Diskussion:Thunes mekaniske verksted

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Lemmafrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmafrage

[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde das Lemma als unpassend. Meiner Meinung nach müsste es nach Thunes Mechanische Werkstatt oder Thunes (Lokomotivhersteller) verschoben werden. Je nach Bedeutung eventuell auch einfach nach Thunes. —|Lantus|— 10:45, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie wollen wir dann bei:
verfahren? Es gibt noch viel mehr... Allesamt sind die Firmennamen in der Landessprache. Wollen wir die Gleichbehandlung aufgeben? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:57, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK)Wenn, dann nach Thune (Maschinenbaunternehmen), "Thunes" wäre grammatikalisch falsch. Übersetzt heißt das nämlich "Thunes mechanische Werkstatt", benannt nach dem Gründer, einem Herrn mit dem Nachnamen "Thune". Aus "Müllers Schnapsfabrik" machen wir ja auch nicht "Müller". Aber ich sehe eh keinen Umbenennungsgrund, in der Kategorie:Ehemaliger Eisenbahnhersteller sind viele vergleichbare Namen aufgeführt. Société Anonyme des Ateliers de Sécheron hat auch nicht das Lemma "Sécheron", ebenso steht der ehemalige Kasseler Waggonbauer Credé unter Waggonfabrik Gebrüder Credé, um nur zwei Beispiele zu nennen. --Wdd (Diskussion) 10:59, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehe keinen Umbenennungsgrund, weil Eigenname. Thunes Mechanische Werkstatt ist doch Theoriefindung, oder? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:05, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der jetzigen Lemaname ist durchaus mit den NK gedeckt (falsch kann das Lema nicht sei, da Eigenname). Was allerdings auch zulässige wäre wäre Kurzform mit Klammer-Lemma »Thune (Maschinenbaunternehmen)«, weil sehr oft findet man nur Thune als Herstellerbezeichnung und nicht Langschreibweise. Ich bin auch klar gegen »Thunes Mechanische Werkstatt«, dann lieber Originalschreibweise, die ist sicher mal nicht falsch. --Bobo11 (Diskussion) 17:55, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Lemma »Thune (Maschinenbaunternehmen)« würde bei Verwendung in Texten, die skandinavische Lokomotiven betreffen (siehe beispielsweise NSB Skb 201/Skd 206 oder NSB Type 31, wo auch noch andere skandinavische Lieferfirmen mit ihrem Originalnamen vorkommen), ein schlechtes Bild geben. Vier originale Firmennamen wie im Einleitungssatz der NSB Type 31 und dazu ein krampfhaft eingedeutschter Name kann nicht das Ziel sein. Da es dort schon Ziel sein sollte, den Originalnamen der Herstellerfirma möglichst einmal auch in der richtigen ausführlichen Form zu nutzen, wäre es am einfachsten, es so zu lassen und keinen Verdeutschungsversuch zu machen. Hunderte von Firmen in der WP tragen die Orignalbezeichnung in ihrer Landessprache, siehe die beispielhafte Auflistung oben. Selbst Die Lokomotive, Zeitschrift für Lokomotivbau, benutzte 1941 diese Schreibweise, siehe Die Lokomotive, Sept. 1941 --Mef.ellingen (Diskussion) 19:40, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Was mich mehr stört ist, dass die „mechanische Werkstatt“ in den Beispielen mal groß und mal klein geschrieben wird. Gibts da keine einheitliche Regel oder hat das was mit norwegisch – schwedisch zu tun? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:14, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich einen Artikel importiere, nehme ich immer das Orignal in schwedisch oder norwegisch. "Skandinvisch" ist eigentlich außer dem ersten Buchstaben am Satzanfang alles klein. Aber da haben die im Norden bei Eigennamen scheinbar auch nicht so ein einheitliches Konzept. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:16, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten