Diskussion:Textilpflegesymbol
Symbol F im Kreis
[Quelltext bearbeiten]Das "F" mit dem Kreis bedeutet NICHT "Reinigen mit Kohlenwasserstoffen", sondern mit einem bestimmten Fluorkohlenwasserstoff, daher auch das "F". Ich weiß nur nicht mehr genau welcher FKW das war. Es ist jedenfalls ein sehr MILDES Reinigungsmittel, mit dem empfindliche Textilien gereinigt werden müssen, die kein Per vertragen. Das müsste bitte mal jemand, der davon Ahnung hat, abändern. Gruß Florian29
Nein, das F stand, soweit ich weiß, ursprünglich für "flammable"/feuergefährlich, und stammt aus der Zeit, als solche Textilien noch in Benzin/Schwerbenzin gereinigt wurden. Später wurde das nicht feuergefährliche (aber natürlich stark umweltschädliche) FCKW stattdessen verwendet, so daß das F dann als Abkürzung für FCKW verstanden wurde. Inzwischen wird FCKW nicht mehr verwendet, und man ist zum guten alten Benzin zurückgekehrt. Und Benzin ist halt ein Kohlenwasserstoffgemisch. Sobald ich dafür ne Quelle finde, werd ich es im Artikel ändern. --Apothekenschlumpf 21:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
So, inzwischen hab ich eine Stellungnahme von GINETEX Schweiz. Die haben meine Aussage bestätigt, daher hab ich den Artikel entsprechend berichtigt. --Apothekenschlumpf 20:25, 18. Aug. 2009 (CEST)
Bilder von Textilpflegesymbolen
[Quelltext bearbeiten]Könnte nicht jemand diese Textilpflegesymbole erstellen, sodass man dann ihre Funktion besser erläutern kann? Ich fände das sehr wünschenswert, da ich im Web noch keine schöne Referenz aller Symbole gefunden habe. Wenn ich mich recht erinnere habe ich auch einmal einige Textilpflegesymbole auf einer CAD-Seite gefunden, die auch viele Straßenverkehrsymbole bereitstellte und eine relativ freie Verwendungspolitik hatte, sie allerdings nicht wiederfinden konnte. Die Bilder waren dabei auf der Webseite in einer Ornderstruktur abgelegt, die mit Windows-Ordnersymbolen erstellt wurde. Wenn jemand die Seite kennt bitte hier die Adresse hinterlassen. Baikonur 15:04, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe bei GINETEX nachgefragt, ob die Symbole von [1] benutzt werden können, dies wurde allerdings mit dem Hinweis auf die "registered trademark" verweigert. Außerdem sei das Symbolsystem der Textilindustrie vorbehalten. --Baikonur 16:32, 17. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab jetzt einfach angefangen, welche selbst zu machen. Ich hab erstmal vier gemacht mit Inkscape als svg und als dann png hochgeladen, z. B. Bild:Keine_chemische_reinigung.png. --[[Benutzer:Andre Riemann|André Riemann ✍]] 18:53, 17. Sep 2004 (CEST)
- Hab auch ein angefertigt und hochgeladen, da ich aber nicht weiss was es bedeutet, sollte es ein anderer in den Artikel einfuegen: --Alien 15:36, 19. Sep 2004 (CEST)
Hab noch einige angefertigt ...
--Alien 11:23, 21. Sep 2004 (CEST)
- Im Fall: die Symbole aus der Tex-Schriftart marvosym sind m.W. auch GPL, und da drin gibt's auch Pflegesymbole. Die Symbole sind auf Seite 3 von http://xzaranos.net/zero/marvodoc.pdf zu finden, wenn sie passen, könnte ich mal versuchen, die paar, die noch im Artikel fehlen, daraus zu machen, z.B. Waschtrog und so. Stefan 01:24, 20. Jan 2005 (CET)
- Der Grund dafür, dass einige Symbole fehlen ist die rechtliche Unsicherheit, siehe Diskussion:Textilpflegesymbol#Rechtsfragen. --Baikonur 10:26, 20. Jan 2005 (CET)
- Ich würde gerne alle Original GINETEX Pflegesymbole einfügen/hochladen bzw. die vorhandenen austauschen, veraltete würde ich belassen mit entsprechendem Hinweis/Text --GinetexGermany (Diskussion) 11:37, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ähnlicher Artikel unter anderem Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Pflegekennzeichen beschäftigt sich mit dem gleichen Thema hat aber weniger Inhalt. Die Artikel müssen zusammengelegt werden und von dem weniger geeigneten Lemma ein Redirect zum besseren gesetzt werden. Welches das ist kann ich schlecht beurteilen. Da ich dazu gerade keine Zeit habe stelle ich es einfach mal hierhin, damit es nicht vergessen wird. --Baikonur 13:05, 18. Sep 2004 (CEST)
- Das Redirect ist gesetzt, da war ja nicht besonders viel. Sollte noch eine andere Bedeutung für Wikipedia wichtig sein, kann es ja eine BK werden. --Zwoenitzer 02:23, 19. Sep 2004 (CEST)
Rechtsfragen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab jetzt mal auf meta:Rechtsfragen die Frage gestellt, wie das eigentlich ist mit Warenzeichen, oder vielleicht weiß es hier jemand. Denn Textilpflegesymbole sind als internationale Warenzeichen bei der WIPO eingetragen. Ich hab schon einige hochgeladen, hör aber erstmal auf, bis ich da Klarheit hab. --[[Benutzer:Andre Riemann|André Riemann ✍]] 21:46, 19. Sep 2004 (CEST)
Horrordesign
[Quelltext bearbeiten]Wer ist eigentlich für das Design der Textilpflegesymbole verantwortlich? Aus designtechnischer Sicht sind die Zeichen doch eine Katastrofe - bis auf das Bügeleisen sind sie nicht selbsterklärend... wer interpretiert in ein Dreieck schon eine "Chemische Reinigung"... oder war das Dreieck der Wäschetrockner...? --Abdull 00:59, 1. Sep 2005 (CEST)
Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Bedeutung der Symbole angefügt. --Benutzer:CSD2001 19:58, 7. Sep 2005
nicht bleichen
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte gerade mal Rausfinden, was mein Shirt so empfiehlt. Da ist für "nicht bleichen" aber kein schwarzes durchgestrichenes Dreieck drauf, sondern ein weißes. Was davon ist richtig/üblich? --Eike 11:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Auch ich habe teilweise andere Symbole für Bettwäsche auf der Verpackung : Ein P in einem durchgestrichenem Kreis sowie auch ein weißes durchgestrichenes Dreieck , lt. [2] veraltet, es wird aber aktuell verwendet, deshalb habe ich es mit entsprechendem Hinweis im Artikel eingebaut. -- Ilion 15:17, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hi Eike, bin heute auch drüber gestolpert. Das Schwarze Symbol ist die alte Version, das helle ist aktuell. --Maddin3000 (Diskussion) 02:13, 15. Jun. 2014 (CEST)
Was denn nun?! Darf man bei "nicht bleichen" Vollwaschmittel einsetzen oder eben nicht? Wo sind die Quellenangaben? Wer hat nun Recht?
Zitat des Wikipedia-Artikels: "Ein diagonal durchkreuztes Dreieck verbietet jegliches Bleichen, es dürfen dann auch keine bleichmittelhaltigen Waschmittel (wie z. B. Vollwaschmittel) verwendet werden."
Zitat einer häufig zitierten Webpage: "Unter den Pflegekennzeichen auf Textilien weist eine Zeichengruppe speziell darauf hin ob ein Wäschestück gebleicht werden darf oder nicht. Dies bezieht sich allerdings auf die separate, intensive Bleiche, nicht auf den Einsatz von Bleichmitteln im Waschpulver. Bei Wäschestücken, die keine Bleiche erlauben, sollten Fleckensalze und bleichende Fleckentfernungsmittel mit Vorsicht eingesetzt werden. Feinwäsche mit empfindlichen Farben sollte mit bleichmittelfreien Waschmitteln (Feinwaschmittel) gewaschen werden."
(http://www.waesche-waschen.de/woerterbuch/bleichmittel.html) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D510:A0:6844:C17F:770B:E2BD (Diskussion | Beiträge) 21:31, 28. Sep. 2014 (CEST))
Nicht bleichen bezieht sich auf alle Bleichmittel, auch in Vollwaschmittel. Es sollte also kein Vollwaschmittel eingesetzt werden. http://ginetex.de/pflegesymbole/bleichen/ --GinetexGermany (Diskussion) 08:18, 29. Sep. 2014 (CEST)
Nicht (maschinell?) waschen
[Quelltext bearbeiten]Der dem GINETEX-Standard ähnliche britische Standard scheint lt. englischer Wikipedia vorzugeben, dass das Zeichen mit dem durchgestrichenen Waschzuber "Gar kein Waschen erlaubt" bedeutet, ebenso der NAFTA-Standard.
