Diskussion:Taxi-App

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Alberich21 in Abschnitt Quickz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

welche Apps

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es igrendeinen Plan, welche Apps hier wo erwähnt werden? Bitte auf generische Funtkionsweise konzentrieren. Das es viele davon und überall gibt, ist ohne Zweifel. --Minderbinder 18:19, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. -- Taxi Berlin (Diskussion) 15:31, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ausland

[Quelltext bearbeiten]
Und bitte: Schweiz ist nicht Ausland. Genausowenig wie die USA. Das sind einfach nur Länder, so wie Deutschland. --Minderbinder 18:25, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. -- Taxi Berlin (Diskussion) 15:35, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Taxi Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Diese App sei ein Testsieger. Gehört sie hier auch aufgenommen? --KaPe (Diskussion) 16:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dort steht, dass die App in ca. 2.200 Städten (über 5000 Einwohner) funktioniert. Dann aber steht, dass die Bestellung nur in 79 Städten "geht". Watt denn nu'?
Die heutige Erwähnung der Kreditkartenzahlung sehe ich nicht als "irrelevant" an, so wie es der Nutzer EH⁴² sieht, und sollte ebenfalls - der Vollständigkeit halber und ebenso wie bei den anderen Apps - erwähnt werden.Alberich21 (Diskussion) 18:37, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Anglizimen, Pseudoanglizismen und Deppenbindestriche

[Quelltext bearbeiten]

Muß das sein? Was soll ein Startup sein? Ich hätte einmal getippt, daß es sich um reguläre Unternehmen handelt, ansonsten gehört denen der Staatsanwalt ins Haus geschickt. In welcher Sprache ist "Mini-Cab-Fahrer" ein verständlicher Ausdruck? In welcher verstrahlten Minderheitenszene spricht man solchen Slang? Wieviele Sprecher gibt es dafür und müssen sich alle anderen, normal gebildeten Wikipediander von sowas über den Löffel barbieren lassen?--46.114.20.246 16:30, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Muss diese Ausdrucksweise sein? Klingt nicht sonderlich konstruktiv. Hier wurde „Mini-Cab-Fahrer“ eingefügt. Man könnte natürlich auch „Minicab-Fahrer“ schreiben. Vielleicht hilft Dir ansonsten das hier weiter: „Taxis and minicabs: what's the difference?“ und Startup. -- 80.134.91.224 01:15, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Alle reden über Uber - Daimler macht die Gschäftle

[Quelltext bearbeiten]

http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=574144 (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 17:31, 3. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

taxi.de

[Quelltext bearbeiten]

Der nachfolgende Text wurde in die Artikelseite geschrieben:

"Die Taxi-App hat einen entscheidenden Nachteil: Die gespeicherten Daten sind uralt. Ich habe meinen Taxibetrieb 2004 verkauft. Jetzt, durch die Taxi-App erhalte ich Tag und Nacht Anrufe: "Ich brauche ein Taxi!" Die Betreiber und Verkäufer sollten die Daten einma überprüfen und aktualisieren. Ein Familienmitglied hatte ebenfalls einen Taxibetrieb, auch seit vielen Jahren verkauft, steht auch noch in der Liste. Ich würde mal schätzen, dass 40 Prozent der Daten unzutreffend sind. Freundliche Grüße aus Offenbach. GS."

Dieser Text stammt nicht von mir: --Pelz (Diskussion) 19:59, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, warum sollte es auch? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:16, 26. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Geseztlicher Zwang zur Annahme unrentabler Aufträge

[Quelltext bearbeiten]

Mit folgendem Satztteil im Artikel habe ich Probleme:

"[Von Taxizentralen und dem BZP gab es Kritik an den ausschließlichen App-Anbietern: Sie] würden sich aber das billigste und einfachste Segment der Bestellungen herauspicken und diese von den Funkzentralen nehmen, ohne sich um die unrentablen Aufträge zu kümmern."

Die angegeben Quelle ist das hier. Darin steht aber garnix von Unrentabilität oder ähnlichem.


Alberich21 hat den Satzteil wieder eingefügt mit Kommentar "muss [auch nicht in Quelle drinstehen], ergibt sich aus dem Personenbeförderungsgesetz".

Wenn das stimmen sollte muss aber trotzdem ein Beleg angegeben werden dafür. Die Behauptung scheint mir aus zwei Gründen fragwürdig:

  • Die gemeinte Beförderungspflicht im Personenbeförderungsgesetz wird doch wohl nicht nur für Funk-Taxis gelten sondern auch für mit Taxi-Apps gerufene Taxis.
  • Die Annahme dass durch die Beförderungspflicht Taxis gezwungen werden unrentable Fahrten zu machen finde ich fragwürdig. Die Beförderungspflicht hat mehrere Ausnahmen, wie "Betrunkenheit" des Fahrgasts, die den Fahrer von der Pflicht entbinden. Die übrigbleibenden verpflichtenden Fahrten werden doch sicherlich rentabel sein.

Das ganze geht wie man an letztem Punkt sieht dann sehr in den Bereich Theoriefindung. Sollte also eine Quelle gefunden werden so sollten wir nicht einfach den von mir bemängelten Satzteil alleine wieder reinnehmen sondern neben dieser Zitierung von fragwürdigen Behauptungen durch Taxizentralen über ihre Konkurrenten auch eine Gegenposition mit aufnehmen, also was haben neutrale Stellen zu dem Thema geschrieben, oder was haben die reinen App-Anbieter dazu zu sagen. --Distelfinck (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Verkehrsmittel Taxi gehört zum ÖPNV und ist auch aus diesem Grunde mit einem niedrigeren Mehrwertsteuersatz beaufschlagt. Es dient der infrastrukurellen Grundversorgung(!) der Bevölkerung eines Kreises oder Stadt und die Konzessionen werden folgerichtig von den Verwaltungen der genannten juristischen Institutionen ausgegeben oder eingezogen. Je höher der Bedarf, desto mehr Konzessionen. Die Pflicht eines Taxiunternehmers (und seiner weisungsgebundenen Fahrer) sind a.) die Betriebspflicht (ein Taxi darf nicht einfach mal 4 Monate in der Garage bleiben, das kann zum Konzessionsentzug führen) und b.) die Beförderungspflicht. JEDER Fahrgast - bis auf die eng definierten Ausnahmen (stark(!) alkoholisiert, bei Mitführen geladener Schusswaffen, stark verschmutzte Kleidung, die Fahrt kann erkennbar anschließend nicht bezahlt werden) - MUSS befördert werden! Egal ob die Strecke rentabel oder unrentabel ist. Egal ob er zwei Hunde oder viel Gepäck oder einen Rollstuhl dabei hat oder nicht. Das ist ja nachgerade der Unterschied zwischen Funkmietwagen, Uber-Diensten oder ähnlichen... die müssen wirklich nicht und picken sich die "guten Fahrten" raus. ("Nur um die Ecke? Sorry, da haben wir keinen Wagen für Sie.") Das Taxi MUSS aber da hin fahren. Und die Taxizentralen dürfen die Annahme solcher "unrentablen" Fahrten natürlich auch nicht verweigern. In der Kölner Zentrale ist es - bis auf spezielle Ausnahmen besonderer Fahrten (z.B. Großraumtaxi) - untersagt(!) den Anrufer nach seinem Ziel zu fragen!
Auch hier mag es letztlich Vermittlungslücken geben, weil z.B. kein Taxi in der Nähe ist und (hier stimmt das mit der Rentabilität dann schon) nicht gleich extra 20 km raus fährt, wenn vor Ort weitere Taxifahrgäste ebenfalls eine Beförderung begehren. Liegen aber keine (gleichberechtigten!) Aufträge in der ökonomisch leichter zu erreichenden Nähe vor, müssen auch die "unrentablen" abgearbeitet werden (bzw. werden oft dadurch bedient, dass eine Innenstadtfahrt eben dort hin führt. Das ist der Plan ;-))
All das, vor Allem die Beförderungs- (§22) und Betriebspflicht (§21) regelt verpflichtend das Personenbeförderungsgesetz. Ausschließlich der Grundversorgung als Bestandteil des ÖPNV. Verstöße (weil eine oder mehrere bestimmte Fahrten "nicht rentabel genug" seien und daher abgelehnt wurden können zu Bußgeldern und dem Verlust der Taxikonzession (und die Weitergabe an gewissenhaftere Unternehmer) führen!) Gerne aber darfst du diesen Link zum entsprechenden Paragraphen des PbfG selber setzen, wenn du der Meinung bist es sei unbedingt notwendig. Alberich21 (Diskussion) 14:03, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ah OK, es handelt sich also nicht um "unrentable" sondern um "weniger rentable" Fahrten, die Zeit verbrauchen, während der die Fahrer lieber eine rentablere Fahrt machen würden. Das Thema ist hier aber relativ Fehl am Platz da die Apps unter anderem auch der Beförderungspflicht unterliegende Fahrten vermitteln. Umgekehrt könnte nicht der Pflicht unterliegende Personenbeförderung auch über Telefon vermittelt werden. Kurz: Beförderungspflicht und Art der Vermittlung (also ob App oder Telefon) scheinen mir unabhängig voneinander. --Distelfinck (Diskussion) 14:58, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das aber ist ein Irrtum. Taxizentralen müssen alle Aufträge die telephonisch eingehen aufnehmen (mittlerweile geschieht das teilweise auch automatisch per Tonwahl (Telephontasten) oder App). Und sie müssen auch alle vermitteln. Zumindest aber geschieht keine Auswahl nach lukrativ und weniger lukrativ. Das Fahrtziel ist dem Fahrer (und der Zentrale) eigentlich nicht bekannt und wird auch nicht immer eingefordert, bzw. danach darf der Fahrer weder den Fahrgast noch die Zentrale fragen (nur in Ausnahmefällen und wenn nicht eine Auswahl nach Lukrativität dahinter steht). In diversen Apps kann oder muss das Ziel eingegeben werden. Nun gut, mir fehlt gerade die Zeit (morgen gerne weiter). Frage: Was aber ist dieser Link zu einem Meinungsblog ("Basicthink")? Ich finde, einen Blog kann JEDER betreiben - auch ich. Links sollten aber schon seriöser und belastbarer sein. Alberich21 (Diskussion) 15:41, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Taxi Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Bisher wird die Taxi Deutschland-App im Artikel nicht erwähnt. Wir schlagen daher vor, folgenden Absatz unter 2.1 zu ergänzen:

Die App existiert derzeit für die Betriebssysteme Android und iOS.[taxiDeu 1] Sie wird von einer gemeinsamen Servicegesellschaft der Taxizentralen aus Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und München angeboten.[taxiDeu 2] Nach eigenen Angaben funktioniert die App in allen Städten mit mehr als 5.000 Einwohnern. Vor der ersten Bestellung müssen Name und Telefonnummer eingegeben werden, eine Registrierung ist nicht notwendig.[taxiDeu 3] Die App ermittelt den Standort des Benutzers, zeigt die umliegenden Fahrer und den Fortschritt der Bestellung an mit voraussichtlicher Ankunftszeit.[taxiDeu 4] In Städten, in denen keine automatisierte Bestellung über die App möglich ist, wird ein Anruf an die örtliche Taxizentrale ausgelöst.[taxiDeu 5] Die Taxi Deutschland-App ist an das bundesweite Buchungsnetzwerk des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands angeschlossen und Mitglied im internationalen IRU-Netzwerk.[taxiDeu 6][taxiDeu 7]

  1. http://www.taxi-heute.de/Taxi-News/News/10354/Hamburger-Morgenpost-testet-Taxi-Apps
  2. http://www.wiwo.de/erfolg/gruender/mytaxi-taxi-eu-und-co-der-harte-kampf-der-taxi-apps/7717454.html
  3. http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.automobilclub-testet-mobile-angebote-taxi-apps-im-test-das-sind-die-gewinner.cd9a94d5-9f07-478d-a9fd-11c8512e5367.html
  4. http://www.focus.de/auto/experten/haberland/welche-app-sie-am-besten-ans-ziel-bringt-taxi-apps-im-praxis-check_id_4090683.html
  5. http://www.taxi-heute.de/Taxi-News/News/10769/Neues-Design-fuer-die-Taxi-Deutschland-App
  6. http://www.golem.de/news/deutsches-taxi-servicenetzwerk-flaechendeckender-taxiruf-per-app-1411-110283.html
  7. http://www.taxi-zeitschrift.de/taxi-deutschland-schliesst-sich-dem-global-taxi-network-an-1591117.html

--Taxi Deutschland (Diskussion) 19:27, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Taxi Deutschland: Mich würde interessieren, bezüglich “In Städten, in denen keine automatisierte Bestellung über die App möglich ist, wird ein Anruf an die örtliche Taxizentrale ausgelöst.“: In wievielen der Städte geht die Bestellung über Telefonanruf? Am besten wäre eine Quelle die wir dafür angeben könnten um diese Info noch in den Artikel mit aufzunehmen. Ich hab ein bisschen an der App rumprobiert und Stichproben genommen und es sieht so aus als wäre in den meisten Städten nur Telefonbestellung möglich (da wäre sie aber nicht die einzige App bei der das so ist). Stimmt das oder war das Pech bei meinem Test? --Distelfinck (Diskussion) 14:27, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Derzeit sind 79 Städte über die Schnittstelle angebunden, d.h. Taxis können ohne Anruf bestellt werden. Die telefonische Bestellung funktioniert in 2.403 Städten. --Taxi Deutschland (Diskussion) 14:02, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Versicherungen bei Uber

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um die Behauptung im Artikel, den Uber-Fahrern würden geeignete Versicherungen fehlen. Diese Behauptung halte ich für einen Irrtum, denn es ist in Deutschland Pflicht für jeden Fahrer, eine Kfz-Haftpflichtversicherung zu haben. --Distelfinck (Diskussion) 16:13, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist das erledigt, oder muss ich noch mal darauf eingehen? Für letzteren Fall sei gesagt:
Wer Personenbeförderung (aber auch Transporte generell) gewerblich betreibt benötigt eine andere und auch kostenträchtigere Art von KFZ-Versicherung. Eben für "gewerbliche Nutzung". Taxiunternehmer sind zu dem Abschluss dieser Versicherungen verpflichtet, ebenso wie alle anderen gewerblich agierenden Personenbeförderer - also auch Uber-Pop-Fahrer. Eine "normale" KFZ-Versicherung, also für private Zwecke, ist hierfür nicht geeignet und vorgesehen. Zwar würde die "normale KFZ-Versicherung trotz des Vertragsbruches durch den Versicherungsnehmer für alle Schäden eintreten, aber der Versicherungsnehmer ist zu hohem Schadenersatz an den Versicherer verpflichtet, bzw. kann die Versicherung bei Entdeckung einseitig durch die Versicherung gekündigt werden und nicht gezahlte Beiträge nachträglich eingefordert werden. Alberich21 (Diskussion) 18:46, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Infografik

[Quelltext bearbeiten]

Auf Gründerszene gab's kürzlich eine Infografik zu den Provisionen, für die Vermittlung von Fahrten erhoben wird. Die Grafik steht unter CC-BY-SA, könnte also hier verwendet werden. Wäre es nicht sinnvoll, sie auf der Vorderseite einzubinden? --88.128.80.123 12:58, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

das geht nicht, weil die Information veraltet ist. UberPop darf (vorerst) in Deutschland nicht mehr angeboten werden und myTaxi nimmt pro Fahrtenvermittlung nur maximal 7% des Fahrpreises (genauer: nur 7%, also nicht weniger oder mehr). Daher müsste eine neue Graphik her - man kann sie mit ein wenig Geschick auch selber gestalten - das ist zulässig, muss aber den gegebenen Umständen entsprechen. Nur zu... Alberich21 (Diskussion) 13:44, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Südostasien

[Quelltext bearbeiten]

Den Quasi-Monopolisten in Südostasien, GrabTaxi (heißt wirklich so), bitte nicht vergessen! 80.187.114.74 09:12, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

(Skateboarder wissen, dass "(to) grab" auf Englisch ergreifen, anfassen heißt.) Helium4 (Diskussion) 09:39, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Quickz

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in Deutschland hunderte Taxi-Apps. Sollten wir nicht besser nur die Relevanten in diesen Artikel holen. Auch wenn sicher alle kommerziell arbeiten (einige davon sogar defizitär (UBER, FreeNow u.a.) stechen m.E. die heraus, die explizit ein kleines (irrelevantes) Unternehmen bewerben und nur rein lokal, hier in Trier, vertreten sind. Die titelnde App hat (nach eigenem Bekunden) nur gut 2000 Nutzer, ist offenbar eben nicht in anderen Städten vertreten (konnte keinen Beleg finden) und eine Platzierung in der Wikipedia wohl eher dem gewollten Werbezweck geschuldet. Das passt übrigens auch zu einem der (nur!) zwei Bewertungskommentare zur App auf der Plattform Google Play, die in allerhöchsten Tönen die App, die Bedienung und die Macher lobt, aber verschweigt, dass der Geschäftsführer höchstselbst diese Rezension geschrieben hat. Ich stelle eine Löschung des Abschnitts über diese lokale Mini-App mangles Relevanz (und Werbemissbrauch) daher zur Disposition. --Alberich21 (Diskussion) 12:59, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alberich21, Zustimmung, genau deshalb habe ich den einzigen Eintrag dieser IP als verzichtbar nicht gesichtet, Benutzer:Jensbest hat das revertiert. Niemand kann wollen, dass hier eine endlose irrelevante Liste anwächst, angelegt von Leuten mit wahrscheinlichem Interessenkonflikt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:14, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Relevanz entsteht aus verschiedenen Gründen. Das kann die Verbreitung sein, dazu steht da z.B. "in vielen deutschen Städten" oder es kann um eine besondere Historie oder Technik uvm. sein, das Relevanz erzeugt für eine solche Auflistung. Wo ist die Überprüfung der anderen Namen anhand von Belegen? Wie ist das bei 'quickz'? Wo ist eine Übersicht über die angeblich "hunderten Taxi-Apps", die es laut Aussage von Benutzer Alberich21 gäbe? Fragen über Fragen, die für mich vor irgendwelchen Löschmanövern stehen. --Jensbest (Diskussion) 14:48, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die "Überprüfung der anderen Namen" ist auch wichtig, aber nicht Gegenstand dieser Diskussion - "und was ist mit den anderen" ist die typische IP-Diskussion. Erstmal blind alles sammeln und später aufräumen scheint mir die schlechtere Alternative... Grüße, ---Schotterebene (Diskussion) 16:03, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und es war kein "Löschmanöver" sondern die Zurückweisung eines IP-Beitrags... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:52, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Eine einfache Suche im Play-Store oder App-Store (Begriffe, wie Taxi Personenbeförderung, Cab) liefert Ergebnisse zu den vielen einzelnen Apps und Insellösungen. Ich denke, sobald Quickz in weiteren Städten (auch fern von Trier) verfügbar ist, ließe sich über einen Eintrag nachdenken. Vorher ist es simpelweg Werbung in eigener (unbedeutender) Sache. --Alberich21 (Diskussion) 19:31, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
ich habe den Abschnitt über quickz erneut hinzugefügt, da es neue Informationen gibt, die eine Relevanz dieses Eintrags belegen:
