Diskussion:Telefonkabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von F. Riedelio in Abschnitt Warum Durchmesser und nicht Querschnitt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Telefonkabel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

hier fehlt noch die genaue beschreibung von

[Quelltext bearbeiten]

telefon leitung 8 Da oder höher als ich mal die gelegen heit halte in ein 100 da geaue bezeichnung I(st)y 100 x 2 X 0,6 mm² zu schauen fragte ich mich wie es mölich ist die fielen gleich fabingen Adern nicht zu vertauschen (knapp die helfte sind Weiß)also an alle Fernmelde techniker schreibt mal was

Ps Danke an die Deutsch telekomm für den einbick in ihr Allerheilliges

(von der Artikelseite hierher überführt von Schlesinger schreib! 22:07, 23. Okt. 2006 (CEST))Beantworten


Es wird in Lagen, von Außen nach Innen nach der Farbe der b-Ader gezählt. Außer beim 2x2 Kabel ist die Reihenfolge immer: blau-gelb-grün-braun-schwarz. Die a-Ader ist immer weiss, außer beim ersten Paar einer Lage, da ist die a-Ader rot. Ab 10DA(Doppeladern)sind 2 rote Adern vorhanden( 2 Lagen) Beim Auszählen von Kabeln ab 4x2 und größer immer möglichst weit (30 cm) den Kabelmantel abisolieren und die Adernpaare möglichst allein etwas auseinander fallen lassen. So erkennt man die einzelnen Paare (Paarverseilung) und die Lagen (Lagenverseilung) besser. Ab der Größe 6x2 sollte man die einzelnen Bündel(sind 5 kennzeichnen. Einzelne ausgezählte Adernpaare verdrillen (a und b Ader jeder Doppelader verdrillen). Sonst hat man am Ende mehrere weiße Adern und hat verloren.

Telefon Installationskabel I-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6, 2 Doppeladern / 4 einzelne Adern, Telefonkabel 2x2 rot-----1a - 1. Doppelader, schwarz-1b - 1. Doppelader, weiss---2a - 2. Doppelader, gelb----2b - 2. Doppelader

Telefon Installationskabel I-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,6, 4 Doppeladern / 8 einzelne Adern, Telefonkabel 4x2 rot-----1a - 1. Doppelader, blau----1b - 1. Doppelader, weiss---2a - 2. Doppelader, gelb----2b usw., weiss---3a, grün----3b, weiss---4a, braun---4b

Telefon Installationskabel I-Y(ST)Y 6 x 2 x 0,6, 6 Doppeladern / 12 einzelne Adern, Telefonkabel 6x2 rot-----1a - 1. Doppelader | 1. Bündel, blau----1b - 1. Doppelader, weiss---2a, gelb----2b, weiss---3a, grün----3b, weiss---4a, braun---4b, weiss---5a, schwarz-5b, weiss---6a - 2. Bündel, blau----6b

Telefon Installationskabel I-Y(ST)Y 10 x 2 x 0,6, 10 Doppeladern / 20 einzelne Adern, Telefonkabel 10x2 rot-----1a - 1. Doppelader | 1. Bündel, blau----1b - 1. Doppelader, weiss---2a, gelb----2b, weiss---3a, grün----3b, weiss---4a, braun---4b, weiss---5a, schwarz-5b, weiss---6a - 2. Bündel, blau----6b, weiss---7a, gelb----7b, weiss---8a, grün----8b, rot-----9a - 2. Lage, braun---9b, weiss---10a, schwarz-10b

'Zählanleitung'

[Quelltext bearbeiten]

mir gefiele es sehr, wenn diese Adern-Zählanleitung in den Artikel überführt würde. Dieser Disskusions-Beitrag hat mir die Lösung / das Verständnis geliefert, wonach ich einen halben Arbeitstag gesucht habe... Vielen Dank! ;-) --Bohniges 17:02, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung! Die "Kennzeichnung von Fernmeldekabeln mit Ringmarkierung", wie sie im Artikel beschrieben ist, dürfte kaum jemandem weiterhelfen, da solche Kabel nur von der Telekom verwendet werden. "Normale" Telefonkabel (Installationskabel I-Y(ST)Y) aus dem Baumarkt haben immer die im obigen Diskussions-Beitrag beschriebene Farbkodierung. --79.210.46.194 18:12, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es kommt durchaus vor, dass die DTAG Messeanschlüsse o.ä. nach Gebrauch nicht demontiert und die zurückgelassenen Leitungen dann von Nicht-Telekomern weiterverwendet werden. Bei mir auf Arbeit bleiben regelmäßig Telekom-Kabel liegen. Es wäre Verschwendung, sie keiner sinnvollen Verwendung zuzuführen. Ich hab zB ein 20-DA-Kabel ex Telekom zum Anschluss von Rotationswärmeübertragern genutzt.--Rotkaeppchen68 01:36, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Angabe zu den Kabeln mit Ringmarkierung hat uns sehr weitergeholfen! In unserem Haus sind ringmarkierte und farbmarkierte Kabel gemischt verlegt. Es gilt also 0 Ringe=rot, 1 Ring=schwarz, 2 weite Ringe=weiß, 2 enge Ringe=gelb. (nicht signierter Beitrag von 217.190.192.232 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 7. Dez. 2009 (CET)) Beantworten
Ich habe mal versucht, das so kurz als möglich und so verständlich wie möglich auf die Artikelseite zu bringen --Wahrschauer 18:08, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Durchmesser

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel schweigt sich noch ueber die Durchmesser und Querschnitte der Fernmeldekabel aus. Ich habe hier ein Fernmeldekabel fuer die Innenverlegung mit Kupferdrahtdurchmessern von 0,58 mm bzw. einem Querschnitt von 0,26 mm² vorliegen. --78.51.122.186 19:36, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fernmeldekabel werden nach Durchmesser und nicht nach Querschnitt bezeichnet. Gängige Durchmesser sind zB 0,4; 0,6 und 0,8 mm, entsprechend 0,13; 0,28 und 0,50 mm².--Rotkaeppchen68 01:39, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei bestimmten Leitungs- und Kabelarten, die immer aus eindrähtigen Leitern aufgebaut sind (Fernmeldekabel), wird zur Kennzeichnung oder zur Beschreibung der Leiterdurchmesser verwendet. Hier findet man alle Durchmesser der einzelnen Kabelquerschnitte übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. -- F. Riedelio • Diskussion 14:46, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

weiss vs. weiß

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird sowohl die Schreibweise "weiß" als auch "weiss" verwendet laut dem entsprechenden wiktionary Eintrag http://de.wiktionary.org/wiki/weiß ist die Schreibweise "weiss" nur in Liechtenstein und der Schweiz zulässig. Ich würde also Vorschlagen um in dem Artikel eine einheitliche Schreibweise zu verwenden die Schreibung "weiß" zu verwenden. Wenn die Schreibung "weiss" im Abschnitt über die Schweiz beibehalten werden soll, so sollte zumindest die Schreibung in der Sektion über Österreich angepasst werden --LN2 12:03, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Just do it. Vergiss aber nicht, im Abschnitt über Schweizer Fernmeldekabel auch Schweizer Rechtschreibung zu verwenden.--Rotkaeppchen68 01:42, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Murksmaschine

[Quelltext bearbeiten]

In dem Fernmeldemuseum in Luxemburg habe ich ein Murksmaschinen gesehen. Weiß jemand was über den Verwendungszweck? --LoKiLeCh 19:52, 15. Jul. 2011 (CEST)

Unten sieht man drei verschieden starke Drähte, die durch Verdrallung miteinander verbunden wurden. Darüber drei verschieden starke Kupferhüllen. Vielleich sind die Geräte Vorgänger einer Quetschzange, wie unter Aderendhülse beschrieben. Gruss --Nightflyer 20:08, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Bild und die Frage gehören in die Rubrik Fernmelde-Freileitungsbau. Hier wurden die Bronzedrähte so verbunden. Siehe die Drahtverbindung auch auf Abbildung unter http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1471&ObjectGroup_ID=5310&OBS=1&Move=Next&count=2&Pcount=97 -- --93.203.39.178 18:47, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

beide Überschriften sind irreführend und im zweiten Abschnitt auch noch die falsche Farbe im Bild

