Diskussion:Theophilos (Lukas)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jordi in Abschnitt Theophilos oder Theophilus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theophilos oder Theophilus

[Quelltext bearbeiten]

Warum haben wir eigentlich "Theophilos" als Lemma und nicht "Theophilus", wie es in nahezu allen deutschen Bibelübersetzungen heißt? --ChoG Ansprechbar 16:28, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. Bei Lukas ist der Name griechisch und ist dann so jedenfalls näher am Original als in der latinisierten Form. Im Personenlexikon zum Neuen Testament heißt er "Theophilus / Theophilos", geht also auf jeden Fall beides. Ausschlaggebend für biblische Namen in der Wikipedia sind laut NK eigentlich die Loccumer Richtlinien, müsste man nachsehen, wie er da heißt. Wenn du sagst, die deutschen Bibelübersetzungen benutzen vornehmlich die latinisierte Form, deutet das vorderhand schonmal darauf hin, dass das dann so auch Loccum entspricht, aber wie gesagt, ganz sicher bin ich nicht. Finde es aber anders als bei anderen früher in der Wikipedia über lange Zeit "falsch" geschriebenen Namen (nehmen wir den Fall "Judas Ischariot") nicht besonders tragisch oder vordringlich.--Jordi (Diskussion) 19:31, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nur um sich ein Bild zu machen, wie es zum jetzigen Stand kam: Aus der Bearbeitungsgeschichte ergibt sich, dass der Stub ursprl. als "Theophilus" angelegt wurde und dann bei der Überarbeitung im Zuge der Löschrettung durch die Chefs der damaligen (eher bibeltreu/freikirchlich orientierten) Christentumsredaktion gräzisiert wurde.[1] --Jordi (Diskussion) 19:45, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
 Info: Prinzipiell greift hier offensichtlich die Regel Nr. 25 von Loccum (Seite 7): Demnach werden alle griechischen Personennamen entweder komplett eingedeutscht (Bsp. "Aristobul") oder mit lateinischer Endung geschrieben (Bsp. "Stephanus"); die griechische Endung bleibt allein Ausnahmefällen vorbehalten, in denen sie im heutigen deutschen Schreibgebrauch geläufiger ist als die lateinische Endung (als einziger [!] Personenname sei das bei "Dionysos" der Fall). Von daher ist klar, dass deine Beobachtung (nahezu alle deutschen Bibelübersetzungen benutzen "Theophilus") auf die Anwendung der Loccumer Regeln zurückgeht. Ob man das hier jetzt unbedingt verschieben muss deswegen, lasse ich mal dahingestellt, das Personenlexikon zum Neuen Testament benutzt wie gesagt beides.--Jordi (Diskussion) 20:10, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wow, danke für deine Recherche und ausführlichen Überlegungen! Ich lasse es mal sacken. Vielleicht gibt ja noch jemand seine Meinung ab. --ChoG Ansprechbar 22:45, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich den Artikel heute neu anlegen würde, würde ich gewiss „Theophilus“ als Lemma verwenden. --ChoG Ansprechbar 22:46, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Streng nach Regelwerk wäre das auch richtig, würde ich also auch machen.
Finde es aber so auch nicht tragisch, denn bei hellenistischen Namen aus anderen Bereichen (also wenn es kein rein biblischer Name wäre), hätte die griechische Form Vorrang (etwa wie bei Ephesus), es durchbricht also die grundsätzliche Logik auch nicht wirklich.
Dazu kommt noch ein anderer Aspekt, der speziell bei diesem Artikel greift: Der Artikel ist ja stark philologisch geprägt (wegen dem "sprechenden Namen"), und diese philologische Deutung geht vom Griechischen aus ("philos" bedeutet Freund auf Griechisch). Daher liegt es hier in diesem Fall besonders nahe, die griechische Namensform als Grundform zu benutzen, weil sich von ihr her die Etymologie unmittelbar erschließt. Wenn man die latinisierte Form nimmt, fügt man quasi noch eine "Ecke" dazu, um die herum gedacht werden muss.--Jordi (Diskussion) 00:18, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten