Diskussion:Therme Vals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und wer ist Christina Haberlik? Ist sie relevant? --Voyager 18:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung. Der Artikel ist so oder so noch ein Weilchen mein Patient. ... --Micha 18:37, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jedenfalls scheint er auf dem Weg der Genesung zu sein ;-) --Voyager 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Drei Mal darfst du raten, wo ich die Tage über meinen Geburtstag verbracht habe. ;-) --Micha 18:43, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ich finde, es kommt in der Einleitung zu dem Artikel zu wenig (nämlich gar nicht) zum Ausdruck, dass die heutige Therme lediglich ein Neubau ist. Das Thermalbad ist ja schon viel älter. Man sollte also einleitend wohl formulieren: Die Therme Vals ist der 1996 errichtete Neubau des Thermalbads von Vals - oder so ähnlich. Matthias217.233.21.49 13:26, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Archivierte Kandidatur August/September 2010 (abgebrochen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel ziemlich genau vor einem Jahr stark ausgebaut. Ich würde deshalb gerne wissen, ob er bereits lesenswert ist. Wenn nicht, wäre ich froh zu wissen, was sich daran verbessern könnte. Da ich nächstens wieder in die Therme gehe, habe ich auch die Möglichkeiten vieles zu ändern. Vielleicht ist das ja gar nicht nötig. Meiner Meinung nach ist der Artikel bereits sehr gut ausgebaut und geht auch auf die vielen Aspekte ein, die das Objekt bietet. --Micha 14:15, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das klingt, als wolltest Du notfalls die Therme umbauen :-) Gruß, Wikiroe 14:32, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klar. Ich habe den Sprengkasten immer dabei. :-) --Micha 14:35, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • In medias res, bevor der Laden hochgeht. Ich habe den Artikel vorerst nur überflogen, aber einiges ist mir schon aufgefallen:
    • Optisch dominieren Bilder den Artikel. Das sollte nicht sein. Bitte WP:AI beachten und vor allem die Bildgrößen anpassen! Im Abschnitt Badeebene ist je nach Bildschirm sehr wenig Platz für den Text zwischen den Bildern.
    • Die Gliederung spricht leider nicht für sich: "Beschreibung" ist etwas arg allgemein gehalten, und vieles was in den Unterabschnitten zur Bade- bzw. Therapie- und Betriebsebene steht, betrifft auch die Architektur.
    • Ob Situationsplan ein Fachbegriff ist, weiß ich nicht. Aber es klingt, als würde sich die Situation noch ändern. Diese Grafik nimmt viel zu viel Raum im Artikel ein, zumal sich ihre Aussagekraft in Grenzen hält.
    • Bei den Belegen und Einzelnachweisen sollte leichter zu erkennen sein, woher die Informationen stammen; also z.b. bitte bei Websites den Verfasser oder Herausgeber mit angeben. Unter Hotel Therme Vals, Informationen und Preise 2009|2010 kann man sich wenig vorstellen, es ist vielleicht auch keine ideale Quelle gem. WP:Belege bzw. WP:Einzelnachweise. Ich vermute, es handelt sich hierbei um einen Werbeflyer?
    • Am Mini-Abschnitt Diverses offenbart sich eine Schwäche des Artikels: Die Rezeption des Gebäudes fehlt völlig. Dass es unter Denkmalschutz steht, taucht nur in der Einleitung auf. Warum wurde es unter Denkmalschutz gestellt? Wie waren die Reaktionen auf den Bau in der Architektur- bzw. Designwelt?
    • Eine weitere Lücke tut sich auf bei der Suche nach dem Betrieb: Wer betreibt die Therme, wie viele Hotel- oder Badegäste kommen jede Jahr, wie sind die Umsätze?
Da ist offenbar noch etwas zu tun. Aber bitte, nur um ganz sicher zu gehen: Am Artikel, nicht an der Therme selbst! Lass den Sprengkasten zu Hause! Derweil stimme ich erst einmal Abwartend. Liebe Grüße, Wikiroe 15:04, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das ausführliche Feedback! Zuerst kurz eine Anwort, auf die zwei Punkte, die ich ein wenig anders sehe: 1. Die Bilder liegen mir natürlich besonders am Herzen. Ich bin ein visueller Mensch und so habe ich es gerne, wenn die Artikel auch eine gute Bebilderung haben. Sie sagen manchmal mehr aus, als der blosse Text. Kommt dazu, dass ich es sehr schätze, wenn die Bilder gleich die Grösse haben, dass man die Hauptsache erkennt, ohne darauf klicken zu müssen. Die Standardgrössen hier sind deshalb für Bilder häufig zu klein und wohl für Personen mit Adleraugen gedacht. Ich habe bisher beispielsweise bei Stabkirche Gol oder Stadtkirche Bremgarten keine Kritik erhalten, dass die Bilder da zu überdimensioniert seien, obwohl es dort auch eine sehr auffällige Bebilderung eingearbeitet habe. Kannst du mir also präzisieren, was genau an den Bilder gemäss WP:AI nicht in Ordnung ist? Oder findest du sie einfach schlicht zu gross? 2. Der "Situationsplan" ist in der Schweiz ein üblicher Begriff [1]. Er sagt aus, wie die Situation vor Ort aussieht und nicht, dass sich da was ändern würde. Wenn du aber eine passendere Bezeichnung findest, kann ich das gerne ändern. Wie würde man in Deutschland einem solchen Plan sagen? - Der Rest werde ich anpassen. Du hast Recht, die Rezeption fällt mager aus, bzw. ganz weg. Ich werde das mal nachrecherchieren. Die Quellenangaben werde ich ebenfalls anpassen und den Artikel besser gliedern. --Micha 16:14, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei der Stabkirche Gol wohl auch nur deshalb, da es dort um Lesenswert ging und bei der KLA Bilder ja außen vor bleiben. Ich empfinde hier wie dort die Bilder als massiv störend! Und Du kennst mich, auch ich mache gern und viele Bilder... -- Grüße aus Memmingen 16:55, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sämtliche Bilder oder vor allem die Risse? Dort habe ich imho übertrieben. ;-) --Micha 17:03, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also, welche Bilder würdest du behalten, welche ersetzen und welche würdest du rausschmeissen? Hier wie dort? --Micha 17:25, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Datei:Vals, Therme - ch.jpg würde ich auf Position von Datei:Therme Vals Dach.jpg schieben, den Grundriss würde ich dann auf rechts und normalgroß einstellen. Den, den es interessiert, wie es gestaltet ist, wird es sich selbst groß machen. Mehr würde ich in diesen zwei Abschnitten nicht verändern. Den Situationsplan - hmmm. Der ist mir zu groß, auch bezweifle ich, daß man dafür nen extra Abschnitt benötigt. Da lieber noch auf Datei:Gneisstele.jpg verzichten und den Situationsplan an die Stelle verpflanzen. Das wär aber auch schon alles. -- Grüße aus Memmingen 17:32, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schweren Herzens zwei Bilder rausgenommen, die ich gut finde. Aber von der Nahaufnahme kann ich noch ein neues Foto machen. Evtl. mit Macroobjektiv. - Und bei der Stabkirche Gol? --Micha 17:38, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab dort mal selber chirurgisch eingegriffen: [2] --Micha 18:29, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Wikiroe: Ich denke nun, es sind viele deiner Punkte erledigt. Apropos Lücken: Ja, da gibt es Lücken. Ich will aber ein Lesenswert-Bapperl und kein Exzellenz-Bapperl. Lesenswerte Artikel düfren gemäss Kriterien auch Lücken haben. Die Rezeption werde ich recherchieren und dann einarbeiten. Braucht einfach seine Zeit, weil ich mich in die Zeitungsarchive begeben muss und wird kaum vor Ablauf der Kandidatur fertig. Sollte einem Lesenswert-Bapperl imho nicht im Wege stehen. Den Betreiber kann ich da mal recherchieren, denke ich aber, er ist weniger interessant. Und zwar deshalb: Der Eigentümer ist nämlich die Gemeinde Vals. Sie hat wohl entweder eine Betreiberfirma gegründet oder einen Betreiber eingestellt. Da wird dann bloss ein Namen auftauchen. Ob ich an die Zahlen komme, wie du sie vorschlägst, ist eine andere Frage. Evtl. werden die nicht einfach so veröffentlicht. Und wenn es nicht veröffentlich ist, lässt sich das auch nicht einarbeiten. Original Research ist ja auch nicht das Ziel. --Micha 19:49, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, es ist immer schön, wenn Kritik dankbar aufgenommen und umgesetzt wird während einer Kandidatur.
  • Die Bilder sind nun viel besser, wenngleich ich z.B. bei den Bildern im Geschichtsteil noch immer keinen Grund für eine Vergrößerung sehe. Und nur zur Klarstellung: Ich bewerte hier nicht Deine Vorgängerartikel, sondern diesen. Und nur weil Fehler oder Schwächen anderswo toleriert wurden, sind sie hier nicht entschuldigt.
  • Wenn „Situationsplan“ ein gängiger Begriff ist, hätte man ihn auch belassen können. Das hatte ich oben ja auch schon anklingen lassen. Aber die aktuelle Lösung gefällt mir persönlich besser.
  • Wenn Dir die Bilder so wichtig sind, wie wäre es mit einer Galerie?
  • Die angesprochenen Lücken sind nach meiner Auffassung nicht "außerhalb der Kernbereiche".
Grüße, Wikiroe 10:14, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Bilder deshalb vergrössert, dass sie hochkant genau gleich formatig daherkommen, wie querkant. Wenn man sie dann nicht anpasst, sind sie bei mir auf Briefmarkengrösse und man erkennt fast nichts mehr. Was für eine Bildschirmgrösse hast du denn? - Zur Rezeption: Es gab bisher einen Preis von der Sendung 10 vor 10 für die Therme. Die Frage ist dann, ob so ein Preis überhaupt relevant ist. Sonst gibt es da weniger Preise für das Objekt, sondern der Architekt erhielt Auszeichnungen für seine diversen Arbeiten insgesamt. Natürlich gibt es Berichte über die Therme, da wird aber eher das Objekt als Ganzes vorgestellt, ohne dass da etwas bewertet würde. Es ist wohl auch nicht üblich, etwas zu bewerten, was sich schwer vergleichen lässt. Da möchte ich aber erst mal raussuchen, was es da alles an Reportagen und Berichten gibt und nicht einfach das erst beste Fundstück zu einer Rezeption zusammenbasteln. Imho gehört die Rezeption nicht zum Kernbereich. Bei anderen Gebäuden wie beispielsweise einer denkmalgeschützten mittelalterliche Kirche oder Brücke gibt es ja auch keine "Rezeption", wie du sie hier nun erwartest. Nur weil dieses Gebäude einigermassen neu ist, gibt es natürlich auch sowas wie eine Rezeption per Medien. Wäre es ein stückweit älter, wäre eine "Rezeption" wohl eher eine seltsame Forderung. --Micha 11:55, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kandidatur wurde vom Initiator abgebrochen. --Wikiroe 12:03, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review: 29. August - 6. Oktober 2010

[Quelltext bearbeiten]

Die Therme Vals (früher Felsentherme) wurde vom bekannten Haldensteiner Architekten Peter Zumthor in Vals entworfen, 1996 eröffnet und bereits 1998 vom Kanton Graubünden unter Denkmalschutz gestellt.

Ich würde gerne wissen, was ich noch daran ändern muss, damit der Artikel eine Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur übersteht. Bereits bekannt ist, dass die Rezeption fehlt. Diese werde ich im Verlaufe der Zeit nachrecherchieren und einarbeiten. -- Micha 21:31, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, hier meine Kommentare auf Anfrage (zu dieser Version):

  • In der Einleitung die Bedeutung der St. Petersquelle erwähnen. zB: "Das Wasser [für das Bad entstammt] der St. Petersquelle [und] entspringt dem Boden mit etwa 30 °C."
  • "Für die Therme wurden 60'000 Steinplatten mit je einem Meter Länge (Valser Gneis) der Firma Truffer des nahegelegenen Steinbruchs verbaut." der doppelte Genitiv ist mE unschön.
  • "Zu diesen Besuchern addieren sich die Tagesgäste, die entweder am selben Tag mit dem Privatauto oder den öffentlichen Verkehsmittel anreisen und gleichtags wieder abreisen oder sich in Hotels in Vals einquartieren, die nicht zur Therme gehören." mMn dürfte bei diesem Satz gekürzt werden, insbesondere das "die entweder am selben Tag mit dem Privatauto oder den öffentlichen Verkehsmittel anreisen" (wie sonst?); auch in "und gleichtags wieder abreisen oder sich in Hotels in Vals einquartieren" sehe ich keinen Mehrwert.
  • Wortwahl: "heiligenden" =/ heilenden
autsch, Uriellabadewasser ... :-) --Micha 15:49, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Was ist ein "Badeturm"?
  • "pries offen": dopppelt gemoppelt?
  • Hier bin ich unsicher, ob die Kongruenz stimmt:"Ebenso wurden Valser Gneis und weisser Marmor verbaut." müsste mal wieder nachschlagen/werde noch recherchieren. Resultat der Recherche: mMn trifft hier Duden Grammatik 1606 zu: Das finite Verb richtet sich nach dem ersten Subjektteil. Natürlich wird auch das relativiert: "Standardsprachlich wird allerdings der Plural vorgezogen". Die Qual der Wahl überlasse ich dem Hauptautor.--Minnou GvgAa 15:22, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Warum die (uneinheitlich) kursiven Namen?
  • Bitte Wortwahl überdenken: "das mit der Geologie und Topografie der Umgebung zu tun hat."
  • Was ist "das Innere der nahegelegenen Zerveilastaumauer.". Auch hier zu finden
  • "seine eigene persönliche Weise" doppelt gemoppelt.
  • "sehr zufällig" Zufällig ist nicht steigerbar
  • "Das Gebäude besteht aus fünfzehn fünf Meter hohen Quadern (Blöcke), mit einer drei bis fünf Meter breiten und sechs bis acht Meter langen Grundfläche." evtl anders formulieren (Kongruenz).
  • Zur Grafik: Diese ist mMn suboptimal gestaltet, mich hat sie teilweise verwirrt, aber auch unterstützt beim lesen. 1.: unbeschriftete Felder. 2.: Texte ohne Felder. 3.: Im Text sind nicht gleiche Wörter zu lesen wie in der Grafik, bsp: Trikhalle. 4.: Eingang ist nicht eingezeichnet. 5.: Liegestein hat dieselbe Farbe wie der Innenbereich.
  • Die Grafik dürfte überdies etwas nach unten versetzt werden, wo sie tatsächlich den Text ergänzt
  • Ich nehme an, der Unterschied von "30 °C" und "32° warm" ist bewusst gewählt? Der Duden hält sich kurz...
  • An drei Stellen wirkt das "nur" wertend:
    • Es braucht täglich nur zwei bis drei Handvoll.
    • Der Nachfolger konnte das Hotel und die Kuranlage nur zwei Jahre bewirtschaften
    • der es nur zwei Jahre lang betrieb.
  • Der Satz " Im Innenraum zur Front hin befinden sich im Innenbereich zwei Ruheräume sowie ein Massageraum." verwirrt mich einerseits durch das Wort "Innenbereich", andererseits, weil es anscheinend nicht mit der Karte übereinstimmt.

Die Kandidatur habe ich nicht mitverfolgt und ich werde mich auch nicht zu den damaligen Diskussionen äussern, auch weil ich annehme, dass jene Vorschläge umgesetzt wurden. Ob ich abstimmen werde, lasse ich an dieser Stelle offen, für lesenswert sollten aber oben genannte Punkte beherzigt werden. Das Kapitel Badeebene empfand ich als zu ausführlich und zu umfangreich. Dagegen könnte noch über das Wasser an sich, über Barrierefreiheit im Bad, über das Unternehmen und die Organisation/Besucherzahlen und Umsatz geschrieben werden - obwohl das Lemma das Gebäude anspricht (mE aber nicht nötig für LW; aber evtl. sinnvoll für exzellent). Beachte aber auch, dass ich mich in diesem Themengebiet als Laie betrachte. Dank und Gruß--Minnou GvgAa 10:14, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Organisation und Besucherzahlen wurde doch bereits ausfürhlich dargestellt. Was soll da noch mehr geschrieben werden? --Micha 10:16, 11. Sep. 2010 (CEST) Ps. Über konkrete Umsatzzahlen lässt sich nichts schreiben, denn diese wurden nicht veröffentlicht. Und wenn ich da diese Auskünfte per Mail anfordern würde, wäre das nichts anderes als unerwünsches Original Research, bzw. TF. Die AG und die Kommission, sowie Besucherzahlen (max. 150 Gäste pro Tag) habe ich ja bereits in der Einleitung erwähnt, da diese bereits während der Kandidatur vom einzigen Stellungsnehmenden damals bemängelt wurden. --Micha 10:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hat sich entzweit. Ich werde deshalb nur noch auf meiner Disk antworten. An dieser Stelle noch so viel: Lass es bitte nicht in eine "aktueller-Forschungsstand-vs-inhaltliche-Lücken-Diskussion" ausarten.--Minnou GvgAa 11:05, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 06. - 17. Januar 2011

[Quelltext bearbeiten]

Die Therme Vals (früher Felsentherme) wurde vom bekannten Haldensteiner Architekten Peter Zumthor in Vals entworfen, 1996 eröffnet und bereits 1998 vom Kanton Graubünden unter Denkmalschutz gestellt.

Die Therme Vals ist die einzige Therme in Graubünden, denn nach schweizerischer Definition liegt ein Thermalbad erst dann vor, wenn das Wasser mit über 20 °C aus dem Boden gefördert wird. Das Wasser der St. Petersquelle entspringt dem Boden mit etwa 30 °C. Für das Bad werden 350 l/min verwendet. Die gefassten Quellen werden jeweils zur Hälfte von der Valser Mineralquellen AG und vom Bad genutzt. Für die Therme wurden 60'000 Steinplatten mit je einem Meter Länge (Valser Gneis) der Firma Truffer verbaut. Sie stammen aus einem nahegelegenen Steinbruch.

Der Artikel behandelt die Therme Vals von Peter Zumthor in Graubünden. Der Artikel ist stetig gewachsen und er war auch schon zwei Mal in einem Review. Ich habe mich immer wieder mit diesem Artikel beschäftigt und viele Stunden investiert. Z.B. war ich das Bad und die Hotelanlage schon ein paar Mal besuchen und machte zweimal Fotoserien vom Bauwerk und der Umgebung. Ich bin nun sehr zufrieden mit dem Artikel. Ich würde ihn deshalb gerne mit einer Auszeichnung sehen. --Micha 18:20, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Den Artikel find ich sehr gut, den Teil zur Geschichte der Therme und den Entstehungsbedingungen bereits sehr ausgewogen und verständlich dargestellt, auch die Architektur ist meines Erachtens jetzt gut beschrieben, inklusive der (besonderen) Konstruktion. Es könnte eventuell noch etwas mehr von der reichlich vorhandenen (Fach-)Rezeption rein. Insgesamt finde ich den Artikel aber bereits ausgezeichnet. Port(u*o)s 11:35, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mir gefällts, ist sehr informativ, gelegentlich ein bisschen subjektiv (wie etwas"wirkt", z.B. ein Raumeindruck ist ohne Einzelnachweis immer schwierig einzuschätzen) definitv aber jetzt schon mal ein Lesenswert --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:34, 7. Feb. 2011 (CET) PS: Gibt es tatsächlich nur eine "richtige" Publikation, von Zeitungsberichten und Internetquellen abgesehen?Beantworten

Meines Wissens gibt es nur dieses eine Buch, das dieses Bauwerk als einziges Thema hat. Es gibt aber noch weitere Publikationen, wie beispielsweise eine von Katja Marek, die sich einerseits zwar auch mit der Architektur des Gebäudes aber auch noch stark kulturhistorisch mit dem Bauwerk auseinandersetzt. Ich habe von dieser Publikation der Vergleich mit römischen Thermen übernommen, weil zu der Architektur nicht mehr Erkenntnisse drin stehen, wie bereits im Buch. Es liesse sich aber problemlos als weitere Quelle für die Architektur hinzufügen, damit nicht der Eindruck entsteht, als sei das Buch die einzige Quelle, die sich mit dem architektonischen Aspekt auseinandersetzt. --Micha 11:47, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich werd mir den Artikel nochmal genauer durchlesen, aber 4 Punkte hab ich jetzt schon:

  • Genereller Eindruck: Der Artikel verirrt sich manchmal in seinem Detailreichtum. Insbesondere die Einleitung, würde ich nochmal durchgehen. Muss da wirklich zweimal die Firma Truffer erwähnt werden, die danach aber nie wieder auftaucht? Ist das überhaupt eine essenzielle Information, die unbedingt dort erwähnt werden muss?  Ok Einleitung neu geschrieben und Betrieb ausgelagert
  • Mich wundert ein wenig die Kursivschreibung von Personennamen.  Ok entfernt
  • Sicher meine Wissenslücke, aber was genau ist denn "extensive" Grasbepflanzung? Extensive Landwirtschaft hilft mir da auch nicht wirklich.  Ok durch Port(u*o)s geklärt.
  • Bedauerlich finde ich, dass gerade die imho sensationellste Information der Einleitung im Artikel fast komplett unterschlagen wird. Wie um alles in der Welt kann ein 2 Jahre alter Bau gleich schon denkmalgeschützt werden? Ich mag nicht recht glauben, dass so ein ungewöhnlicher Vorgang als ganz banaler Verwaltungsakt durchgeführt wurde. Die Ursache dürfte wohl in der von Port erwähnten (Fach-)Rezeption liegen, die sich wohl nicht nur auf den Kulturpreis des Kantons Graubünden beschränkt hat und im Artikel leider nicht vorkommt. Da muss es doch einen öffentlichen Diskurs gegeben haben, Vorschläge, Reaktionen, Kritiken, Diskussionen...

Für Lesenswert halte ich diese fleißige Faktensammlung aber allemal. --Mai-Sachme 12:03, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Für die Bezeichnung «extensiv» bin ich verantwortlich: Extensive Dachbegrünung ist ein Fachbegriff, der meint, dass es sich um kleine, nicht tiefwurzelnde Pflanzen handelt, für die eine weitere Pflege (Begiessen, Zurückschneiden etc.) nicht erforderlich ist. Beim Gegenbegriff, der intensiven Begrünung, sind grössere Pflanzen und genau geplante Pflanzpläne möglich, allerdings sind dann besondere Konstruktionen wie Pflanztröge, Wurzelschutz, Berieselungsanlagen usw. vorzusehen. @Micha: Wenn ich Mist reinschreibe beim Durchlesen, revertier mich einfach, sorry. Port(u*o)s 20:36, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein "lesenswert" hat der Artikel sicherlich verdient, aber da gibt es noch einiges, das mich stört:

  • Die Einleitung ist nicht unbedingt eine Zusammenfassung des Artikels, sondern ist mit Details angereichert, die an dieser Stelle unnötig sind und im weiteren Verlauf gar nicht mehr vorkommen. Ob das Wasser mindestens 20 Grad warm sein muss, ist nicht von Belang. Auch die Erwähnung der Firma Truffer ist an dieser Stelle fehl am Platz. Dies gilt erst recht für den Steinbruchbesitzer: Ist es tatsächlich wissenswert, dass er exakt bis zum 28. Januar 2010 im Verwaltungsrat war, und erst noch in der Einleitung? Am besten komplett überarbeiten.
  • Die Kursivschreibung von Personennamen ist ungewöhnlich.  Ok entfernt.
  • Zu viele Passivsätze ("wurde", "wurde", "wurde") für meinen Geschmack.
  • "Das Holz für den Bau musste wegen des eidgenössischen Walderhaltungsgesetzes von der Nachbargemeinde beschafft werden." Aus welcher?  Ok St. Martin dazugefügt.
  • Die Umstände, weshalb das Gebäude derart rasch unter Denkmalschutz gestellt wurde, sind ungenügend dargestellt. Dass das ein reiner Verwaltungsakt war, scheint mir wenig plausibel. Gab es Unterstützung durch gewisse Politiker? Wollten sich gewisse Architektenkreise selbst inszenieren oder mit einem "Geschenk unter Freunden" Peter Zumthor schmeicheln? Gab es überhaupt Opposition gegen diesen Beschluss?
  • "Ebenso wurde die Therme 1998 als Kulisse für das Lied «Every Time» von Janet Jackson aus ihren Album The Velvet Rope gebraucht." Nicht das Musikvideo zu dem Lied? --Voyager 12:32, 7. Feb. 2011 (CET)  Ok Hast du ja schon selbst korrigiert.Beantworten
Ich werde die genannten Punkte heute Abend umsetzen. Da aber bereits zwei Personen die Hintergründe zum Denkmalschutz bemängelten, eine kurze Bemerkung dazu. Ich wollte die Hintergründe der Denkmalschutzstellung recherchieren und klärte das auch beim Kanton Graubünden ab. Die erfolgten mageren Auskünfte und die Recherche im Tages-Anzeiger- und NZZ-Archiv brachten auch keine befriedigende Ergebnisse über die Hintergründe und die offizielle Begründung, so dass ich nur die Denkmalschutzstellung als solches einarbeitete. Sehr wahrscheinlich war dies tatsächlich nur ein Behördenakt der Graubünder Regierung. Ich kann heute Abend aber nochmals aufzeigen, was sich da konkret aus den Recherchen ergeben hat. --Micha 13:30, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Unterschutzstellung eines Gebäudes ist ja üblicherweise eine (finanzielle) Belastung für den Eigentümer; insofern weiss ich nicht, ob man so etwas wirklich «zuschanzt». Zudem ist die formale Erklärung über den Denkmalschutz ja nur die Bekräftigung einer dem Werk ohnehin innewohnenden Eigenschaft; sie lässt sich juristisch anfechten. Insofern wird die (schnelle) Unterschutzstellung, die ja vor allem bewirkt, dass das Werk in seiner Substanz dem ökonomischen Verwertungs- und Veränderungsdruck entzogen wird, mit Sicherheit nur bei solchen Bauwerken angewandt, wo die diesem innewohnende Denkmaleigenschaft ganz unzweifelhaft erkennbar ist. Dass das bei einem Hauptwerk eines Pritzker-Preisträgers (des «Nobelpreises der Architektur») der Fall ist, kann man sicherlich annehmen; ich kenne viele Kollegen, die die Felsentherme ganz unzweifelhaft in eine Reihe mit den Hauptwerken etwa Le Corbusiers oder Mies van der Rohes stellen – immerhin wird es in der Laudatio des erwähnten Preises als «his masterpiece» bezeichnet. Port(u*o)s 07:01, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe auch nicht, dass wenn ich die von Voyager genannten Mängel behoben habe, der Artikel auf einmal nicht mehr lesenswert sein sollte. Denn dann ist definitiv was schief gelaufen. ;-) --Micha 13:58, 7. Feb. 2011 (CET) Für Exzellenz reicht die Quellensituation vermutlich ohnehin nicht.Beantworten
Falls du während/nach der Kandidatur ein wenig weiter an der Rezeption in Architekturkreisen basteln willst: Hier hab ich eine nette Bibliographie gefunden mit jeder Menge Literatur zur Therme, darunter auch ein Review von Chipperfield. Ich habe den dringenden Verdacht, dass du eher dort nach den Gründen für den Denkmalschutzerlass suchen solltest als in der NZZ oder im Kanton Graubünden :-) --Mai-Sachme 14:07, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Schön, den Artikel wieder hier zu sehen. Ein paar Kleinigkeiten sind mir beim Lesen aufgefallen:

  • Eine Firma ist nur umgangssprachlich mit Unternehmen gleichzusetzen (zumin. in Dtl.).  Ok auch bei uns ist die Firma eigentlich die Unterschrift.
  • Was sind Blasenkrankheiten? (Bitte entsprechend verlinken!)  Ok verlinkt
  • Namen und Titel sollten eigentlich nicht in Anführungszeichen stehen, vgl. WP:TYP#Anführungszeichen.  Ok es stehen nur noch umgangsprachliches oder Zitate in Anführungszeichen.
  • "Der gesamte Gebäudekomplex der Therme gehört zu 100 %..." ist doppelt gemoppelt.  Ok ist raus
  • Insgesamt sollte die Einleitung umstrukturiert werden. Denn sie sollte den Inhalt des Artikels widerspiegeln, nicht mehr und nicht weniger, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung.  Ok ist umstrukturiert.
  • Beim Lesen haben mich etwas die vielen passiven Konstrukte gestört. Das ist erwartbar bei der Beschreibung eines Hauses, schließlich fehlt oft jegliche Handlung. Aktive Wendungen wären dennoch schöner. Vgl. dazu auch WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben
  • Insgesamt aber ein schönes Beispiel für flüssigen und dennoch sachlichen Schreibstil, sehr angenehm zu lesen! Ein paar Formulierungen klingen ein wenig umgangssprachlich, z.B. " im Endeffekt" oder "so eine Art Tisch".  Ok die beiden Formulierungen sind korrigiert.
  • Die Beschreibung der Architektur finde ich stellenweise zu ausführlich. Sie hat manchmal etwas von einem nacherzählten Rundgang oder gar von einer Wegbeschreibung ("Geht der Besucher nach den Drehkreuzen geradeaus, dann kommt er ..."). Das macht die Therme beim Lesen zwar "erfahrbar", hat aber mehr von einem Roman als von einem enzyklopädischen Artikel. So sind z.B. die Aufteilung der Duschen, heruntergebrochen bis zur Anzahl der Duschkabinen, hier irrelevant. Lange Teile des Abschnitts Badeebene habe ich daher beim Lesen nur überflogen oder gar übersprungen, weil ich davon ausgehe, dass sie gekürzt werden. muss ich nochmals überprüfen. Da ich lange keinen Grafik hatte, wollte ich es so genau wie möglich beschreiben, so dass der Leser auch ohne Karte sich zurecht findet.
  • Dagegen ist der Rezeptionsteil ungeangemessen kurz geraten. Dass ein "Fan" am Werke war, merkt man. Aber durch dieses Ungleichgewicht bekommt der Artikel etwas Werbendes.
  • Schon bei der letzten Kandidatur hatte ich angeregt, Daten des Hotels als Unternehmen (Umsatz, Besucherzahlen usw.) anzuführen. Ich nehme an, die werden schwer aufzutreiben sein, oder?
  • Die Bebilderung ist angemessen und passt zum Inhalt. Vorbildlich!

Insgesamt aber jetzt schon ein schönes Stück Wikipedia, das ich für Lesenswert halte. --Wikiroe 14:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