[Quelltext bearbeiten]

Die korrekten Überschriften nach Regelwerk sollten lauten: Farbcode für Kabeltypen J-YY, J-2Y(ST)Y, a-2Y(L)2Y...Bd (VDE 0815 und VDE 0816 Bündelverseilung, für Telefonverkabelungen bis TAE verwendbar)

und dementsprechend die im nächsten Abschnitt

Farbcode für Telefon-Innenkabel J-Y(ST)Y...LG (VDE 0815)

1). Die Adernpaare sind in Lagen verseilt und werden von außen nach innen gezählt.

2). Farben:

Die a-Ader des 1. Paars jeder Lage ist rot, ansonsten weiß. (die sollte auch im Bild rot sein!) Die b-Adern sind in fortlaufender Reihenfolge: blau, gelb, grün, braun, schwarz.

3).Ausnahme ist das zweipaarige in Sternvierer verseilte Installationskabel:

a oder 1a: rot
b oder 1b: schwarz
c oder 2a: weiß
d oder 2b: gelb

Farbcode für Kabeltypen J-YY, J-2Y(ST)Y, a-2Y(L)Y...Bd (VDE815 und VDE816 Bündelverseilung, für Telefonverkabelungen bis zur TAE verwendbar)

[Quelltext bearbeiten]

1). Je zwei Doppeladern bilden einen Sternvierer mit gleichen Grundfarben und schwarzer Ringmarkierung:

 a oder 1a: ohne Ring
 b oder 1b: Einzelring alle 17mm
 c oder 2a: Doppelring alle 34mm
 d oder 2b: Doppelring alle 17mm

2). Die Grundfarben der Sternvierer wechseln zyklisch: rot, grün, grau, gelb, weiß

3). Je fünf Sternvierer bilden ein Bündel aus zehn Doppeladern = Grundbündel

4). Je fünf Grundbündel (bei höherpaarige Kabel zehn) werden zum Hauptbündel mit 50 (bzw.100) verseilt.

5). Hauptbündel werden zum Fernmeldekabel verseilt.

6). Das erste Grund- bzw. Hauptbündel jeder Lage erhält eine rote Kunststoffwendel, alle anderen eine helle.

7). Die Bündel werden von innen nach außen und von der Vermittlungsstelle in Richtung Teilnehmer im Uhrzeigersinn gezählt.

Ogottogott welche Ungenauigkeiten!

Der Abschnitt Schaltkabel vermurkst den Artikel. Das hier so bezeichnete Schaltkabel ist kein Telefonkabel (nach VDE) sondern ein Netzwerkkabel(nach EIA/TIA-568A)

bitte dorthin verschieben. Die Verlinkung von Netzwerkkabel nach Patchkabel ist auch unglücklich, denn dort geht es zusätzlich um Stecker.

Kennzeichnung von Kabeln mit Bündelverseilung - ältere Kabel

[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel "Kennzeichnung von Kabeln mit Bündelverseilung“ sollte erweitert werden, da es noch ältere Kabeltypen mit sehr wenig Farbmarkierungen gibt. Diese Eigenschaften finden sich:

  • Die Isolation der Adern besteht aus Papier!
  • Mit Ausnahme der ersten Ader sind alle Adern farblos, was bei älterem Papier vergilbt bedeutet. Grundfarben bestehen in diesem Fall also nicht.
  • Die erste Ader ist in rotes Papier gehüllt.
  • Die Ringmarkierungen in schwarzer Farbe (kein Strich, ein Strich, Doppelstrich, Doppelstriche mit doppelter Häufigkeit), wie im bestehenden Artikel beschrieben, sind genauso vorhanden.
  • Eine „Kunststoffwendel“, wie im Artikel genannt, besteht nicht. In der Mitte, von den Sternvierern umgeben, findet sich eine aderlose Papierwendel. Bei unserer Hausinstallation (ein Grundbündel) ist diese farblos also vergilbt, wie die Papierisolation der Adern. Ob das erste Grundbündel eines Hauptbündels eine rote Papierwendel als Kennzeichnung enthält, kann ich nicht sagen. Es ist aber höchst wahrscheinlich.

