Diskussion:Teichfrosch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Überschrift
[Quelltext bearbeiten]- Die Darstellung der Hybridisierung bedarf einer Überarbeitung. Es fehlt u. a. der Hinweis auf triploide Individuen (dreifacher Chromosomensatz) - LLR und RRL. Damit ist es dem Teichfrosch nämlich doch möglich, sich gänzlich unabhängig von einer der Elterarten (RR und LL) zu reproduzieren. Dies ist auch mit der Bezeichnung "Klepton" gemeint. Die Schilderung, dass Teichfrösche immer mit einer der Elternarten syntop vergesellschaftet sein müssten und sich LR-Weibchen RR- oder LL-Männchen "aussuchen" würden, ist falsch / nicht Stand der Wissenschaft. --Fice 19:52, 25. Mär 2005 (CET)
- Auch im Urania Tierreich (Leipzig/Jena/Berlin 1991), Bd. 6, S. 444, wird gesagt, dass es Teichfroschpopulationen auch ohne die Elternarten gibt. --drab 13:41, 17. Apr 2005 (CEST)
- Habe den Artikel wegen der bisher missverständlichen bzw. fehlerhaften Darstellung komplett neu verfasst und dabei die genetischen Aspekte besonders berücksichtigt. -- Fice 19:59, 6. Mai 2005 (CEST)
- Habe gestern ein neues Foto eingestellt, welches im Gegensatz zum alten Foto den Teichfrosch als solchen deutlicher (und schärfer) darstellt, beim alten war die Pflanze "Froschbiss" mehr im Vordergrund. Tregobl 17:21, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen der Gallerie - Protestnote
Ich halte das Löschen nach wie vor für nicht richtig, da die Fotos den Artikel m.E. nicht belasten, sondern bereichern. Zumal die Bildunterschriften besondere Aspekte herausheben. In den Commons sind weder alle Fotos, noch die Aspekte der ursprünglichen berücksichtigt. Den eifrigen Löscher möchte ich daher bitten, die Fotos über die Commons der Nutzerschaft weiterhin verfügbar zu halten. AnTic 10:59, 20. Jul 2007 (CEST)
Der Dieb heißt auf Griechisch nicht kleptos, sondern kleptes. Lasst die Etymologien lieber, wenn ihr nix davon versteht. Ich schreib ja auch nicht über eure Frösche.--62.178.159.113 23:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- Kann das jemand bestätigen, der sich auskennt? Anonyme Nutzer wollen uns ja manchmal viel erzählen, besonders solche mit einem so freundlichen Tonfall wie dieser. Vielleicht ist es auch egal? Es gibt ja manchmal mehrere Möglichkeiten vom griechischen ins lateinische Alphabet zu übersetzen. Nach dieser Quelle scheint es beides zu geben. Da ich aber kein Altsprachler bin mag ich mich da nicht festlegen. --Dietzel65 08:41, 16. Nov. 2007 (CET)
- Scheint es beides zu geben? Haben Sie die Seite gelesen? Wo findet sich da kleptos?--62.178.159.113 12:00, 24. Mär. 2008 (CET)
- Die Herleitung "kleptos" findet sich bei einem der beiden Autoren, die den Begriff "Klepton" in die Herpetologie eingeführt haben (R. Günther 1996; Originalarbeit: Dubois & Günther 1982); wir haben hier also lediglich die zoologische Fachliteratur zitiert. Bei so einer "freundlichen" Ansprache durch den anonymen Leser ist man jedenfalls geneigt, seine Änderungen kommentarlos rückgängig zu machen. -- Fice 11:11, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dann verharrt in eurem Unwissen. Bietet aber euer Unwissen dann nicht hier an. Solche Dinge machen die Wikipedia unglaubwürdig und schlecht. Ein einfacher Anruf übrigens bei einem Institut für Altphilologie schafft euch Aufklärung. Oder ein einfaches Mail. Dauert drei Minuten. Das nicht zu machen und das Falsche wieder hinschreiben ist Dummheit und Unwissenschaftlichkeit. Nix weiter. Jedenfalls ist es sagenhagt, was hier in der Wikipedia manchmal an Etymologien geboten wird, das erklärt meinen Unmut. Das Wort kleptos gibt es nicht im Griechischen. Punctum basta. Unfreundlichkeit hin oder her. --62.178.159.113 23:21, 17. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt wenige Dinge, von denen ich sehr viel verstehe. Und gerade bei denen entdecke ich in der Wikipedia immer wieder gravierende Fehler. Wenn ich dann das extrapoliere auf die Dinge, von denen ich nichts verstehe, ist das Ergebnis nicht gut für die Wikipedia: Es gibt anscheinend eine Fülle von falschen Informationen, und man tut gut daran, die Wikipedia nur mit großer Vorsicht zu genießen. Und seltsam ist es, wenn dann ein Fehler moniert und ausgebessert wird und man trotzdem auf dem Falschen beharrt - noch dazu mit einem Kommentar, der jedem Wissenden die Haare zu Berge stehen lässt. Die Wikipedia ist eben doch nur ein Werk von Dilettanten. Naja, ich will nicht SO streng sein, denn ich benützte die Wiki oft. Aber Vorsicht ist wirklich am Platz, wenn man solche Vorgänge beobachtet.--193.170.112.226 13:04, 20. Mär. 2008 (CET)