Aktivität in über 60 Städten: Laut der offiziellen Webseite von quickz und den dort aufgeführten Informationen ist die App in über 60 deutschen Städten aktiv. Diese Angaben können leicht überprüft werden, sowohl durch einen Blick auf die Landing Pages der Webseite als auch durch einfache Google-Suchen mit dem Muster „Taxi App [Stadt]“. Hier rankt quickz häufig auf der ersten Seite, was die überregionale Präsenz unterstreicht.
Verbreitung und Relevanz: Auch wenn quickz bislang über keine millionenfache Nutzerbasis wie FreeNow oder Uber verfügt, weist die App durch ihre Verfügbarkeit in vielen Städten ein überregionales Angebot auf. Dies unterscheidet sie klar von rein lokalen Insellösungen. Die Kriterien für eine „Relevanz“ im Artikel sollten daher über eine bloße Nutzerzahl hinausgehen und auch die Reichweite und Sichtbarkeit einer App berücksichtigen.
Vergleich mit anderen Einträgen im Artikel: Der Artikel listet auch andere Taxi-Apps auf, ohne dass deren Reichweite oder Nutzerzahlen belegt sind. Eine selektive Löschung nur dieses Abschnitts, ohne ähnliche Kriterien auf die anderen Apps anzuwenden, erscheint daher inkonsequent.
Neutralität und keine Werbung: Der Abschnitt über Quickz wurde bewusst neutral formuliert und enthält keine werbenden Inhalte. Es werden lediglich nachprüfbare Fakten dargestellt. Sollten Formulierungen dennoch als problematisch angesehen werden, bin ich offen für eine Überarbeitung, anstatt den gesamten Abschnitt zu löschen.
Ich denke, die wiederholte Entfernung des Abschnitts ohne Berücksichtigung dieser Punkte wird der Realität nicht gerecht. Es wäre hilfreich, die Diskussion auf die Relevanzkriterien für alle im Artikel genannten Apps zu erweitern, um eine konsistente und faire Liste zu gewährleisten.
Viele Grüße --91.67.161.217 20:05, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke vielmehr, man sollte alle rausschmeißen, die keine "millionenfache Nutzerbasis" haben, ganz sicher aber nicht noch weitere hinzufügen. --Mautpreller (Diskussion) 21:15, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, wir sollten festhalten, dass fragwürdige Plattformen, die mit aller Gewalt den Markt geflutet haben in der Vergangenheit (aka "die mit millionenfacher Nutzerbasis"), die einzig relevanten sind in einer gesunden Ökonomie. #Justathought, --Jensbest (Diskussion) 21:45, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nun, von mir aus brauchen hier überhaupt keine kommerziellen Unternehmen aufgeführt zu werden. Wenn aber doch, braucht es ein eindeutig anwendbares, möglichst enges Kriterium. Größe ist eins und passt auch zu unseren Relevanzkriterien. Andernfalls verkommt diese Seite zu einem Spielball konkurrierender Unternehmen, soner Art verivox für Taxi-Apps. Das wäre fatal.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Beantworte doch bitte die Frage, wo genau der Unterschied in der Relevanz von Anbietern wie BetterTaxi, Cabdo oder Cangoo gegenüber quickz ist. Cabdo ist in deutlich weniger Städten aktiv als quickz und wird nicht entfernt? --91.67.161.217 22:44, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde, man sollte auch diese drei Unternehmen entfernen. --Mautpreller (Diskussion) 12:43, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

2023 gegründet, 10.000 + Fahrgäste (https://quickz.eu/ueber-uns/). Vergiss es. Das ist eindeutig kein relevantes Unternehmen.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke eher über deine Anmerkung bezgl. aller dieser Apps nach. Es ist nicht unsere Aufgabe, hier irgendwas aufzulisten. Das Relevanzritierium Masse ist imho für sich auch nicht allein geeignet für eine qualitativ gute enzklopädische Nennung, andere Relevanzkriterien, die auch "keinere" Apps prüfbar machen würden hinsichtlich ihrer enzyklopädischen Eignung liegen nicht vor. Der allgemeine Teil dieses Artikels ist in einer gräuslichen und veralteten Zustand. Ich denke hier muss umfangreich gelöscht und dann eine QM bezgl. allgemeiner Informationen gesetzt werden. Gab es z.B. mal eine Stiftung Warentext (oä.ä) zu dem Thema? --Jensbest (Diskussion) 22:27, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es geht um den Versuch auf allen Kanälen Werbung zu machen, so auch in der Wikipedia. Auf der Website steht 60 Städte. Die Frage ist, ob das auch stimmt. Zu einer App in einer Stadt gehört mindestens ein Kunde und mindestens ein Taxifahrer, der die Empfänger-App auf seinem Handy installiert hat. Ist das so? Nur weil es möglich ist (was technisch übrigens für JEDE App in JEDER Stadt und Dorf möglich ist) heißt das nicht, dass es auch wahrnehmbar praktiziert wird. Die Downloadzahlen im Google Play-Store liegen bei etwas über 500 (plus lediglich zwei Kundenrezensionen, eine davon vom Geschäftsführer selbst ;-) ); der App-Store von Apple schweigt sich über die Downloadzahlen aus, dürfte aber auch nicht wesentlich darüber liegen. Auch hier gibt es zwei mal eine Positiv-Bewertung (5 Sterne) vom Geschäftsführer selbst, der sich einmal als Kunde und einmal als Fahrer ausgibt. Ohnehin eine Ein-Person-Veranstaltung, die erst seit Dezember 2023 besteht und die mit Dingen wirbt, die die haftungsbeschränkte UG leisten möchte, womöglich auch anbietet, aber letztlich gar nicht leisten kann. Ich denke, erst wenn eine Relevanz mit einer wahrnehmbaren Anzahl von vermittelten Fahrten, dazu auch überprüfbare Daten und auch einen wahrnehmbaren Presseniederschlag (es gibt kaum Quellen und neutrale Fachbewertungen) da ist, dann wäre der Eintrag gerechtfertigt. Ansonsten sehen wir sicher bald hier 50 weitere Apps und Klone von Einzelkämpfern mit jeweils 200 Nutzern. Ich bin weiterhin für eine Entfernung dieses Eintrages mangels Relevanz. --Alberich21 (Diskussion) 11:33, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Woher genau beziehen Sie den Information, dass das Unternehmen im Dezember 2023 gegründet wurde? --2A00:20:50:9F7E:4540:3038:7C65:BC51 16:45, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Einträge in Handelsregistern und Kreditbewertungsgesellschaften. --Alberich21 (Diskussion) 16:50, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Bitte mal die genaue Quelle zukommen lassen. --109.42.179.79 17:34, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auch wenn ich jetzt gar nicht so recht weiß, mit wem ich es zu tun habe, jedoch gerne:
Die Gesellschaft wurde lt. IHK am 27.04.2023 gegründet. Anfang Mai wurde die Domain registriert. Kurz danach der Launch der Website. Die Apps kamen erst zu Ende des Jahres 2023 in die Stores.
Creditreform
Die Firma hieß vorher „Römer Drive“ und war ein Funkmietwagenbetreiber (selbe Adresse)
Auf Jobportalen, wo der Arbeitgeber bewertet werden kann, findet man ebenfalls denkwürdige Einträge, wo ALLES mit 5 Sternen bewertet wird. Auch hier ist der 32jährige Geschäftsführer als Ersteller der Lobeseinträge zu vermuten. Kann er ja alles machen, ist nicht gesetzlich verboten ... nur zeigt das die Absichten dahinter, mit der weitgehend unbekannten Klitsche aus Trier mit allen Mitteln „bekannt“ und relevant machen will. Das Ansinnen haben gewiss viele Start-ups, nur sollte man die WP nicht dafür missbrauchen – es sei denn eine Relevanz ergibt sich aus anderen (nachprüfbaren) Besonderheiten. Hie rist aber nichts nachprüfbar. Weder die 60 Städte (so viel wie das deutlich umfangreichere taxi.eu) noch die „tausende Nutzer“. Und auch nirgendwo in den (Fach)Medien findet man etwas von dieser kleinen Firma. --Alberich21 (Diskussion) 18:12, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und zusätzlich gibt es keinerlei verwertbare Sekundärquellen über die App/Firma. Insgesamt sollte das Lemma über den Begriff Taxi-App gehen und 90% über irgendwelche Firmen und Apps sollte gelöscht werden. Ob groß oder klein, gehört hier enzyklopädisch alles nicht rein. --Jensbest (Diskussion) 19:24, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eine seltsame Vorgehensweise hier. Taxi Apps, deren Anbieter insolvent ist werden noch aufgeführt, aber eine „lebendige“ App mit der man in deutschen Ballungszentren eine Fahrt buchen kann, wird entfernt? (nicht signierter Beitrag von 2003:DC:7F3F:3322:E83A:26D7:86FD:D4BA (Diskussion) 22:28, 24. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Welcher Anbieter ist insolvent und, das schwingt in Ihrer Ansage mit, verschwindet binnenkort vom Markt? Wenn es da wirklich eine App gibt, die es nicht mehr gibt oder nur noch weit untergeordnete Nutzerzahlen (wie eben auch Quickz) hat, sollte man diese auch rausnehmen, keine Frage. (Allenfalls bei historischer Größe noch als solche erwähnenswert) --Alberich21 (Diskussion) 10:24, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Artikel ist 2008 stehen geblieben. --2003:DC:7F14:A8BE:85FA:C6F8:CEBA:BDC5 00:06, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
2008 gab es noch viele der hier aufgeführten Apps noch gar nicht. Daher ist die Aussage inkorrekt. Sollten Ihnen aber Apps einfallen, die hier nun rein gehören, sehr gerne!
Erweitern Sie ihn! Gerne können wichtige und bekannte App hinzu. Achten Sie jedoch auf Relevanz. Nur weil ein tüchtiger und engagierter Programmierer eine Taxi-App geschrieben hat (egal ob für Mietwagen, Taxis oder Lastenräder) im App-Store ist und 10 Mietwagenbetriebe zumindest angeschrieben hat und tatsächlich 30 Nutzer im Bekanntenkreis organisieren konnte, ist es keine relevante Taxi-App, die bundesweite oder großräumig(!) lokale Bedeutung hat. Wenn sich zudem auch Fachmedien ausschweigen, finde weder ich, noch andere User auf der Wikipedia, dass eine solche unbedeutende App in diese Auflistung gehört. Schlicht, weil so jede kleine App (manchmal ganz ohne einen einzigen aktiven Nutzer) hier aufgeführt und so die Auflistung unbrauchbar machen würde. Quickz hat vielleicht mehr Nutzer als mein Beispiel (100? 500? 2000?) bleibt aber lokal. Und ja, ich bestreite, dass diese App wirklich in „60 Städten“ aktiv sei und dort auch wahrnehmbar genutzt wird. Da fehlen mir schlicht die Nachweise von renommierten Fachpublikationen und Marktbewertern. --Alberich21 (Diskussion) 10:14, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Frage in die Runde: Gibt es - ähnlich wie Stiftung Warentest oder Ökotest - eine Punlikation, die Apps testet und einordnet? es gibt , soweit ich weiss, viel Marketing-orientierte Magazine, aber da ist mir nicht bekannt inwieweit die Redaktion unabhängig und objektiv arbeitet. --Jensbest (Diskussion) 10:33, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dann würden jedoch vermutlich nur noch die Anbieter Uber, Bolt und FreeNow aufgeführt werden. Wenn dass das Ziel ist, sollte man den Artikel um die entsprechenden kleineren Anbieter wie Bettertaxi, Cabdo und Co bereinigen. --2A00:20:D010:D3D0:F483:973B:DFFE:EBB8 12:23, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich frage mich sowieso, wieso hier Anbieter aufgeführt werden müssen. Wir sind ja kein Vergleichsportal und auch keine Stiftung Warentest. Thema dieses Artikels sollte im Wesentlichen sein, was eine Taxi-App ist. Unternehmen, die die Geschichte der Taxi-Apps (generell und im deutschen Sprachraum) geprägt haben, müssen wohl genannt werden. Aber das würde ich eng sehen. Eine Martktübersicht können und sollten wir nicht bieten. --Mautpreller (Diskussion) 21:18, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich verfolge diese Diskussion und denke folgendes: Entweder dürfen Anbieter erwähnt werden oder nicht. Im Artikel sehe ich große und kleine Anbieter. Die großen bekommen immer Publicity. Wie wird also die Messlatte für kleinere Anbieter gesetzt? --2003:DC:7F0D:A406:A46F:3FCB:12C4:C878 00:10, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es geht nicht um „Publicity“, sondern um Relevanz. Wie ich weiter oben schrieb, sind wenige hundert Nutzer keineswegs relevant, um eine Erwähnung zu finden. Insofern sich diese Zahl nicht noch vergrößert um die immensen Anfangskosten zu decken, droht sogar der rasche Abstieg und dann auch Abschied. Müßig jedes neue mutige Startup einzupflegen und kurz darauf wieder auszupflegen. Daher nur wahrnehmbare und relevante Betriebe. Kompromiss: Allerdings könnte man in einem Abschlusssatz einige kleine Apps, jedoch ohne weitere Details und Webadressen mit aufzählen. Das wäre eine Überlegung wert. --Alberich21 (Diskussion) 19:26, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
> Am 3. Mai 2023 wurde berichtet, dass Clevershuttle Insolvenz angemeldet hat.
Hier werden sogar insolvente Unternehmen gelistet. --2003:DC:7F34:4A17:FDFF:1654:FE1F:D1AD 21:05, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Dann werden sie wieder ausgelistet. Müsste nur mal einer Zeit finden ... ich schau mal beizeiten. --Alberich21 (Diskussion) 11:47, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten