Diskussion:Text Encoding Initiative
Encoding
[Quelltext bearbeiten]Ist das Encoding der XML-Schnipsel nicht eher ISO-8859-15? 89.182.10.88 14:54, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, warum? Streng genommen haben die Beispiele gar kein eigenes Encoding, weil sie hier in ein HTML-Dokument eingebettet sind. UTF-8 ist aber der empfohlene Standard für XML-Dokumente jeder Art, deshalb ist es schon sinnvoll, die Beispiele so zu konstruieren. --TMg 15:19, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn man Beispiele, so wie sie hier vorliegen, einliest und verwenden will (z.B. in PHP), bekommt man einen Fehler wegen falscher Codierung. --81.14.224.41 11:34, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du die Beispiele mit einer anderen Kodierung speicherst, ist das dein Fehler. --TMg 16:26, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn man Beispiele, so wie sie hier vorliegen, einliest und verwenden will (z.B. in PHP), bekommt man einen Fehler wegen falscher Codierung. --81.14.224.41 11:34, 8. Jul. 2011 (CEST)
MEI
[Quelltext bearbeiten]In engem Zusammenhang mit TEI steht MEI (Music Encoding Initiative), ein Format, das aus sehr ähnlichen Motiven entwickelt wurde. Ich würde die Information gerne in Wikipedia teilen, aber bin mir nicht sicher, wie in diesem Falle verfahren werden soll, da TEI und MEI recht viele Überschneidungen haben. Soll das mit einer neuen Seite oder mit einer Ergänzung im TEI-Artikel passieren? --Ttrepie (Diskussion) 14:00, 9. Feb. 2017 (CET)
- Hat das etwas mit MusicXML zu tun? Klingt für mich so. Diese Seite existiert bereits, es gibt aber keinen Verweis auf TEI. Fällt mir nur gerade zu deiner Frage ein, ich kenne mich nicht aus damit. Vielleicht hilft es dir ja weiter... Grüße --Uncopy (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2017 (CET)
- Okay, scheint nicht dasselbe zu sein, aber es gibt immerhin den Pfad MusicXML -> en:MusicXML -> en:Music Encoding Initiative... --Uncopy (Diskussion) 14:08, 9. Feb. 2017 (CET)
- Es hat die gleiche Funktion wie MusicXML, die einfache Codierung von Musik in XML-Format, aber unter den gleichen wissenschaftlichen Voraussetzungen, die TEI mit sich bringt. Es ist also mit beiden Formaten verwandt und in Beziehung, aber irgendwie passt es nicht ganz. Also danke für den Hinweis! Da verhält es sich aber denk ich nun genauso: Ich habe keine Erfahrung, wie die Standardvorgehensweise bei derartig in Beziehung stehenden Begriffen in Wikipedia aussieht. --Ttrepie (Diskussion) 14:12, 9. Feb. 2017 (CET)
- Wenn du dich mit dem Thema auskennst, könntest du einen Artikel im Benutzernamensraum beginnen, das heißt konkret als Unterseite, z.B. unter Benutzer:Ttrepie/Music Encoding Initiative oder unter Benutzer:Ttrepie/Entwurf/Music Encoding Initiative (zuvor solltest du vermutlich eine Benutzerseite anlegen, also Benutzer Diskussion:Ttrepie). Dort kannst du die Informationen schritt für Schritt ausarbeiten und niemand wird dich stören. Wenn du siehst, dass ein eigener Artikel zustande kommt, solltest du ihn in der Artikelnamensraum verschieben (lassen). Ich habe dieses Verfahren beiläufig beobachtet, kann also nicht sagen, wie verbreitet oder Standard es ist, aber lies einmal selbst: Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten... Grüße --Uncopy (Diskussion) 14:25, 9. Feb. 2017 (CET)
- Es hat die gleiche Funktion wie MusicXML, die einfache Codierung von Musik in XML-Format, aber unter den gleichen wissenschaftlichen Voraussetzungen, die TEI mit sich bringt. Es ist also mit beiden Formaten verwandt und in Beziehung, aber irgendwie passt es nicht ganz. Also danke für den Hinweis! Da verhält es sich aber denk ich nun genauso: Ich habe keine Erfahrung, wie die Standardvorgehensweise bei derartig in Beziehung stehenden Begriffen in Wikipedia aussieht. --Ttrepie (Diskussion) 14:12, 9. Feb. 2017 (CET)
- Okay, scheint nicht dasselbe zu sein, aber es gibt immerhin den Pfad MusicXML -> en:MusicXML -> en:Music Encoding Initiative... --Uncopy (Diskussion) 14:08, 9. Feb. 2017 (CET)
Was ist ein de-facto-Standard und wie ist hier gemachte die Behauptung belegbar?
[Quelltext bearbeiten]Die Anwendungsfelder (Linguistik, Editionswissenschaft), die wir für TEI genannt haben, sind ziemlich abgeschlossene, kleine Gebiete ("Nußschale") innerhalb der Geisteswissenschaften ("Weltmeere").
Daher ist zu vermuten, dass der De-Facto-Standard nur in diesen kleinen Domänen verankert, aber nicht in den großen Tigerfächern, wie z.B. Anglistik, Romanistik, Philosophie etc. bekannt ist (was auch meinem langjährigen Erfahrungswissen in einer Universität entspricht).
Ich würde daher vorschlagen, den Leer-Begriff vom de-facto-, pseudo- oder quasi-Standard ganz allgemein zu vermeiden oder eben nur auf genau diejenigen Fachdomänen, für die ein Beleg vorliegt, zu beziehen.
Sonst machen wir einen Attributions- und Kategorienfehler, der möglicherweise nur auf die interessengesteuerte Ersteingabe zurückgeht.
- Die Bezeichung "de-facto"-Standard ist wirklich nicht schön, aber wenn Fördergeber wie die DFG die Verwendung der TEI zur Voraussetzung machen (https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/informationen_fachwissenschaften/geisteswissenschaften/foerderkriterien_editionen_literaturwissenschaft.pdf, S. 6), das EU ERIC Clarin die TEI als Standard bezeichnet (https://www.clarin.eu/sites/default/files/standards-text-CLARIN-ShortGuide.pdf) und die Vorbereitungsaktivitäten für die European Science Cloud im Bereich Geisteswissenschaften Trainingsmaterial für die TEI auflisten (https://training-toolkit.sshopencloud.eu/taxonomy/term/166) dann kann man das als Standard betrachten, der von keiner Standardisierungseinrichtung beschlossen worden ist, also vielleicht doch ein "de-facto"-Standard? --143.50.174.2 16:51, 18. Mai 2020 (CEST)