- Also noch einmal ganz genau: Klepton kann nur als Patrizip neutrum aufgefasst werden. Die maskuline Form wäre ebenfalls klepton, allerdings mit Omega statt Omikron. Der Genitiv der beiden Formen ist "kleptontos", das Klepton ist somit kein o-Stamm, sondern ein Konsonantenstamm auf -nt-. Eine Form "kleptos" gibt es definitiv nicht. Ein eventuelles Adjektiv zu Klepton müsste daher kleptontisch heißen.--62.178.159.113 02:30, 24. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt wenige Dinge, von denen ich sehr viel verstehe. Und gerade bei denen entdecke ich in der Wikipedia immer wieder gravierende Fehler. Wenn ich dann das extrapoliere auf die Dinge, von denen ich nichts verstehe, ist das Ergebnis nicht gut für die Wikipedia: Es gibt anscheinend eine Fülle von falschen Informationen, und man tut gut daran, die Wikipedia nur mit großer Vorsicht zu genießen. Und seltsam ist es, wenn dann ein Fehler moniert und ausgebessert wird und man trotzdem auf dem Falschen beharrt - noch dazu mit einem Kommentar, der jedem Wissenden die Haare zu Berge stehen lässt. Die Wikipedia ist eben doch nur ein Werk von Dilettanten. Naja, ich will nicht SO streng sein, denn ich benützte die Wiki oft. Aber Vorsicht ist wirklich am Platz, wenn man solche Vorgänge beobachtet.--193.170.112.226 13:04, 20. Mär. 2008 (CET)
- Dann verharrt in eurem Unwissen. Bietet aber euer Unwissen dann nicht hier an. Solche Dinge machen die Wikipedia unglaubwürdig und schlecht. Ein einfacher Anruf übrigens bei einem Institut für Altphilologie schafft euch Aufklärung. Oder ein einfaches Mail. Dauert drei Minuten. Das nicht zu machen und das Falsche wieder hinschreiben ist Dummheit und Unwissenschaftlichkeit. Nix weiter. Jedenfalls ist es sagenhagt, was hier in der Wikipedia manchmal an Etymologien geboten wird, das erklärt meinen Unmut. Das Wort kleptos gibt es nicht im Griechischen. Punctum basta. Unfreundlichkeit hin oder her. --62.178.159.113 23:21, 17. Mär. 2008 (CET)
Hörprobe
[Quelltext bearbeiten]Habe unseren Teichfrosch aufgenommen. Habe versucht die Datei in das ogg-Format zu bringen. Leider ist daraus ein Video geworden. Wer die Fähigkeit bestitzt und Zeit hat, kann ja die Tonspur extrahieren und hier einfügen. Datei: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frosch.OGG
Grüße, ammoniumnirtat (nicht signierter Beitrag von 93.130.231.240 (Diskussion) 15:28, 23. Mai 2010 (CEST))
- Naja, das ist irgendein Kontaktruf, aber nichts, was charakteristisch wäre für einen der Grünfrösche... -- Adsp 20:34, 5. Nov. 2011 (CET)
Pelophylax kl. esculentus oder P. "esculentus"?
[Quelltext bearbeiten]Dass sich die Schreibweise "Artepitheton in Anführungszeichen" durchsetzt, kann ich bis dato nicht bestätigen. Daher sollte das - wenn es weiter so stehen bleibt - irgendwie belegt werden. Mir erscheint diese Formulierung arg subjektiv. Daher mein Eintrag { Belege }. -- Adsp 20:31, 5. Nov. 2011 (CET)
- Das hätte sich doch durch Diskussion leicht klären lassen. Solch ein den Text "entstellender" Baustein signalisiert für mein Empfinden dem Leser, dass der Inhalt insgesamt nicht verlässlich sei. Ich habe die Stelle nun umformuliert. Was sich da "durchsetzt", ist natürlich schwer zu belegen. Bei einigen Publikationen aus der jüngsten Zeit hatte ich zumindest den Eindruck, dass die "kl."-Variante immer weniger wird. Mag aber sein, dass das nur für bestimmte Autoren zutrifft. -- Gruß, Fice 11:58, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hm, gebe zu, hatte wenig Zeit, so wenig weder Verbesserung/Ergänzung noch Disk zu schreiben :D
- Mal meine persönlich Meinung: Das "kl." ist ja eher ein informativer Baustein als die eher nichtssagenden bzw. sogar verwirrenden Anführungszeichen, daher find ich das "kl." besser geeignet den Sonderstatus von "RL" (zwischen RR und LL) als die Arnold/Burton'schen nur-Anführungszeichen. Fänd es ausgesprochen schade, diesen Informationsmehrwert irgendeiner schlecht reflektierten Mainstreammeinung wieder opfern zu müssen :/
- Außerdem muss man sich die Kuh, die durchs Dorf getrieben wird schon genau angucken, ehe man hinterher läuft ... ich denk da z.B. an diesen merkwürdigen Schmidtler'schen Archivalienfund, der leider einen sinnmachenden Namen auf die Synonymliste verbannt hat.
