Diskussion:Theologisches Seminar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.190.87.181 in Abschnitt Wo kommen solche Informationen am besten hin?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung / Umstellung

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Gliederung umgestellt und die katholische Kirche nach hinten verschoben. Hier ist das Priesterseminar die eigentliche Ausbildungsstätte, das theologische Seminar eigentlich nur eine "Lehrabteilung" wie das Philosophische Seminar. Im ebangelischen Bereich ist es eine instituionalisierte Ausbildungsstätte. Ein Klick auf die Links machen das deutlich. Müsste aber auch noch näher ausgeführt werden. Gregor Helms 16:58, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


staatlich/kirchlich

[Quelltext bearbeiten]

striktere Unterscheidung ergänzt. -- EZB 22:35, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ausbildungsstätten

[Quelltext bearbeiten]

Um Ausbildungsstätten handelt es sich sowohl bei Landeskirchen als auch bei Freikirchen. Daher ist eine Unterteilung in "Ausbildungsstätten" und "Landeskirchen" nicht sinnvoll. -- EZB 18:03, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Staatliche Trägerschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeit dort genannten Einrichtungen meinen mE die jeweiligen Fakultäten oder Fachbereiche, sind jedoch damit keine "Theologischen Seminare". Vielmehr hat ein(e) F. Seminare (z.B. ein Seminar für Kirchengeschichte, Neues Testament, etc.), wenn es sich nicht um Institute handelt (Institut für Kirchengeschichte etc.). Von daher gehört dieser Abschnitt aus diesem Artikel schlichtweg entfernt, gemäß OMA-Prinzip kann man da was mit "Siehe auch" Theologische Fakultäten oder so machen. --Sokkok 01:27, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In D kenne ich mich nicht so aus, aber in Basel gibt es eine Theologische Fakultät, das bezeichnet die universitäre Institution, und ein theologisches Seminar, das bezeichnet das Gebäude. Es kann also durchaus beides an der gleichen Uni geben. Adrian Suter 10:54, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis. Wenn man danach geht, müsste man jetzt also alle Fakultäten abklappern, obs vor Ort eine ähnliche Differenzierung gibt... --Sokkok 14:40, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hierher kopiert von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion/Artikelverbesserung#Theologisches_Seminar:

Ich teile deine Sicht der Dinge. Die angegebenen Theol. Seminare werden auf den Uni-HPs durchweg als «Fakultäten» geführt. -- Dietrich 10:47, 5. Sep. 2008 (CEST)

Dann sollte man das im Artikel aufführen. Wie weit dann eigene Artikel dieser Uni-Seminare gerechtfertigt sind, ist im Einzelfall abzuklären. Abgesehen davon sollten auf diesem Gebiet mal die Kategorien bereinigt werden. Was genau ist z.B. der Unterschied zwischen einem Theologischen Seminar und einer Kirchlichen Hochschule? Irmgard 12:39, 5. Sep. 2008 (CEST)

Zu den Kategorien: Regent University, was neben Theologie auch z.B. Jura unterrichtet, ist eine kirchliche Hochschule (weil kirchliche Trägerschaft), aber die Jura-Fakultät ist zumeindest kein theologisches Seminar.--Bhuck 09:59, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kirchliche Träger, aber unterschiedlicher Zweck

[Quelltext bearbeiten]

Im evangelischen (landskirchlichen) Bereich tragen einige Predigerseminare auch die Bezeichnung "Theologisches Seminar" (z.B. ThS Herborn. Diese aber mit einer Einrichtung wie z.B. dem Tübinger Stift zu vermengen, wäre vollkommen unsachgemäß. Der Begriff "Theologisches Seminar" ist nicht geschützt und in dieser Zusammenstellung sehr irreführend. --hfudfdb 20:36, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Man sollte aus dieser Seite eine reine Begriffsklärungsseite machen: Es wird nur noch aufgeführt, was tatsächlich und im Original Theologisches Seminar heißt oder hieß. Alles was so ähnlich heißt (Theologische Fakultät, Priesterseminar, Predigerseminar etc. pp.) hat hier dann nichts zu suchen. Ob man die Theologischen Seminare dann noch näher differenziert, z.B. nach Trägern oder akademischen Level, ist eine zweite Frage. --Sokkok 15:11, 13. Dez. 2008 (CET)

Super Idee. Aber das nützt dem Anwender nicht unbedingt etwas: Denn unter Theologischem Seminar wird wohl auch nach dem gesucht werden, was in manchen Gliedkirchen der EKD Pfarrseminar (Württemberg / Birkach) oder Predigerseminar (Kurhessen-Waldeck / Hofgeismar) oder anders heißt. Dafür sind manche eher dubiose Einrichtungen vorstellbar, die unter dem ungeschützten Begriff ThS fungieren, aber ... Und so weiter? Aber ich bin ja entzückt, dass mein Eintrag vom September doch noch weitergeführt wird. Was meinte ich damals noch gleich?! -- hfudfdb 15:43, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dafür hat eine BKS den schönen Vorteil gegenüber einer Kategorie, die berühmten Siehe auch-Hinweise zu erhalten, also: Siehe auch: Predigerseminar, Priesterseminar, Theologenkonvikt und was es sonst noch so geben mag und soweit sinnvoll (Theologenkonvikt als redir auf einen weiteren Artikel ist es wohl eher nicht...). Eine BK soll nicht werten, sondern nur den weiteren Weg zu den eigentlichen Artikeln weisen. Anhand derer wird sich der geneigte Leser bei Bedarf sein eigenes Urteil bilden. Das spricht nicht dagegen, die Thelogischen Seminare ggf. nach ihren unterschiedlichen Trägern zu sortieren (außer, es gibt eine Regel, die dagegen spräche). Grüße, --Sokkok 01:30, 14. Dez. 2008 (CET)

Vor allem ganz viele Belege... Nee, stimmt schon - es muss eben deutlich werden, dass hier ein Begriff sehr unterschiedlich gefüllt ist. Danke. -- hfudfdb 12:29, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Damit die Diskussion nicht zerfleddert:

+++Kopie von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bhuck&oldid=54134003#Theologisches_Seminar

Gehört Deiner Meinung nach das General Theological Seminary überhaupt auf diese Liste (oder hast Du es dort eingebracht?? Kann ich mir kaum vorstellen)? Wenn ja - wohin? An der jetzigen Stelle jedenfalls passt es wohl kaum. Oder? --Sokkok 00:48, 13. Dez. 2008 (CET)

Es kann gut sein, dass ich es dort eingebracht habe. Mir war (und ist) der Artikel zu deutschlandlastig. Da man die Episcopal Church nicht als Volks- oder Landeskirche einstufen kann, ist sie in meinen Augen eine Freikirche, und von daher ist GTS wohl an der richtigen Stelle untergebracht, aber natürlich sind zig hundert weitere Klerusausbildungseinrichtungen von Mainline Churches, die man ebenfalls dort aufführen sollte, und die fehlen.--Bhuck 13:34, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Unterteilung in Landes- und Freikirchen ist natürlich ein typisch deutsches oder zumindest europäisches Problem... Wenn man aus der Seite eine Begriffstklärungsseite macht, und vielleicht doch nicht nach LK, FK oder so rubriziert, passen natürlich bequem hunderte von Theologischen Seminaren auf die Seite. --Sokkok 02:18, 14. Dez. 2008 (CET)
Und so habe ich zumindest durch die Ergänzung von GTS einen Anfang dazu beigetragen. Wie sollen wir nun weiter vorgehen?--Bhuck 13:46, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht so?--Bhuck 13:49, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kopiere diese Diskussion mal - Dein Einverständnis vorausgesetzt - auf die Disk-Seite des Artikels. --Sokkok 19:15, 14. Dez. 2008 (CET)

+++Ende Kopie von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bhuck&oldid=54134003#Theologisches_Seminar --Sokkok 19:19, 14. Dez. 2008 (CET)

Zur Diskussion fürs weitere Vorgehen:

  • Nur Nennung von Einrichtungen, ggf. auch Gebäuden, die Theologisches Seminar heißen oder hießen.
    • D.h., was so ähnlich heißt, gehört hier nicht her, sonder erhält ggf. einen Siehe-auch-Hinweis (Predigerseminar, Priesterseminar, Theologische Fakultät, etc. pp.)
    • Auch Einrichtungen werden genannt, die in einer nichtdeutschen Sprache Theologisches Seminar heißen
  • Sortierung nach Ländern
  • Innerhalb der Länder ggf. nach weiteren sinnvollen Merkmalen
    • Für D, A, CH dürfte es damit von der Zahl her übersichtlich bleiben, vgl. jetzigen Artikel-Zustand. Wir könnten hier diskutieren, ob es für die Leserin und den Leser eine Hilfe oder eine Bevormundung darstellt, nach Freikirche, Landeskirche, Landeskirchlicher Gemeinschaft, Weiteren Trägern, ...?, zu sortieren.
    • Für z.B. die USA vermute ich eine sehr große Zahl von Theological Seminaries (vgl. http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Seminary&oldid=257897672#Internationally_noteworthy_seminaries). Da die Unterteilung in Frei- und Landeskirchen dort nicht üblich und auch nicht sinnvoll ist, müsste ggf. eine andere Feingliederung in Betracht kommen. Z.B. nach Konfession, weil zumindest einige Konfessionen / Denominationen mehrere Seminare gleichzeitig unterhalten?

Grüße, --Sokkok 19:30, 14. Dez. 2008 (CET)

@Sokkok: Ich verstehe es nicht (oder es ist zu spät...): Die Episcopals sind doch keine "evangelische Freikirche"! Also ist das Wort "Klerus" eben doch fehl am Platze, oder? Bitte erklär's mir, echt! Dank & Gruß, -- hfudfdb 00:09, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eben weil sie keine "Freikirche" sind, zumindest nicht im europäischen Sinne, aber zumindest nach Meinung von Bhuck angesichts der derzeitigen Kategorisierungen am besten dort einzuordnen sind - was man mE vertreten kann -, darum stehen sie bzw. das GTS derzeit dort --> darum ist auch die Rede vom Klerus im Moment berechtigt (obwohl ich zunächst auch sehr schlucken musste).
Und um genau das derzeitige Durcheinander zu beenden - genau darum habe ich oben einen Vorschlag für einen Umbau des Artikels gemacht. Magst Du Dich dazu äußern? --Sokkok 00:21, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich äußere mich gerne, bin nur gerade ein wenig im Zeitdruck. Aber Anglikaner als "evangelische Freikirche" einzuordnen ist nicht "am besten", sondern - sorry - schlichtweg falsch. Und deshlab werde ich es irgendwann revertieren - oder wir schmeißen das Seminar dort erstmal ganz raus. Wenn, dann sind sie eine "katholische Freikirche"...!! -- hfudfdb 09:31, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wenn die Episkopalisten wie alle Kirchen in USA eine Freikirche sind du merkst, ich schwanke an dieser Stelle ein wenig, sorry, - und man sie als evangelisch durchgehen lässt (immerhin eine Kirche, die im Gefolge der Reformation entstanden ist) - dann passt das schon... schlichtweg falsch? nun ja...
Ich denke, die Sache ist keine Revertierung wert. Mit einem Rausschmiss bin ich jedenfalls nicht einverstanden - das würde die von Bhuck beanstandete Deutschlandlastikgkeit ja noch mal unnötig unterstreichen. Ein Umbau der Liste in meinem Sinne oder meinetwegen auch anders ist glaube ich hilfreicher. Bin gespannt auf Deine Rückmeldung, und Zeitdruck hat das hier nicht... Grüße --Sokkok 09:46, 15. Dez. 2008 (CET)

Dann nur nochmal schnell zu diesem Fall: Ich revertiere nichts, aber: So gesehen hast Du nur Freikirchen, vor allem diese große mit der Hauptverwaltung in Italien. Aber das sei der baptistischen Sicht geschuldet. In Folge der Reformation ist z.B. auch die römisch-katholische Kirche in ihrer heutigen Gestalt (Trient!) entstanden, so einfach geht das nicht. Aber eigentlich müsste diese Disk ja auf anderen Seiten geführt werden (Ökumene?), wo aber gerade viieeel wichtigere Dinge im Vordergrund stehen. By the way: Dieser eine (umstrittene) Eintrag beseitigt die Deutschlandlastigkeit? Hm... -- hfudfdb 11:19, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In Folge der Reformation ist z.B. auch die römisch-katholische Kirche in ihrer heutigen Gestalt (Trient!) entstanden Amen. Meine Rede seit 1998. Aber wieso in ihrer heutigen Gestalt? Ich plädiere für etwas mehr re-formatorisches Selbstbewusstsein :- )) Aber anders als die Anglikaner unter Ablehnung wesentlicher reformatorischer Positionen. Das ist bei letzteren doch ein wenig anders (wenn sie natürlich auch keine lupenreinen Lutheraner oder Calvinisten sind - das sei zugestanden). - Ja, in Amiland nur Freikirchen - auch die römische. Das macht dieses Land durchaus - interessant... Das wäre mal mein Diskussionsausgangspunkt. Aber es kommt, um enzyklopädisch redlich zu sein :-), natürlich auf den jeweiligen Begriff etc. von Freikirche an - wenn Du an dem Artikel Verbesserungsbedarf siehst, ist Deine offenkundige Sachkompetenz sicher gern gesehen. Der Pluralität des Freikirchenbegriffs wird dort jedenfalls durchaus schon Rechnung getragen.
Deutschlandlastigkeit: Ich würde gerne zu einem Umbau kommen, der auch nichtdeutsche Seminare einschließt. In diesem Sinne steht der gegenwärtige Eintrag derzeit nur als pars pro toto. - Grüße, --Sokkok 21:02, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich dachte immer, Sachkenntnis würde die ganze Sache nur erschweren?! Also halten wir fest, dass er Deiner Meinung nach pars pro toto steht und ich deshalb nicht mein reformatorisches in ein revertierendes Selbstbewußtsein umwandeln will. Dass wir also, so wir denn mehrere anglikanische / episkopale Seminare haben hätten tun würden, dann einfach eine neue Unterüberschrift machen würden? Also nicht einfach, aber im Sinne der oben von, äh, Dir ins Feld geführten substantiellen Änderungen.
P.s. Warum seit 1998?! Salve. -- hfudfdb 21:22, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weil man - für einen selbst neue SachErkenntnisse - manchmal recht präzise datieren kann. Vielleicht wars aber auch '97 oder '99. -
Ach ja, und vielleicht ist das ja der Grund für die relative Ökumene-Abstinenz mancher Freikirchen: Sachkenntnis?!?! :-)) --Sokkok 21:27, 15. Dez. 2008 (CET)

Aha. Seit '98. Also, '99 würde ich ja verstehen (GER)... Und zur Sachkenntnis: Du hast ja die TRE im Regal?! Also fürchte dich nicht. Und wenn man sich jetzt noch von der Ökumene fernhalten würde, wäre die Welt fast - adventlich. -- hfudfdb 21:36, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fürchte ich mich? Hm, ja, vor Zeitverschwendung. - Was Deine Änderungen im Freikirchen-Artikel betrifft: Schön und gut - aber belegt sind die ja nicht... vor allem nicht im Ökumene-Abschnitt ;-) --Sokkok 02:32, 16. Dez. 2008 (CET)

Du lernst. LOL. -- hfudfdb 09:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal erlaubt, den problematischen Begriff "Freikirche" hier etwas weniger zu benutzen. Ggf. sind weitere Änderungen wünschenswert?--Bhuck 16:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Darf ich die gestrigen Änderungen hin und her so verstehen, dass Ihr von meinem Vorschlag hier oben nichts haltet (geht jetzt insbesondere an Benutzer:Bhuck und Benutzer:GregorHelms)? Grüße, --Sokkok 00:33, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sokko, ich habe - ohne die Vorgeschichte eingehend zu studieren - nur auf bhucks Änderungen reagiert. Der hatte die freikirchlichen Seminare und die freien einfach vermischt und dann noch einen "herabsetzenden" ;-) Kommentar oben rüber geschrieben. Wenn ich was falsch gemacht habe, dann ich ich um Revertrierung ... Grüße, Gregor Helms 00:53, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was hältst Du denn von meinem Vorschlag? Ist der hilfreich? --Sokkok 01:05, 17. Dez. 2008 (CET)
Mir ist mit der ganzen Diskussion nicht so klar, welchen Teil genau Du als "Dein Vorschlag" meinst. Ist es "Ich würde gerne zu einem Umbau kommen, der auch nichtdeutsche Seminare einschließt."? Den Vorschlag finde ich jedenfalls sehr gut, und ich würde mich freuen, wenn er umgesetzt werden würde (also wäre es ganz und gar verkehrt, aus meiner Edittätigkeit zu schließen, dass ich "von [d]einem Vorschlag hier oben nichts halte"). Es käme die Frage jedoch auf, welche Unterteilung zuerst käme, und welche Unterteilung danach kommen sollte. Sollte man so machen:
1) Seminare in Belgien
a) kirchlich
b) staatlich
c) sonstige
2) Seminare in Deutschland
a) kirchlich
b) staatlich
c) sonstige
oder lieber so:
1) Kirchliche Seminare
a) Belgien
b) Deutschland
2) Staatliche Seminare
a) Belgien
b) Deutschland
3) Sonstige Seminare
a) Belgien
b) Deutschland
Was spricht für welche Variante?--Bhuck 08:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich meine das, was ich als "Zur Diskussion fürs weitere Vorgehen" überschrieben habe (19:30, 14. Dez. 2008 (CET) ). - Hm, über die Gliederung zunächst nach Kirchliche und dann Staatliche Trägerschaft denk ich mal nach. --Sokkok 09:20, 17. Dez. 2008 (CET)

Die Zusammenlegung mit Priesterseminar entspricht jetzt aber gerade nicht meiner Intention. --Sokkok 09:23, 17. Dez. 2008 (CET)
Ach so. Erst jetzt sehe ich dann, welchen Vorschlag Du gemeint hast. Dein damaliger Vorschlag zielt eigentlich schon darauf hinaus, erst die Ländergliederung zu machen, und dann darin die Trägergliederung zu machen (also "Seminare in Deutschland:kirchlich, staatlich, sonstige"). Dabei fand ich Gregor Helms Strukturierung, bei der die drei Hauptträgertypen (Staat, Kirche, sonstiges) prominenter zur Geltung kommen, durchaus sehr hilfreich. Und wenn Priesterseminar und Theologisches Seminar getrennt bleiben, wie gehen wir (bzw. die anderssprachlichen Kollegen--denke dabei nicht nur an :en, sondern auch an :sv!) mit dieser Problematik um?--Bhuck 09:52, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ohne die freikirchlichen Geschwister zu sehr stören zu wollen - das geht m.E. etwas an der Wirklichkeit der Landeskirchen vorbei - die man bitte auch nicht diskriminieren sollte ;-) Denn hier gibt es für TheologInnen keine erste Ausbildungsphase an "Theologischen Seminaren", sondern nur die zweite Ausbildungsphase ((Lehr-)Vikariat). Und so schön es ist, dass die deutschsprachige WP weniger "deutschlastig" wird, so denke ich, dass es vielleicht in der deutschsprachigen WP eben auch eine erkleckliche Zahl an Nutzern gibt, die sich zuvörderst über die Situation in den deutschsprachigen Ländern erkundigen will - und die vielleicht nicht unbedingt mit den oben erwünschten "hunderten anderen" viel anfangen kann. Gebe ich nur zu bedenken in allem Eifer. Das war auch meine Intention bei der Eröffnung dieser Diskussion (s.o.). -- hfudfdb 10:19, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe das jetzt nicht. Wieso gibt es keine erste Ausbildungsphase? Kann jeder einfach sich zum Vikariat anmelden, ohne zuvor irgendeine Ausbildung genossen zu haben? Ich hätte gedacht, man hätte dann Theologie an einer staatlichen oder kirchlichen (oder sonstigen?) Einrichtung studieren müssen. Somit würde dann die theologische Fakultät einer staatlichen Uni die Funktion eines en:Seminary erfüllt haben. Wobei ich vermute, dass dieser Gedanke von mir dem Sokkok ähnlich unpassend kommen könnte, wie das mit den Priesterseminaren. Aber so ganz genau weiss ich es auch nicht.--Bhuck 10:46, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt keine erste Ausbildungsphase an Theologischen Seminaren. Die Prüfungsordnungen orientieren sich in ihrer Genese eher an den Staatsexamina. Aber das hier wird kein Nachhilfekurs, sondern sollte eigentlich prospektiv sein, oder? -- hfudfdb 10:51, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar immer noch nicht, was Du jetzt meinst bzw. willst, aber ich frage mal anders rum: ich würde gerne das deutschsprachige Pendant zum englischen Artikel "Seminary" editieren. Bin ich hier richtig? Falls nein, wie bezeichnet man auf deutsch eine spezialisierte Hochschuleinrichtung, bei der man in Vorbereitung auf die Ordination studiert? So als Oberbegriff und unabhängig von der Frage, ob das Verständnis der Ordination mit oder ohne character indelibis ist.--Bhuck 11:07, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Antwort auf die vorgelegte Frage: Es gibt in Deutschland in Bezug auf die Gliedkirchen der EKD keine Hochschuleinrichtung, bei der man "in Vorbereitung auf die Ordination studiert". Es gibt ein Studium an Fakultäten und/oder KiHos, das mit Diplom, Magister, Erstem Kirchlichen Examen (vergleichbar Staatsexamen bei Juristen, Lehrern) abgeschlossen wird und eine zweite Ausbildungsphase an einem Theologischen Seminar / Predigerseminar, an dem (Lehr-)Vikare mit dem Zweiten Kirchlichen Examen abschließen und zur Übernahme in das Pfarramt zur Anstellung / Pfarrvikariat befähgit werden. -- hfudfdb 12:22, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wird man überhaupt ordiniert, und falls ja, wann und unter welcher Voraussetzung? Ich nehme mal an, das hängt doch irgendwie mit "Übernahme in das Pfarramt" zusammen, bzw. ist damit identisch. Siehst Du einen Unterschied zwischen "in Vorbereitung auf die Ordination" und "in Vorbereitung auf die Übernahme in das Pfarramt"?--Bhuck 12:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe einen, weil es ihn gibt - und zwar fundamental: Die CA kennt ein Predigt-, nicht aber ein Pfarramt. Die Unterschiede sind vielfältig: Z.B.: Ordinationen sind auch ins Ehrenamt möglich. Auch Gemeindepädagogen werden ordiniert (EKBO). Die Ordination hängt übrigens mal von der Übernahme eines Gemeindepfarramts ab, mal nicht (je nach Landeskirche) etc. Richtig ist, dass das Vikariat als zweite Ausbildungsphase prinzipiell auf das Pfarramt zielt. -- hfudfdb 12:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sind Gemeindepädagogen dann Geistliche, weil ordiniert? Welche Beispiele gibt es für das ehrenamtliche Predigtamt, und wo kann man in WP mehr darüber erfahren? Wird das Predigtamt auch ohne theologisches Studium übertragen, sofern es nur ehrenamtlich und nicht haupt- bzw. pfarramtlich ausgeübt wird? Ggf. sollten wir vielleicht die ganzen freikirchlichen und katholischen Dingen dann in einem Artikel wie etwa Theologisches Seminar (allgemeine Bedeutung) behandeln, und dann das, was zur Übernahme in das Pfarramt und Bestehen der Zweiten Kirchlichen Examen führt (das gibt es ja NUR in der EKD, oder?) dann in Theologisches Seminar (EKD) besprechen. Schließlich gibt es ja auch für kirchenspezifische Dinge auch Römisch-katholisches Priesterseminar.--Bhuck 13:09, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Bhuck, bei allem allergrößten Respekt vor all Deinen vielen und vielen guten Edits: Sind das nicht ein bisschen viele Lücken, um diesen Spezialfall lösen zu wollen?! Da ich gleich weg muss, die für heute wahrscheinlich letzte Antwort:
Evangelische (im Sinne von Angehörige einer Gliedkirche der EKD) PfarrerInnen sind nie Geistliche, weil es eben keinen geistlichen Stand gibt (da haben wir den Charakter wieder...). Das ist keine Nebensächlichkeit. Gemeindepädagogen sind es sozusagen doppelt nicht, was natürlich absurd ist... "Pfarrer im Ehrenamt" sind ordiniert, eben ins Ehrenamt. Witzigerweise werden sie in manchen Landeskirchen (EKiBa) auch zur Pfarrverwaltung eingesetzt. Es gibt also sogar Pfarrer i.E. i.R., was besonders hübsch aussieht und mehr Pünktchen hat als amerikanische akademische Grade. Es gibt aber selbstverständlich Prädikanten und Lektoren, die in manchen Fällen beauftragt werden - in Baden aber beispielsweise ordiniert werden. Allerdings pro loco et tempore, was sie von den Pfarrern in dieser Hinsicht unterscheidet. Das ist ein bisschen wie die adventistische Ordination bei Frauen, die ja auch "nur" eine Beauftragung für einen Predigtauftrag ist, den unbedarften Beobachter aber arg an die Ordination der Prediger erinnert.
Von einer gemeinsamen Behandlung von Freikirchen und rk. Kirche würde ich dringend abraten, das gibt (a) nur ganz schnell Ärger und (b) ist eben absolut nicht kompatibel. Eine Subsumierung der Gliedkirchen der EKD nur unter EKD ist ebenfalls daneben (wie Du oben vorschlägst). Das oder die gibt es eben nicht - die EKD ist ja keine Kirche in diesem Sinne. Hier geht es doch eher um denominatorische Unterschiede, also könntest Du eher in VELKD, UEK und reformierte Kirchen differenzieren.
Ehrlich gesagt habe ich mich auch gewundert, warum es keinen Artikel "Pfarrer im Ehrenamt" gibt, aber über Weihnachten habe ich ja ganz viel Zeit... Saluti! -- hfudfdb 13:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Rick Warren ein Geistlicher sei (und das steht seit Jahren unbeanstandet in seinem Artikel), dann ist ein EKD-Pfarrer auch ein Geistlicher. Oder wie kann man da den Unterschied erklären? Welchem geistlichen Stand gehört Rick Warren an?--Bhuck 09:21, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist sehr wohl klar, dass die EKD aus Gliedkirchen besteht, etc. Betrachte meinen obigen Vorschlag also nur als Entwurf, und nicht als Endprodukt. Die Frage ist, das ganze hier mit dem Pfarramt und dessen Verständnis, scheint mir spezifisch mitteleuropäisch-landeskirchlich, und dabei weiß ich noch nicht mal, ob es für .ch und .at zutrifft oder nicht. Ich würde die These wagen, dass es für die United Church of Christ und die Evangelical Lutheran Church in America eben nicht so zutrifft, und insofern ist "evangelisch" ein bisschen hochgegriffen, um diese Haltung zu beschreiben, es sei denn, Du willst der UCC und ELCA den Status "evangelisch" aberkennen, was ich Dir nicht unterstelle. Es ist auch vollkommen in Ordnung, dass im Artikel Ordination ein Bild von Presbyterianern erscheint. Wir haben es also mit diesem "Zweiten Theologischen Examen" und "Pfarramt" und so mit einem Thema zu tun, was selbst in der evangelischen Christenheit (weltweit gesehen) nur für einen Teilbereich zutrifft. Welcher Artikel behandelt denn das, was Pacific Lutheran Seminary ist? Doch nicht Priesterseminar (in der Form, wie Markus Wolf es jetzt wieder zurückrevertiert hat)? Und dennoch ist es nichts, was zum 2. T.E. führt. Also gibt es irgendeine Art Bildungseinrichtung, wo man Theologie studiert--wie wird so eine Einrichtung auf deutsch bezeichnet? Wenn man jetzt sagen will, dass das, wo man sich auf den 2.T.E. vorbereitet, jetzt was anderes, oder ein Spezialfall ist, schön und gut. Aber das sollte dann in einem anderen Artikel als das freikirchliche oder Pacific Lutheran, etc. Und dann bräuchten wir zwei verschiedene Lemmanamen. Derzeit haben wir nur einen: Theologisches Seminar. Das ist wohl der Kern des Problems.--Bhuck 13:51, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Die theologische Ausbildung findet doch an theologischen Seminaren statt, weshalb sollte jetzt jede weitere Institution, die mit der Ausbilung irgendwie zu tun hat, in diesen Artikel hinein? Dann müsste nämlich auch jede rk Gemeinde hier erscheinen, denn das Vikariat findet stets in der Gemeinde statt. Im übrigen: Da das Pacific Lutheran Seminary sich Pacific Lutheran Theological Seminary nennt und es sich um eine theologische Institution handelt, gehört es doch wohl in diesen Artikel, oder? -- Mark Wolf 14:15, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da man aber nicht dort mit dem Ziel studiert, das Zweite Theologische Examen zu bestehen, um ein Pfarramt (im Gegensatz zu einem Predigtamt) zu übernehmen, vielleicht doch nicht?--Bhuck 22:45, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal Sokkoks Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Das Problem ist natürlich verzwickt. Was hier Theologisches Seminar heißt, heißt dort Predigerseminar. Oder andersrum: Was den einen ihr Theologisches Seminar ist, ist es auch den anderen - aber mit anderem Bedeutungsgehalt.

Daher: Auf dieser Seite nur, nur, nur Einrichtungen, die Theologisches Seminar heißen oder hießen. Ohne großen Erläuterungspopanz, sondern als Verlinkungen auf einzelne Seiten, wo man dann erfährt, ob dort ein volles oder wie auch immer geartetets Teil-Theologiestudium angeboten wird odes es sich um ein Gebäude als Gebäude handelt. Und was man sonst noch zu diesem ThS wissen kann oder sollte, sofern WP-relevant.

Ob man das besser nach Ländern oder nach Denominationen sortiert, ist dabei zweitrangig. Das kann man hier ausdiskutieren.

Für alles ähnliche (Theologische Fakultät, Kirchliche Hochschule, Predigerseminar, Priesterseminar, Theologenkonvikt etc.) einen Hinweis per Siehe auch.

Grüße, --Sokkok 23:21, 17. Dez. 2008 (CET)

Ich bin, wie immer, absolut Deiner Meinung. Ähm, also, ich meine: Würde es dem Konsens schaden, wenn man das, was unter Siehe auch kommt, doch in einem klitzekleinen Textchen erklären würde. Oder wir verlinken einfach diese Disk... -- hfudfdb 00:58, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zuviel der Ehre... Du legst den Finger in die offene Wunde. Natürlich, einen Hauch von Erläuterung muss natürlich sein. Natürlich auch für die Einleitung, aus der hervorgehen sollte, dass ein ThS verschiedenes bezeichnen kann...
Oder, und jetzt modifiziere ich noch mal, man macht eine Tabelle: links die Einrichtungen, und oben dann so Überpunkte wie Land, Träger (Kirche? Werk?), Art der Ausbildung / Erreichbarer Abschluss, Gründungsdatum, Aktuelle Studierendenzahl. Oder so ähnlich (jedenfalls in einer sinnigeren Reihenfolge).
Hm, wonach sucht denn, wer in der deutschspr. WP nach ThS sucht, normalerweise (WP:OMA)?
--Sokkok 02:02, 18. Dez. 2008 (CET)

So nach diesem Muster könnte ich mir eine Tabelle vorstellen:

Name Land Träger Prom.-
Recht
Grün-
dung
Studenten Stand
Theologisches Seminar Freiburg Deutschland staatlich: Baden-Württemberg 1457 111 WS 2008/09
Theologisches Seminar Reutlingen, früherer Name der Theologischen Hochschule Reutlingen Deutschland Evangelisch-methodistische Kirche 1877 111 WS 2008/09

Tabellenformat kopiert von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutscher_Hochschulen&oldid=54242026, dort in der Versionsgeschichte auch Angaben zum Autor/den Autoren..

Das Beispiel ist natürlich willkürlich und wahrscheinlich stimmen die meisten Angaben so auch nicht, dieses nur zur Verdeutlichung, was ich meine. Damit würde die Seite aber zu einer richtigen Heidenarbeit werden. --Sokkok 02:16, 18. Dez. 2008 (CET)

Ansonsten ist es ja auch eine Möglichkeit, Seiten zu schreiben wie Pfarrerausbildung in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Pastorenausbildung in Evangelischen Freikirchen in Deutschland, Priesterausbildung in der römisch-katholischen Kirche, Theologische Ausbildung in den USA, und dergleichen mehr, solange sinnvoll und nicht völlig redundant zu was anderem. --Sokkok 02:19, 18. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Vorlage. Freiburg ist ein schlechtes Beisiel, da es Fakultät (ehem. ThS und Priesterseminar gibt - aber das ist jetzt reine Klugscheißerei. Die Studienrendenzahlen verlangen natürlich einen hohen Wartungsaufwand. Lohnt das? Aber in die Richtung ist es sehr gut. -- hfudfdb 08:29, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
reinquetsch Der Artikel zu Freiburg hieß mal so - keine Ahnung derzeit, ob das mal ne offizielle Bezeichnung dort war oder "im Volksmund" vielleicht gängig ist. Ist an dieser Stelle aber tatsächlich sekundär. - Die Studierendenzahlen kann man natürlich auch weglassen, habe ich einfach aus meiner Vorlage übernommen. - Alternativ kann man natürlich auch noch die Zahl der "Lehrstühle" beziffern :- )) (was den Wartungsaufwand nicht senkt und zu weiteren Fragen (Abgrenzungsproblemen, wie zählt man evtl. "halbe Stellen" und so) führen dürfte... Ergo, wenn Tabelle, dann relativ schlicht?! --Sokkok 15:12, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich finde die Diskussion sehr hilfreich zur Klärung von dem, was eigentlich Zweck des Artikels sein sollte. Eine Liste oder eine Tabelle ist das eine...solange die Titel dann richtig ist, kein Problem damit. Aber Text, Erklärung und Erläuterung finde ich auch wichtig. Eine Tabelle ist nicht das deutschsprachige Interwiki für den englischen Artikel en:Seminary (der übrigens alles andere ist als ein Exzellenter Artikel, und der zu einem großen Teil leider auch aus einer Liste besteht, und der in sich etwas widersprüchlich ist, aber das nur nebenbei). Wenn man nach "Theologisches Seminar" sucht, denke ich, dass jemand wissen will: Was ist das? Warum heißt es so? Wie unterscheidet es sich von anderen, ähnlichen Dingen? Ist das nur in Deutschland so oder überall so? Vielleicht will er/sie auch wissen: Was muss ich tun, wenn ich dahin will? Wie lange dauert das? Was lernt man? Was für Abschlüsse kann man bekommen?
Ich wage mal die These, dass Deutschland aufgrund der besonderen Situation mit Landeskirchen und Konkordats-Regelungen eher etwas ungewöhnlich ist, dass so viel theologische Ausbildung an staatliche Unis stattfindet, statt unter rein kirchlicher Aufsicht. Sollte diese Ausnahmesituation im Artikel nicht thematisiert werden? Sokkoks Vorschlag von verschiedenen Einzelartikeln, wie "Priesterausbildung in der römisch-katholischen Kirche, Theologische Ausbildung in den USA, und dergleichen mehr" ist im Ansatz sinnvoll, aber 1) dennoch brauchen wir einen Artikel für den allgemeinen, weltweiten, konfessionsübergreifenden Überblick, und 2) gerade die beiden von mir zitierten Beispiele überlappen einiges, zumal die rkK auch in den USA anzutreffen ist.--Bhuck 11:56, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also einen Überblicksartikel Theologenausbildung, ggf. Theologenausbildung (christlich)? --Sokkok 15:08, 18. Dez. 2008 (CET)
Nur, um weitere Probleme zu schaffen - bzw. um Tretminen zu benennen: "Lehrstühle" würden immer "ganz" zählen. Es gibt aber in den ev. und rk. ThS eigentlich keine Lehrstühle, sondern nur an den Universitäten - die passen aber hier wieder nicht rein. Ausnahme: Das Theologische Seminar Herborn, dort sind die Dozenten automatisch "Professoren"... -- hfudfdb 15:47, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also eine wie auch immer geartete schlichte Tabelle. Oder doch lieber die pure Auflistung, lediglich garniert mit einem Hauch von Erläuterung? --Sokkok 02:30, 19. Dez. 2008 (CET)
Nachdem nun alle Details rausgeflogen sind, täte es ja auch die Liste. Lesbarer wäre es wohl schon, aber es gibt ja auch Tabellenfreaks. -- hfudfdb 09:50, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, Name, Träger, konfessionelle Ausrichtung (ggf.: überkonfessionell o.ä.), Land, diese Angaben in eine sortierbare Tabelle - dann können wir uns die Diskussion sparen, ob lieber nach Ländern oder Konfessionen etc., und der Wartungsaufwand hält sich in Grenzen. --Sokkok 11:12, 19. Dez. 2008 (CET)
Kantine ist nicht unwichtig. -- hfudfdb 11:27, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Den Begriff "überkonfessionell" finde ich ziemlich nichtssagend. Fuller Theological Seminary und Union Theological Seminary in the City of New York sind beide überkonfessionell, irgendwie, und doch ganz verschieden. Das ist nicht das Merkmal, mit dem man sie am ehesten beschreiben könnte, sondern eher damit, ob dort eher Liberale Theologie oder Evangelikalismus gelehrt wird.--Bhuck 13:33, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, guter Hinweis. Das eine tun und das andere nicht lassen? - Liberale Theologie ist als Klassifikation aber insofern nicht unproblematisch, als L.Th. im strengen Sinne des Begriffes eher ein Phänomen des 19. Jhdts. ist. Das ist ja nun auch schon ein paar Tage vorbei... Wenn man es aber in unsere Gegenwart fortschreiben will als Gegensatz zu evangelikal - nun ja, dann hätten wir allemal ein sehr grobes Schema. Aber wer trägt das Label liberaler Theologe dann heute zu Recht? Abgesehen davon ist auch Evangelikal nicht überall dasselbe. Manchmal geben sich Fundamentalisten für evangelikal aus, wovon sich manche Evangelikale wiederum distanzieren würden (und andere nicht). Zumal im Deutschen evangelikal und evangelisch unterschiedliche Konnotationen hat, während im englischen es ja eigentlich von der Wortbedeutung her dasselbe meint... (oder was sagt der englische Muttersprachler dazu?). Ich verstehe Dein Anliegen und würde es sogar grundsätzlich befürworten, im Moment befürchte ich aber, wir geraten hier ganz leicht in die Theoriefindung. Wogegen man eine (nicht-)konfessionelle Trägerschaft recht leicht nachprüfbar konstatieren kann. --Sokkok 15:08, 19. Dez. 2008 (CET)
In diesem Sinne: Wie würde man ein pietistisch geprägtes Seminar einstufen, das definitiv nicht evangelikal ist, aber auch nicht "liberal theologisch" im Sinne des terminus technicus? Und wie geht man mit dem in den EKD-Gliedkirchen üblichen Phänomen um, dass an ein und demselben Seminar DozentInnen mit verschiedenen Prägungen lehren? -- hfudfdb 15:36, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sicher sind in der Regel nicht alle Dozenten "gleichgeschaltet", aber auch ein nichtkonfessionelles Theologisches Seminar hat normalerweise irgendwelche theologischen Regeln und Regeln für das Zusammenleben, und daraus lässt sich die Richtung meistens problemlos ableiten. "Wir erwarten Toleranz" "Für uns gilt die Lausanner Erklärung" "Jeder Student verpflichtet sich, auf Alkohol, Drogen und ausserehelichem Sex zu verzichten" "wir sind evangelikal aber es können auch Dozenten anderer Richtung eingeladen werden" "Wir gehören zur EKD und haben die lutherischen Bekenntnisse als Basis". Wenn nicht, dann eben offen lassen. Irmgard 17:26, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Nein. Genau andersrum - eben bei den konfessionellen: Z.B. das Seminar im reformierten Herborn mit seinem lutherischen Dozenten. Da ist eben diese Einordnung schwieriger bzw. nicht möglich, weil sich innerhalb der sog. Landeskirchen die Grundlinien nicht so genau ziehen lassen. -- hfudfdb 17:29, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Äh, ich dachte, das Seminar in Herborn gehört zur EKHN, und die wäre (verwaltungs-)uniert - unbeschadet dessen, das Herborn als Ort bzw. die Gegend drumherum bis zur Union reformiert gewesen sein mag oder sogar noch heute ist (soweit eine Gegend als solche sich zu etwas bekennen kann) - und dementsprechend muss an diesem Seminar beides vorkommen?!? - Für die Zwecke unserer Tabelle hätte ich aber in so einem Fall kein Problem, entweder uniert, lutherisch, reformiert oder auch schlichtweg evangelisch zu schreiben - oder gar eine sinnvolle Kombination daraus. Es geht ja nur um einen Ersteindruck, genaueres muss der jeweilige Artikel liefern. --Sokkok 00:36, 20. Dez. 2008 (CET)
Im übrigen spräche ja auch nichts dagegen, pietistisch zu schreiben, so denn zutreffend. - Im übrigen gehen die Kontroverslinien liberal - evangelikal (um jetzt einmal bei diesem etwas sehr einfachen schwarz-weiß-Schema zu bleiben) ja gerade auch durch die Konfessionen - es ist grundsätzlich schon sinnvoll, beides (Konfessionelle Ausrichtung wie auch theologische Prägung) anzugeben. --Sokkok 00:39, 20. Dez. 2008 (CET)
Zum ThS Herborn hast Du vollkommen Recht, ohne dass es was zur Sache tut, denn die Tradition zeigt sich reformiert, ohne dass die denominatorische Gebundenheit durchschlagen würde. Bsp: In der EKKW suchen sich die Vikare am Anfang ein Beffchen aus - lutherisch, uniert oder (selten) reformiert -, ohne dass geprüft werden würde (oder könnte!), wie das zum eigenen Bekenntnisstand zählt. Es ist halt auch kompliziert - denn wenn ein Dozent in Herborn dummerweise aus dem Nachbarstädtchen käme, aus dem Hinterland, aus Gladenbach oder gar Biedenkopf, wäre er ggf. lutherisch... Ich will ja nur sagen, dass die "evangelikal"/"liberal"-Einteilung von oben hier nicht taugt. Ich wollte also nur verkomplizieren, um hier an dieser Stelle der Disk deutlich zu machen, dass man solche Einordnungen lieber lässt, bevor sie zu problematisch werden. "Evangelisch" wäre ja gar nicht schlecht. Dagegen könnten sich doch nicht mal die baptistischen Geschwister wehren (wollen)... -- hfudfdb 01:03, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also, wenn man auch noch Seminare mit uniertem Bekenntnis als uniert anzeigen will, ist das nicht das gleiche wie überkonfessionell? Ist Union Theological Seminary nicht irgendwie uniert? Wie wäre es mit einem Seminar der United Church of Christ?--Bhuck 09:25, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
uniert = überkonfessionell?! sorry, aber uniert ist ein bekenntnis (sog. verwaltungsunionen ausgenommen, die aber in dieser reinkultur auch kaum mehr identifizierbar sind) - und kein konfessioneller lumpensammler. und "irgendwie uniert" ist ja auch lustig. sind adventisten nicht auch "irgendwie baptistisch", weil sie ja gläubigentaufe praktizieren? beste grüße, -- hfudfdb 10:42, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also, wenn schon Bhuck als einem Theologen (soweit ich das richtig sehe) der Unterschied zwischen überkonfessionell und uniert nicht gleich einleuchtet, wie muss es dann erst OMA gehen? - In der Sache hat Hfudfdb dann schon recht, zumindest bezogen auf die deutschen Verhältnisse, aber man darf es beim Leser nicht voraussetzen - und sieht die Situation in USA möglicherweise etwas anders aus als hier (=Frage an Bhuck)?
Evangelisch passt in den meisten Fällen. Auch die meisten sog. überkonfessionellen Seminare bedienen letztlich ja einen Teil des des evangelischen Spektrums. Das gilt für die evangelischen Freikirchen erst recht. Sogar bei den Adventisten :- )) *duckundweglauf*. Von daher: evangelisch für die (Landes-)Kirchen, die nicht dezidiert lutherisch bzw. reformiert sein wollen (die wir dann eben evangelisch-lutherisch resp. -reformiert nennt)? --Sokkok 16:19, 20. Dez. 2008 (CET)
zum teil auch ohne "evangelisch-" (eigentlich nur bei [einigen] lutheranern), weil ja auch nicht "evangelisch-baptistisch", hm? und bei den adventis natürlich nur, wenn sie auch ja kein promotionsrecht haben, zumindest in deutschland schulterzuck-aufgeb. komisch, dass es für freikirchler so schwer ist, den anderen ihre korrekte selbstbezeichnung zuzugestehen - political correctness geht doch vice versa, oder? ;-) -- hfudfdb 16:56, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Fangen wir doch erst mal an, die Tabelle zu verfassen. So wie ich das sehe, ist das der beste Lösungsvorschlag.--Mark Wolf 17:37, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@hufdfdb: meinst Du mich? Ich suche doch gerade nach der korrekten Bezeichnung, und bis auf meine Spitze bzgl. Adventisten und Deine Debatte mit Bhuck war es eigentlich völlig ernst gemeint. Klär mich mal auf - in welchen Fettnapf bin ich denn jetzt getreten? Wir können die konfessionelle Ausrichtung eines ThS (um mehr geht es hier ja nicht) auch weglassen, wenn das nur zu Streit führt. --Sokkok 18:07, 20. Dez. 2008 (CET)
calm down, kein streit, sorry, war vielleicht zu harsch. aber etwas genährt durch die nichteinordnung der denominationen in dtld durch bhuck. ich finde es ja sehr positiv, dass die bezeichnungen korrekt sind. schwierigkeit vielleicht im abgleich: die landeskirchlichen seminare sind nicht "konfessionell ausgerichtet", sondern gehören einer konfession an. "freie" einrichtungen sind zumindest zum teil mit einem drive in eine frömmigkeitsform, wenn man das so sagen kann. d.h. eigentlich ist bei letzteren die einordnung schwerer, will man mehr beschreiben als die trägerschaft. und eben dabei würde ich es ggf. belassen wollen. kein streit, ein lichtlein brennt... -- hfudfdb 18:32, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neuer Entwurf Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der bisherigen Diskussion ein neuer Entwurf für die Tabelle - bewusst mit diskussionsfähigen Beispielen:

Name Land Träger Konfession bzw.
konf. Ausrichtung
Gründung Bemerkungen,
Besonderes
Theologisches Seminar Freiburg Deutschland staatlich: Baden-Württemberg röm.-kath. 1457
Katholisch-Theologisches Seminar Tübingen Deutschland staatlich: Baden-Württemberg röm.-kath. 1817
Evangelisch-Theologisches Seminar Tübingen Deutschland staatlich: Baden-Württemberg ev. 1477
Theologisches Seminar Reutlingen, früherer Name der Theologischen Hochschule Reutlingen Deutschland Evangelisch-methodistische Kirche ev.-meth. 1877
Theologisches Seminar, Studiengang im Neues Leben Seminar Deutschland Missionswerk Neues Leben ev. 1985
Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Fachhochschule) Deutschland Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden ev.-freikirchlich (bapt.) 1883
General Theological Seminary USA Episcopal Church in the USA anglik. 1817 (?)
Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Deutschland Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ev. 1584 ThS seit 1817

Techn. Anmerkung: Für den Artikel muss dann für den Quelltext jedenfalls eine alphabetische Sortierung erfolgen.

Dazu gehört dann natürlich noch eine schicke Einleitung :- ) Grüße, --Sokkok 19:10, 20. Dez. 2008 (CET)

Sehr guter Vorschlag, habe nur eine kleine Änderung bei Freiburg vorgenommen. -- Mark Wolf 22:52, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Warum? Ich denke, es ist eine Fakultät - inwiefern ist es (doch) ein ThS? --Sokkok 23:02, 20. Dez. 2008 (CET)
Das theologische Seminar ist Teil der Fakultät, genauso wie in Tübingen. Häufig sind mehrere Seminare Teil einer Fakultät, bei theologischen Seminaren ist dies meistens eine einzige. -- Mark Wolf 23:16, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Man lernt nicht aus. Bisher waren mir nur Theologische Fakultäten / Fachbereiche begegnet, die aus Instituten bzw. Seminaren bestehen, die dazu eine Disziplinbezeichnung haben - also Seminar für Altes Testament, Institut für Kirchengeschichte, Praktisch-theologisches Seminar, usw. --Sokkok 02:14, 21. Dez. 2008 (CET)
ThS Herborn: Dozenten erhalten Professorentitel. Schiete - DU willst 'nen Beleg? Wirklich? Okay... lass mir Zeit... -- hfudfdb 02:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tübingen, ev.: ev. oder ev.-luth. (Landeskirche ist ja ev.-luth. - anders als EKHN). --Sokkok 08:58, 21. Dez. 2008 (CET)
Das ist gar kein Seminar mehr, sondern nur Gebäude, in dem die Fakultäten untergebracht sind. Das Seminar der ELK-Wue ist in Birkach, heißt Predigerseminar. Und das Evangelische Stift Tübingen paßt in diese Kategorie nun gar nicht rein. Prinzipiell aber ev.-luth. (wobei Württemberg sicherlich die unlutherischste lutherische Kirche in der EKD ist...). By the way: Eine "Kategorie ThS" wäre ja die kleinste Lösung, oder? <neuediskussionanfang...>. -- hfudfdb 13:31, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Datum von 1817 scheint die konventionelle Lösung zu sein für GTS [1] (ältestes Seminar der angl. Gemeinschaft übrigens, laut dieser Pressemitteilung--was haben die dann in England gemacht so viele Jahrhunderte lang? Vermutlich die Unis benutzt. 1817 ist das Charta, aber gebaut wurde das ganze erst später, so dass die In-Betrieb-Nahme des ganzen wohl auch nicht so früh war, aber das Fragezeichen kann aus der Tabelle raus, weil es wohl um das Gründungsdokument geht).
Meine Frage über die Tabelle ist aber eine andere: Tabelle von WAS? Was entscheidet, was in die Tabelle kommt und was nicht? Muss es "Theologisches Seminar" heißen, oder reicht aus, wenn es früher mal so gehießen hat und jetzt "Theologische Hochschule" heißt? Wenn es Theologische Hochschulen gibt, die nie "Theologisches Seminar" gehießen haben, dürfen die auch rein? Kommt es allein auf den Namen an, oder kommt es auch die Funktion (welche Funktion genau?) an? Soll das ganze auf Deutschland begrenzt werden, oder D-A-CH, oder weltweit?--Bhuck 13:44, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@bhuck: um die entwicklung dieser sache besser einschätzen und mich konstruktiv beteiligen zu können: wie groß ist deine motivation, die perspektive über den deutschen sprachraum hinaus (in der ersten runde?) aufzunehmen? gruß, -- hfudfdb 19:01, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In etwa so groß, plus das--Bhuck 09:59, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mein Ansatzpunkt ist nach wie vor: Nur, nur, nur was Theologisches Seminar heißt oder hieß, denn das ist das Lemma. Was sich hinter dem einzelnen ThS verbirgt, kann man aus dem jeweiligen Artikel erschließen. Oder wir fügen noch eine Spalte ein, in der drinsteht, was für ein ThS es ist.
Derzeit haben wir Theologische Ausbildungsstätten, in denen man ein ganzes Theologiestudium abwickeln kann, wir haben solche, wo man einen Teil eines Studiums absolvieren kann, wir haben Gebäude, die so heißen, und sogar einen Studiengang, der so heißt. Prinzipiell ist auch noch ein ThS als Veranstaltungsform denkbar.
Eine Erweiterung um Gegenstände, die z.B. Predigerseminar, Theologische Fakultät etc. heißen, würde eine Verschiebung des Lemmas auf Liste theologischer Ausbildungsstätten erfordern - o.ä. Ggf. das eine tun und das andere nicht lassen. Es wäre auf jeden Fall ein anderes Lemma.
Ggf. kann man auch immer noch Artikel nach der Art Theologenausbildung in Deutschland, Ausbildung der anglikanischen Geistlichen in den USA etc. anlegen, sofern sich keine völlige Redundanz ergibt. Grüße, --Sokkok 19:46, 22. Dez. 2008 (CET)
Ja, es sind verschiedene Ansätze denkbar. Aber das man den Artikel unter seinem jetzigen Lemma so belässt ist wohl nicht drin, denn wenn er zur Liste wird, müsste er Liste von Einrichtungen, die Theologisches Seminar heißen heißen.--Bhuck 08:21, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Liste Theologischer Seminare mit Redir von Theologisches Seminar. --Sokkok 23:53, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Redirect ist nur ein Hilfskonstrukt. Besser wäre es, wenn das Lemma Theologisches Seminar auf irgendwas wie Theologenausbildung oder so weiterleiten würde. Dort könnte man auch dann den Unterschied zwischen der universitären Ausbildung und die Ausbildung in kircheneigenen Institutionen wie Priesterseminare, z.B., die unterschiedlichen Staatsexamen oder ander Abschlüsse, die in unterschiedlichen Systemen erworben werden könnten, ja sogar auch die besonderen Ernennungsrechten, die konkordatlich geregelt sind in Deutschland bei der Besetzung von Lehrstühlen, etc, etc. In dem Artikel würde man dann aber natürlich auch auf diese Liste prominent hinweisen können.--Bhuck 17:49, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja, aber der Benutzer, der nach "Theologisches Seminar" sucht, wird eher etwas über Theologische Seminar z.B. welche es gibt, als über Theologenausbildung suchen... Natürlich liegen beide Themen engstens beieinander, aber das erstere scheint mir doch noch ein Stück näherliegender. - Meinethalben kann durchaus eine ausführliche Einleitung rein, die jeweils knapp erklärt, was es für Theologische Seminare gibt, und dann kommt erst die Tabelle. Ob das dann noch eine Liste im WP-Sinne ist, weiß ich nicht. Grüße, --00:38, 28. Dez. 2008 (CET)

Machen wir doch eine kurze Einleitung nach dem Schema: "Mit Theologisches Seminar werden verschiedene Einrichtungen für die theologische Forschung und Ausbildung unterschiedlicher Religions- und Konfessionsgemeinschaften bezeichnet, mitunter handelt es sich auch um staatliche Einrichtungen einer Hochschule." Und dann, wie bei Priesterseminar, weitere Untergliederung in staatlicher Träger und kirchliche Träger mit je eigenem Abschnitt. Dort würde sich doch, wie bei Römisch-katholisches Priesterseminar, eine Liste anbieten, oder? -- Mark Wolf 13:09, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Ich glaube, so ist der Leser gut informiert. -- Mark Wolf 14:05, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenlegung mit Priesterseminar

[Quelltext bearbeiten]

Hierher kopiert aus Benutzer-Diskussion Bhuck

Die Zusammenlegung der Übersicht Priesterseminar mit Theologisches Seminar halte ich für unglücklich. -- Mark Wolf 12:24, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und warum? Wird man untheologisch sobald man von character indelibis spricht, oder woran liegt das? --Bhuck 12:31, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weil an Priesterseminaren die pastoral-liturgische Ausbildung im Vordergrund steht. Anders sieht das bei Theologenkonvikten aus, denn dort findet theologische Bildung statt. Wenn wir Priesterseminare kategorisch unter theologischen Seminaren subsumieren, müssen wir demnächst auch die rein praktisch angelegte Ausbildung zu Diakonen übernehmen, daher sollten nur an theologischer Bildung partizipierende Institutionen dort eingetragen werden. Im übrigen wäre es schön, wenn du dich vorher an der Diskussion beteiligen würdest und ruppige Kommentare vermiedest. -- Mark Wolf 12:39, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht die Absicht, rüppig zu sein, sondern ich verstehe es einfach nicht. Ist die Pastoraltheologie keine Theologie, oder ist es die Liturgik, die den Lehrstoff des Priesterseminars von dem, was "wirklich an theologischer Bildung partizipierende Institutionen" sind, unterscheidet?--Bhuck 12:59, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sowohl Liturgiewissenschaft wie auch Praktische und Pastoraltheologie sind theologische Disziplinen, werden aber nicht am Priesterseminar, sondern an Hochschulen und Universitäten - staatlich oder kirchlich getragen - doziert. Die Abgrenzung zwischen beiden ist in der Tat derart scharf, daher sollten wir hier nicht die Grenzen verwischen. Man könnte höchstens einen Artikel "Pastoralseminar" anlegen. -- Mark Wolf 13:05, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Pastoralseminar wird in Römisch-katholisches Priesterseminar behandelt. In jenem Artikel steht auch: "Die Priesterausbildung findet ergänzend zum Studium der Theologie statt und will praktische Bereiche der priesterlichen Ausbildung sicherstellen, die nicht Inhalt wissenschaftlicher-universitärer Theologie sind." Das passt wohl auch zu dem, was Du eben gesagt hattest, aber ich hatte es bis jetzt auch nicht so richtig verstanden. Und auch jetzt bleiben mir einige Fragen offen, die ich aber für wesentlich halte: 1) Woraus bestehen diese praktische Bereiche, die nicht wissenschaftlich-universitär sind? Statt zu sagen, was es NICHT ist, wäre es nicht besser, zu sagen, was es IST? und 2) Gilt dieser Satz weltweit (also auch in Australien, Kanada, Peru, und Rwanda?) oder nur in Mitteleuropa?--Bhuck 13:37, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das gilt für alle, zumal es nur eine für alle verbindliche Verordnung für den groben Rahmen gibt, der dann von den einzelnen Bischofskonferenzen ausgeschmückt wird. Zu sagen, was es ist, halte ich für schwierig, denn es gibt rund 500 Jahre Geschichte hierzu. -- Mark Wolf 13:59, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das heisst, in Kanada findet in Priesterseminaren das statt, was NICHT Inhalt wissenschaftlicher-universitärer Theologie ist?--Bhuck 22:46, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte die Zusammenlegung auch für unglücklich - ein theologisches Seminar ist in der Regel eine Institution auf Hochschulniveau, die Theologie und eventuell ähnliche Studiengänge wie Diakonie anbietet. Ein Priesterseminar ist eine Institution die zur Vorbereitung auf das römisch-katholische oder orthodoxe Priestertum dient - es kann, muss aber nicht die eigentlichen theologischen Studiengänge anbieten. Priesterseminare sind immer Internate - theologische Seminare haben manchmal angegliederte gemeinsame Wohnmöglichkeiten, aber das ist nicht zwingend. Irmgard 13:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wo kommen solche Informationen am besten hin?

[Quelltext bearbeiten]

Hier eine neu veröffentlichte Studie über den Stand der Lehrpläne in theologischen Seminaren in den USA. Neben Informationen über vermeintliche Mängel in den Lehrplänen, bietet dies eine gute Übersicht über die Geschlechterverhältnissen von ProfessorInnen und Studierenden in den US-Seminaren. Wenn das aber als einzige Information über theologische Ausbildung in den USA (abgesehen von den Listeneinträgen einzelner Seminare) im Artikel ist, könnte der Artikel eine Schlagseite bekommen. Was fehlt denn sonst noch, oder wo passen solche Infos sonst hin?--Bhuck 22:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sehr interessant. Ich habe das unter "Literatur" eingeordnet, vielleicht fällt uns ja noch etwas besseres ein... -- Mark Wolf 15:18, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Frage ist jetzt mal wieder aktuell: [2]--Bhuck 09:16, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mangels einer Antwort werde ich den vorher verlinkten Edit wieder rückgängig machen müssen.--Bhuck 08:39, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unter Literatur findet sich derzeit nur ein (ohnehin nicht richtig funktionierender) Link zu einer angeblichen Auflistung von "Seminaries failing to prepare clergy to address sexuality issues".
Dieser Titel allein ist der reinste Pranger. Wenn dieses Thema hier vorkommen soll, dann bitte anständig, dem Artikel, dem Neutralitätsgebot und der WP-Qualität angemessen. --84.190.87.181 10:30, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Frischzellenkur"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel jetzt komplett überarbeitet. Wie gefällt's euch? -- Mark Wolf 15:17, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke :- )) --Sokkok 01:17, 11. Jan. 2009 (CET)
It's a wiki: Habe noch ein bisschen daran rumgebastelt. --Sokkok 01:47, 11. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Mühe. Der "Hintergrund" stimmt eben nur zum Teil, z.B. für das ThS Herborn ist er genau falsch: Das ist nämlich die praktische Ausbildung im Ggs. zur universitären Ausbildung. Die "großen Kirchen" nehme ich raus - das macht keinen Sinn, das es für die "kleinen" Kirchen auch gilt - und auch positive Diskriminierung ("groß") ist Diskriminierung... -- hfudfdb 16:08, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sollen jetzt doch wieder "rote" Artikel aufgeführt werden? -- Mark Wolf 17:52, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Rote Artikel - oder wohl besser: rote Links - sind eine Einladung, diese Artikel - irgendwann - zu schreiben. - Ein nicht WP-relevantes ThS könnte aber auch unverlinkt dort stehen. --Sokkok 21:55, 12. Jan. 2009 (CET)

Fachhochschule

[Quelltext bearbeiten]

Lasst doch bitte die Artikelnamen so, wie sie auch wirklich sind. -- Mark Wolf 22:25, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich nehme mal an, Du meinst mich: Der Link geht auf den korrekten Artikelnamen. Angezeigt werden sollte aber der Name, den die Einrichtung tatsächlich trägt. Eigentlich müsste der Artikelname verschoben werden... Und das Ding in Elstal nennt sich nun mal so (also mit FH). Kann ich auch nichts für. --Sokkok 22:37, 13. Jan. 2009 (CET)

Dann sollte der Artikel verschoben werden. -- Mark Wolf 23:38, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schön, dann sind wir ja fast einer Meinung. :- )) Ich mach sowas aber nur, wenn ich es verstehe bzw. auch hinterher die ganzen Links auf die Seite umbiegen kann. Letzteres ist bei mir derzeit aber nicht drin.
Bis zum Verschieben sehe ich aber nicht, was dagegen spricht, den Link wie von mir hingestellt zu belassen (wiederherzustellen). --Sokkok 17:43, 14. Jan. 2009 (CET)
... dass dann nicht der tatsächliche Name angezeigt wird. -- Mark Wolf 01:41, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
doch, natürlich wird hier - auf dieser Seite - der richtige Name angezeigt, unter dem sich der Link zum nur fast richtigen Lemma verbirgt:
''[[Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Fachhochschule)]]'' wird zu Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Fachhochschule). Was genau spricht Deiner Meinung nach dagegen? Ich verstehe Dein Problem damit nicht: Gerade so wird doch der richtige Name angezeig! --Sokkok 12:39, 15. Jan. 2009 (CET)
Mangels Widerspruch ändere ich das jetzt dann doch wieder so. --Sokkok 00:56, 19. Jan. 2009 (CET)

Damit du endlich begreifst, was ich meine, ändere ich den Artikel weiter ab. Deine Angabe ist unnötig wie ein Kropf. Wenn du sie wirklich für dein Seelenheil brauchst, pack sie von mir aus in den Abschnitt Besonderes, aber nicht an den Namen. -- Mark Wolf 11:10, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Name Land Träger Konfession bzw.
konf. Ausrichtung[1]
Gründung Bemerkungen,
Besonderes
Evangelisch-Theologisches Seminar Tübingen (Universität) Deutschland Baden-Württemberg ev. 1477
Fuller Theological Seminary (privat) USA privat ev. 1947
General Theological Seminary (privat) USA Episcopal Church in the USA anglik. 1817 (?)
Katholisch-Theologisches Seminar Tübingen (Universität) Deutschland Baden-Württemberg röm.-kath. 1817
Theologisches Seminar, Studiengang im Neues Leben Seminar (privat) Deutschland Missionswerk Neues Leben ev. 1985
Theologisches Seminar Adelshofen (privat) Deutschland Lebenszentrum Adelshofen ev. 1958
Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (privat) Deutschland Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ev. 1584 ThS seit 1817
Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission (privat) Deutschland Liebenzeller Mission ev. ?
Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Fachhochschule) Deutschland Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden ev.-freikirchlich (bapt.) 1883 Auch: Theologisches Seminar Elstal
Theologisches Seminar des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (privat) Deutschland Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden ev.-pfingstlich 1951 Auch: Theologisches Seminar Beröa
Theologisches Seminar Ewersbach (privat) Deutschland Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland frei-ev. 1912
Theologisches Seminar Freiburg (Universität) Deutschland Baden-Württemberg röm.-kath. 1457
Theologisches Seminar Reutlingen, seit 2008 Theologische Hochschule Reutlingen (FH) Deutschland Evangelisch-methodistische Kirche ev.-meth. 1877 ThS bis 2008
Theologisches Seminar St. Chrischona (privat) Schweiz Pilgermission St. Chrischona ev. 1841
Union Theological Seminary in the City of New York (privat) USA Presbyterian Church ev. 1836


Übrigens: Dritter Widerspruch, rückgängig gemacht. -- Mark Wolf 11:15, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eingetragen wird der korrekte Name. Ob Du den Namen mit "Fachhochschule" überflüssig findest, steht gar nicht zur Debatte (wobei ich Dir in der Sache Recht gebe, dass das albern ist, dass "man" das Ding so nennt. Aber nochmal: Ich kann für den Namen nichts). Revert. --Sokkok 11:22, 19. Jan. 2009 (CET)

Um einen Edit-War zu vermeiden, nochmals: verschiebe den Artikel, sodass (Fachhochschule) zum Namen gehört, oder unterlasse diese Edits. -- Mark Wolf 12:04, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So, ich habe endlich den Artikel verschoben, damit der Name stimmt. Was ist daran bitte dermaßen schwer, dass du es nicht durchzuführen vermagst? -- Mark Wolf 12:10, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Am Verschieben nichts. Aber hast Du jetzt auch schon alles Links umgebogen, die auf den alten Artikelnamen verweisen? Das ist, ohne jetzt ins Regelwerk zu schauen, grundsätzlich Aufgabe des Verschiebenden. Und dafür habe ich derzeit einfach keine Nerven.
Ach so. Danke fürs Verschieben. Und fürs Umbiegen. --Sokkok 12:44, 19. Jan. 2009 (CET)
Hier stehts: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikel_verschieben#Doppelte_Weiterleitungen Grüße, --Sokkok 14:13, 19. Jan. 2009 (CET)

Bienenberg

[Quelltext bearbeiten]

Da dieses Tagungs-, Ausbildungs- etc. Zentrum über ein theologisches Seminar verfügt, sehe ich kein Problem in einer Aufnahme in die Liste. -- Mark Wolf 18:50, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Übersicht Theologischer Seminare

[Quelltext bearbeiten]

Die jetzt eingeführte Praxis ausschließlich Theologische Seminare in der Übersicht aufzuführen, die auch „Theologisches Seminar“ im Titel tragen, kann ich nicht nachvollziehen, weil auf diese Weise willkürlich andere Theologische Seminare ausgespart werden, die einen anderen Titel haben. Das betrifft zum Beispiel das Ausbildungszentrum Bienenberg und das Buccer-Seminar (evt. auch andere), die gleichwertige Theologische Seminare sind, dort aber nun nicht mehr aufgeführt werden. Wenn eine solche Übersicht wirklich gewollt ist, dann sollte die Aufnahme einer Institution in diese Übersicht nicht an ihrem Namen scheitern. --Feetjen 20:54, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wer definiert, was ein Theologisches Seminar ist? Wo läuft die Grenze zur Bibelschule bzw. zum Predigerseminar oder zu einer Theologischen Fakultät? Was die Definition angeht: Das kann angesichts dieser Abgrenzungsschwierigkeiten nicht unsere Aufgabe sein: WP ist Darstellung, nicht Theoriefindung. Im übrigen darf ich auf die obige ausführliche Diskussion hinweisen.
Was den Bienenberg angeht, habe ich bisher nur Deine Behauptung, dass es ein ThS sei oder "etwas" im Bienenberg ein ThS sei. Kann man das irgendwo nachlesen? Ich will nicht ausschließen, dass ich etwas übersehen habe, habe aber keinen Hinweis darauf gefunden (Hatte übrigens schon vor Deinem Eintrag geprüft, ob der Bienenberg in die Tabelle könnte. Ergebnis negativ.). --Sokkok 22:10, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich kann verstehen, dass die Definition des Begriffes Theologisches Seminar in Abgrenzung zu anderen Institutionen problematisch ist. Das sollte jedoch nicht dazu führen, dass als Auswahlkritierum allein der formelle Name einer Institution über die Aufnahme in die hier angegebene Übersicht entscheidet. Denn es gibt nun einmal auch Theologische Seminare, die dies nicht direkt im Titel führen.
Die Diskussion im letzten Monat, habe ich erst gestern entdeckt. Ich denke, dass es trotzdessen legetim ist, hier noch einmal Kritik anzubringen.
Das Theologische Seminar des Bienenberges ist hier im Internet zu finden. --Feetjen 23:10, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne den Internetauftritt. Auch dort will man nicht "Theologisches Seminar" sein, sondern firmiert "nur" als "Ausbildungs- und Tagungszentrum".
Ich sehe eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Wir bleiben bei dem kürzlich mühsam erreichten Konsens. Oder wir finden eine extern allgemein gängige Definition von ThS. Solange das nicht der Fall ist, müssen Einrichtungen, die der Sache nach ein Theologisches Seminar sein wollen oder könn(t)en, aber aus der Tabelle draus bleiben, denn dann betreiben wir TF, und das ist hier ja anerkanntermaßen "bäh". Grüße, --Sokkok 01:11, 22. Jan. 2009 (CET)
Das Theologische Seminar Bienenberg (TSBienenberg) wird ausdrücklich als solches genannt (hier, hier, hier oder hier). Auch der Aufnahmeantrag heißt so. Die ganze Unterseite heißt so. Die Institution heißt Ausbildungszentrum Bienenberg und diese hat mehrere Einrichtungen wie die Bibelschule Quest, die Jüngerschaftsschule Get It und eben das Theologische Seminar. Das habe ich Dir bereits geschrieben und das ist alles auf der Internetseite nachzulesen. Zu dem anderen Punkt habe ich mich oben bereits geäußert (Ich glaube, dass wir ebenso sogenannte Theoriefindung betreiben, wenn wir willkürlich andere Seminare aus der Übersicht ausschließen.).--Feetjen 07:28, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin wohl gesegnet - mit Tomaten auf den Augen :- )
Ob Du es glaubst oder nicht - ich habe das nicht gesehen - und ganz besonders prominent wird es tatsächlich nicht so genannt. Aber nun gut, Du hast mich überzeugt.
TF oder nicht - tja: Zeig mir doch mal eine saubere, akzeptable Definition von "Theologisches Seminar". Oder kuck Dir mal an, wie die Seite vor gut einem Monat aussah, was damals alles für Einrichtungen drinstanden - gemessen daran haben wir jetzt zumindest klare Verhältnisse. Vielleicht verstehst Du mich dann, warum ich an dieser Stelle den erreichten Konsens zu halten versuche. Grüße, --Sokkok 23:31, 22. Jan. 2009 (CET)
Dem kann ich nur beipflichten. -- Mark Wolf 00:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem !
Ich sehe die Problematik von beiden Seiten. Wir haben ja auch eine Verantwortung, wenn wir eine Übersicht Theologischer Seminare anbieten. Wir sollten dann ausschließen können, dass wir keine zu willkürlichen Ausschlussprinzipien festsetzen. Ich sehe auf der anderen Seite natürlich auch das Problem ein Theologisches Seminar inhaltlich von anderen theologischen Einrichtungen abzugrenzen.
Die jetzige Übersicht ist ja ok: Ich würde sie aber zumindest für Institutionen (wie jetzt den Bienenberg, die Liebezeller Mission oder das Neue Leben Seminar) offen halten, die nicht direkt Theologisches Seminar im Titel führen, wohl aber ein solches sind und sich auch als ein solches verstehen. --Feetjen 14:36, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In diesem Sinne sind die genannten Einrichtungen drin, andere können, wenn man das nachvollziehen kann,durchaus rein (nochmal sorry: ich habs beim Bienenberg wirklich nicht gesehen), und es ist ja auch für "ehemalige" Seminare offen - sonst müsste Reutlingen jetzt raus. --Sokkok 15:05, 23. Jan. 2009 (CET)
  1. Abkürzungen
    • anglik.: anglikanisch
    • bapt.: baptistisch
    • ev.: evangelisch (entweder im Sinne von evangelisch-uniert oder verschiedene evangelische Konfessionen)
    • ev.-luth.: evangelisch-lutherisch
    • ev.-meth.: evangelisch-methodistisch
    • röm.-kath.: römisch-katholisch

Tübingen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte es nicht eher "Fakultät" anstatt Seminar heißen, da es ja beide universitäre Einrichtungen sind. Es wird auch meines Wissens nirgends sonst Semianr genannt sondern immer nur Fakultät. Die Bildbeschreibung müsste dann auch geändert werden.--Historywriter 13:38, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stolpere erst heute über diesen Beitrag. - Auf dieser Seite wird entsprechend dem nach mühsamer Diskussion errungenen Ergebnis nur erfasst, was Theologisches Seminar heißt. Wenn das in Tübingen nicht so heißt, hat es in der Liste hier nichts zu suchen, es könnte u.U. zu den Siehe auchs - müsste dafür aber mehr bieten, als einfach nur eine Theologische Fakultät zu sein, denn wir können nicht jede theol. Fakultät hier unter Siehe auch listen. - Bleibt also die Frage: Wie heißt es denn nun in Tübingen? Oder hieß es wenigstens mal Theologisches Seminar - sei es eine Institution oder ein Gebäude? - Das Bild müsste dann ggf. hier auch raus. Grüße, --Sokkok 17:37, 12. Mai 2012 (CEST)
Also wenn du nun die evangelische Fakultät raus hast müsste die Katholische aus Tübingen auch raus ;) Grüße--Historywriter (Diskussion) 11:46, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Amen dazu. - Eigentlich schade drum. Grüße, --Sokkok 12:39, 15. Mai 2012 (CEST)
Wenn man schon dabei ist sollte ja eigentlich Freiburg als theologische Fakultät an der Uni da auch raus. Sollte evtl man unter theologische Fakultät eine neue Liste mit den einzelnen Fakultäten der Unis in D/A/CH machen? wäre vlcht ne sinnvolle Idee Staatliche und nicht staatliche EInrichtungen zu trennen. rein müsste doch dann auch dies? http://de.wikipedia.org/wiki/Priesterseminar_Rottenburg grüße--Historywriter (Diskussion) 18:54, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf diese Seite kommt alles, was "Theologisches Seminar" heißt - wie auch immer das im einzelnen gefüllt sein mag. Ein "Priesterseminar" z.B. fällt damit automatisch weg, hat aber sein gutes Recht unter Siehe auch. Eigentlich ganz einfach. Grüße, --Sokkok 00:58, 16. Mai 2012 (CEST)
Aber dann müsste doch Freiburg als kath Fakultät auch Ruas. im Artikel selber selber taucht seminar nur einmal auf, aber da dann nur als Unterinsitutuion der Fakultät und auf der HP der Fakultät heißt es ja auch nur Fakulttät und nicht Seminar.--Historywriter (Diskussion) 07:55, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bad Liebenzell

[Quelltext bearbeiten]

Soll man die Umbennung in Internationale Hochschule Liebenzell jetzt schon vollziehen? Gründung wäre ja dann wohl 2011, Besonderheit wohl das es eine staatlich anerkanntes Studiu dann ist. Schwarwälder Bote Internetauftritt der Internationalen Hochschule Liebenzell--Historywriter 13:42, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Artikel" in anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

In den anderen Sprachen wird dieser Artikel bisher meist auf islamische Seminare weitergeleitet(auch im Englischen), hierbei gibt es im Englischen mit http://en.wikipedia.org/wiki/Theological_college einen Artikel der besser dazu passt. Eventuell wären ein extra Artikel im deutschen für islamische Theologische Seminare notwendig(hierzu evtl hilfreich die Gründung von Fakultäten/Instituten für islamische Theologie an verschiedenen deutschen Universitäten, u.a. der Eberhard-Karls-Universität Tübingen) Mfg und Gute Nacht--Historywriter 00:05, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten