamts. Dabei handelt es sich um repräsentative Daten zur Einkommenssituation und zu den Konsumgewohnheiten von Privathaushalten in Deutschland. Aus diesen Daten erstellt der Bund der Steuerzahler eigene Prognosen zu Belastungsquoten von durchschnittlichen Arbeitnehmerhaushalten für das jeweils laufende Jahr. Unter einer Belastungsquote versteht der Bund der Steuerzahler den Anteil, den Arbeitnehmerhaushalte aus ihren Erwerbseinkommen für die Zahlung von direkten und indirekten Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und sogenannten Quasisteuern (Rundfunkbeitrag und Stromumlagen) verwenden."
Selbstverständlich kann man das Konzept oder Anliegen des Steuerzahlergedenktags weiterhin kritisieren. Aber es muss doch möglich sein, dass man hier korrekt und aktuell erfährt, wie die dem Steuerzahlergedenktag zugrunde liegende Quote mathematisch bzw. statistisch ermittelt wird.
--~~~~ --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 15:16, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist selbstverständlich möglich - auf Basis neutraler Quellen, an welchen der Steuerzahlerbund selbst nicht mitgewirkt hat. Daher habe ich oben die Projektregeln verlinkt. Diese bitte zur Kenntnis nehmen. --Neudabei (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nun halte ich jedoch den Artikel für so schlecht und unlexikalisch, dass ich es mir erlaubt habe einen Löschantrag zu stellen. --Neudabei (Diskussion) 16:20, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meinen Aktualisierungsbeitrag haben Sie ja schon gelöscht. Jetzt geht es Ihnen um den Gesamtbeitrag Tax freedom day von anderen Autoren, ja? --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 17:33, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Wunsch nach neutralen Quellen. Aber bei meinem Aktualisierungsbeitrag geht es doch um die rein fachliche Frage, wie unsere Quote mathematisch konstruiert ist, also vereinfacht gesprochen was im Zähler (Steuern, Sozialabgaben, Quasi-Steuern) und was im Nenner (Erwerbseinkommen) steht. Das ist eine Frage von korrekter oder falscher Darstellung der Quotenkonstruktion und keine Frage von Neutralität. Im zweiten Schritt kann man dann darüber "neutral" debattieren, ob diese mathematische Konstruktion richtig oder irreführend etc. ist. Aber dafür muss zunächst glasklar sein, wie diese mathematische Konstruktion aussieht.
Ich verstehe nicht, warum für diese rein fachliche Frage der Konstruktion "unserer" Quote "unsere" Quelle als Primärquelle ungeeignet sein soll. Wer sollte es besser wissen als wir, wie "unsere" Quote konstruiert und berechnet wird? Dass im Nenner unserer Quote seit Jahren das Erwerbseinkommen und nicht das Volkseinkommen (wie der aktuelle Passus behauptet) steht, ist ein - auch von Ihnen überprüfbarer - Fakt.
In Analogie: Die Nährwerttabelle eines Nahrungsmittelherstellers würde wohl niemand mit dem Argument "keine neutrale Quelle" zurückweisen. Aber man kann überprüfen, ob die Nährwertangaben des Herstellers stimmen. So, wie man überprüfen kann, ob unsere Rechnung richtig oder irreführend etc. ist.
Ungeeignet/unneutral wäre unsere Primärquelle erst dann, wenn ich mit unserer Quelle belegen wollte, dass unsere Quote und damit der Steuerzahlergedenktag ein irgendwie "guter Ansatz" sind. Diese Wertung nehme ich hier aber nicht vor. Mir ist lediglich wichtig, dass in dem Artikel nichts Falsches/Unaktuelles steht.
Nochmals als Analogie: Wenn man sich für den Einkommensteuertarif interessiert, schaut man am besten ins Einkommensteuergesetz, weil das die Primärquelle ist. Wenn man wissen will, wie sich der Steuerzahlergedenktag des Steuerzahlerbundes berechnet, schaut man sich am besten die Materialien und Quellen der Steuerzahlerbundes an (und kann anhand dessen dann inhaltlich, aber auf korrekter Faktenbasis kritisieren). --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 17:29, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Als Ehrenamtlicher habe ich schlicht keine Lust, einem Lobbyverein die Wiki-Welt zu erklären. Der Artikel ist in der Form nicht zu retten. --Neudabei (Diskussion) 20:39, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist also in Wiki nicht möglich, dass ich als paid editor schreibe "Im Nenner der Belastungsquote steht das Erwerbseinkommen", aber ein Dritter dürfte in Wiki schreiben: "Nach Angaben des BdSt steht im Nenner der Belastungsquote das Erwerbseinkommen"?
Ich will hier gar keine Dritten vorschicken. Ich will auch den Artikel nicht retten. Ich will einfach nur verstehen, warum es nicht zulässig sein soll, dass paid editors Fakten ("Erwerbseinkommen") auf Wiki publizieren, die nachweislich richtig und überprüfbar sind. --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 14:22, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist es ohnehin fraglich, ob man die Berechnungsgrundlage so breit ausrollen muss. Der Artikel soll aus einer High-Level-Perspektive beschreiben, um was es bei diesen "Tax Freedom Days" geht: Um Stimmungsmache gegen den Staat. Wie die jeweils in den einzelnen Ländern berechnet werden ist eigentlich zweitrangig, und nur insofern relevant, wie in Sekundärliteratur zum Artikelgegenstand darauf Bezug genommen wird. --TheRandomIP (Diskussion) 16:43, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Festzuhalten ist:
Die Berechnungsgrundlage habe nicht ich breit ausgerollt. Vielmehr geschah dies in den Ursprungsartikeln, um daran dann Kritik festmachen zu können.
Meine Richtigstellung zur Berechnungsgrundlage wurde gerade gelöscht. Und die neueste Begründung für diese Löschung bzw. Revertierung ist jetzt: Es sei "fraglich, ob man die Berechnungsgrundlage so breit ausrollen muss". --Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion) 17:26, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt. Vieles war schon im Ursprungszustand so. Deshalb schrieb ich von "man" als unbestimmtes Pronom: "ob man die Berechnungsgrundlage so breit ausrollen muss". Die Erweiterung oder zumindest Richtigstellung erschient naheliegend, doch ich bevorzuge, auch mal Out-of-the-Box zu denken und auch das bestehende in Frage zu stellen. Ich habe den Text mittlerweile grundlegend überarbeitet. --TheRandomIP (Diskussion) 17:46, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Informationen wo einbringen?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht bessser die Informationen zum Steuerzahlergedenktag im Hauptartikel Bund der Steuerzahler zu präsentieren? Hier würde ich als Leser nicht nachschlagen. --Neudabei (Diskussion) 21:33, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

hmm, es hätte auch Vorteile, das hier einzubringen. Erstens kann man auf interantionale Quellen zurückgreifen und die Bewertung viel umfassender darstellen. Und zweitens kann man sehen, in welche Reihe sich unser BdSt hier einordnet. Überall auf der Welt wird dieser Tag von irgendwelchen unseriösen neoliberalen Denkfabriken ausgerufen, die nicht mal davor zurückschrecken, den Klimawandel zu leugnen. Muss man dann nur 1 und 1 zusammenzählen.
Dass die Leser das hier finden, kann man über Weiterleitungen einrichten. Google ist z.B. auch schlau genug, Wikipedia-Weiterleitungen zu folgen und den richtigen Artikel im Snippet anzuzeigen. Würde mir da eher weniger Sorgen machen. --TheRandomIP (Diskussion) 09:28, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Na gut. Dann lege ich im Artikel BdSt einen Verweis an. --Neudabei (Diskussion) 09:35, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zum Abschnitt "Grundsätzliche Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal herzlichen Dank für die Überarbeitung. In diesem Abschnitt müsste imho noch erwähnt werden, dass die Berechnungen auch für Menschen, welche Abschreibungen nutzen können und/oder Einkommen aus Kapitalerträgen usw. beziehen, nicht vom statistischen Mittel erfasst werden können. --Neudabei (Diskussion) 20:58, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten