Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2010/September
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der QS des Wirtschaftsportals, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Ein Abschnitt über die Haltung dieser Ökonomin zu Karl Marx ist POV, in dem eine einzelne Fachmeinung dazu als Tatsache formuliert wird. Ich kann die Relevanz dieser Passage nicht beurteilen und daher fachlich nicht entscheiden, was damit geschehen soll. NPOV-Baustein ist drin. --Superbass 20:52, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Den gleichen POV haben wir in Arbeitswerttheorie#Arbeitskraft_allein_Quelle_von_Wert. Ich habe einmal als Versuchsballon einen besonders groben Fall entfernt. Schau´n wir mal.Karsten11 22:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Der einstellende Autor ist laut Benutzerseite nicht mehr aktiv, demnach durfte es da wenig Konfliktpotenzial geben. Das POV-Problem im Robinson-Artikel ist imho gelöst, nur ein Satzbauproblem habe ich noch gefunden (siehe Artikeldiskussionsseite). Schönen Gruß --Superbass 23:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:27, 3. Sep. 2010 (CEST)
LAE-Fall mit dicker Lippe und dünner Faktenlage. Yotwen 08:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist werbend ohne Darstellung der Außenwahrnehmung und Belege. Das war kein LAE-Fall. Sollte sich hier nichts zu tun folgt erneut ein LA. --Millbart talk 10:13, 14. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin zwar nicht der originäre Ersteller des grausigen Ursprung-Artikels, habe mich aber um eine Versachlichung des Artikels bemüht, da ich das Unternehmen sehr gut kenne und der eigentliche Ersteller offenbar keine Ambitionen dazu zeigt (vermutlich aktiver MA des Unternehmens?). Ich meine, das kann man jetzt so lassen.--the-luxman 13:22, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 15:28, 22. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Herr braucht mehr Substanz und vor allem Belege. --Michileo 03:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
- LA gestellt.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 11:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
- IP hat LA entfernt, QS raus, hier erledigt.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 14:43, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 14:44, 23. Sep. 2010 (CEST)
Stammt aus der Allegemeinen QS vom 3. September 2010. Der Artikel ist unvollständig und müsste mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 12:23, 20. Sep. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach ist der Artikel schon recht vollständig. Was könnte denn noch fehlen? Wir haben diesen Ansatz entwickelt. Von dem her sind Quellen (außer der unseren) nicht ganz einfach. Nehme Ratschläge geren an.--Managementberatung für den Mittelstand 16:29, 20. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel an die Löschdiskussion weitergeleitet. Begründung dort. --Millbart talk 17:06, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 21:48, 27. Sep. 2010 (CEST)
Bitte über zwei Abschnitt schauen:
- 6. Absatz ("Bei Experimenten bezüglich ... von der EU-Kommission vorgeschlagen (2010).": Zumindest die letzten beiden Sätze zur Tobin-Steuer passen nicht, weil zu kleinteilig, nicht zum Artikel. Der Satz zu den Finanzmärkten ist für mich ebenfalls suspekt, hier besteht von der Aussage her kein erkennbarer Zusammenhang zum Lemma. Bin kein Volkswirt, deshalb habe ich erst mal nichts geändert.
- Unterabschnitt Experimentelle Ökonomik#Empirisch-Experimentelle Forschung: Geht mE gar nicht. Gründe dürften offensichtlich sein. Da ich Benutzer:Gaschroeder, von dem dieser Abschnitt stammt, bisher fast alles rausrevertiert habe, wäre ich für ein zweites Augenpaar dankbar. -- Marinebanker 18:34, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Grusel.
- Zu 1) Es ist unbelegt und kann ohnehin entfernt. Wir haben hier auch etwas zu dem Thema, was allerdings aufgrund mangelhafter Quellenangaben auch unbrauchbar ist. Die empirische Forschung wird tatsächlich zur Analyse der Entstehung von Spekulationsblasen verwendet. Ich habe einen leider noch unvollständigen Entwurf zu letztgenanntem Thema bei mir im BNR in dem etliche solcher Experimente zitiert werden (sollen).
- Zu 2) Geht wirklich nicht. Das ist eine Anleitung für Spreadsheets.
- Im Grunde müsste der ganze Artikel neu geschrieben werden. Grüße --Millbart talk 11:21, 23. Sep. 2010 (CEST)
Die beiden Punkte bereinigt. Damit erst mal:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 21:09, 27. Sep. 2010 (CEST)
Vollprogramm. Frisch von den Löschkandidaten mit zurückgenommenem LA. Hier fehlt aber trotzdem noch fast alles zu einem ordentlichen Artikel: Links, Formatierung, Kategorien usw. --jergen ? 15:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Mit Die wirtschaftliche Neuordnung Europas hat der Autor des Artikels noch ein Essay mit ähnlichen Mängeln abgeliefert.Karsten11 15:48, 23. Sep. 2010 (CEST)
Oh, sehr freundlich ist diese Begrüßung aber nicht (ich bin der Autor dieses Artikels). Bis vor ein paar Tagen war zu diesem doch einigermaßen wichtigem Thema ja noch nichts auf Wikipedia zu finden. Da ich hier neu bin, möchte ich um Eure freundliche Hilfe bitten:
- Links: wozu hättet ihr denn noch gerne Links? (Mein ursprünglicher Artikel sollte gelöscht werden, weil er zu umfangreich war.)
- Formatierung: kannst Du das konkretisieren? Wo denn?
- Kategorien: was meinst Du damit? (Entschuldige mein Unwissen; bin ja neu hier.)
- ähnliche Mängel: lässt sich das auch irgendwie konkretisieren? Ähnliche Mängel lassen sich so schwer beheben.
--GeorgZoche 18:30, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Georg, beide Artikel leiden unter den gleichen Problemen:
- Sie verwenden den falschen Stil, siehe WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Das ist das was Karsten11 mit Essay meint.
- Sie basieren ausschließlich auf Deinen Interpretationen der Primärliteratur (und viel zu umfangreichen Zitaten aus diesen) und Deinen eigenen Veröffentlichungen. In der Wikipedia zulässig sind allerdings lediglich Quellen wie unter WP:Belege und deutlicher unter WP:Richtlinien Wirtschaft beschrieben. Wenn Deine Veröffentlichungen in der Fachwelt keine Rezeption erfahren haben, dann gehen wir erstmal davon aus, dass die Aussagen unbelegt und damit nicht zulässig sind. Diese Problematik wird ausführlich unter WP:Keine Theoriefindung (auch als en:WP:No original research bekannt) dargestellt.
- Das gilt übrigens auch für Deine Beiträge im Artikel Bretton-Woods-System, siehe hier. Grüße --Millbart talk 19:40, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Millbart, Danke für Deine Antwort und den nicht mehr gar so unfreundlichen Tonfall.
- wann ist ein Text ein Essay? Vielleicht kannst Du mir das ja anhand einer Dir als besonders essayistisch aufstoßenden Stelle erläutern?
- Welche der von mir angeführten Zitate empfindest Du als überflüssig? Auch interpretiere ich den Text nicht mehr, als es z.B. auf der Seite über den "Erlkönig" in dessen Inhaltsangabe zu finden ist. Mein Text ist nicht mehr eine Zusammenfassung der sich über viele hundert Seiten belaufenden Originaltexte von Keynes. Diese Mühe hat sich bisher kaum jemand gemacht, weshalb auch nur wenige zutreffende Beschreibungen des Keynes-Plans vorliegen. Bei der vorhandenen Sekundärliteratur verhält sich hier leider ein wenig so wie die Besprechung von Filmen durch Filmkritiker, die die Filme nur vom Hörensagen kennen. Messlatte für meinen Text kann daher nicht die (zumeist falsche) Sekundärliteratur, sondern nur die in ihrem Inhalt überprüfbare Primärliteratur sein. So findet sich in der Sekundärliteratur immer wieder die Behauptung, der Bancor sollte an einen Warenkorb von 30 Rohstoffen gebunden werden. Das ist eine Erfindung, die der seit Jahrzehnten immer wieder falsch abgeschriebenen Behauptung gleicht, Spinat hätte einen hohen Eisenanteil.
- Ich meine, dass ich meinen Text hinreichend belegt habe. Wenn Dir für die eine oder andere Stelle ein über alle Zweifel erhabener Beleg noch fehlen sollte, so lass es mich bitte wissen. Ich bin zuversichtlich, dass ich die entsprechenden Belege dann nachliefern kann – denn ich habe nichts geschrieben, wofür ich keine eindeutige und unzweifelhafte Quelle gehabt hätte. Die beste mir zu diesem Thema bekannte Sekundärliteratur ist ein Buch, das leider bereits seit Jahrzehnten vergriffen ist, ich habe es als Literatur genannt: Armand van Dormael: Bretton Woods. Birth of a Monetary System. London 1978.
- Damit ich den Text verbessern kann, benötige ich also konkrete Angaben:
- welche Textstellen sind essayistisch?
- welche Zitate überflüssig?
- welche Darstellung ohne Beleg?
- welche der genannten Quellen nicht zulässig?
- welche Aussage eine "Theoriefindung"?
- welche Formatierung falsch?
- was ist mit den Kategorien?
- Hallo Millbart, Danke für Deine Antwort und den nicht mehr gar so unfreundlichen Tonfall.
- Mit bestem Dank, --GeorgZoche 23:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo! Du hast zu den meisten deiner Fragen bereits Links auf Hilfeseiten bekommen. Ich gebe aber trotzdem mal ein paar Beispiele, die dir vielleicht beim besseren Verständnis helfen.
- Essyaistisch ist der gesamte Stil. Dazu zählen z.B. eine blumige Formulierung wie "Im Gefolge der Finanzkrise vom Herbst 2008", eine Überschrift wie "Wie sonst, wenn nicht so?", eine wertendende Formulierung wie "das wachstumsfeindliche Horten der Nationen" oder ein wertendender Satz wie "Dass sich die Frage der Macht letztlich nur unbefriedigend beantworten ließ, war Keynes natürlich bewusst." Auch werden in einer Enzyklopädie keine Zusammenfassungen unten angehängt, sondern die wichtigsten zusammenfassenden Informationen zu einem Lemma sollten kurz und prägnant in der Einleitung stehen. Der Artikel liest sich in seiner jetzigen Form eher wie eine umfangreiche Buchbesprechung (dann ist das Lemma falsch), reißt aber enzyklopädisch relevante Aspekte nur kurz an. Für das Lemma Bancor brauchen wir eine gut verständliche Erklärung, was damit gemeint war, wozu diese Währung/Abrechnungseinheit eingesetzt werden soll(te), warum Keynes Vorschlag (bisher) nicht zur Umsetzung kam und - ganz wichtig - wo wer wie darüber öffentlich und in der Fachwelt diskutiert hat. Letzteres z.B. in einem Abschnitt "Rezeption" oder "Kritik" - hier sollten dann auch die von Keynes abweichenden Definitionen auftauchen (idealerweise wird nämlich die Sache mit dem Eisengehalt bei uns aufgeklärt). Auch im Anschluss an einen Satz wie "Anlässlich der Finanzkrise vom Herbst 2008 ist Keynes' Vorschlag in der wirtschaftspolitischen Diskussion wieder aufgegriffen worden." (derzeit ohne jeden Beleg) sollte erklärt werden, wo was genau und von wem aufgegriffen und debattiert wurde.
- Von Theoriefindung ist immer dann auszugehen, wenn sich - wie hier - die Erklärung eines Lemmas auf eine einzige Theorie bzw. eine einzige Interpretation (deine) stützt, ohne jede Darstellung der Rezeption und eventuell abweichender Auffassungen in der Fachwelt und/oder in relevanten Medien.
- Formatierung: z.B. fehlen nach der Einleitung jede Menge Wikilinks. Fußnoten werden nicht in Überschriften gesetzt. --Martina Nolte Disk. 03:00, 24. Sep. 2010 (CEST)
- verschoben. Ich habe die gemäß WP:Q nicht geeigneten Quellen entfernt und stattdessen den Quellen-Baustein gesetzt. Inhaltlich bin ich aus Zeitgründen nicht drübergegangen. Die Quellenlage ist objektiv besehen auch durchaus schwierig. Aber das Thema ist selbstverständlich relevant. Aber das ist noch weit von einem WP-Artikel entfernt. Ich denke, der Artikel ist hier zunächst ganz gut aufgehoben. Aber wenn sich niemand findet, der ihn verbessert, ist es auf Dauer besser, keinen Artikel zu haben. Geisslr 07:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Martina, hallo Geisslr,
vielen Dank für die ausführlichen Worte.
Essayistische Beispiele:
- "Im Gefolge der Finanzkrise vom Herbst 2008" – hatte ich nicht geschrieben. Es hieß "Bedingt durch die Finanzkrise"
- Überschrift "Wie sonst, wenn nicht so?" – das ist keine Formulierung von mir, sondern von Keynes (im dann folgenden Zitat zu finden). Man kann das ändern, aber die nun bereits erfolgte Änderung auf "Andere Ansätze" trifft es nicht, da Keynes dies geschrieben hatte, bevor andere Ansätze diskutiert wurden.
- wertende Formulierung "das wachstumsfeindliche Horten der Nationen" – das ist keine Wertung von mir, sondern von Keynes (der diesbezüglich übrigens von Silvio Gesell beeinflusst war).
- wertender Satz "Dass sich die Frage der Macht letztlich nur unbefriedigend beantworten ließ, war Keynes natürlich bewusst." – Findest Du das tatsächlich im essayistischen Sinn wertend? Darunter kommt ja das Zitat von Keynes, in dem er beleuchtet, wie unbefriedigend sich diese Frage beantworten lässt.
Belege
- "Anlässlich der Finanzkrise […] aufgegriffen worden." (derzeit ohne jeden Beleg) – als Belege wird die Rede des Chefs der Chinesischen Zentralbank vom 23.3.2009, sowie die Studie des IWF vom 13.4.2010 genannt. Mein ebenfalls hier als Beleg genannter Bericht der UN-Expertenkommission vom 20.3.2009 wurde entfernt.
- von meinen ursprünglich 27 Belegen wurden 11 entfernt.
- bei den Übersetzungen wurde meine Autorenschaft als Übersetzer entfernt, was ich nicht für akzeptabel halte.
Literatur
- mein Buch wurde aus der Literaturliste entfernt, obwohl der Artikel ein Auszug aus meinem Buch darstellt. Mit Ausnahme des Bands XXV der gesammelten Schriften von Keynes dürfte mein Buch jedoch die ausführlichste Quelle über den Bancor sein.
Weblinks
- der Link zu meiner Internetseite wurde entfernt. Hier sind jedoch die langen Zitate von Keynes zu finden, die für den Artikel in Wikipedia als zu ausführlich kritisiert wurden. Für diese Zitate ist mir jedoch keine andere Fundstelle im Internet bekannt. Den Link zu entfernen erschwert es Interessierten sehr, sich ausführlicher mit den Texten von Keynes auseinanderzusetzen.
Mit besten Grüßen, --GeorgZoche 09:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Georg, die Homepage als Referenz habe ich entfernt, da sie den Anforderungen von WP:Q nicht genügt. Wer wo was übersetzt, ist nicht relevant. Grundsätzlich sind sogar Originalzitate zu bevorzugen. Sofern dir der Artikel nur dann gefällt, wenn 25x dein Name darin auftaucht, dann ist das keine gute Voraussetzung für das Einstellen von Wissen unter freier Lizenz. Ob dein Buch WP:Q genügt, wäre zu überprüfen. Das sollte aber unvoreingenommen geschehen, weswegen ich es erstmal entfernt habe. Der Artikel sollte an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel angepasst werden. Im Rahmen dessen gilt es dann auch, die geeignete und MASSGEBLICHE Literatur zu definieren. Grüße Kai. Geisslr 09:46, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Geisslr,
- Du schreibst: "Ob du es bist, der Zitate übersetzt oder Hans Müller, ist irrelevant"
- Dem muss ich widersprechen: Als Übersetzer dieser Texte habe ich das Urheberrecht über meine Übersetzungen. Mich als Übersetzer nicht zu nennen, stellt daher eine Urheberrechtsverletzung dar.
- Ich muss Dich daher dringend dazu auffordern, diese Urheberrechtsverletzung zu unterlassen und meinen Namen als Übersetzer wieder zu nennen.
- Auch halte ich es für nicht vertretbar, dass der Artikel über Bancor zwar ein Ausschnitt aus meinem Buch darstellt, dieses aber als dessen Hauptquelle aus der Literaturliste entfernt wird. Beste Grüße, --GeorgZoche 10:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist natürlich kein Ausschnitt aus deinem Buch, sondern ein Artikel über den Bancor. Ob dazu dein Buch eine maßgebliche Grundlage ist, musst du erst noch nachweisen. Bitte lies dir hierzu auch mal Wikipedia:Interessenkonflikt durch. Wenn du einen Ausschnitt aus deinem Buch publizieren willst, solltest du auf Wikibooks machen. Ich denke, du solltest ganz ernsthaft überlegen, ob du nicht lieber dort publizieren willst.
- Wenn du für den Artikel Quellen übersetzt, sind das Inhalte, die du unter freier Lizenz publizierst. Das lässt die Rechte der zitierten Quelle aber natürlich unberührt. Ich denke, du solltest Erfahrungen von Mitarbeitern hier nicht ignorieren, denn in der jetzigen Form wird der Artikel ziemlich sicher alsbald gelöscht. Geisslr 11:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne jeden Zweifel ist der Artikel ein Ausschnitt aus meinem Buch und sicherlich darf ich daher auf der Nennung des Buches als Literatur zu diesem Thema bestehen. Denn wie könnte das Buch keine "maßgebliche Grundlage" für den Artikel sein, wenn der Artikel ein wortwörtliches Zitat aus diesem ist?
- Ebenfalls ohne Zweifel liegen die Urheberrechte der deutschen Übersetzungen bei mir; sie sind direkte Zitate aus meinem 2009 erschienenem Buch, ich habe sie nicht erst für diesen Artikel übersetzt. Mich als Autor nicht zu nennen stellt daher eine Urheberrechtsverletzung dar.
- Ich muss daher darauf drängen, dass Du diese von Dir vorgenommene Urheberrechtsverletzung umgehend aufhebst.
- Beste Grüße, --GeorgZoche 12:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist - wie wir alle - als Autor der von dir eingesetzten Passagen in der Versionsgeschichte des Artikels genannt. Stell dir vor, jeder von uns würde hinter die von ihm eingesetzten Artikelstücke seinen Namen setzen... Ich kann dein Interesse, das Thema in der von dir bevorzugten Fassung zu erörtern gut verstehen, dennoch ist dringend angeraten, dass du dich mit der Bedeutung kollaborativer Arbeit in der Wikipedia und den hiesigen Anforderungen an enzyklopädische Artikel vertrauter machst. Das wird dir und uns viel Zeit und Ärger ersparen. --Martina Nolte Disk. 14:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Georg, bitte unterlasse unzweckmäßige Wiedereinfügungen wie diese. Wie ich in meinem Bearbeitungskommentar bereits vermerkt hatte, werden in der genannten Quelle weder Bancor noch Keynes überhaupt erwähnt. Ein erneutes Zurücksetzen solcher begründeten Änderungen gilt hier als "Editwar". Du hast nun mehrfache Hinweise auch auf andere grundlegende Richtlinien der Wikipedia missachtet. Dies kann bei weiteren Wiederholungen zu einer Sperre deines Accounts führen. --Martina Nolte Disk. 14:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Du bist - wie wir alle - als Autor der von dir eingesetzten Passagen in der Versionsgeschichte des Artikels genannt. Stell dir vor, jeder von uns würde hinter die von ihm eingesetzten Artikelstücke seinen Namen setzen... Ich kann dein Interesse, das Thema in der von dir bevorzugten Fassung zu erörtern gut verstehen, dennoch ist dringend angeraten, dass du dich mit der Bedeutung kollaborativer Arbeit in der Wikipedia und den hiesigen Anforderungen an enzyklopädische Artikel vertrauter machst. Das wird dir und uns viel Zeit und Ärger ersparen. --Martina Nolte Disk. 14:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich hoffe, mit dem Folgenden die Urheberrechtsdiskussion entschärfen zu können:
Das Problem ist entstanden, weil ich mich nicht – wie es hier üblich zu sein scheint – unter einem Pseudonym wie "speedy21" angemeldet habe, sondern unter meinem eigenen Namen:
- Denn "speedy21" hättet ihr zwangsläufig fragen müssen, ob er das Urheberrecht an den Übersetzungen von Georg Zoche hat und falls dies nicht der Fall wäre, dass er Georg Zoche als Urheber der Übersetzungen nennen muss.
- Ebenso hättet ihr "speedy21" darauf hingewiesen – früher, oder später –, dass der von ihm eingestellte Artikel wortwörtlich dem Buch von Georg Zoche entnommen ist und dass dieses Buch daher als Quelle genannt und die Erlaubnis des Autors beigebracht werden muss.
Ihr tut nun so, als ob mein Urheberrecht davon berührt wäre, dass nicht "speedy21" sondern ich selbst den Artikel geschrieben habe.
Wenn ich nun als Dank für meinen Beitrag alle meine Urheberrechte preisgeben müsste, so hielte ich das nicht für angemessen – dieser Verzicht auf meine Rechte würde ja nicht nur die Verwendung meiner Übersetzungen innerhalb von Wikipedia betreffen, sondern könnte von dort dann ohne Namensnennung wiederum von Dritter Stelle verwendet werden. Ich wäre daher dazu gezwungen, eine weitere Verletzung meines Urheberrechts durch Wikipedia zu unterbinden.
Hinsichtlich weiterer Sekundärliteratur und der Relevanz meiner Aussagen:
- Ich wurde zu diesem Thema bereits zwei Mal eingeladen, auf UNESCO-Konferenzen vorzutragen, wobei ich das zweite Mal hierfür als Gewinner eines Wettbewerbes ausgezeichnet wurde.
- Da es zu diesem Thema nur sehr spärliche Literatur gibt, wurde ich von einem Verlag aufgefordert, ein Buch zu schreiben. Das habe ich gerne getan, um einen Beitrag zu leisten, diese Lücke in der Literatur zu Keynes zu schließen.
- Diese gleiche Lücke bestand natürlich auch bei Wikipedia und wurde erst durch meinen Eintrag geschlossen.
Beste Grüße, --GeorgZoche 14:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Im Falle eines URV-Verdachts hätten wir den gesamten Artikel durch einen URV-Baustein ersetzt und ohne Eingang einer Freigabe wäre er nach einer Weile gelöscht worden. Du gibst nicht alle deine Urheberrechte preis, stellst aber alle deine Beiträge unter eine Freie Lizenz. Offenbar hast du dich vor der Mitarbeit nicht mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut gemacht. Du brauchst dir aber vermutlich keine Sorgen zu machen. Ohne belastbare Quellen wird der Großteil des jetzigen Artikels ohnehin auf die Kernfakten reduziert. --Martina Nolte Disk. 15:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Freigabe erfolgt unter der Bedingung der Namensnennung. Das ist auch alles, worum ich bitte: Meine Übersetzungen dürfen mit Namensnennung verwendet werden. Ohne ist es jedoch eine URV. --GeorgZoche 15:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Namensnennung erfolgt in der Wikipedia bisher ausschließlich in der Versionsgeschichte (bei Bildern auf der Bildbeschreibungsseite). Ich bin sehr dafür, beides auf die Artikelseite zu holen. Es gibt sogar eine automatische Funktion in der MediaWiki-Software zur automatischen Erstellung einer Autorenleiste in der Fußzeile. Bisher hat sich hierfür jedoch keine Mehrheit gefunden. Es steht dir frei, hierzu ein Meinungsbild zu starten. --Martina Nolte Disk. 16:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Die Freigabe erfolgt unter der Bedingung der Namensnennung. Das ist auch alles, worum ich bitte: Meine Übersetzungen dürfen mit Namensnennung verwendet werden. Ohne ist es jedoch eine URV. --GeorgZoche 15:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Georg: Ob dein Buch als Quelle geeignet ist, entscheidet sich daran, ob es auf hinreichende Resonanz gestoßen ist. Das Beste ist, wenn du Rezessionen zu deinem Buch, am besten im wissenschaftlichen Journals, vorweisen kannst. Das wichtigste ist aber, das du dir überlegst, ob eine Mitarbeit unter den Bedingungen, die die Wikipedia stellt, überhaupt in deinem Interesse ist. --Enantiodromie 20:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
Erstens: sie sind direkte Zitate aus meinem 2009 erschienenem Buch. Wenn du sie nicht als solche kenntlich machst, bin ich nicht dafür verantwortlich; "Übersetzung von Georg Zoche" ist keine geeignete Zitierweise zur Kennzeichnung einer Buchquelle - aber das scheinst du ja inzwischen erkannt zu haben. Zweitens: Die Relevanz deines Buches ist bislang nicht nachgewiesen. Enantiodromie hat das, wie ich finde, sehr verständlich formuliert. Sollte das nicht geschehen (und das ist nicht Aufgabe der anderen), wird sich vermutlich niemand finden, der deinen Inhalt sichtet. Drittens: Bitte führe Diskussionen an einem Ort und unterlasse unsinnige Doppelpostings. Geisslr 18:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Von kleinen Änderungen abgesehen stellt der Artikel über den Bancor ein wortwörtliches Zitat der Seiten 60-92 aus meinem 2009 im Blumenbar Verlag erschienen Buch "WELT MACHT GELD" dar.
Am 24. September hat Geisslr die ursprünglich vorhanden Quellenangaben entfernt, aus denen hervorging, dass der Artikel aus "WELT MACHT GELD" zitiert. In dieser Form stellt der Artikel nun aber ohne jeden Zweifel eine gravierende Urheberrechtsverletzung dar, die zudem nicht "versehentlich unterlaufen ist", sondern vorsätzlich herbeigeführt wurde und trotz meines sofortigen Hinweises aufrecht erhalten wird.
Ich möchte euch daher höflich bitten, diesen nicht vertretbaren Zustand zu beenden: Die Quellen eines Artikels zu verschweigen, verletzt nicht nur das Urheberrecht, sondern läuft auch den Qualitätsansprüchen von Wikipedia zuwider.
Mit besten Grüßen, --GeorgZoche 12:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe Verweise auf deine Homepage gelöscht, da sie nach der Meinung der Mehrheit der Mitarbeiter hier nicht den Wikipedia-Kriterien an Quellen genügt. Du hast sie ja inzwischen wieder eingefügt. Ich wüsste nicht, wo es da eine URV geben sollte. Jedoch sind deine Ergänzungen offensichtlich nicht gesichtet. Das wiederum ist nur allzu verständlich, da sie eben nicht den Kriterien der Wikipedia entsprechen. Denn sofern das Werk nicht zitierfähig ist (und den Gegenbeweis konntest du bislang nicht liefern), ist die Folge, dass die Absätze folgerichtig aus dem Artikel entfernt werden müssen. Ich schlage daher dringend vor, die entsprechenden Passagen ganz aus dem Artikel zu entfernen, bis der Nachweis erbracht ist. Denn wenn die Quelle ungeeignet ist, dann ist es wörtlich von ihr zitierter Inhalt wohl erst recht. Der Nachweis der Relevanz geht - wie schon erwähnt - vergleichsweise einfach: maßgebliche Rezensionen, Journalzitationen, Erwähnung in der recht vielfältigen Literatur zum Themenkreis Währungstheorie und Währungspolitik etc. Andernfalls ist und bleibt es [[WP:TF|Theoriefindung}}. Geisslr 12:57, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Geisslr,
- zunächst möchte ich Dich höflich darum bitten, Dich um einen etwas freundlicheren Tonfall zu bemühen.
- Mir scheint, dass Du Dich hier in einen Fehler verbissen hast und es Dir schwer fällt, diesen einzugestehen. Aber Fehler passieren nun einmal.
- Hier liegt der Fehler darin, dass zwei voneinander unabhängige Dinge vermengt und verwechselt werden:
- Zitatrecht und Zitierfähigkeit.
- Bezüglich des Zitatrechts fällt der Artikel über den Bancor in drei Kategorien:
- englische Original-Zitate von Keynes: das Urheberrecht liegt beim Public Record Office und wird im Artikel entsprechend aufgeführt.
- deutsche Übersetzungen der Keynes-Zitate: das Urheberrecht liegt bei mir. Die vorhandenen Quellenangaben wurden von Dir gelöscht.
- deutsche Zusammenfassungen der Zitate: auch hier liegt das Urheberrecht der verwendeten Formulierungen bei mir. Die vorhandenen Quellenangaben wurden von Dir gelöscht.
- Deine Löschungen von (2) und (3) begründest Du mit: "sie haben nach der Meinung der Mehrheit der Mitarbeiter hier nicht den Wikipedia-Kriterien an Quellen genügt". Hier irrst Du jedoch, denn die Angabe von Quellen ist in § 63 UrhG gesetzlich geregelt. Der Gesetzgeber hat nicht vorgesehen, dass das Urheberrecht durch die "Meinung der Mehrheit der Mitarbeiter von Wikipedia" verwirkt werden könnte
- Bezüglich der Zitierfähigkeit fällt der Artikel in die gleichen drei Kategorien:
- englische Original-Zitate von Keynes: das Public Record Office ist die Quelle. Ich nehme an, dass sie den QS-Kriterien entspricht.
- deutsche Übersetzungen der Keynes-Zitate: meines Wissens liegen diese Texte nur in meiner Übersetzung auf deutsch vor. Demnach ist es – zumindest meines Wissens – die beste bekannte Quelle.
- die deutschen Zusammenfassungen der Zitate: die hier aufgeführten Fussnoten sind keine Quellen im Sinne von "wo ist der Inhalt belegt?", sondern Quellenangaben nach § 63 UrhG über den Fundort der Zitate. Wenn Du die Zitate (1) und (2) mit anderen Worten und anderen Gedankengängen zusammenfassen willst, so steht Dir das natürlich frei; dann kannst Du auch die Quellenangabe in (3) entfernen. Solange in (3) jedoch Formulierungen aus meinem Buch wiedergegeben werden, ist die Nennung der Quelle gesetzlich vorgeschrieben und von Wikipedia gefordert.
- Was die Qualität/Relevanz meines Buchs anbelangt, so weiss ich nicht, wie sich das objektiv ermitteln ließe. Und wie viele Quellen aus Wikipedia gelöscht werden müssten, weil sie nicht in wissenschaftlichen Journalen besprochen wurden. Die Frage nach der Relevanz meines Buchs ist jedoch nicht erheblich, denn sie betrifft von den oben genannten zwei mal drei Fällen ohnehin nur den jeweils dritten. Peter Weibel würde meinem Buch sicherlich die Zitierfähigkeit zusprechen – für mein Buchcover steuerte er bei: "Eine brillante und vor allem investigative Tour de raison zur Finanz- und Geldtheorie. Wer Fakten will, um den Phantomen der Weltwirtschaft und ihrer Krise auf die Spur zu kommen, wird hier die Antworten finden, die er schon lange gesucht hat."
- Genug der Worte. Ich hoffe, dass wir dieses leidige Thema nun abhaken können und bitte Dich daher in aller Höflichkeit, die von Dir entfernten Quellenangaben wieder einzufügen.
- Mit besten Grüßen, --GeorgZoche 16:16, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Georg Zoche, du, dein komischer Klub & dein Buch sind hier total falsch, irrelevant und will keiner sehen. Ich wuerde dir vorschlagen fuer ne gescheite Goldbarrendrueckerkolonne zu arbeiten, und die Barren auf Kaffeefahrten zusammen mit Heizdecken zu vertickern. Bitte verschone Wikipedia von deinem irrelevanten Kaese. Sorry harte Worte, aber anscheinend bindest du hier Resourcen und keiner von den anderen hat es dir bis jetzt gesagt. Ohne Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 18:16, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Meistekoch,
- genau das meine ich mit "höflichem Tonfall".
- Du irrst, wenn Du meinst, dass diese Thema keinen interessiert – denn das Thema "Bancor" ist relevant und wird tagtäglich relevanter. Die BRIC-Länder, der IWF, die UN-Expertenkommission und schlaue Menschen wie Joseph E. Stiglitz widersprechen Deiner Meinung. Aufgrund dieses steigenden Interesses wird der Bancor auch zunehmend außerhallb von Zentralbanker-Kreisen diskutiert. Und so verwundert es nicht, dass heise.de bereits aus dem Wikipedia-Artikel zitiert hat.
- Jedoch wurde von meinen Übersetzungen die Quellenangabe entfernt und das verstößt nunmal gegen das Urheberrecht.
- Wenn ihr den Artikel nicht ohne Urheberrechtsverletzung veröffentlichen wollt, dann müsst ihr ihn halt löschen.
- Allerdings dürfte es eine reine Frage der Zeit sein, bis jemand anderes wieder etwas zum Bancor schreiben wird. Und dann würde er oder sie kaum daran vorbeikommen, mein Buch zu zitieren, da es die einzige derzeit vorliegende deutsche Übersetzung dieser Texte ist.
- Beste Grüße, --GeorgZoche 19:01, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nur kurz zur Erklaerung: jedesmal wenn du hier was schreibst akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und stellst deinen Text unter die GNU Lizenz. Sachlich zum Bancor muss und will ich mich nicht aeussern, hier ist ja auch kein Internetforum. Aber ich wuerds drauf ankommen lassen, am besten wir lassen dein Buch und dein Gedoens raus und warten mal, bis es vielleicht irgendjemand durchliest. Wie dem auch sei, ich rate dir bei Youtube weiter zu machen, die ersten paar Videos sind ja nicht so schlecht, vielleicht ein bisschen professioneller aufzuziehen und dann kannst der ganzen Welt was erzaehlen. Gruesse --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 20:20, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Meisterkoch,
- Du irrst, dass alles was hier reingestellt wird automatisch unter die GNU Lizenz fallen würde. Selbstredend müssen zitierte Quellen genannt werden, wobei das Urheberrecht an zitierten Quellen natürlich nicht unter die GNU Lizenz fällt.
- Ich habe die Zitate aus meinem Buch ganz genauso verlinkt, wie es auch ein Dritter gemacht hätte, der mein Buch herangezogen hätte, um einen Artikel auf Wikipedia daraus zu machen. So waren z.B. sämtliche Übersetzungen mit Quellenangabe versehen. Diese Quellenangabe zu entfernen verstößt gegen geltendes Recht.
- Hier wird nun jedoch so argumentiert, als ob es einen Unterschied machen würde, ob ich oder "speedy47" mein Buch in einem Artikel zitiert. Beste Grüße, --GeorgZoche 20:39, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich geb dir Recht und hab die Loeschung beantragt.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 20:59, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nur kurz zur Erklaerung: jedesmal wenn du hier was schreibst akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und stellst deinen Text unter die GNU Lizenz. Sachlich zum Bancor muss und will ich mich nicht aeussern, hier ist ja auch kein Internetforum. Aber ich wuerds drauf ankommen lassen, am besten wir lassen dein Buch und dein Gedoens raus und warten mal, bis es vielleicht irgendjemand durchliest. Wie dem auch sei, ich rate dir bei Youtube weiter zu machen, die ersten paar Videos sind ja nicht so schlecht, vielleicht ein bisschen professioneller aufzuziehen und dann kannst der ganzen Welt was erzaehlen. Gruesse --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 20:20, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Georg Zoche, du, dein komischer Klub & dein Buch sind hier total falsch, irrelevant und will keiner sehen. Ich wuerde dir vorschlagen fuer ne gescheite Goldbarrendrueckerkolonne zu arbeiten, und die Barren auf Kaffeefahrten zusammen mit Heizdecken zu vertickern. Bitte verschone Wikipedia von deinem irrelevanten Kaese. Sorry harte Worte, aber anscheinend bindest du hier Resourcen und keiner von den anderen hat es dir bis jetzt gesagt. Ohne Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 18:16, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe Intro und aktuelle Bezüge wiederhergestellt. Hier wie in der angeblichen URV-Quelle ist der Autor derselbe. Eine URV liegt also nicht vor. Die strittigen Passagen können und sollten aber gelöscht werden, da sie ohne die merhfach geforderten Belege Theoriefindung darstellen. Den QS-Baustein entferne ich dann jetzt auch. --Martina Nolte Disk. 02:40, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 21:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
War bei den Löschkandidaten, LA wurde entfernt. Braucht Substanz und Belege. --Michileo 06:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Der Typ war lang genug hier in der QS, die portugiesische Wiki weiss noch weniger über ihn, so ein Stub braucht hier nicht 2 Jahre in der QS sein. Da die Antilöschmafia den Artikel aber behalten will, sollen diese ihn auch ausbauen Hier erledigt.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 16:23, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 16:23, 27. Sep. 2010 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS und ihr als Spezialisten sollt mal bitte drübergucken, ob das ev. redundant ist und ob alles so stimmt wie es da steht. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:08, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe einmal Inhalte ergänzt. Imho gibt das Thema genug her, um außerhalb des Themas Zinseszins lemmafähig zu sein.Karsten11 22:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 23:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
Der ganze Artikel ist für jemanden der nicht eh' mit der Materie vertraut ist mehr oder weniger unverständlich. Somit ohne Bearbeitung eher überflüssig. Auch wenn das zitierte Beispiel nicht aus dem Bereich Wirtschaft kommt, ist er hier sicher gut aufgehoben. -- Black-Landy 08:18, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe einmal angefangen und die Definition überarbeitet. Ist der erste Absatz nun verständlicher? Das Beispiel gehört imho nach Regression zur Mitte und nicht in diesen Artikel.Karsten11 11:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Und schon versteht es auch ein blöder Bauingenieur wie ich ... Super. Bei dem Beispiel pflichte ich Dir bei, das könnte man entfernen, es trägt hier nicht zur Verdeutlichung bei. Soll der QS-Baustein noch drinbleiben? -- Black-Landy 11:43, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:21, 21. Okt. 2010 (CEST)
Gleiches Spielchen wie bei Bancor (siehe Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2010/September#Bancor). Habe die nicht zitierbare Literatur sowie nicht zitierbare Zitate samt "Quellen" gelöscht, jetzt kommt wieder die URV-Keule. Schlage Rücksetzung auf die Version vom 13. Mai 2010 vor, um die Spielchen abzukürzen. Wirkliche Artikelverbesserungen können dann eingearbeitet werden. Meinungen? Geisslr 15:04, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Klingt gut. Ebenso geht's weiter in Die wirtschaftliche Neuordnung Europas. --Martina Nolte Disk. 19:01, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde es schade, dass es hier anscheinend mehr um Machtspielchen, als korrekte Inhalte geht. In der Version vom 13. Mai 2010 fanden sich etliche Fehler, die ich korrigiert hatte. Etwa, dass auf der Konferenz von Bretton-Woods der Vorschlag von Keynes diskutiert worden wäre. Oder dass "die Idee eines Systems fester Wechselkurse ursprünglich auf John Maynard Keynes zurück ging" (das Gegenteil trifft zu: Keynes war erklärter Gegner fester Wechselkurse). Auch die dort zu findende Darstellung von Keynes' Vorschlag war völlig falsch. ("Die Bewertung der Währungen der einzelnen Volkswirtschaften mit einem bestimmten Goldgehalt sollte die Einführung fester Wechselkurse ermöglichen.")
- Die Behauptung, wonach meine Inhalte "Theoriefindung" sei und mein Buch den QS-Kriterien nicht entsprechen würde, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht macht sich mal jemand von Euch die Mühe und wirft einen Blick darauf? Es ist mit rund 300 Fussnoten belegt (davon 200 über Bretton Woods) und geht in der Tiefe der Darstellung der Konferenz und System von Bretton Woods, sowie den Plänen von Deutschland, UK und USA weit über das hinaus, was in den zumeist nur sehr kurzen Abhandlungen zu finden ist (der Wikipedia-Artikel vom 13. Mai 2010 nennt 8 Fussnoten).
- Ich kann verstehen, dass dem ein oder anderen unter Euch diese Details neu sind. Aber bevor ihr das alles nun für Unsinn oder Theoriefindung haltet, befasst Euch doch auch kurz mit dem Inhalt. Sehr zu empfehlen ist hier das Buch von Armand van Dormael: Bretton Woods. Birth of a Monetary System. London 1978. (Antiquarisch für etwa $ 200 zu haben; sonst in jeder besseren Fachbibliothek zur Ausleihe) Es ist das Standardwerk zu Bretton Woods. Oder natürlich auf meiner Seite, da findet ihr das auch alles. ;-)
- Letztlich geht es hier um die Frage, ob ihr lieber etwas falsches schreibt, als etwas richtiges zu zitieren.
- Beste Grüße, --GeorgZoche 19:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geisslr 19:53, 23. Okt. 2010 (CEST)
Quellenloses Geschafel--Schnellbehalter Fragen 11:10, 14. Sep. 2010 (CEST)
- etwas entschwurbelt, + Literatur. Geisslr 19:48, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 18:27, 23. Jan. 2011 (CET)
Keine Quellen, keine Formatierung, keine Kategorien, keine Links. Falls das relevant sein sollte, ist es abgrundtief schlecht. --jergen ? 12:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2011 (CEST)
Muss belegt und wikifiziert, eigentlich komplett neu geschrieben werden. Ich hatte einen Löschantrag gestellt, aber der wurde aus unerfindlichen Gründen abgelehnt. --Rosentod 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hikari123 11:05, 6. Aug. 2011 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 16. August 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- ausführlichere Beschreibung des Konzepts, ggf. exemplarische Beispiele, Quellenangaben ergänzen.
Der Artikel müsste mit viel Wikiliebe überarbeitet, ergänzt und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 21:44, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Bezug zum Artikel erkennbar. Yotwen 07:02, 18. Okt. 2011 (CEST)
Artikel aus der allgemeinen QS vom 30. August 2010. Es wurde folgendes bemängelt:
- Neuer Artikel, bisher nur ein Einzeiler. Für so ein umfangreiches Thema sollte schon ein wesentlich längerer Artikel entstehen.
Der erste Anfang ist gemacht, allerdings müsste der Artikel noch mit viel Wikiliebe ergänzt und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 09:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin bei Wiki ziemlich neu, daher auch noch nicht so mit der Wikiliebe vertraut, aber würde mich gern an einer Überarbeitung beteiligen. Kannst Du bitte noch einmal einige Ansprüche an die Qualitätsverbesserung dieses Artikels stellen? Klar ist ja, dass es sich bei Textilwesen nur um einen Sammelbegriff (siehe im Wahrig unter ...wesen -in Zus. Sammelbegriff für alle Dinge und Vorgänge, die zu einer Sache gehören) handelt, um die Gesamtheit der zu den Textilien, die mit zu den ältesten Kulturgütern gehören, zu geben. Der Begriff ist sicherlich heute weniger zu finden, da irgenwie alles von der industriellen Technik "getrieben" wird und damit dem Begriff Textilindustrie untergordnet wird. Aber gerade bei Textilien sind Fragen der Textilmode und Textilkunst und des Textilhandwerks von großer Bedeutung, weshalb ein spezielles Lemma, das diese Gemeinsamkeit zeigt, gerechtfertigt sein sollte.--Techniker71 10:12, 2. Mai 2011 (CEST)
- Nachdem mir Pittimann auf meiner Diskussionseite schon einige Hinweise gegeben hat, möchte ich mich auch noch einmal hier melden. Zuerst zu meinem Verständnis noch eine Frage: warum ist eigentlich das Lemma Textilwesen bei QS Wirtschfat gelandet? Die Herstellung von Textilien haben sicherlich auch für Deutschland noch eine nicht unbedeutende wirtschaftliche Bedeutung, aber der Begriff Textilwesen geht eben weit über das Wirtschaftliche hinaus. Dazu siehe meine vorhergenden Bemerkungen. Trotz umfangreicher Rehcherchen auch in bestens ausgestatteten Bibliotheken habe ich unmittelbar zur Erläuterung dieses Begriffes keine Quellen gefunden. Selbst in dem Standardwerk "Großes Textil-Lexikon -Fachlexikon für das gesamte Textilwesen", Hsg. Koch; Satlow ist der Begriff selbst nicht erläütert. Unstrittig sind die früheren Bezeichnungen für Textile Lehranstalten, die auf Textilwesen verweisen.IMO wir sollten die jetzige Version noch einmal etwas überarbeiten und dort, wie schon praktiziert auf weitere untergeordnete Kategorien und Lemma verweisen. Aufgrund der Allgemeinheit dieses Begriffes sollte man vielleicht auch einmal auf Quellenangaben verzichten können.--Techniker71 17:48, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen seien mir erlaubt: ich habe diesen Artikel nicht erstellt und finde ihn äußerst unglücklich. Das war der Benutzer:PM3, der dies tat, weil er meinte, ein Hauptartikel für die OberKategorie:Textilwesen sei unter genau dieser Bezeichnung nötig. Weil der Einzeiler sofort in der QS landete, habe ich ihn notdürftig etwas ergänzt. Ansonsten gilt, was ich auf unserer Projektseite schon vermerkt habe: "Eigentlich unsinniger Artikel, denn das ist ja gerade das Charakteristische am Textilwesen, das es sich um einen Querschnittsbereich handelt; daher ist m.E. kein sinnvoller Gesamtartikel möglich. Warum er nun ausgerechnet in der QS des Wirtschaftsportals steht, erschließt sich mir nicht." Den Begriff gibt es, man muß z.B. nur unter Google Books nach insb. älterer Fachliteratur googeln, aber ich kenne auch keine Stelle, wo er definiert wird. Der derzeitige Eingangssatz des Artikels "Das Textilwesen umfasst alle Themen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Handel und Dienstleistungsarbeiten von bzw. an Textilien, einschließlich der künstlerischen und kulturellen Aspekte" drückt hoffe ich den Querschnittscharakter aus. Insofern hätte ich den Artikel nie angelegt. -- Spinnerin mit Faden 07:52, 5. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Produktion, Handel und Dienstleistungsarbeiten einschließlich der künstlerischen und kulturellen Aspekte meint natürlich von Beginn an, d.h. ab mind. Bronzezeit in erheblichem Umfang! -- Spinnerin mit Faden 07:55, 5. Mai 2011 (CEST)
- Nachdem mir Pittimann auf meiner Diskussionseite schon einige Hinweise gegeben hat, möchte ich mich auch noch einmal hier melden. Zuerst zu meinem Verständnis noch eine Frage: warum ist eigentlich das Lemma Textilwesen bei QS Wirtschfat gelandet? Die Herstellung von Textilien haben sicherlich auch für Deutschland noch eine nicht unbedeutende wirtschaftliche Bedeutung, aber der Begriff Textilwesen geht eben weit über das Wirtschaftliche hinaus. Dazu siehe meine vorhergenden Bemerkungen. Trotz umfangreicher Rehcherchen auch in bestens ausgestatteten Bibliotheken habe ich unmittelbar zur Erläuterung dieses Begriffes keine Quellen gefunden. Selbst in dem Standardwerk "Großes Textil-Lexikon -Fachlexikon für das gesamte Textilwesen", Hsg. Koch; Satlow ist der Begriff selbst nicht erläütert. Unstrittig sind die früheren Bezeichnungen für Textile Lehranstalten, die auf Textilwesen verweisen.IMO wir sollten die jetzige Version noch einmal etwas überarbeiten und dort, wie schon praktiziert auf weitere untergeordnete Kategorien und Lemma verweisen. Aufgrund der Allgemeinheit dieses Begriffes sollte man vielleicht auch einmal auf Quellenangaben verzichten können.--Techniker71 17:48, 4. Mai 2011 (CEST)
ich habs auf Textile gelegt, den derzeitigen portalartikel zum thema, weitaus ausreichend
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 19:56, 12. Jan. 2012 (CET)
Vorökonomische Ziele (erl. WL)
Aus der allgemeinen QS und dort wird beklagt, es sei unverständlich. Zudem ist der Artikel Waisenkind. Bitte schaut mal, was ihr tun könnt oder auch nicht. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:02, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Würde ich unter Marketing-Konzept#Marketingziele zusammen mit anderen Zielen (Einteilung: Strategische Ziele; Operative Ziele, darunter vorökonomische und ökonomische Ziele) belegt verwursten und dorthin weiterleiten wollen. Hat jemand Einwände oder andere Vorschläge? --Millbart talk 18:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Nach einer Überarbeitung bleibt ein Zweizeiler. Wenn jemand das in Marketingzielen unterbringen möchte, dann tu's und lösch das Ding halt. Yotwen 07:01, 18. Okt. 2011 (CEST)
Status hat sich verändert. Yotwen (Diskussion) 16:54, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lösung gem. Vorschlag von Karsten11: WL auf Unternehmensziele und allgemeinere Erwähnung dort. Yotwen (Diskussion) 11:40, 10. Aug. 2015 (CEST)
In den Belegen findet sich weder eine Liste der Länder noch der Kriterien für ein Indrustrieland, der Artikel ist damit sehr TF-verdächtig--Antemister 18:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Habe es radikal gelöst, der Artikel ist eben nun deutlcih kürzer und ohne Belege.--Antemister (Diskussion) 23:56, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Könnte ggf. vom wiwiwiki 2015 bearbeitet werden. --Jacob Viner (Diskussion) 14:29, 11. Jan. 2015 (CET)
- Der QS-Baustein wurde bereits 2013 entfernt, aber die Kritikpunkte von Antemister wurden nur z.T. erfüllt.--Harald321 (Diskussion) 12:39, 14. Feb. 2016 (CET)
- Warum?--Antemister (Diskussion) 13:11, 14. Feb. 2016 (CET)
- "In den Belegen findet sich weder eine Liste der Länder"; Hab ich die Liste übersehen?--Harald321 (Diskussion)
- @Harald321: Welche Liste? Eine solche wäre immer TF.--Antemister (Diskussion) 12:00, 5. Mär. 2016 (CET)
- @Antemister: Du hast geschrieben: "In den Belegen findet sich weder eine Liste der Länder noch der Kriterien für ein Indrustrieland, der Artikel ist damit sehr TF-verdächtig". Ich habe mich nur auf deinen Post bezogen und verstehe nicht warum der QS-Baustein im Artikel entfernt wurde.--Harald321 (Diskussion)
- Nachgeschaut, ich hatte das TF-Zeug vor Jahren schon entfernt, de Baustein rausgenommen, aber den Eintrag hier stehengelassen. Ist dann auch hier erledigt.--Antemister (Diskussion) 14:08, 5. Mär. 2016 (CET)
- @Antemister: Du hast geschrieben: "In den Belegen findet sich weder eine Liste der Länder noch der Kriterien für ein Indrustrieland, der Artikel ist damit sehr TF-verdächtig". Ich habe mich nur auf deinen Post bezogen und verstehe nicht warum der QS-Baustein im Artikel entfernt wurde.--Harald321 (Diskussion)
- @Harald321: Welche Liste? Eine solche wäre immer TF.--Antemister (Diskussion) 12:00, 5. Mär. 2016 (CET)
- "In den Belegen findet sich weder eine Liste der Länder"; Hab ich die Liste übersehen?--Harald321 (Diskussion)
- Warum?--Antemister (Diskussion) 13:11, 14. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 07:46, 21. Mai 2017 (CEST)
Eine quellenlose, unverst. Textwüste sehnt sich nach FachQS. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:58, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Für den Laien nicht verständlicher Artikel. (nicht signierter Beitrag von 87.78.24.66 (Diskussion) 04:22, 10. Sep. 2011 (CEST))
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonskiC (Diskussion) 17:07, 21. Jun. 2017 (CEST)