Wegen der fehlenden Grundfarben ist die einzige Hilfe für die Reihenfolge der Sternvierer deren Anordnung im Kabel, wie auch im Artikel beschrieben.

Unsere originale Hausinstallation hat mit EVzi 57 a geendet. Die dort montierten Adern waren voll vergossen, was wegen der Papierisolation der Adern sinnvoll ist. Eine offene also unvergossene Installation sollte einen Endverzweiger verwenden, der wasserdicht ist, weil eine feuchte Papierummantelung nicht mehr isolieren würde. Endverzweiger für den Außenbereich haben entsprechende Eigenschaften. Wir haben EVz 88 benutzt. Das Bauteil war im Elektronikversand erhältlich.

Kabelgröße/Multiplexer/Zählvierer

[Quelltext bearbeiten]

"das kleinste Kabel zählte früher sechs, heute zehn Doppeladern (also zwölf respektive 20 Drähte)"

Das Kleinste Kabel zählte früher 5DA. Siehe bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Endverzweiger, EVza 25, EVz 57, - für 5DA ausgelegt, das kleinste Postkabel. Das 5DA Kabel zählt 3 Vierer, wobei der dritte Vierer nur 1DA und 2 Papierkordeln hatte. Neben der rot/lilanen Kennzeichnung des Zählvierers war der zweite Vierer im 5DA kabel noch extra mit einer weißen Schnur umwickelt. Das waren A-PM2YBD oder A-PMbc Kabel.

Einfamilien-Neubauten werden heute in der Regel nicht mit zehn Doppeladern versorgt, sondern mit sechs - dem heutigem kleinsten Kabel.

Wenn man es genau nehmen möchte, gab und gibt es zb. Oberirdische Leitungen die nur eine einzige DA führen. Diese waren und sind aber absolut unüblich.

"Da jedes Aderpaar lediglich einem einzigen Telefonanschluss fest zugewiesen sein kann"

https://de.wikipedia.org/wiki/PCMxA

Multiplexer waren absolute Standardsystem ab ~1998 und sind auch heute noch im Einsatz - ein Adernpaar kann bis zu 11 Telefonanschlüssen fest zugewiesen sein.

"Daher werden heute diese klassischen Fernmeldekabel mit Kupferdrähten auf Grund ihrer geringen Kapazität nicht mehr neu verlegt. Stattdessen werden heute Glasfaserkabel verlegt"

Total falsch. Kein Neubaugebiet in Deutschland wird ohne Klassische Fernmeldekabel mit Kupferdrähten erschlossen. Glasfaserkabel sind absolut Seltenheit.

" allerdings auch erheblich teurer sind"

Glasfaserkabel sind erheblich günstiger. Vermutlich übersteigt der alleinige Kupferwert eines 6DA Kabels schon den eines Kabels mit Lichtwellenleitern. Hardware und sonstige Komponenten sind teurer, Verlegemethoden der Kabel eventuell komplexer und daher teurer - das Kabel ist es aber sicherlich nicht.

"Außerdem ist zu beachten, dass bei höherpaarigen Kabeln sogenannte Reserveadern, die nicht mitgezählt wurden, vorhanden waren"

Wenn ich mich richtig erinnere, Kabel bis 280DA haben keinen Vorratsvierer, 300DA bis 980DA besitzen einen, 1000DA bis 1100DA besitzen zwei, 1200DA bis 2000DA vier. Vielleicht hat noch jemand einen Kabelspion? (nicht signierter Beitrag von DerHarbour (Diskussion | Beiträge) 10:52, 13. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Warum Durchmesser und nicht Querschnitt?

[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise steht am Ende einer Kabelbezeichnung der Aderquerschnitt (z.B. 0,8 oder 1,25 mm2). Warum bezeichnet dieser Wert bei Telefonkabeln den Durchmesser und nicht den Querschnitt? Was gilt z.B. für Klingeldraht, Durchmesser oder Querschnitt? --Korrektor-170453 (Diskussion) 12:18, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe hier. -- F. Riedelio • Diskussion 14:48, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten