Diskussion:Textilie
Definition
[Quelltext bearbeiten]Also, hier ist die wohl einzig richtige Definition für Textilien, die ich zusammen mit meinem früheren Dozenten erarbeitet habe: Textilien sind morphologisch und tektonisch bestimmbare Gebilde und Gefüge aus flexiblen Fasern und bei deren Herstellung das Prinzip der Linearität gewahrt wird. Fasern sind nur die Vorstufen (Bausteine)zu den Textilien!!! Es gibt fadenförmige, bandförmige, strangförmige, schlauchförmige und flächige Textilien (textile Flächengebilde), die geflochten gesponnen, gezwirnt, gewebt, gewirkt, gestrickt, geraschelt, gefilzt oder gefließt sein können.
Das wär's. F.M.
- Daß das die einzig richtige Definition ist, ist zu bezweifeln, da es in der DIN 60 000 noch eine andere gibt, die m.E. als Norm eine gewisse Allgemeingültigkeit hat. Vielleicht soltte man die Grunddefinition dieser DIN-Norm einfach zitieren. Als Neuling hier bin ich mir da allerdings nicht so sicher, ob das rechtlich erlaubt ist. Kann mir da jemand bitte einen Hinweise geben? Übrigens noch nie im Zusammenhang mit den verschiedenen Möglichkeiten der Herstellung von Textilien habe ich den Begriff "gefließt" gehört oder gelesen. Soll sich das möglicherweise auf die Herstellung von Vliesstoffen beziehen?--Techniker71 (Diskussion) 21:15, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Techniker71, dies hier sind Uraltdiskussionen von 2004 oder so, die sollte man m.E. in Ruhe schlafen lassen. Selbstverständlich ist die DIN ausschlaggebend und nicht irgendetwas, was irgendwer mit seinem Prof. erarbeitet hat. „gefließt“ steht doch gar nicht im Artikeltext? - ignoriere einfach diesen Beitrag von einem unbekanten und unangemeldeten F.M. vor 10 Jahren. (Und klar darf man aus ener DIN zitieren - solange es ein Zitat bleibt, d.h. in der Länge von einem Satz oder so, und nicht die ganze DIN abgeschrieben wird. Noch besser ist natürlich immer, den Text leicht umzuformulieren.) Gruß --Spinnerin mit Faden 08:19, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Spinnerin, ich wollte irgendwie wieder einmal anfangen und bin dabei also in einer alten Diskussion angelangt.Ich hatte kein Datum entdeckt. Ich lasse, wie Du empfiehlst, diese ruhen und werde einfach mal meine Ideen in das Lemma einarbeiten. Wir können ja dann darüber diskutieren. Rückwärts geht es ja immer. Gefließt steht natürlich nicht im Text, sondern in der "einzigen richtigen Definition".--Techniker71 (Diskussion) 14:38, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Techniker71, dies hier sind Uraltdiskussionen von 2004 oder so, die sollte man m.E. in Ruhe schlafen lassen. Selbstverständlich ist die DIN ausschlaggebend und nicht irgendetwas, was irgendwer mit seinem Prof. erarbeitet hat. „gefließt“ steht doch gar nicht im Artikeltext? - ignoriere einfach diesen Beitrag von einem unbekanten und unangemeldeten F.M. vor 10 Jahren. (Und klar darf man aus ener DIN zitieren - solange es ein Zitat bleibt, d.h. in der Länge von einem Satz oder so, und nicht die ganze DIN abgeschrieben wird. Noch besser ist natürlich immer, den Text leicht umzuformulieren.) Gruß --Spinnerin mit Faden 08:19, 23. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach der Frage wie breit Stoffbahnen für gewöhnlich sind. Vieleicht eine etwas spezielle Frage, aber nicht ganz unerheblich.
Soll das in den Aritkel oder nicht?
Gruß, Jox
Hallo Jox, diese Frage nach den Breiten von textilen Flächengebilden ist nicht pauschal zu beantworten. Textilien für Bekleidung liegen zwischen 1,40 - 1,50 m breit. Gardinen und auch getuftete Teppiche werden bis zu 5m breit hergestellt. Dagegen werden für Haushaltstextilien je nach Maschinenbreite 2 oder 3 Bahnen nebeneinander hergestellt, die dann in die gewünschte Breite von z. B. Handtüchern zerschnitten werden. Es kommt also auf die Art der Herstellung an und auch auf den Verwendungszweck. Auch dieser Aspekt der Textilindustrie ist sehr komplex und muss differenziert werden. F. M.
Hallo Uli
Kannst du mal bitte erklären, worin die so deklarierte "Erweiterung" besteht? Oder meintest du "Reduzierung"?--Wst
- Über Gewebe kann man noch viel schreiben - und nicht alles was Textil ist ist ein Gewebe - das hatte ich auch noch vor - vielleicht ist der Begriff Textilgewebe falsch - besser ist Gewebe (Textil)
Thema Textil kaum bearbeitet
[Quelltext bearbeiten]Das Thema Textil mit seinen Unterthemen ist hier offensichtlich überhaupt nicht oder kaum bearbeitet worden. Ich persönlich halte das für einen großen weissen Fleck auf der Landkarte der Wikipedia, der umgehend geschlossen werden muß. Interessant dürften dabei vor allem technikgeschichtliche Zusammenhänge sein, denn eine nennenswerte Textilindustrie (außer zur Herstellung von Spezialtextilien) gibt es in Deutschland nicht mehr. Ich erinere nur an die Dampfmaschine, die zu einem sehr frühen Zeitpunkzt in der Textilindustrie eingesetzt wurde. Allerdings reicht hier mein Spezialwissen nicht allzuweit, deshalb die Aufforderung an weitere Wikipedianer, hier mit zu machen. --Markus Schweiß 12:28, 28. Mär 2004 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Es gibt viel zu tun. Suche Textiler, die die Ärmel hochkrempeln und ihr Fachwissen einbringen. Lasst uns diskutieren, wie eine Kategorie Textil aussehen könnte. --Raumi75 21:14, 25. Feb 2006 (CET)
- Hinweis und Wunsch:
- in der französ. Wiki gibt es da eine riesige Tabelle mit Stoffarten, die wohl "kein Auge trocken läßt" - nur leider (für mich) ist halt alles in französisch, inkl. der Bezeichnungen, die im Deutschen nicht unbedingt 1:1 übernommen sind. Ich denke, das könnte ein hervorragendes Gerüst sein!
- Yog-S
Hier ist ein kompetenter textiler Fachmann, der festgestellt hat, dass fast alles, was unter "Textilie" steht, nicht korrekt ist. Das ist so ein unendliches Feld, dass Wikipedia da überfordert ist. Ich überlege, was eventuell verbessert werden kann, dass auch der Laie versteht, worum es geht. Freigang Müller----
Zu einem der ältesten Textilunternehmen Deutschlands gehörte die Firma Johann Wülfing & Sohn in Remscheid Lennep. Bis zum Konkurs 1993 war sie ein Betrieb in Familienbesitz. 1986 eröffnete die Firma ein Firmenmuseum im Werksgelände in Dahlerau an der Wupper. Das Textilmuseum Wülfing hatte mit seiner Dokumentation eine besondere Umgebung, einen noch Tuche produzierenden Betrieb. Viele und wichtige historische und technische Daten konnten abgefragt werden und waren für den Betrachter life erlebbar.
Heute übernehmen diese Aufgabe das Tuchmuseum Lennep, dessen Trägerin die Anna Hardt Stiftung ist. Eine Dokumentation zur Geschichte der Bergischen Tuchmacher am Beispiel der Firmen Johann Wülfing & Sohn, Hardt Pocorny & Co und Peter Schürmann & Schröder. Außerdem gibt es das Wülfing Museum, getragen durch den Johann Wülfing & Sohn Museum e.V., das sich im Altbau der ehemaligen Tuchfabrik in Radevormwald - Dahlerau an der Wupper befindet. Neben einer Ausstellung der Rohstoffe und Entwicklungsabteilung gibt es noch alte Textilmaschinen, auf denen der Museumsbetrieb noch heute webt. Die Energieversorgung wird durch die vorhandenen Turbinen, Generatoren und einer Dampfmaschine von 1891 dargestellt. Beide Museen unterhalten eine Seite im Internet: www.wuelfingmuseum.de oder www.tuchmuseum.de. Das dazugehörige Firmenarchiv befindet sich bei der Stiftung Rheinisch Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln. F.Werner von Wismar
Lemma!
[Quelltext bearbeiten]wie wir hier (verschieben der Kategorie) erfahren haben, gibt es weder das wort Textilie noch Textil - wir haben aber etliche Volltextsuche, insbesonsrs einige lemma auf … (Textile), die so dann auch nicht stehenbleiben können --W!B: 03:24, 5. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt muss ich hier noch eine Frage loswerden, wenn ich möglicherweise auch wieder schon längst geklärte Diskussionen anrühre. Ich verstehe nicht, weshalb wir nicht das Lemma Textilien, statt Textilie verwenden. Ich habe in keinem Wörterbuch oder einem anderen Nachschlagwerk diese Grundform Textilie gefunden, sondern nur Textilien. Ich glaube auch das der Plural das übliche Suchwort ist. Darf (kann) man den Artikelnamen entsprechend ändern oder ist das nun nicht mehr möglich?--Techniker71 (Diskussion) 22:45, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Textilien als Plural gibt es bereits als Weiterleitung auf Textilie. Da müßtest Du Dir also eine Admin suchen, die Weiterleitung erstmal löschen lassen, um dann Textilie auf Textilien technisch verschieben zu können. Dem Admin solltest Du die o.g. Begründung mitliefern, sonst schlägt die Singularegel der Wikipedia zu. --Spinnerin mit Faden 07:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Die Weiterleitung hatte ich schon gesehen, aber eben auch nicht verstanden, da auf ein Wort weitergeleitet wird, das im Deutschen so m.E. nicht existiert. Wo ist eigentlich die Singularregel der Wikipedia zu finden? Unter Lemma habe ich nur etwas zur Grundform eines Wortes gefunden, was aber nicht unbedingt etwas mit Singular und Plural zu tun hat, denn es gibt einige Worte im Deutschen, von denen es nur Pluralformen (z.B. Leute) gibt, die also dann die Grundformen wären. Ich werde mal nachforschen, wie man einen Administrator findet und dann meine Erklärung vortragen. Aber vorher müsste ich wohl auch den Text bearbeiten, da das Wort Textilie dort ja auch auftaucht.--Techniker71 (Diskussion) 08:10, 24. Apr. 2012 (CEST)
- siehe Wikipedia:Singularregel#Singularregel. Ein Pluraletantum ist „Textilien“ aber nicht, denn natürlich gibt es die auch einzeln und möglich ist der Singular auch. Drum meinte ich ja, das werde man belegen müssen. --Spinnerin mit Faden 14:24, 24. Apr. 2012 (CEST)
- In welcher verbindlichen Rechtschreibung kann man denn das Wort "Textilie" finden? Im "Wahrig" und im "Duden" existiert es nur in der Mehrzahl. Aber ich habe nur die zwei. Bitte gib mir einen Tip. Da es in der ausgewählten Liste Pluraletantum nicht aufgeführt ist, ist wohl noch kein Beweis, daß es keins ist Textilien ist m.E. ein Sammelbegriff und sobald man ein einzelnes textiles Gebilde meint, verwendet man die exakte Bezeichnung Kleid oder Garn oder Gewebe.--Techniker71 (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Spinnerin, Du hattest Recht. Im Duden online habe ich jetzt die Textilie gefunden, wobei angeführt ist, meist Plural. Dann lassen wir alles so. Vielleicht kann man im Text ja auch den Plural verwenden, weil es einaml am häufigsten als Sammelbegriff verwendet wird, wie es auch in der Singularregel nicht ausgeschlossen wird. Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr genervt mit meinen Nachgehake, aber ich bin noch am Einarbeiten, wie Du weisst.--Techniker71 (Diskussion) 22:01, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Kein Problem. Klar kann man im Artikeltext den Plural gebrauchen, sei mutig. --Spinnerin mit Faden 07:45, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Wie man sieht, habe ich immer noch keinen eigenen Beitrag bei diesem Lemma eingebracht, aber ich recherchiere noch dazu. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage, ob mir mal jemand anhand einer Literaturstelle einen Tipp geben kann, wann eigentlich das Wort Textilie (Textilien) das erste Mal im deutschen Sprachgebrauch aufgetaucht ist? Nach meinen Recherchen kommt zwar Mitte des 19. Jahrhunderts der Begriff Textilindustrie vor (wahrscheinlich aus der damals führenden Textilindustrienation England - textile industry), aber im deutschen Sprachgebrauch bezieht man sich bis dahin immer auf die Fertigungsverfahren wie Weben, Wirken und meist im Verbindung mit den verarbeiteten Faserstoffen Wolle, Leinen, Baumwolle oder mit dem Produkt (Strumpfwirkerei).--Techniker71 (Diskussion) 13:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Eine gute Frage - ich kann sie nicht beantworten. Ich habe so manche ältere Fachliteratur bis ins 19. Jhd. zurück hier in meinem Schrank stehen, und mit dem Begriff „Textil-“ hält die sich in der Tat fast völlig zurück, das ist mir noch nie aufgefallen. Es ist dann eher von der Leinenindustrie, der Weberei und Spinnerei etc. die Rede, also mehr einzelfallbezogen. In einem Büchlein von 1924 ist dann immerhin von „Textilrohstoffen“ die Rede. Ich fürchte fast, die Klärung dieser Frage wäre originäre Forschung. Im Grimmschen Deutschen Wörterbuch (ab 1854), wo man ja immer als erstes nachschaut, ist „Textil-“ in welcher Kombination auch immer jedenfalls noch nicht verzeichnet. --Spinnerin mit Faden 16:57, 25. Mai 2012 (CEST)
- Wie man sieht, habe ich immer noch keinen eigenen Beitrag bei diesem Lemma eingebracht, aber ich recherchiere noch dazu. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage, ob mir mal jemand anhand einer Literaturstelle einen Tipp geben kann, wann eigentlich das Wort Textilie (Textilien) das erste Mal im deutschen Sprachgebrauch aufgetaucht ist? Nach meinen Recherchen kommt zwar Mitte des 19. Jahrhunderts der Begriff Textilindustrie vor (wahrscheinlich aus der damals führenden Textilindustrienation England - textile industry), aber im deutschen Sprachgebrauch bezieht man sich bis dahin immer auf die Fertigungsverfahren wie Weben, Wirken und meist im Verbindung mit den verarbeiteten Faserstoffen Wolle, Leinen, Baumwolle oder mit dem Produkt (Strumpfwirkerei).--Techniker71 (Diskussion) 13:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Kein Problem. Klar kann man im Artikeltext den Plural gebrauchen, sei mutig. --Spinnerin mit Faden 07:45, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Spinnerin, Du hattest Recht. Im Duden online habe ich jetzt die Textilie gefunden, wobei angeführt ist, meist Plural. Dann lassen wir alles so. Vielleicht kann man im Text ja auch den Plural verwenden, weil es einaml am häufigsten als Sammelbegriff verwendet wird, wie es auch in der Singularregel nicht ausgeschlossen wird. Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr genervt mit meinen Nachgehake, aber ich bin noch am Einarbeiten, wie Du weisst.--Techniker71 (Diskussion) 22:01, 24. Apr. 2012 (CEST)
- In welcher verbindlichen Rechtschreibung kann man denn das Wort "Textilie" finden? Im "Wahrig" und im "Duden" existiert es nur in der Mehrzahl. Aber ich habe nur die zwei. Bitte gib mir einen Tip. Da es in der ausgewählten Liste Pluraletantum nicht aufgeführt ist, ist wohl noch kein Beweis, daß es keins ist Textilien ist m.E. ein Sammelbegriff und sobald man ein einzelnes textiles Gebilde meint, verwendet man die exakte Bezeichnung Kleid oder Garn oder Gewebe.--Techniker71 (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2012 (CEST)
- siehe Wikipedia:Singularregel#Singularregel. Ein Pluraletantum ist „Textilien“ aber nicht, denn natürlich gibt es die auch einzeln und möglich ist der Singular auch. Drum meinte ich ja, das werde man belegen müssen. --Spinnerin mit Faden 14:24, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Die Weiterleitung hatte ich schon gesehen, aber eben auch nicht verstanden, da auf ein Wort weitergeleitet wird, das im Deutschen so m.E. nicht existiert. Wo ist eigentlich die Singularregel der Wikipedia zu finden? Unter Lemma habe ich nur etwas zur Grundform eines Wortes gefunden, was aber nicht unbedingt etwas mit Singular und Plural zu tun hat, denn es gibt einige Worte im Deutschen, von denen es nur Pluralformen (z.B. Leute) gibt, die also dann die Grundformen wären. Ich werde mal nachforschen, wie man einen Administrator findet und dann meine Erklärung vortragen. Aber vorher müsste ich wohl auch den Text bearbeiten, da das Wort Textilie dort ja auch auftaucht.--Techniker71 (Diskussion) 08:10, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Textilien als Plural gibt es bereits als Weiterleitung auf Textilie. Da müßtest Du Dir also eine Admin suchen, die Weiterleitung erstmal löschen lassen, um dann Textilie auf Textilien technisch verschieben zu können. Dem Admin solltest Du die o.g. Begründung mitliefern, sonst schlägt die Singularegel der Wikipedia zu. --Spinnerin mit Faden 07:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
So, auch mal durch Suchen im ZVAB (Zentralverz. d. Antiquariate) folgendes gefunden: der Begriff „Textil-“ kommt als „Textil- und Bekleidungsindustrie“ ab 1874 vor und das „Statut der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft“ ist vom 6. Juli 1884. Der Begriff „Textilie“ kommt allerdings im Titel keines einzigen Buches bis heute vor (!), beim Pluralwort ist es schwierig zu bestimmen, ich vermute, dass die Antiquare das Wort in die Angebote eingefügt haben. Eindeutig ist jedenfalls ein Werk Die Textilien. Chemische Technologie der Zellulose. 2. Halbband des II. Bandes von Grafes Handbuch der organischen Warenkunde mit Einschluß der mechanischen Technologie und technischen Warenpfüfung. Mit 597 Abbildungen. von Grafe, Prof. Dr. Victor, Stuttgart 1928. --Spinnerin mit Faden 18:51, 28. Mai 2012 (CEST)
- Es ist anscheinend wirklich so, dass das Wort Textilie bzw. Textilien im Deutschen erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts auftaucht und dann auch sehr selten. Ich nehme an, dass die zunehmende Erweiterung der Poduktpalette und die Zunahme der Statistik und Zollbestimmungen irgendwie zur Einführung eines solchen Sammelbegriffs geführt hat. Aber ich suche auch noch weiter, um doch noch eine definition aus diesen vergangen Zeiten zu finden, denn irgendwie ist es für mich interessant für unser heutiges Verständnis,die ursprünglichen Definitionen zu erfahren. Danke für Deine Bemühungen.--Techniker71 (Diskussion) 22:05, 28. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Techniker71, (Spinnerin ist ja leider seit 5Jahren nicht mehr aktiv). Tja, das Lemma "Txtilie" zeigt mal wieder, dass WP die Teufel, die sie rief, mit so seltsamen Regeln wie der "Singular-Schreibweise", nun nicht mehr los wird, obwohl dabei z.B. "das WP-Ziel gemäß dem Gründer Jimmy Wales, „eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“ ad absurdum geführt wird. Dem Leser wird missionarisch weisgemacht, "Textilie" ist das gängige Grundwort, von dem "Textilien" halt nur der nebensächliche Plural ist. Guckt man z.B. in den Google Books Ngram Viewer, so stellt man erstens fest, dass "Textilien" im Google Books Korpus (deutsch) bereits 1818 erstmalig auftaucht, während "Textilie" erst 122 Jahre später, nämlich 1940 das erste Mal auftaucht. Weiterhin kann man sehen, dass "Textilien" im Laufe der Zeit viele Tausend mal häufiger vorkam als "Textilie" [1]. Das Lemma "Textilie" widerspricht somit auch gleich dem ersten Satz der Wikipedia-Namenskonventionen /Artikeltitel…: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Werde das also bei Gelegenheit mal ändern.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 08:38, 28. Okt. 2018 (CET)
- Da wäre ich dir sehr dankbar.--Techniker71 (Diskussion) 08:56, 28. Okt. 2018 (CET)
Textilwesen
[Quelltext bearbeiten]Nachdem der Artikel Textilwesen über ein Jahr mangels Belegen in der QS war, wurden nun Teile davon hier eingefügt - immer noch ohne Belege. Ich bezweifle dass diese Definition von Textilwesen stimmt - nach allem, was ich im Web rausfinden konnte, ist dieser Begriff weitgehend auf den technischen Bereich beschränkt. Handel, Diensleistung etc. pp. greifen natürlich auch auf technisches Wissen zurück wo nötig, aber ich bezweifle dass sie Teil von dem sind, was unter Textilwesen verstanden wird. --PM3 05:30, 15. Jan. 2012 (CET)
- Man kann natürlich diesen Begriff weiter qualifizieren (ich will dazu beitragen), aber das er sich nur auf den technischen Bereich beschränkt, halte ich für nicht haltbar. Mit ... wesen erstellt man im Deutschen m.E. Sammelbegriffe, die mit der Grundsache im Zusammenhang stehen. Deshalb kann man durchaus das Textilwesen als eine Sammelbegriff für alle Begriffe, die mit Textil... gebildet werden, einführen, dazu gehören sicherlich auch Textilhandel oder Textilreinigung u.v.a.m. Woher man für solche allgemein bekannten Zusammenhänge Belege hernehmen soll, ist mir noch nicht klar geworden. Ich hatte mich dazu schon einmal vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite zum Lemma Textilwesen geäußert, was wohl nun nicht mehr existiert.--Techniker71 (Diskussion) 20:06, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, Textilwesen existiert noch als Weiterleitung, aber die Diskussionsseite ist rot (leer), Deine Anregungen habe ich unter Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2010/September#Textilwesen wiedergefunden. Ich gaube aber, das Thema ist erstmal wieder erledigt, die Schlacht/erneute Diskussion fand bereits vor einigen Monaten hier statt. --Spinnerin mit Faden 08:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe das mal alles gelesen, aber ganz klar ist es mir nicht. Textilwesen wurde als eigenständiges Lemma gestrichen bzw. übergeleitet in Textilien, als Kategorie existiert es aber noch oder? In gewisser Hinsicht hat m.E. PM3 Recht: man sollte Diskussionen nicht einfach "abwürgen", nur weil es sich eine Weile hinzieht. Es können immer wieder neue Mitstreiter hinzukommen, die andere Ansichten haben und deshalb Veränderungsvorschläge bringen.--Techniker71 (Diskussion) 15:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Es wurde nicht abgewürgt, weil es sich hinzog, sondern weil wir das ganze bereits einmal zuvor durchexerziert hatten und bei der erneuten Diskussion nichts Neues kam (man kann sich auch tot diskutieren, und das innerhalb noch nicht einmal von 2 Jahren). Übrigens ist PM3 kein eingetragener Mitarbeiter des Textilprojekts. Wenn Du natürlich belegte neue Erkenntnisse hast … bitte aber zu bedenken, dass eine Umbennung der Hauptkategorie riesige Arbeit bringt, weil sämtliche Unterkategorien jetzt „XYZ (Textilwesen)“ heißen und Kategorien nicht verschoben werden können.
- Ja, die oberste Kategorie des Projekts heißt immer noch so, weil uns das der treffendste Name schien, um die wirtschaftlichen, technischen, kulturellen, künstlerischen und sonstigen Themen miteinander zu vereinbaren, genauso wie Militärwesen, Energiewesen etc. --Spinnerin mit Faden 18:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ich muss mich wohl etwas missverständlich geäußert haben mit meinem oder? Ich habe überhaupt nichts gegen Textilwesen, weil ich es auch als Sammelbegriff sehe. Ich hatte nur nicht verstanden, weshalb man das Lemma überführen muss, wenn wir weiter mit dieser Hauptkategorie arbeiten.--Techniker71 (Diskussion) 22:35, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, ich hatte ersteres schon verstanden, ich dachte ggf. Du hättest neue Belege für den Gebrauch des Begriffs Textilwesen in der Fachliteratur. --Spinnerin mit Faden 07:48, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Zu diesem Begriff habe ich auch noch einmal recherchiert. Es gibt ihn in der Breite, wie er jetzt angelegt ist, wirklich nicht zu finden. Wenn er bei Hochschulen und Instituten oder auch in Buchtiteln irgendwo auftritt, ist es meist auf technische, technologische oder materialwirtschaftliche, ggf. warenkundliche Themen beschränkt. M.E. sollten wir diese Passage umformulieren und den Begriff weglassen. Kann dann trotzdem die Kategorie Textilwesen bleiben? Zu hoffen ist nur, dass nicht auch noch jemand eine Webseite Textilwesen anmeldet und dann seine kleinen Wesen aus Textilien darunter anbietet wie man es bei Papierwesen sehen kann.--Techniker71 (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich will auch nochmal sehen, was ich finden kann. --Spinnerin mit Faden 17:47, 25. Mai 2012 (CEST)
- Als ersten Schritt habe ich in Antiquariatskatalogen nachgeschaut (ZVAB). Dort ist „Textilwesen“ als Schlagwort für das weit verbreitet, was wir darunter verstehen, nämlich alles. Das ist natürlich noch kein Beleg an sich. Im Titel direkt ist der Begriff zu finden im Großes Textil-Lexikon. Fachlexikon für das gesamte Textilwesen von Paul-August Koch / Günther Satlow, Stuttgart Deutsche Verlags-Anstalt 1966, der Band L_Z hat allein 680 Seiten. Leider ist das Werk nicht einmal antiquarisch komplett zu bekommen (derzeit nur L-Z angeboten, habe mal zugeschlagen). Ich muß sagen, ich wundere mich nicht, dass der Begriff in Buchtiteln rar ist, denn an eine Gesamtdarstellung des Textilwesens, wie wir es derzeit verstehen, dürfte sich ja keiner heranwagen, das Thema ist ja viel zu umfangreich.
- Übrigens habe ich zufällig in einem ganz neuen Standardwerk ein Zitat aus dem o.g. Großen Lexikon über „Was versteht man unter dem Sammelbegriff Textilien“ gefunden, nämlich: 1. die textilen Faserstoffe 2. die Halbfabrikate der Textilindustrie, Chemiefaserindustrie und Seilerei 3. die Roh- und Fertigfabrikate der verschiedenen Zweige der Textilindustrie und der Seilerei sowie 4. die aus all diesen hergestellten Fertigwaren. --Spinnerin mit Faden 18:27, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ein ähnlich breit angelegtes Werk findet sich mit dem Textil-Lexikon. Handwörterbuch der gesamten Textilkunde. von Glafey, Hugo, Stuttgart und Berlin Deutsche Verlags- Anstalt 1937. Wie ich Glafey kenne, geht es da aber um den technischen Bereich. --Spinnerin mit Faden 18:36, 28. Mai 2012 (CEST)
- Wie ich schon im vorigen Jahr mal geschrieben hatte, ist zwar der Titel bei Koch/Satlow Fachlexikon für das gesamte Textilwesen, aber der Begriff ist darin nicht erläutert. Es sind einfach keine Belege zu finden. Übrigens die Definition für Textilien ist auch sehr ähnlich der DIN 60000, bei der die beiden Autoren möglicherweise Pate gestanden haben, denn die z.Z. gültige Fassung stammt ja auch schon aus dem Jahre 1969. Wenn nichts zu belegen ist, müssen wir uns dann möglicherweise doch etwas anderes einfallen lassen oder wie kann es weitergehen?--Techniker71 (Diskussion) 22:19, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ich sehe immer noch keine Veranlassung. Wenn man sich die 12.937 Artikel bei Koch/Satlow ansieht (den Band L-Z habe ich mittlerweile vor mir liegen), wird nämlich eutlich, was die Fachautoren unter dem Begriff Textilwesen verstanden und subsumiert haben - nämlich genau daselbe wie wir. Selbstverständlich wird das Gros von Artikeln über Textiltechnik und Materialkunde ausgemacht, aber es gibt auch Artikel über Kunstgeschichtliche Themen (also sowohl Textilgeschichte als auch Textilkunst) und Warenkunde. Eine Auswahl an Artikel-Stichworten: peruanische Textilien, Regensburg, Spätantike Textilien der, Sari, Poncho, Pluviale, Peplos, Nazca-Kultur, Rindenstoffe, prähistorische Gewebe, Mumienbinden, Mohenjo-Daro (eine Ausgrabungsstätte), Hessische Trachten, Schwarzwaldtracht, „Personenartikel“ - wahllos durch Blättern herausgegriffen. Wenn ein Lexikon mit 12.937 Artikeln keinen Artikel über einen Begriff in seinem eigenen Buchtitel aufweist, scheint mir das nur darauf hinzuweisen, dass dieser Begriff nicht als Fachbgriff sondern als einer der Allgemeinsprache verstanden wird, der sich selbst erklärt - eben „alles, was mit Textilien zu tun hat“. Darum fand ich es auch falsch, einen Wiki-Artikel davon zu machen. Ein echter Handlungsbedarf liegt daher für mich nicht vor. --Spinnerin mit Faden 18:02, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Wie ich schon im vorigen Jahr mal geschrieben hatte, ist zwar der Titel bei Koch/Satlow Fachlexikon für das gesamte Textilwesen, aber der Begriff ist darin nicht erläutert. Es sind einfach keine Belege zu finden. Übrigens die Definition für Textilien ist auch sehr ähnlich der DIN 60000, bei der die beiden Autoren möglicherweise Pate gestanden haben, denn die z.Z. gültige Fassung stammt ja auch schon aus dem Jahre 1969. Wenn nichts zu belegen ist, müssen wir uns dann möglicherweise doch etwas anderes einfallen lassen oder wie kann es weitergehen?--Techniker71 (Diskussion) 22:19, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ich will auch nochmal sehen, was ich finden kann. --Spinnerin mit Faden 17:47, 25. Mai 2012 (CEST)
- Zu diesem Begriff habe ich auch noch einmal recherchiert. Es gibt ihn in der Breite, wie er jetzt angelegt ist, wirklich nicht zu finden. Wenn er bei Hochschulen und Instituten oder auch in Buchtiteln irgendwo auftritt, ist es meist auf technische, technologische oder materialwirtschaftliche, ggf. warenkundliche Themen beschränkt. M.E. sollten wir diese Passage umformulieren und den Begriff weglassen. Kann dann trotzdem die Kategorie Textilwesen bleiben? Zu hoffen ist nur, dass nicht auch noch jemand eine Webseite Textilwesen anmeldet und dann seine kleinen Wesen aus Textilien darunter anbietet wie man es bei Papierwesen sehen kann.--Techniker71 (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2012 (CEST)
- Nein, ich hatte ersteres schon verstanden, ich dachte ggf. Du hättest neue Belege für den Gebrauch des Begriffs Textilwesen in der Fachliteratur. --Spinnerin mit Faden 07:48, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe das mal alles gelesen, aber ganz klar ist es mir nicht. Textilwesen wurde als eigenständiges Lemma gestrichen bzw. übergeleitet in Textilien, als Kategorie existiert es aber noch oder? In gewisser Hinsicht hat m.E. PM3 Recht: man sollte Diskussionen nicht einfach "abwürgen", nur weil es sich eine Weile hinzieht. Es können immer wieder neue Mitstreiter hinzukommen, die andere Ansichten haben und deshalb Veränderungsvorschläge bringen.--Techniker71 (Diskussion) 15:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, Textilwesen existiert noch als Weiterleitung, aber die Diskussionsseite ist rot (leer), Deine Anregungen habe ich unter Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2010/September#Textilwesen wiedergefunden. Ich gaube aber, das Thema ist erstmal wieder erledigt, die Schlacht/erneute Diskussion fand bereits vor einigen Monaten hier statt. --Spinnerin mit Faden 08:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
Und wo ist das Stichwort Textilhandel?
[Quelltext bearbeiten]Es gibt über 100 Verweise in unserer WP aber kein Lemma zu diesem wichtigen Begriff! Nicht zuletzt kamen ja viele der Warenhausgründer des 19. Jahrhunderts aus dieser Branche. Und eben habe ich ergoogelt (aus "Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit" Band 3 - Seite 50 , hg.von Michael A. Meyer, Michael Brenner, Mordechai Breuer - 1997): "Auch in den Städten waren Juden vorwiegend im Textilhandel konzentriert und verkauften Stoffe, Wäsche, Damenkonfektion, Herrenausstattungen, Hüte, Strümpfe und Mäntel, die sie vielfach selbst herstellen ließen."
Da gäbe es also unzählige aktuelle und wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte zu behandeln - aber wir haben nicht einmal einen Stub (und ich bin nicht Experte genug, einen zu liefern... P.S.: Und das Stichwort Tuchhandel haben wir auch nicht...--Robert Schediwy (Diskussion) 23:26, 4. Aug. 2012 (CEST) P.P.S.: Ich habe halt einmal einen Anfang gesetzt. Mögen die Experten das zarte Pflänzchen zum Blühen bringen! --Robert Schediwy (Diskussion) 12:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
Gewinnung der Ausgangsmaterialien
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eigentlich vor, den Artikel etwas zu überarbeiten, u.a. nochmal die Passage mit dem leidigen Thema Textilwesen. Hat jemand Belege dafür, dass die Gewinnung der Ausgangsmaterialien in Chemie und Landwirtschaft usw. (siehe Artikel) zum Textilwesen gehören. M.E. gehört das zur Chemieindustrie und Landwirtschaft.--Techniker71 (Diskussion) 17:35, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Na ja, irgendwo gibt es eine Grauzone, denke ich. Also Schafhaltung und Schafscheren würde ich sagen gehört noch zur Landwirtschaft, ebenso der Anbau von Flachs/Baumwolle und Ernte der Stengel (Raufen)/Samenkapseln, ggf. auch Riffeln. Aber alles was z.B. beim Flachs folgt (Rotten, Brechen, Schwingen), gehört m.E. schon zur Faseraufbereitung. --Spinnerin mit Faden 18:06, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast recht, Abgrenzungen sind immer schwierig, und ich folge Dir in den geäußerten Ansichten, bloß z.Z. steht es im Artikel m.E. nicht ganz korrekt. Ich werde das mal etwas ändern, wie auch einige andere Passagen. Wenn es Dich oder andere dann nicht überzeugt, kann es ja wieder rückgängig gemacht werden.--Techniker71 (Diskussion) 18:20, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Wobei ich es in einem Übersichtartikel nicht schlimm fände, wenn die Stufen davor kurz erwähnt würden (nur mit Link, z.B.). Viele Leuchte denken ja, die Milch kommt aus dem Supermarkt und die Baumwolle wächst als Schafe an Bäumen (wie bei Marco Polo). --Spinnerin mit Faden 16:26, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin schon etwas am "Werkeln". Mal sehen wie man das unterbringen kann. Aber vielleicht sollte wirklich in so einem grundlegenden Artikel für das Fachgebiet etwas ausgeholt werden. Nicht so sehr firm bin ich mit den Geschichtlichen Nachweisen, aber zur Zeit ist m.E. der Artikel sehr ausgebreitet auf die urgeschichtlichen Nachweise beschränkt. Reicht das aus? Ich habe allerdings auch noch nicht geprüft, ob es da noch extra Artikel gibt, in denen etwas zu der Entwicklung nach der jüngeren Vorgeschichte gesagt wird. Aber vielleicht sollten wir auch nicht alles auf einmal machen.--Techniker71 (Diskussion) 17:18, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Nun habe ich den Artikel überarbeitet und ergänzt. Wie schrieb mir einmal Spinnerin: sei mutig, es kann ja alles wieder rückgängig gemacht werden. Also, wenn es nicht gefällt, ändert es wieder, wie ich es gerade getan habe.--Techniker71 (Diskussion) 15:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Also mir gefällt’s, danke. Nur in Einzelnachweis Nr. 7 steckt noch irgendein Tippfehler, den ich lieber nicht korrigiert habe, weil ich nicht recht wußte, wie es richtig heißt. --Spinnerin mit Faden 18:53, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt hinter Faserstoffe einen Punkt gesetzt statt des Bindestriches, um den Untertitel abzutrennen. Meintest Du das?--Techniker71 (Diskussion) 22:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Spinnerin, wenn ich das jetzt so sehe, gab es allerhand an Korrekturen zu erledigen. Vielen Dank dafür und für die weiteren Links. Da habe ich doch einige Probleme.--Techniker71 (Diskussion) 08:18, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hast Du in Deinen Einstellungen bei den Helferlein den Begriffsklärungscheck angeklickt? Der hebt diese Seiten rot hervor. --Spinnerin mit Faden 09:31, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hatte ich nicht. Vielen Dank für den Tipp. Ich merke immer wieder,was mir so an Handwerkszeug noch fehlt.--Techniker71 (Diskussion) 09:39, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hast Du in Deinen Einstellungen bei den Helferlein den Begriffsklärungscheck angeklickt? Der hebt diese Seiten rot hervor. --Spinnerin mit Faden 09:31, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Spinnerin, wenn ich das jetzt so sehe, gab es allerhand an Korrekturen zu erledigen. Vielen Dank dafür und für die weiteren Links. Da habe ich doch einige Probleme.--Techniker71 (Diskussion) 08:18, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt hinter Faserstoffe einen Punkt gesetzt statt des Bindestriches, um den Untertitel abzutrennen. Meintest Du das?--Techniker71 (Diskussion) 22:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Also mir gefällt’s, danke. Nur in Einzelnachweis Nr. 7 steckt noch irgendein Tippfehler, den ich lieber nicht korrigiert habe, weil ich nicht recht wußte, wie es richtig heißt. --Spinnerin mit Faden 18:53, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Nun habe ich den Artikel überarbeitet und ergänzt. Wie schrieb mir einmal Spinnerin: sei mutig, es kann ja alles wieder rückgängig gemacht werden. Also, wenn es nicht gefällt, ändert es wieder, wie ich es gerade getan habe.--Techniker71 (Diskussion) 15:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin schon etwas am "Werkeln". Mal sehen wie man das unterbringen kann. Aber vielleicht sollte wirklich in so einem grundlegenden Artikel für das Fachgebiet etwas ausgeholt werden. Nicht so sehr firm bin ich mit den Geschichtlichen Nachweisen, aber zur Zeit ist m.E. der Artikel sehr ausgebreitet auf die urgeschichtlichen Nachweise beschränkt. Reicht das aus? Ich habe allerdings auch noch nicht geprüft, ob es da noch extra Artikel gibt, in denen etwas zu der Entwicklung nach der jüngeren Vorgeschichte gesagt wird. Aber vielleicht sollten wir auch nicht alles auf einmal machen.--Techniker71 (Diskussion) 17:18, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Wobei ich es in einem Übersichtartikel nicht schlimm fände, wenn die Stufen davor kurz erwähnt würden (nur mit Link, z.B.). Viele Leuchte denken ja, die Milch kommt aus dem Supermarkt und die Baumwolle wächst als Schafe an Bäumen (wie bei Marco Polo). --Spinnerin mit Faden 16:26, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast recht, Abgrenzungen sind immer schwierig, und ich folge Dir in den geäußerten Ansichten, bloß z.Z. steht es im Artikel m.E. nicht ganz korrekt. Ich werde das mal etwas ändern, wie auch einige andere Passagen. Wenn es Dich oder andere dann nicht überzeugt, kann es ja wieder rückgängig gemacht werden.--Techniker71 (Diskussion) 18:20, 20. Aug. 2012 (CEST)
rechtwinklig/weben
[Quelltext bearbeiten]„Genau oder annähernd“ - stimmt, wenn man z.B. Drehergewebe bedenkt, oder manche Gerstenkornbindungen. Habe ich nicht bedacht. --Spinnerin mit Faden 15:05, 7. Mär. 2013 (CET)
Zirkeldefinition "Textilie"
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
die Einleitung "Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, ...." ist eine klassische Zirkeldefinition, wo der Begriff Textilie mit dem nahezu identischen Begriff "textil" erklärt wird. Das darf nicht so bleiben. Ich schlage vor, sich an den englischen Artikel zu halten und die Definition wie folgt zu schreiben:
"Textilien ist ein Obebegriff für verschiedene auf Fasern basierende Produkte wie z. B. Fäden, Garne, Filze, Gewebe oder Strickwaren."
Creosoph (Diskussion) 22:01, 30. Dez. 2022 (CET)
- Dann sind also Muskeln auch Textilien, denn sie basieren ebenfalls auf Fasern? Ich verstehe deine Argumentation nicht. Was hieran ist eine klassische Zirkeldefinition? Textil (textile) ist eine genauere Erläuterung für die nachfolgenden Substantive, die kennzeichnen soll, dass diese mit textilen Techniken verarbeitbar sind und zwar zu dem Endprodukt Textilie (Textilien). Übrigens lehnt sich die Darstellung an die DIN-Norm 60 000 an. Aber ändere es, wenn du der Meinung bist, dass es nicht so bleiben kann. Wir sind ja bei Wiki.--Techniker71 (Diskussion) 11:40, 31. Dez. 2022 (CET)
- Ok, nach der jetzigen Definition sind nicht nur Muskelfasern drin, sondern sie ist so allgemein gehalten (...textile Rohstoffe .. und nichttextile Rohstoffe, ...), dass man auch Eisenerz oder Planeten hinzunehmen könnte.
- Der Begriff "Textil*" darf nicht durch den Begriff "textil"*" oder dessen grammatische Umformung erklärt werden. So hilft das im Rahmen einer Enzyklopädie niemandem weiter, der wissen möchte, was textil eigentlich heitßt, denn jetzt haben wir eine Zirkeldefinition.
- Der springenden Punkt ist doch "Produkt aus faserförmigen Grundstoffen", und das muss in der Definition erkennbar sein, wie in der englischen oder div. anderssprachlichen Definitionen.
- Creosoph (Diskussion) 16:52, 31. Dez. 2022 (CET)
- Dann sind also Muskeln auch Textilien, denn sie basieren ebenfalls auf Fasern? Ich verstehe deine Argumentation nicht. Was hieran ist eine klassische Zirkeldefinition? Textil (textile) ist eine genauere Erläuterung für die nachfolgenden Substantive, die kennzeichnen soll, dass diese mit textilen Techniken verarbeitbar sind und zwar zu dem Endprodukt Textilie (Textilien). Übrigens lehnt sich die Darstellung an die DIN-Norm 60 000 an. Aber ändere es, wenn du der Meinung bist, dass es nicht so bleiben kann. Wir sind ja bei Wiki.--Techniker71 (Diskussion) 11:40, 31. Dez. 2022 (CET)
- Mach mal, wie du denkst. Ich habe mir sowieso vorgenommen, am letzten Tag dieses Jahres Wikipedia zu verlassen. Experten, wie du einer bist, sind hier viel mehr gefragt als Fachexperten. Es würde mich nur noch interessieren, wie du dich bei deinem Background für die Bearbeitung eines Artikels Textilie geeignet fühlst?--Techniker71 (Diskussion) 17:50, 31. Dez. 2022 (CET)
- Wieder habe ich es mir kurzfristig anders überlegt und werde bleiben, da man Hobbyastrologen huer nicht das Feld überlassen darf. Also bis zum nächsten Jahr.--Techniker71 (Diskussion) 18:02, 31. Dez. 2022 (CET)