- Zum eine fürchte ich, zum anderen hoffe ich aber auch, dass für unser immer noch zunehmendes Wissen über altbekannte Arten irgendwann eine andere Nomenklatur zur Verfügung steht, die die eher überflüssigen Scharmützel ad absurdum führt - es gibt ja wirklich Wichtigeres zu tun ;) -- Adsp 16:33, 6. Nov. 2011 (CET)
Der Sinn des Quakens
[Quelltext bearbeiten]Weshalb quaken die Frösche ? Wes bezwecken sie damit ?
Oft fragt man sich, ob sie damit einfach ihre Lebensfreude oder augenblickliche Stimmung ausdrücken wollen. Jedenfalls hat man fast das Gefühl, wenn man sie da bei schönem Wetter auf Steinen oder Seerosenblättern sitzen sieht und sie mit ihrem Konzert beginnen. Aber oft tauchen sie nur mit dem Kopf aus der Wasseroberfläche auf, warten ein Weilchen und beginnen dann erst leise, aber immer lauter werden mit ihren kakofonischen Darbietungen. Das ganze wird dann irgendwann so laut, dass man es in der Nähe einfach nicht mehr aushält, wenn man etwas zarter besaitet ist. Bereit ein Frosch ist recht laut - aber sie singen lieber in Gruppen. Manchmal scheint es sich richtig um Dialoge zu handeln - Wasseropern. Ich habe schon Meinungen gehört, dass es sich um Paarungsgesänge handeln soll. Aber da spricht der Umstand dagegen, dass sie sich im April paaren, bevor sie mit ihren Gesängen beginnen. Ich meine, auch die Vögel in den Nestern oben in den Bäumen singen jeden Morgen und Abend bei Dämmerung - ausserhalb jeder Paarungszeit. Sicher ist, dass es sich nicht um eine Abwehrreaktion handelt, denn bewegt man sich während eines Froschkonzerts zu heftig, tritt mit dem Fuss fest auf den Boden in der Nähe eines Konzertteiches auf, oder wirft gar einen Stein hinein, wird es augenblicklich ruhig. Man hört hochstens ein paar Platscher, wenn sich ein paar Frösche, denen man zu nahe gekommen ist, in Sicherheit bringen wollen. Verweilt man in der Nähe, bleibt es machmal ziemlich lange ruhig. Aber dreht man dem Teich den Rücken zu und geht, fängt bald alles wieder von vorne an. (nicht signierter Beitrag von 62.202.85.200 (Diskussion) 23:09, 27. Jun. 2012 (CEST))
Wovor haben Frösche Angst ?
[Quelltext bearbeiten]Die Frage ist eigentlich eher die, wie man sie sich oder dem eigenen Weiher vom Leib bzw vom Wasser halten kann. Beim Rathaus in Rüti (ZH/Schweiz) wurde eine Vorrichtung im dortigen Weiher installiert, die in unregelmässigen Abständen zwischen 1 und 10 Minuten ein Brett von 1 Meter Länge sanft auf die Wasseroberfläche aufsetzt. Der Platscher ist auch nachts nicht gut zu hören, verhilft aber den Anwohnern zur Ruhe. Die Frösche schweigen. Sie sind zwar noch da, aber offenbar hilft es, sie einzuschüchtern. Nun, für einfachere und zeitgemässe, elektronische Möglichkeiten werden weitere Informationen notwendig sein:
- Gibt es spezielle Töne, Geräusche oder Frequenzen, bei denen Frösche reissaus nehmen ?
- Gibt es ausser Vibrationen noch andere Reize, die sie nicht vertragen ? (nicht signierter Beitrag von 62.202.85.200 (Diskussion) 23:09, 27. Jun. 2012 (CEST))
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.karch.ch/karch/d/amp/rle/rlefs2.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Hybridogenese (aktuell)
- http://www.herpetofauna.at/amphibien/rana_esculenta.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 15:14, 26. Dez. 2015 (CET)
Bildbeschreibung (--> erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Was soll der Hinweis auf Shakespeare? Das ist vollkommen unnötiger Quatsch!--Branchipodopsis (Diskussion) 16:46, 12. Mai 2021 (CEST)
- War sicher humorvoll gemeint, aber an der Stelle etwas unpassend. Habe es geändert. -- Fice (Diskussion) 19:37, 12. Mai 2021 (CEST)