Diskussion:Teletext
SEX-Seiten bei der ARD???
[Quelltext bearbeiten]ZITAT: Bei den deutschen, österreichischen und Schweizer Vollprogrammen (ARD, ZDF, RTL, SAT.1, PRO7, ORF 1, ORF 2, SF1 und SF zwei) ergibt sich folgende Aufteilung der Inhalte: ... ... ... Seite 600 ff. Erotik-Angebote (wegen der Homophone "Sechs" (6) bzw. "Sex") ZITAT ENDE
ALSO BEI DER ARD GANZ SICHER NICHT ODER???
- Bei der ARD werden (hab vor wenigen Sekunden erst kontrolliert) auf den Seiten 600 ff. Sportergebnisse eingeblendet. Das ZDF widmet diese Seiten der Börse (hab mir zumindest jeweils Seite 600 angesehen), über ORF und SF kann ich keine Angaben machen, aber auf die Privaten trifft der Vorwurf durchaus zu. Ich habe nachfolgende Frage zwar bereits andernorts gestellt, aber da wir grade davon reden: Ist es rechtl. zulässig, Erotikangebote auch tagsüber in den Teletext zu stellen (Stichwort: Jugendschutz!!!)?--Robert Andreas 21:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
Den Text unter der Überschrift "WELTWEITER-PC-TELETEXT" habe ich entfernt:
- Er strotzte vor orthographischen Fehlern
- Er war falsch plaziert (unter den Links)
- Was ist ein "Server -Client Service"?
- Ein derartiger, angeblich so revolutionärer Service ist mir nicht bekannt und auch nicht durch Links belegt
- Die Überschrift ist TYPOGRAPHISCHER LÄRM
Zum EPG wäre zu sagen, daß er ja eigentlich nichts mit dem analogen Fernsehen und dessen Austastlücke zu tun hat, oder? Deswegen wäre es denkbar, den Verweis hier zu entfernen.
- Ich glaube beim EPG gehts in der Verwandschaft nicht um die technische Übertragung in der Austastlücke sondern um die inhaltliche Verwandschaft. --Trainspotter 11:18, 5. Feb 2005 (CET)
Es gibt EPG sowohl im Analogen als auch im Digitalen Fernsehen. Im Analogen wird es wie Teletext in der Austaslücke übertragen. Es wird unter der Bezeichnung "nexTView" vermarktet. Siehe: "ETS 300 707 - Electronic Programme Guide (EPG); Protocol for a TV-guide using electronic data" sowie "ETSI ETR288 October 1996 - Code of practice for an Electronic Programme Guide (EPG)"--Mafrmt00 16:32, 24. Nov 2005 (CET)
Eine Anmerkung technischer Information: Die Information benutzen aber andere Seitennummern (<100, >=900, Pseudocodes A-F) ist falsch. Die Teletext-Seiten sind aufgeteilt im 8 Magazine (1-8), es können also keine weiteren Informationen in Seiten kleiner der 100 oder groesser der 900 uebermittelt werden. Die kleinste Seite ist die 100, die groesste die 8ff, wobei die hexadezimalen Seiten nicht mit einem normalen Fernseher auszuwählen sind. Genaue Informationen sind zu finden in der Teletext-Spezifikation "ETS 300 706" vom Mai 1997 zu finden auf www.etsi.org. Ich bin aber nicht so gut in der Erkärung, vielleicht kann das mal jemand anderes machen.
Weiterentwicklung/Hitext
[Quelltext bearbeiten]Kann einer was zu der Weiterentwicklung des Teletextes in höherer Auflösung schreiben? Ich glaube der Fachbegriff ist HiText. -TOSHI 20:51, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich hab TOP/FLOF korrigiert (TOP kaum genutzt??) und was zu Level 2.5 geschrieben (den hab ich der dbox beigebracht). Sorry, hatte noch keinen Account, das ist mein erster Versuch. Hoffe, das war OK so. --Rmeier 7. Jul 2005 21:41 (CEST)
Fernsehtext vs. Teletext
[Quelltext bearbeiten]Laut der "25 Jahre Videotext"-Seiten im ARDtext (ab S. 850) ist die DIN-Normbezeichnung in Deutschland "Fernsehtext" obwohl der Name "Videotext" weiter verbreitet ist.
Vielleicht sollte man den Artikel auf Fernsehtext verschieben und die Weiterleitung stattdessen auf Teletext setzen. Also genau umgekehrt als bisher.
Die Bezeichnung "Teletext" hat sich den Seiten zufolge in Deutschland nicht durchgesetzt, ist aber international gebäuchlich.
-- Krille 23:57, 26. Jun 2005 (CEST)
Adressierung
[Quelltext bearbeiten]... Die erste Ziffer der Seitennummer, das sogenannte Magazin, ist mit 3 Bit codiert und kann daher nur die Werte 1-8 haben ...
Eine 3-Bit-Entität wird zwar üblicherweise als 0..7 interpretiert, in diesem Fall ist der Wertebereich aber ganz klar 1..8 (es gibt keine Seiten mit einer führenden "0"). Also bitte nicht auf andere Wertebereiche ändern! --Reinhard 15:42, 24. Nov 2005 (CET)
Die 3Bit Magazinnummer (Wertebereich 0-7) wird folgendermaßen interpretiert: 1-7 stehen für die Seiten 1xx-7xx und 0 steht für die Seiten 8xx. Es gibt aber nur die Magazine 0-7 siehe "ETSI EN300706 V1.2.1 (2003-04) - Enhanced Teletext specification" Kapitel 7.1.2 --Mafrmt00 16:13, 24. Nov 2005 (CET) 106 109 111 204 206 215 319 320 507 5700 800 840 (siehe Der ARDText Image auf Artikel Seite)Wo hin soll man diesen Ziffern eintragen . Und, wie denn ? (nicht signierter Beitrag von 195.244.180.59 (Diskussion) 15:22, 2. Sep. 2016 (CEST))
Mehr Inhalt?
[Quelltext bearbeiten]Etwas magerer Artikel, im Moment. Hat keiner Infos zu:
- Verbreitung ausserhalb Europas (USA?) bzw. Alternativen
- mehr technische Infos (die Bitkodierung der Seitennummern war ja ein netter Anfang)
- wie wurde das Henne/Ei-Problem (Fernseher mit Teletextdecoder <-> Fernsehsender mit Teletext-Angebot) geloest?
- ...
-- 85.197.17.17 00:37, 25. Feb 2006 (CET)
- mehr technische Infos (die Bitkodierung der Seitennummern war ja ein netter Anfang)
- Hmm, schwer, da eine Grenze zu ziehen. Willst Du die ganze ETSI-Norm hier zitieren? Die ist zum Download verfügbar und liest sich auch nicht soo schwer. Und zum Henne/Ei-Problem: ARD/ZDF haben (damals noch als Monopolisten) in D halt einfach angefangen und gesendet (wie heute mit MHP), nur war das wohl so ein eindeutiger Mehrwert, so relativ einfach und billig zu implementieren und so stark beworben, daß es von Industrie und Verbrauchern schnell angenommen und zum Massenprodukt und Selbstverständlichkeit wurde. --Rmeier 09:59, 27. Feb 2006 (CET)
mehr Inhalt Teletext /Videotext als Fernsehzeitschrift
[Quelltext bearbeiten]Ich habe diesen Artikel um dieses Kapitel erweitert. Ich hoffe, die Erweiterung gefällt. Die Liste der Fernsehsender ist unvollständig, da ich nur die Fernsehsender aufgenommen habe, die ich überprüfen konnte.--Pz 10:36, 4. Mär 2006 (CET)
Rückkehr auf Startseite 100?
[Quelltext bearbeiten]Muss man wieder beim Videotext auf die Seite 100 zurückkehren? Oder macht es dem Fernsehgerät nichts aus, wenn man den Videotext einfach abschaltet?--Pz 10:55, 4. Mär 2006 (CET)
- Macht definitiv nix aus, die zuletzt angewählte Seite bleibt einfach gespeichert; geht man wieder in den Videotext, taucht dieselbe wieder auf, es sei denn, man schaltet auf ein anderes Programm um, dann ist man bei den meisten Fernsehern wieder auf der 100er-Seite des neuen Programms. PS: Ich nehme an, du bist mit den kleinen Ergänzungen zu deinem Beitrag vom 04.03.06 einverstanden. :-) --87.193.33.81 19:50, 4. Mär 2006 (CET)
- ja, es ist exakter formuliert. Danke für deine Antwort--Pz 19:41, 5. Mär 2006 (CET)
- Naja...Meinem Siemens-Fernseher (alt, bauen haute gar keine Fernseher mehr) merkt sich die Seite auch nach dem Umschalten. Ziemlich lästig, wenn man Seite A auf Sender B aufgeschlagen hat und dann auf Sender C umschaltet, wo man manuell "100" eingeben muss. 84.191.226.103 15:57, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab auch schon billigere Decoder gesehen, die sich die Seite nicht merken und immer bei 100 anfangen :(. Eine manuelle Rückkehr ist in keinem Fall erforderlich. Deine Liste der Textdienste, die auf 333 das aktuell laufende Programm als Newsflash anbieten, halte ich aber ehrlich gesagt für nicht besonders informativ. Wer soll die denn pflegen, und wer würde hier nach einer solchen Information suchen? Wer das wissen will, kann ja einfach nachschauen... --Rmeier 18:54, 6. Mär 2006 (CET)
FLOF
[Quelltext bearbeiten]Da steht das bei FLOF Verweise auf 4 Seiten möglich sind. Ich glaube, das stimmt nicht, es sind 5 Seiten. Eine pro Farbe plus eine für die "Indexseite". Diese "Indexseite" ist ja nicht immer 100. Ich habe auch schon 200 gesehen, oder ganz andere.
- Stimmt im Prinzip - tatsächlich sind 6 Links vorgesehen, 0-3 für die Farbtasten und 5 für den Index (der für jede Seite ein anderer sein könnte, Nummer 4 ist hier nicht näher zugeordnet (S. 59f. in ETSI EN 300 706 V1.2.1). Da das aber kaum genutzt wird, dürfte das für die Darstelung hier reichen. --Rmeier 15:31, 27. Sep 2006 (CEST)
Videotext per Internet
[Quelltext bearbeiten]Wie ist das hier gemeint?
"Um die Wartezeiten zu vermeiden, die insbesondere bei selten übertragenen oder gar nicht vorhandenen Seiten auftreten, können viele Teletext-Angebote auch über das Internet abgerufen werden (siehe unten). Hierbei werden die Verweise auf andere Seiten (manchmal auch einfach alle Kombinationen aus drei Ziffern) in Hyperlinks auf die entsprechende Seite umgewandelt."
Unten sehe ich höchstens Links zu Webseiten, die den gleichen Inhalt wie der Teletext haben und ggf von diesem sogar gespeist werden. Der Viedotext im Fernseher wird dadurch aber nicht schneller. Eigentlich handelt es sich ja dann auch nicht mehr um Videotext, sondern um ganz normale Webseiten, die vielleicht wie Videotext aussehen. --ChrisHuebsch 13:54, 7. Okt 2006 (CEST)
- Technisch gesehen hast du ja recht; Videotext im Internet entspricht Webseiten mit dem gleichen Inhalt. Gemeint ist aber, dass jemand, der sich die Information aus dem Textangebot anschauen will sie eben auch über das Internet beziehen kann. Ein Fernseher, der seinen Videotext aus dem Netz bezieht habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Aber ähnlich ist es doch mit Webradio. Mit "Radio" als Empfang über Funkwellen hat das möglicherweise auch nichts mehr zu tun (außer man hat WLAN). Trotzdem bezeichnet man es gerne als Webradio. -- Mathias bla? 16:34, 8. Okt 2006 (CEST)
- Sollte man diese Information dann nicht besser bei "Verwandten Diensten" unterbringen? Zur Technik des Videotexts (wo es jetzt steht), gehoert es jedenfalls nicht. --ChrisHuebsch 09:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wieso werden hier einfach Links geändert? Ich habe zu meiner Homepage jetzt eine Top-Level-Domain, die ich hier eingefügt habe. Was ist daran so falsch? Manches muss man hier nicht verstehen... Es wäre auf jeden Fall hilfreich die Domain www.teletextonline.de wieder von der Spamliste zu nehmen da es keinen Grund gibt dass diese sich dort befindet. (nicht signierter Beitrag von 84.180.80.226 (Diskussion) 23:12, 6. Nov. 2008)
- Die Revertierung der Linkänderung dürfte ein Versehen gewesen sein. --YMS 23:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- Korrektur meinerselbst: Vielleicht ist es doch auch eher ein Fehler, dass die .de.vu-Domain (noch) nicht in der Spam-Blacklist zu finden ist... --YMS 11:10, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die de.vu-Domain gehört auch nicht in die Spam-Liste. Ich bin gerade dabei alles auf die neue Adresse umzustellen, was natürlich einige Arbeit verursacht. Warum der Link jetzt aber gar nicht mehr im Artikel auftaucht erschließt sich mir nicht ganz. Der User Ot nimmt ihn ständig wieder raus. Sollte die Homepage nicht zum Thema passen dann sagt mir das doch einfach. Mit Kommerz hat die Homepage jedenfalls nichts zu tun, ich betreibe sie als reines Hobby-Projekt. Und in den vergangenen Jahren hat sie niemanden gestört. Ich bezeichne das als Willkür was hier passiert.
Spezialseiten der Teletexte thematisch gesammelt auflisten; GÖ, 27.03.09
[Quelltext bearbeiten]Idee: (brauchbare) Raritäten auf den Teletextseiten der diversen Sender hier sammeln; dort geht es ja nicht. (gottseidank?) z.B.: Aphorismen (550, 616 ZDF)
lg seltenuser -- 134.76.163.4 22:20, 27. Mär. 2009 (CET)
Name Videotext
[Quelltext bearbeiten]In Deutschland heißt es Videotext. Nicht nur in der Umgangssprache, sondern auch im Duden. "Teletext" ist dort unbekannt. --94.221.81.53 23:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Dem möchte ich hier widersprechen, in meinem Umfeld spricht niemand von Videotext, alle sagen Teletext. Evtl. Ist die regional unterschiedlich, bevor ich den Artikel hier las, hielt ich Videotext für Beamtendeutsch. Aber nicht nur umgangssprachlich ist Teletext eine mögliche Bezeichnung. Es findet sich auch bei ARD[1] und ZDF[2] --89.204.153.104 14:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Link unnötig
[Quelltext bearbeiten]Der Link www.videotext-uebersicht.de im Artikel ist völlig überflüssig, da die Seite über nicht einen Link zu einem Teletext verfügt. Meine Suche im Internet nach Quellen hat die Seite www.teletextonline.de ausgespuckt, die würde besser in diesen Artikel passen. (nicht signierter Beitrag von 84.180.120.37 (Diskussion | Beiträge) 19:54, 16. Jun. 2009 (CEST))
HD-Text
[Quelltext bearbeiten]HD-Teletext, wie bereits von RTL angekündigt sollte hier nicht fehlen. Auch mehr Infos zu den einzelnen Weiterentwicklungen, Version 2.5, 3.5 wäre interessant. (nicht signierter Beitrag von 213.33.112.30 (Diskussion | Beiträge) 08:59, 27. Aug. 2009 (CEST))
- Zu Level 2.5/3.5 steht im Kapitel TOP, FLOF/FastText, HiText das Wichtigste. Dieser sog. HD-Text ist wie die zugrundeliegende Technologie HBBTV gerade heute erst angekündigt worden und hat mit dem hier beschriebenen Teletext nicht mehr zu tun als die in einem eigenen Kapitel erwähnten verwandten Dienste. Wenn es dazu mehr Informationen gibt, wären ein neues Lemma und ein Link von hier sinnvoll. --RMeier 16:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
Literatur doppelt?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, hat es einen besonderen Grund dafür, dass da zwei Abschnitte Literatur stehen? --Steve80a 02:50, 30. Dez. 2010 (CET)
Teletext im DBV-Zeitalter (HD)
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wie wird eigentlich heutzutage bei HD-Sendern etc. mit 720 bzw. 1080 Bildzeilen der Teletext übertragen? --87.175.109.50 13:58, 1. Nov. 2011 (CET)
- Dem Teletext jedes einzelnen Programmes eines Multiplex wird ein eigener Packet Identifier zugewiesen. Mit diesem PID sind dann die Teletext-Pakete im DVB-Transportstrom gekennzeichnet. Einzelheiten siehe Digital Video Broadcasting und verlinkte Artikel. --Rôtkæppchen68 18:14, 13. Dez. 2011 (CET)
Heute
[Quelltext bearbeiten]Den gibts ja heute noch, aber wer braucht ihn denn noch? Bevor das Internet weit verbreitet war war dieser ja sehr nützlich, aber die Zeiten sind vorbei. Warum machen die Sender ihn ncoh?--Antemister (Diskussion) 19:59, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Weil nicht jeder einen Fernseher mit Internet hat?! --188.101.14.224 13:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Aber wohl jeder einen PC mit Internet?!--Antemister (Diskussion) 20:55, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Weil ich dort recht zuverlässig die VPS-Zeiten der Sendungen sehe, während diese in den mir bekannten Programm-Websites unterschlagen werden. Aber wer außer mir nutzt denn noch VPS? --Meyer-Konstanz (Diskussion) 18:15, 17. Dez. 2012 (CET)
- Aber wohl jeder einen PC mit Internet?!--Antemister (Diskussion) 20:55, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke, Videotext wird v.a. deshalb noch häufig genutzt, weil man mit nur 4x Tastendrücken (1x TXT-Modus wechseln und 3x für die Seitennummer) genau das bekommt, was man will. Ich gehöre zu den Menschen, die so etwa 20-30 Seitennummern auswendig kennen, schneller kann man nicht navigieren. Und die Infos bekommt man kurz auf's Wesentliche komprimiert und ohne irgendwelche sonstigen Dienste zu starten, auf die man erst warten muss. Das sind Vorteile, die kein anderes Medium bietet. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:35, 17. Mai 2020 (CEST)
Teletext / Videotext auf anderen Geräten
[Quelltext bearbeiten]Es soll einige Apps zumindest für Android geben, die den Teletxt auf dem Smartphone / Tablet PC darstellen. Offenbar für die Sender mehrerer Länder. Hat da jemand Erfahrungen und könnte das ergänzen? Ich selbst kann's nicht, weil diese Apps alle nicht auf meinem etwas betagten Smartphone laufen. Abgesehen davon wundere ich mich, dass es das für Android gibt, aber offenbar nicht für den Webbrowser auf dem großen PC. Einige Sender scheinen das aber doch anzubieten. --Meyer-Konstanz (Diskussion) 18:25, 17. Dez. 2012 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2010/09/03/cumulus/BR-online-Publikation-ab-01-2010--203259-20100903154358.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 01:03, 27. Nov. 2015 (CET)
HiText
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die angegebenen Sender überprüft. ZDF, BR und Phoenix gehen.
- France 3 strahlt keinen Teletext aus. Egal welcher Satellit, egal welche Auflösung, kein Teletext auszumachen.
- BVN schreibt zwar auf den Seiten 387 und 389 was von Teletext 2,5, es passiert aber nichts.
- Bei 3sat konnte ich keinen HiText entdecken. Egal welcher Empfangsweg, egal welche Auflösung.
Genutzt wurde VLC 2.2.2. --Яedeemer 17:51, 11. Jul. 2016 (CEST)
Falls das jetzt noch jemand liest: Ich hätte hier daran gedacht, dass sich das vielleicht je nach Empfangsweg unterscheiden kann, also dass z.B. das Teletextsignal bei Kabelfernsehen vielleicht in HiText kodiert wird, während das terrestrisch datensparender kodiert wird. Aber da ich Kabelfernsehen habe und auf keinem meiner Geräte HiText angezeigt wird, nehme ich an, dass diese Erklärungsmöglichkeit nicht zutrifft. Da der BR diesen Standard aber definitiv untertützt (überprüfbar auf der Homepage), muss es daran liegen, dass einfache Dekoder generell diesen Standard ignorieren, auch wenn sie erst ein paar Jahre alt sind. Ich habe drei Fernseher getestet (darunter zwei mit WLAN-Zugang, also keine typischen Zweitgeräte), sowie zwei Sat-Receiver, aber alles preiswerte Geräte), keines dieser Geräte unterstützt HiText, dabei sind das fünf verschiedene Herstellermarken. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:30, 17. Mai 2020 (CEST)
Datenrate?
[Quelltext bearbeiten]Wie viele Daten passen in eine "Zeile" des Videosignals? Wie lange braucht dann die Übertragung einer einzelnen Videotext-Seite? --RokerHRO (Diskussion) 09:39, 8. Dez. 2017 (CET)
- Steht doch im Artikel: Bei PAL hat jede Seite 25 Zeilen von oben nach unten, und jede Zeile hat von links nach rechts 40 Zeichen. Von den 25 Zeilen sind je eine für Kopf- und Fußzeile reserviert. Jede Zeile beinhaltet 360 Bits, während der Teletext insgesamt mit 6,938 MBit/s übertragen wird. Kodiert ist das ganze in Form des en:World System Teletext; seit den frühen 80ern gibt es kaum noch Fernseher ohne WTS-Dekoder. --2003:71:4E16:4B87:7C89:4B2E:797E:8428 04:28, 14. Jan. 2018 (CET)
- Okay, aber von den 6,9 Mbit/s sehe ich nichts im Artikel. 360 Bit pro Zeile, wo ist das her, das wären ja 9 Bit pro Zeichen oder wie? Auch das ist nicht erklärt. Und wie die grafischen Zeichen in Level 2.5 gemacht werden, wird ebenfalls nicht mal ansatzweise erklärt. :-( --RokerHRO (Diskussion) 21:18, 15. Jan. 2018 (CET)
- Also die 6,9 MBit/s halte ichmal für ein ganz gewaltiges Gerücht. In dern 1980er Jahren gab es keine erschwingliche Elektronik, die mit solchen Geschwindigkeiten umgehen konnte. Teletex konnte mit einem C64 dekodiert werden und dessen Hauptspeicher hatte nicht einmal eine solche Bandbreite. Die Bandbreite des klassichen Teletext liegt im einstelligen kBit-Bereich, also um den Faktor 1000 niedriger. 87.155.249.114 00:40, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Okay, aber von den 6,9 Mbit/s sehe ich nichts im Artikel. 360 Bit pro Zeile, wo ist das her, das wären ja 9 Bit pro Zeichen oder wie? Auch das ist nicht erklärt. Und wie die grafischen Zeichen in Level 2.5 gemacht werden, wird ebenfalls nicht mal ansatzweise erklärt. :-( --RokerHRO (Diskussion) 21:18, 15. Jan. 2018 (CET)
- schau mal auf die engl. Seite, da wird das alles gut erklärt. Die 6,9MBit beziehen sich auf das Fernsehsignal, also alle Zeilen und bei den 360 Bit pro Zeile ist z.B. noch die Uhrzeit mit dabei --TechArtGer (Diskussion) 01:12, 24. Apr. 2022 (CEST)
Abschnitt "Weitere Bedienerleichterungen"
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "veränderte Darstellung der Farbe"
keines meiner Geräte unterstützt das. Wie muss man sich das vorstellen? Kann das bitte jemand beschreiben bzw. spezifizieren? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:24, 17. Mai 2020 (CEST)
2022
[Quelltext bearbeiten]FRANZISKA HUBER, ANNA SCHMID: Teletext: Uralter TV-Service ist immer noch erstaunlich erfolgreich. Chip.de, 25.07.2018 (nicht signierter Beitrag von H7 (Diskussion | Beiträge) 09:09, 31. Jan. 2022 (CET))
Es ist nun 2022. Gibt es diese antiquierte Technik noch oder sind mittlerweile alle Nutzer verstorben? (nicht signierter Beitrag von 87.185.45.124 (Diskussion) 09:16, 30. Jan. 2022 (CET))
- Es gibt diese Technik noch. Interessanterweise wird sie auch von jungen Leuten (sofern die überhaupt noch fern sehen) gerne genutzt. Die Zugriffszahlen sind astronomisch, da wären viele Online Seiten froh drum. Ansonsten ist dein Kommentar leicht daneben. --TechArtGer (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2022 (CET)
- +1 der Teletext ist lebendiger als manch einer denkt. Ich schau fast jeden Tag rein, und ich weiß mindestens zwei Fälle, wo den verstorbenen Nutzern junge Nutzer nachwachsen, die den Teletext genauso praktisch finden wie ich. Ich glaube den wird es noch Jahrzehnte geben. Mindestens. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:52, 31. Jan. 2022 (CET)
PS: Hab mal zwei Zahlen von 2017 aktualisiert, noch aktueller find ich's grad nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:02, 31. Jan. 2022 (CET)- Die Öffentlich-Rechtlichen betreiben einen erheblichen Aufwand mit dem Teletext. Allerdings reduziert sich dieser allmählich, da es Software gibt, die aus den normalen Redaktionsfeeds den Teletext generiert. Trotzdem sitzen da immer noch ein Duzend Redakteure und Techniker dran (pro Anstalt!). Die privaten sind da genügsamer, dort reicht meist eine halbe Arbeitsstelle, den Rest erledigen Scripte. --TechArtGer (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2022 (CET)
- Das ist mir schon klar, und ich hätte derartiges auch gerne noch im Artikel ergänzt, aber die Technik ist ja so eine kleine Nische, dazu findet man öffentlich eigentlich gar nichts; nicht mal wie die Anwendungen heißen, mit denen die Seiten generiert werden. Für die ARD gehören übrigens drei Stellen beim rbb zum Redaktionsteam, das den Text betreut, weil die Nachrichtentexte ja eh von der Tageschau kommen, mehr braucht's offenbar auch bei der ARD nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:11, 1. Feb. 2022 (CET)
- Beim SWR sind es deutlich mehr, plus studentische Hilfskräfte. Der Text wird ja von früh morgens bis 22:00 Uhr von Menschen betreut. Plus 3 in der Technik, die allerdings auch andere Aufgaben innehaben. Software ist z.B. Screen, Sophora (Teletext Modul), FAB, Softel/Miranda Cylone (glaube der HR und SRF nutzen die noch in einer VM) --TechArtGer (Diskussion) 01:11, 7. Feb. 2022 (CET)
- Teletext-Software in VMware? Ehrlich??? Das ist ja fast so spektakulär wie Windows 3.1, das noch 2015 den Pariser Großflughafen lahmgelegt hat. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:09, 7. Feb. 2022 (CET)
- Die Kosten der kompletten Neuanschaffung in dem Bereich incl. Lizenzen, Umzug der Seiten, Schulung sind mittlere 6-stellige Beträge. Kann und will heute nicht mehr jeder. Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls fährst du mit einem Backup Image der VM neu hoch und bis in 10 Minuten wieder am Start. --TechArtGer (Diskussion) 10:25, 7. Feb. 2022 (CET)
- Teletext-Software in VMware? Ehrlich??? Das ist ja fast so spektakulär wie Windows 3.1, das noch 2015 den Pariser Großflughafen lahmgelegt hat. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:09, 7. Feb. 2022 (CET)
- Beim SWR sind es deutlich mehr, plus studentische Hilfskräfte. Der Text wird ja von früh morgens bis 22:00 Uhr von Menschen betreut. Plus 3 in der Technik, die allerdings auch andere Aufgaben innehaben. Software ist z.B. Screen, Sophora (Teletext Modul), FAB, Softel/Miranda Cylone (glaube der HR und SRF nutzen die noch in einer VM) --TechArtGer (Diskussion) 01:11, 7. Feb. 2022 (CET)
- Das ist mir schon klar, und ich hätte derartiges auch gerne noch im Artikel ergänzt, aber die Technik ist ja so eine kleine Nische, dazu findet man öffentlich eigentlich gar nichts; nicht mal wie die Anwendungen heißen, mit denen die Seiten generiert werden. Für die ARD gehören übrigens drei Stellen beim rbb zum Redaktionsteam, das den Text betreut, weil die Nachrichtentexte ja eh von der Tageschau kommen, mehr braucht's offenbar auch bei der ARD nicht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:11, 1. Feb. 2022 (CET)
- Die Öffentlich-Rechtlichen betreiben einen erheblichen Aufwand mit dem Teletext. Allerdings reduziert sich dieser allmählich, da es Software gibt, die aus den normalen Redaktionsfeeds den Teletext generiert. Trotzdem sitzen da immer noch ein Duzend Redakteure und Techniker dran (pro Anstalt!). Die privaten sind da genügsamer, dort reicht meist eine halbe Arbeitsstelle, den Rest erledigen Scripte. --TechArtGer (Diskussion) 20:34, 31. Jan. 2022 (CET)
- +1 der Teletext ist lebendiger als manch einer denkt. Ich schau fast jeden Tag rein, und ich weiß mindestens zwei Fälle, wo den verstorbenen Nutzern junge Nutzer nachwachsen, die den Teletext genauso praktisch finden wie ich. Ich glaube den wird es noch Jahrzehnte geben. Mindestens. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:52, 31. Jan. 2022 (CET)
Teletwitter
[Quelltext bearbeiten]Gibt es m.W. nicht mehr. Zumindest im Tatort.-ClaudeWiko (Diskussion) 04:01, 10. Jul. 2022 (CEST)
Teletext-Kunst
[Quelltext bearbeiten]@Minderbinder: Ich empfinde die Totallöschung mit der Begründung "Spam" als unangemessen. Teletext-Kunst gibt es, nicht nur beim ORF, auch im ARD-Text gab es das schon, gab auch irgendwelche Festivals dazu mit Auszeichnungen, Preisen... ist halt 'ne Nische, aber wir haben ja auch keinen eigenen Artikel dazu, sondern einen Unterabschnitt hier im Artikel zum Text. Falls der Beleg mit Max Haarich zu viel der Ehre ist, kann man den Beleg sicher entfernen, und als Künstler mag er nicht eigenständig relevant sein, auch damit bin ich einverstanden; aber wenn man schaut, was Google zu dieser Kunstform kennt, sollte der generische Begriff zumindest für eine Erwähnung hier im Artikel reichen, ohne als Spam beschimpft zu werden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:52, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Dann schreibe doch gern einen eigenen Abschnitt dazu. Der Haarich-Artikel war das Werk eines Selbstdarstellers, ich habe dessen Promo-Spur durch den ANR revertiert. --Minderbinder 12:03, 2. Sep. 2022 (CEST)
Abschaffung Videotext
[Quelltext bearbeiten]Videotext steht zunehmend in der Diskussion und wird von immer mehr Sendern nicht mehr ausgestrahlt. --95.112.139.78 02:06, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Jetzt knallen aber die Sektkorken: Es kümmert sich sogar eine IPTV-Plattform um den Videotext!!! Und die haben das sicherlich nicht aus Versehen implementiert. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:32, 25. Apr. 2024 (CEST)