Unterscheiden sich die da vom GINETEX-Standard, oder ist das ein Missverständnis und das Zeichen bedeutet auch bei GINETEX "gar nicht waschen"? D.h. Bedeutet das Zeichen nun "Nicht (mit Wasser) waschen" oder lediglich "Nicht maschinell mit Wasser waschen, Handwäsche und chemische Reinigung okay bzw. siehe andere Zeichen"?
Edwing 20:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
Na, ist doch klar: Waschzuber bedeutet Waschen unter haushaltsüblichen Bedingungen, also natürlich mit Wasser. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, ist bei "Waschzuber" sowohl Hand- als auch Maschinenwäsche zulässig. Wenn nicht, dann ist ein patschehändchen für "nur Handwäsche" in den Zuber gemalt. Wenn der Zuber durchgestrichen ist, dann bedeutet das natürlich, daß unter haushaltsüblichen Bedingungen gar nicht gewaschen werden darf. Aber mit Chemischreinigung hat der Waschzuber überhaupt nichts zu tun, dafür gibt es doch das Symbol "Kreis". -- Apothekenschlumpf 21:22, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ausdrucken dieses Artikels, insbesondere der Symbole
[Quelltext bearbeiten]Beim Ausdrucken werden alle Symbole als schwarze Quadrate ausgedruckt, so dass ich nichts erkennen kann. Wie kann ich den Ausdruck verbessern?
- Als erstes mal, in dem Du Browser, Betriebssystem und Drucker nennst... Und dann würde ich an Deiner Stelle lieber bei WP:FZW anfragen, weil es eher die Software als genau diesen Artikel betrifft. --P.C. ✉ 08:05, 4. Mär. 2008 (CET)
Reihenfolge
[Quelltext bearbeiten]Seit 2006 ist die Reihenfolge der Waschsymbole geändert. GINETEX PDF Hat jemand kurz Zeit das zu ergänzen? Danke. (nicht signierter Beitrag von Migel Corto (Diskussion | Beiträge) 09:20, 22. Jul 2009 (CEST))
Ist ja offensichtlich inzwischen erledigt. -- Apothekenschlumpf 22:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Wäschenkennzeichen
[Quelltext bearbeiten]wie wäre es, eine Weiterleitung von Wäschekennzeichen anzulegen? --77.20.156.28 12:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
Der Begriff ist mir nicht geläufig. Ich denke, die bereits vorhandenen Weiterleitungen genügen. Wäscheetikett, Pflegekennzeichnung, Pflegekennzeichnung, da sollte man alles finden. -- Apothekenschlumpf 22:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
Japanische Symbole
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt noch ein Verweis oder Nennung von japanischen Symbolen (siehe http://www.waschsymbole.de/andere.html, insbesondere "hängend trocknen" etc.) -- 109.192.168.194 16:38, 20. Feb. 2010 (CET)
- Eine wohl vollumfassende Übersicht über die japanischen Zeichen und wohl auch den ganzen Rest habe ich unter http://www.coatsindustrial.com/de/information-hub/apparel-expertise/care-labels gefunden. Falls mal wer Lust hat, die nicht EN-ISO-Zeichen auch mal in den Artikel einzupflegen...--87.187.21.163 23:45, 25. Jul. 2016 (CEST)
Symbol "Maschinenwäsche" fehlt
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt das Symbol für die Wäsche in der Waschmaschine. Oder bedeutet die Angabe der Waschtemperatur automatisch Maschinenwäsche?--BernwardK (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Jein. In der Praxis ja, aber wie schon im Artikel steht „Das Symbol erlaubt Hand- und Maschinenwäsche gleichermaßen.“ Beim Symbol Handwäsche dagegen ist „nur (schonende) Handwäsche (nicht über 40 °C)“ erlaubt, steht auch im Artikel. --Spinnerin mit Faden 17:54, 17. Jul. 2012 (CEST)
Anzahl der Pflegesymbole/Behandlungsarten
[Quelltext bearbeiten]"Ein Textilpflegesymbol oder Pflegesymbol ist ein Piktogramm zur Kennzeichnung der vom Hersteller empfohlenen Art der Behandlung von Textilien in Bezug auf das Waschen, Reinigen, Trocknen und Glätten." Hier würde ich gerne ändern "... in Bezug auf das Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und die Professionelle Reinigung", da die Grundregel bei der Pflegekennzeichnung ist, dass immer fünf Symbole in eben dieser Reihenfolge angegeben werden müssen. Außerdem fehlt das Bleichen ganz. --GinetexGermany (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
ISO Norm 3758 und Internationale Pflegekennzeichen
[Quelltext bearbeiten]"Die derzeit gültige internationale Norm zur Pflegekennzeichnung ist die ISO 3758:2005-04." Der Name der aktuellen Norm lautet ISO 3758:2012, da sie 2012 aktualisiert wurde. "Seit 1994 regelte die europäische Norm EN ISO 3758 die standardisierte Kennzeichnung in Deutschland und später in Europa, einschließlich Israels und der Schweiz. In den Ländern, die der nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) angehören, müssen Kleidungsstücke ähnlich der europäischen Norm ausgezeichnet werden. Es gibt kleinere grafische Unterschiede und Zeichen für das Verbot des Auswringens, das Bügeln mit Dampf und für das Bleichen ohne Chlor. Außer den genannten Ländern hat auch Japan die Pflegesymbole normiert." Das ist inhaltlich nicht richtig bzw. nicht präszise. Dass die internationale Norm weltweit gilt, ist ja selbsterklärend, daher würde ich den Absatz folgendermaßen abändern: "Die internationale Norm ISO 3758:2012 regelt die Pflegekennzeichung, damit diese weltweit einheitlich erfolgen kann. In den USA, Japan und Südkorea gibt es abweichenden Symbole, die dort in nationalen Normen bzw. Gesetzen geregelt sind." Tatsächlich werden aktuell überall die GINETEX Symbole akzeptiert, außer in den drei genannten Ländern. --GinetexGermany (Diskussion) 12:02, 13. Jun. 2014 (CEST)
Abschnitt Allgemeines
[Quelltext bearbeiten]Hier würde ich gerne ergänzen: ... in der vorgeschriebenen Reihenfolge Waschen - Bleichen - Trocknen - Bügeln - Professionelle Reinigung... Und ganz am Ende: Das Kreuz bedeutet, dass die Behandlungsart nicht erlaubt ist und das Textil beschädigt. --GinetexGermany (Diskussion) 12:32, 13. Jun. 2014 (CEST)
Natürliches Trocknen
[Quelltext bearbeiten]Die abgebildetent Symbole sind veraltet, in der neuen Norm ISO 3758 stehen andere, die ich als Origianl GINETEX Smbole einfügen würde. Siehe unter www.ginetex.de unter "Trocknen".--GinetexGermany (Diskussion) 12:32, 13. Jun. 2014 (CEST)
Bügeln
[Quelltext bearbeiten]"Bei einem Punkt ist Vorsicht beim Dämpfen und Dampfbügeln angezeigt." Bei einem Punkt sollte ohne Dampf gebügelt werden. Dauerhaft ist die Temperatur nciht hoch genug und Wasser kann aus dem Bügeleisen tropfen und Wasserflecken bilden. Vorschlag: "Bei einem Punkt ist Bügeln mit Dampf nicht erlaubt".--GinetexGermany (Diskussion) 12:36, 13. Jun. 2014 (CEST)
Professionelle Reinigung
[Quelltext bearbeiten]"A steht für Alle (nichtwässrigen) Lösungsmittel (dieses Symbol wird nach Auskunft der GINETEX Schweiz nicht mehr verwendet)." Verbesserungsvorschlag: "A steht für Alle (nichtwässrigen) Lösungsmittel. Dieses Symbol ist veraltet und darf nicht mehr verwendet werden."--GinetexGermany (Diskussion) 12:38, 13. Jun. 2014 (CEST)
F-Symbol mit zwei Balken
[Quelltext bearbeiten]Dieses Symbol existiert nicht, weder in der Norm, noch seitens GINETEX und sollte hier gelöscht werden. --GinetexGermany (Diskussion) 12:41, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nassreinigung - durchgestrichenes Symbol
[Quelltext bearbeiten]Der schwarze durchgestrichene Kreis ist veraltet. Das aktuelle Symbol ist ein durchgestrichener Kreis mit einem W drin. Das sollte ausgetauscht werden. --GinetexGermany (Diskussion) 12:44, 13. Jun. 2014 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die "Private, nicht kommerzielle Seite, die sich mit Waschsymbolen beschäftigt", stellt die Pflegesymbole vollkommen falsch dar, wäre es nicht besser, diese zu löschen? Dass gleiche gilt für "Website eines Bettenfachgeschäftes ..)
Bei der "Website mit der Norm für die NAFTA (USA, Kanada, Mexiko)" sollte der Titel geändert werden in "Website zu den Pflegesymbolen in den USA (englisch)". In Kanada und Mexiko gelten auch die internationalen Symbole.
Bei der "Website der Norm auf Deutsch( (Schweiz)" sollte auch der Titel geändert werden in "Website GINETEX Switzerland" (deutsch). Zur Erklärung: Es gibt zum einen die internationale Norm und zum anderen die Technische Richtline von GINETEX, die sich inhaltlich nicht widersprechen, aber auch nicht gleich sind. Die technische Richtlinie ist viel ausführlicher. In den Ländern, die der GINETEX Gemeinschaft angehören, gilt die Richtlinie. Die Norm ist freiwillig und dient dazu in den nicht GINETEX-Ländern die Kennzeichnung auch zu erklären, so dass es welweit ein einheitliches System gibt.
Hinzufügen würden ich gerne noch die deutsche GINETEX Website: Website GINETEX GERMANY (deusch): www.ginetex.de
--GinetexGermany (Diskussion) 12:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
Weiterleitung: Wäschekennzeichnung
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, eine Weiterleitung von "Wäschekennzeichnung" auf diesen Artikel zu machen.(nicht signierter Beitrag von Wehe00 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 4. Apr. 2015 (CEST))
- Wenn das ein gebräuchlicher oder offizieller Begriff in dem Zusammenhang ist, sollte das zunächst mal im Artikel erwähnt werden, dann findet man den Artikel jedenfalls über die Volltextsuche. Möglicherweise hat Wäschekennzeichnung noch weitere Bedeutungen, die noch nicht in der Wikipedia erwähnt werden. Das wäre zwar kein Hindernis eine Weiterleitung anzulegen, aber aus der Sicht eines Suchenden der etwas anderes sucht, auch nicht unbedingt ein Argument dafür. Grüße --Diwas (Diskussion) 02:24, 5. Apr. 2015 (CEST)
Ich beschäftige mich jeden Tag mit dem Thema und Wäschekennzeichnung ist ein Begriff, der nicht gebräuchlich ist. Richtig wäre in diesem Zusammenhang Pflegekennzeichnung oder Textilpflegekennzeichnung. Im Gegensatz dazu steht z. B. die Textilkennzeichnung, was die Materialangabe ist. --GinetexGermany (Diskussion) 08:41, 7. Apr. 2015 (CEST)
Textilpfelgesymbole in UTF-8
[Quelltext bearbeiten]Gibt es diese Textilpfelgesymbole als Zeichensatz in UTF-8? --77.12.23.131 12:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Das würde mich auch interessieren - meine eigene Suche ergab kein Ergebnis, aber das muß ja nichts bedeuten.2003:EC:BE2:E00:3564:B78C:3E0B:86EB 16:42, 1. Jan. 2020 (CET)
Niedrige und normale Temperatur?
[Quelltext bearbeiten]Ist irgendwo evtl. genauer definiert, was eine „niedrige“-Temperatur ist, bzw. wieviel Grad „normal“ sind? :) (nicht signierter Beitrag von 2003:71:6F06:F252:61A0:9E4D:FAFD:25BF (Diskussion | Beiträge) 15:23, 28. Mai 2016 (CEST))
Fehler bei Bügeltemperaturen
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Textilpflegesymbol #Bügeln steht: "Ein Punkt bedeutet 110 °C, zwei Punkte 150 °C und drei Punkte 200 °C." Auf https://ginetex.de/pflegekennzeichnung/pflegesymbole/ werden hingegen 120 °C, 160 °C und 210 °C genannt. Wie kommt es zu diesen abweichenden Angaben? Im Artikel steht kein Einzelnachweise. Steht das so im Standard und hat sich der mal geändert? Hätte jetzt gedacht, auf ginetex.de sollte es wohl richtig stehen. Und dreimal um 10 °C zu niedrig kann ja wohl kein Tippfehler sein. Will jetzt nicht vorschnell etwas am Artikel ändern, mag ja seine Gründe haben, weshalb dort etwas anderes steht.--77.2.175.50 00:14, 16. Nov. 2024 (CET)
- Anmerkung: Auf dieser Seite [3] wird für jeden Punkt ein größerer Temperaturbereich angegeben. --Doc Schneyder Disk. 01:13, 16. Nov. 2024 (CET)