<quetsch>«… so eine Art Tisch» – für die Formulierung bin ich verantwortlich. Das Zitat ist, in Deiner Zitation, aus dem Zusammenhang gerissen; es meint eigentlich: «… bilden derart, auf diese Art und Weise einen Tisch». Die konzeptuelle Kompromisslosigkeit dieser speziellen Konstruktion, dass nämlich die Vielzahl der einzelnen, jeweils von Blöcken getragenen Dächer sich nicht gegenseitig unterstützt und so ein sich nicht berührendes Pattern bildet, bei dem man die Einzelelemnte, wie Möbel, zumindest gedanklich einfach herausheben könnte, ist konstituierendes Merkmal des Entwurfs, auf das in den Fachrezensionen immer wieder abgehoben wird. Port(u*o)s 07:01, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<mitquetsch>Hallo Port(u*o)s, dass das Zitat auf zwei Arten zu verstehen ist, war mir klar, und insofern war es unfair und provozierend aus dem Text genommen, das stimmt. Aber auch "eine Art Tisch" klingt etwas umgangssprachlich, oder? Grüße, Wikiroe 09:24, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch> Es klingt umgangsprachlich und schweizerisch. Trotzdem aber eine passende Bezeichnung dafür, dass die Blöcke mit ihren Dachpartien einbeinigen Tischen gleichen. Deshalb könnte man es als Zitat einarbeiten, da die Formulierung ja aus der Monografie von Zumthor stammt. Ich finde es gut, wenn der Architekt selbst zu Wort kommt und wenn da auch die Herkunft in der Formulierung herausgespürt werden kann, dann hat das mMn noch Charme. Dürrenmatt lässt grüssen. --Micha 10:25, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch> Zumthor schreibt, wie viele Architekten, ziemlich bildhaft und nutzt diese Bilder auch dazu, eigene Stimmungen zu transportieren. Ich hab mich bei der Beschreibung, als ich sie gelesen habe, ebenfalls an zusammengestellte Caféhaustische erinnert gefühlt. Jetzt muss ich nur schauen, ob das Zitat wirklich von Zumthor war oder von jemand anderem, ich hab im Laufe der Zeit einiges über die Therme gelesen und brings nur aus dem Gedächtnis zusammen, was da gesagt wurde, nicht aber, von wem. Ich werd mal in die Bibliothek müssen. ;-) Port(u*o)s 10:40, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch> Wenn's ein Zitat ist, passt das natürlich. Das sollte dann aber auch im Text zum Ausdruck kommen. (Nur zur Klarstellung: Auch ansonsten ist das Meckern auf hohem Niveau!) Grüße, Wikiroe 21:45, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Merci für deine Punkte, die ich in der nächsten Tagen zu Herzen nehmen und umsetzen werden. Kurz aber bereits einen Hinweis: Der Umsatz und die Besucherzahlen versuchte ich tatsächlich abzuklären und telefonierte mit der Therme Vals. Diese Daten sind aber tatsächlich nicht öffentlich, sondern nur im Geschäftsbericht aufgeführt, den nur die Aktionäre erhalten. Da es sich hier um keine Publikumsgesellschaft handelt, sind diese Zahlen für Aussenstehende nicht zugänglich. Ich wollte die Zahlen auch nicht herausbetteln, da es mir dann zu weit richtig Original-Research bzw. WP:TF geht. Ein anderer Benutzer kann diese Zahlen ja nicht nachvollziehen, weil er nicht an die Primärquelle herankommt und so kann eine solche Auskunft nicht als Quelle dienen. Ich muss nun einfach auf diese Zahlen verzichten und nehme deshalb nun auch damit vorlieb, dass dieser Artikel keine Exzellenz-Auszeichnung haben kann. --Micha 14:22, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Micha, danke für die schnelle Vorab-Antwort. Nur zur Klarstellung meinerseits: Solche Zahlen würden den Artikel aufwerten, sind aber nicht zu erwarten. Ich hatte ja bereits vermutet, dass sie recht unzugänglich sein dürften. (Den terminus technicus Publikumsgesellschaft scheinst Du allerdings falsch verstanden zu haben.) Da liegt also auch nicht die Grenze zur Exzellenz. Grüße, Wikiroe 16:02, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
:-) - Nö, ich glaube nicht, dass ich das falsch verstanden haben, sondern so, wie das in der Schweiz verstanden wird. Zitat aus dem Artikel "Dies liegt – nach Schweizer Rechtsauffassung – etwa dann vor, wenn die Beteiligungspapiere einer Aktiengesellschaft an einer Börse notiert sind." - Wenn eine Firma an der Börse kotiert ist, dann kriegt man auch sehr einfach und problemlos den Geschäftsbericht. Bsp. so. --Micha 16:18, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dazu ein klares Jein. Breite Mitgliederstreuung, das maßgebliche Kriterium, liegt eben nicht nur, wenngleich oft, bei börsennotierten Unternehmen vor. Im Regelfall mag es jedoch zutreffen. (Falls es mehr dazu zu sagen gibt, bitte an anderer Stelle: Die Kandidatur ist dafür nicht der beste Ort.) Grüße, Wikiroe 19:57, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jein ... aber das ist ein anderes Thema :-D --Micha 22:19, 7. Feb. 2011 (CET) In der Schweiz ist gerade durch diese rechtliche Definition der Geschäftsbericht öffentlich zugänglich. Die Anleger müssen ja wissen, was sie da kaufen.Beantworten

Lesenswert. Schöner Artikel zu einem schönen Gebäude. Fotos des Innenraums wären schön, aber wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen nicht möglich (?) Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 23:44, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, im Innenraum zu fotografieren ist untersagt. Keine Ahnung, warum man Fotografen immer aussperren muss. Vermutlich weil sie da Postkarten verkaufen wollen. Es wäre aber schon aufgrund fehlender Panoramafreiheit nicht möglich, ohne die Zustimmung des Architekten irgendwelche Fotos unter einer Commonslizenz hochzuladen. --Micha 09:23, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Sprachliche/stilistische Baustelle. Wiederholungen! Beispiel?

Dort befindet sich ein Duschraum mit zwei Duschen und nochmals einen Ruheraum. Ebenso führt eine Treppe auf den Liegestein mit mehreren Holzliegen. Das Aussenbad befindet sich in der Mitte zwischen hohen Wänden und scheint so in das Gebirge eingelassen worden zu sein. Mit der Steininsel in der Mitte wirkt es wie ein Naturbecken.[2] Die Steininsel befindet sich zwischen zwei Einstiegen und dient im Sommer als zusätzliche Liegefläche.  Ok umformuliert

Einige Textstellen wirken wie aus einem Werbeflyer entsprungen, andere verströmen unfreiwillige Komik. Sorry, das ist (nur) mein persönlicher Eindruck! --Erdbeerquetscher 16:16, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einem Werbeflyer ist der Artikel jedenfalls nicht entsprungen. Kannst du mir aber angeben, welche Textstellen du komisch findest. Und weshalb? Was muss sich da nun alles ändern, damit du ihn ebenfalls lesenswert betrachtest? --Micha 19:23, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hier mal ein Beispiel:
Die Bank setzte einen Bankkaufmann ein, der das Unternehmen führte, und kam acht Jahre lang für die entstandenen Defizite auf. Die Bank wollte die Anlage abstossen, da sie überaltert war und nicht mehr gegen moderne Wellness-Plätze konkurrieren konnte. Die Bank machte deshalb Druck auf die Gemeinde, damit sie die Anlage kaufe und sich selber um die Zukunft der Therme und somit um den wichtigsten Ast des Tourismus kümmere, der die Hälfte des Einkommens der Valser Einwohner ausmachte.  Ok umformuliert
--Erdbeerquetscher 16:22, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Findest du noch mehr Stellen? Einige habe ich ja gestern bereits beseitigt. --Micha 17:51, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin übrigens dankbar für alle Hinweise, wo es Formulierungsschwächen hat und möchte diese dann auch beseitigen. Ich gebe ja zu, dass ich da häufig nicht sehr auf die Formulierungen geachtet habe und mehr inhaltlich recherchiert und umgesetzt habe. Natürlich gehört eine ordentliche Sprache auch zu einem lesenswerten Artikel. Aber es sollte nicht das einzige Kriterium sein. Die inhaltliche Stimmigkeit und die ausgewogene Darstellung des Artikelgegenstands halte ich für genauso wichtig. --Micha 19:35, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stilblüten? Eine kleine Auswahl:
Zu diesen Besuchern addieren sich die Tagesgäste. klingt für mich nicht falsch
Die geplanten Kosten stiegen so auf 44 Millionen Franken und überflügelten die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde.  Ok
Wegen dessen Zahlungsunfähigkeit fiel das Haus in den Besitz der Grundpfandgläuberin Marie Melanie Bodmer. Was ist daran falsch? -> [3]  Ok typo, Grundpfandgläubigerin natürlich...
...und somit um den wichtigsten Ast des Tourismus kümmere...  Ok Wirtschaftszweig
1990 erteilte Vals den Auftrag für eine abgespeckte Variante ohne zusätzliches Hotelgebäude, sondern für einen kleineren Neubau eines eigenständigen Thermalbads (Solitär genannt).  Ok
Am 14. Dezember 1996 konnte die neue Therme mit einem grossen Volksfest und viel geladener Prominenz eingeweiht werden. Was ist daran falsch? [4]  Ok habs mal umformuliert ...
Schliesslich vergingen drei Jahre, bis aus diesem Bild konkrete Architektur wurde. Ist fast ein Zitat. Finde ich eine schöne Formulierung und habe sie deshalb übernommen. Was ist daran falsch?
Der Besucher, nachdem er durch die Trinkhalle und den Umkleideräumen das eigentliche Bad betreten hat, nimmt von einer dortigen Steingalerie einen individuellen Rundgang, da er verschiedenartig und nach eigenen Vorlieben von Block zu Block wandern und so das Bad auf seine eigene Weise erleben kann. und, wo ist da die Unschönheit? Diese Formulierung stammt übrigens nicht von mir.
Wo die "Unschönheit" ist? Diese stimmungsvolle Formulierung passt nicht zur neutralen Darstellung der WP. Stilistisch merkt man, dass diese Stelle (und auch andere) "eingebaut" wurde. Dann die Textstelle(n) bitte BELEGEN bzw. als Zitat ausweisen. "Ist fast ein Zitat." (ohne Beleg) klingt ein wenig nach URV bzw. copy&paste. Wie bereits mitgeteilt: Einige Textstellen wirken wie aus einem Werbeflyer entsprungen, andere verströmen unfreiwillige Komik. Sprachlich/stilistisch heterogen!--Erdbeerquetscher 16:35, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe leider kein Recht auf alleinige Editierhoheit. :-) - Das "Zitat" ist nicht c&p, weil es in einem Film ähnlich gesagt wurde. Aber nicht 1:1. URV ist es definitiv nicht. Der "individuelle Rundgang" ist aber mehrfach belegt und steht so in diversen Quellen drin. Die beschreibende und ausschweifende Sprache ist aber etwas, was auch so in der Literatur drin steht. Offenbar eine Eigenheit von Architekten und Kunstkritiker. Inhaltliche Probleme erkenne ich nicht. Über Stil und sprachliche Adäquatheit kann man immer streiten. Ich finde gut, wenn einige Wikiepdianer gezielt auf die Sprache Wert legen und versuche Kritik auch ernst zu nehmen. Aber sie sollte nicht von der inhaltlichen Arbeit abhalten, die ich nun wesentlich finde. Insofern nehme ich gerne deine Bewertung auf "nicht lesenswert" zur Kenntnis und akzeptiere deinen Standpunkt. Ich sehe da nun aber keine gravierenden Mängel, die eine solche Auszeichnung verhindern sollten. --Micha 16:56, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte stilistisch überarbeitet werden. Frag mal Benutzer:Sprachpfleger, Benutzer: Kiens Erbe. Fall für Review! In dieser Form: nicht lesenswert. Sorry! --Erdbeerquetscher 15:53, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sprache ist wohl auch Geschmacksache und der Wohlklang eine Frage der Herkunft. Ich habe mal jemanden angefragt, dass er den Artikel auch für deutsche Ohren ein wenig geschmeider macht. Deine Meinung darfst du aber gerne haben. Ich nehme sie zur Kenntnis. Ich bin nun aber nicht mit allen dir genannten Punkten bzw. "Stilblüten" einverstanden. --Micha 19:08, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"Zur Ausstattung an Räumlichkeiten an der vorderen Fassade mit Blick nach aussen gehört ein Raum für die Heilgymnastik und ein Raum für Unterwassermassage." ??? --Erdbeerquetscher 17:51, 15. Feb. 2011 (CET)  Ok Ich hoffe, es ist nun besser formuliert.Beantworten
"Die ganzen restlichen Räume dieser Ebene gehören zur Organisation und zum Betrieb der Therme." --Erdbeerquetscher 17:51, 16. Feb. 2011 (CET)  OkBeantworten
"Die weitere Möblierung ist bei den einzelnen Zimmern unterschiedlich. Es hat Möbel beispielsweise von Eileen Gray, Mies van der Rohe, Le Corbusier oder Jasper Morrison." ??? --Erdbeerquetscher 17:58, 16. Feb. 2011 (CET) Ok Ich hoffe, die Formulierung ist nun besser.Beantworten
Lesenswert - Dafür, dass man zu dem Thema nicht soviel schreiben kann: Sehr gut. Auch informativ bebildert. --Chrosser 17:23, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. --Tamandua 02:11, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Addition

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung Zu diesen Besuchern addieren sich die Tagesgäste... halte ich sprachlich etwas für missglückt. Zudem ist es ja wohl klar, dass die Thermen nicht nur von Hotelgästen besucht werden. Die neue Badeanstalt wird heutzutage auch von jüngeren und weniger wohlhabenden Gästen.. Unter einer Badeanstalt verstehe ich etwas anderes. Und dass Thermen nicht nur wegen des Mineralwassers besucht werden, trifft ja wohl auf alle Thermen zu. Aber bitte, bleibt's halt so stehen.--Parpan 21:53, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht, dass es per se klar ist, dass auch Tagesgäste eingelassen werden. Vor allem deshalb nicht, weil die maximale Anzahl beschränkt ist. Es ist sogar so, dass nur zusätzliche Gäste mit vorhergehender Reservierung Einlass finden. Einfach Eintritt zu zahlen wie bei einem Schwimmbad und so rein zu spazieren, geht nicht. Da sind schon etliche dumm vor der Therme gestanden. - Die Therme war zu Beginn ihrer Geschichte ein Heilbad. Die Badenden versprechen sich vom Wasser eine Wirkung. Diese Idee ist nicht einfach weg, nur weil Zumthor nun einen Architekturtempel hingestellt hat. Früher war es aber der einzige Zweck, warum die Leute nach Vals reisten und sich dort auskurierten. - Die Formulierung stammt übrigens in etwa aus dem Film. Weil ich sie passend fand, habe ich sie übernommen. Ich halte sie im Gegensatz zu dir nicht missglückt, sondern schön. Aber das ist Geschmacksache. --Micha 23:21, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Küchenchef Roter Saal

[Quelltext bearbeiten]

Der Küchenchef heißt Peter Jörimann, nicht Urs Dietrich. (nicht signierter Beitrag von 145.253.181.196 (Diskussion) 08:23, 3. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

(früher Felsentherme)

[Quelltext bearbeiten]

Von wann bis wann hieß die Therme Vals Felsentherme? Warum gab es dabei keinen Ortsbezug wie bei der Felsentherme Bad Gastein?
SuPperLot 19:01, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

1. Frage: Das muss ich recherchieren, ab wann offiziell nur noch von "Therme Vals" gesprochen und geschrieben wurde. Wahrscheinlich ist es aber fliessend. Ich nehme an, das hat den Grund, da "Therme Vals" auch den Namen des Unternehmens ist uns somit auch sämtliche sonstigen Gebäude einschliesst und damit nicht nur auf das Bad selbst verwiesen wird. 2. Frage: Ich gehe schlicht davon aus, dass es keine sonstige relevante "Felsentherme" in der Schweiz gibt. Wenn von "Felsentherme" gesprochen wurde und dann noch im Zusammenhang mit Zumthor, dann war klar, dass es diejenige in Vals ist. Es ist deshalb möglich, dass auch die fehlende Abgrenzung zu anderen "Felsenthermen" im Ausland dazu geführt hat, dass man sie heute lieber "Therme Vals" benennt. --Micha 00:14, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Änderungen zurückgesetzt. Es gibt gewisse Dinge, die dann nicht mehr stimmen oder zu ungenau sind. Die Blöcke bestehen nicht aus den 60'000 Steinplatten, sondern die Ummantelung dieser Blöcke bestehen aus diesen Steinplatten. Sobald der Besucher in die Blöcke hineingeht, dann hat er häufig einfach mal gefärbten Beton vor Augen. Das wird im Artikel genauer erklärt. Ebenso ist die Beschreibung "Es erscheint aber wie ein großer Steinblock, aus dem kleinere Blöcke herausgeschnitten wurden" weniger genau, wie der "Steinbruch". Zumthor hatte als gedanklichen Entwurf einen realen Steinbruch vor Augen. Er wollte die Wirkungsweise der Dinge, die es da in der Umgebung gibt, in seinen Entwurf einfliessen lassen: der Steinbruch, die Staumauer, Galerien, etc.. Damit ist die Beschreibung "Steinblock" schon sehr verallgemeinernd und nimmt keine Rücksicht auf die Entstehungsgeschichte, die ebenfalls weiter unten im Artikel erwähnt wird. --Micha 00:36, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

7132 Therme vs. Therme Vals

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass sich die neue AG auch eine neuen Namen für die Therme ausgedacht hat. Solange der Begriff "7132 Therme" nicht in der Literatur, in den Medien und im Verständnis der Leute angekommen ist, bleibt das Lemma bei "Therme Vals". In diesem Artikel ist übrigens nicht das Unternehmen 7132 AG zentral, sondern das Zumthor Gebäude. Die Firma selbst ist gemäß unseren Relevanzkriterien irrelevant. --Micha 11:38, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe da mal auf der Benutzerseite des Accounts geschrieben. Wie spricht man "7132 Therme" aus?

  • "Sieben Eins Drei Zwei Therme"
  • "Siebentausend Einhundert Zweiundreissig Therme"
  • "Einunsiebzig Zweiundreissig Therme"

Ich befürchte persönlich, dass genau deshalb die neue Bezeichnung lange nicht in die Alltagssprache einfinden wird, da sie offensichtlicher schwieriger auszusprechen ist als "Therme Vals". --Micha 21:37, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tippe mal auf "Einunsiebzig Zweiundreissig" - da dies die Postleitzahl von Vals ist - geistreiche Namensgebung - eher etwas für die Fasnachts-Zeitung ;-) Gruss --Schofför (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:03, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kapitel Hotelkomplex

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Gemeinde, vielleicht bin ich ja auf dem völlig falschen Dampfer, aber mir erscheint dieses ganze Kapitel höchst fragwürdig. Das liest sich wie ein Werbeprospekt des Hotels, und es würde mich nicht wundern, wenn es von genau einem solchen abgeschrieben wäre. Gibt es dazu Meinungen? Yupanqui (Diskussion) 14:22, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Abschnitt über den Hotelkomplex ist an sich schon älter und lehnt sich an Beschreibungen aus entsprechender Fachliteratur an. Mit der Übernahme des Hotels durch die neue Betreiberin und auch dem massiven Ausbau der "Architektur"-Zimmer, wird das natürlich immer mehr zu einer Werbeplattform. Man könnte den Abschnitt allenfalls entschlacken, aber so, dass die wichtigen Elemente stehen bleiben. Gerade die Zimmer von Zumthor sind - auch wenn diese heute zum Teil nicht mehr bestehen - für die Entwicklung der Therme wichtig, waren sie doch als Ergänzung zur neuen Felsentherme gedacht. Gerne helfe ich dabei. mew 06:07, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der ganze Artikel muss überarbeitet werden, da es nicht mehr die aktuellen Zustände widerspiegelt. Rein muss auch ein Kritikabschnitt, denn die Pläne von Stoffel sind alles andere als unbestritten. Ich hatte bis her aber keine Lust dazu, ihn anzupassen. Bisher hat nur der Betreiber ab und zu versucht den Artikel upzudaten, aber ihn bisher als Werbeflyer verwechselt. --Micha 09:39, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Veraltet

[Quelltext bearbeiten]

@Yupanqui: Was du entfernt hast, war in der Tat veraltet. Allerdings sind Köche ab einem Michelin-Stern relevant. Insofern könnte man den Koch schon erwähnen. Man gibt ja beim Koch auch an, welche Restaurants er bekocht. --Micha 16:17, 31. Jan. 2017 (CET) Ps. der Koch heisst heute Sven Wassmer und hat zwei Michelin-Sterne. [5]Beantworten

Direktionswechsel

[Quelltext bearbeiten]

https://www.htr.ch/story/erneuter-direktionswechsel-im-7132-hotel-in-vals-24493.html --Fonero (Diskussion) 13:04, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Schlagwort bzw. Lemma und Bezeichnung "7132 Therme" vs. "Therme Vals"

[Quelltext bearbeiten]

Hier handelt es sich um eine wissenschaftliche Enzyklopädie, die die Objekte und Personen so beschreibt, wie sie als Gegenstand wissenschaftlicher Literatur dargestellt und untersucht wird. Die Postleitzahlmarke 7132 mit "7132 Hotel" "7132 Therme" etc. sind Eigenbezeichnungen und nciht Fremdbezeichnungen. Die Literatur, auf die dieser Artikel stützt und auch die journalistischen Beiträge zu diesem Objekt sprechen aber mehrheitlich von der "Therme Vals". Bsp [6], [7], [8], etc. - Ich bitte deshalb alle, sobald das Unternehmen wieder versucht, die eigene Bezeichnung hier als Hauptbezeichnung durchzudrücken, es einfach zu revertieren. Die Personen dort verwechseln offensichtlich den Zweck der Wikipedia als ein neutrales Nachschlagewerk mit einem Werbeflyer oder Erweiterung der eigenen Website. Sie editieren hier aus reinen Marketinggründen. Darum bitte stets wieder auf die neutrale gebräuchliche Bezeichnung "Therme Vals" zu revertieren. Merci! --Micha 15:55, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten