Diskussion:Togo (Kolonie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chrischerf in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Autoren,

[Quelltext bearbeiten]

zur Verpflichtung zur Neutralität bei Wikipedia gehört bezogen auf Kolonialgeschichte auch ein kritischer Blick auf Begriffe wie "Schutzgebiet" oder "Musterkolonie". Das sind Begriffe aus der Zeit der Kolonialpropaganda. Das Leben unter deutscher Herrschaft war kein Zuckerschlecken für die Afrikaner, auch wenn - großteils über Zwangsarbeit - einige Fortschritte in der Infrastruktur erreicht wurden. Kein Afrikaner hat sich wirklich freiwillig unter den "Schutz" deutscher oder sonstiger europäischer Herrschaft begeben. Verträge wurden häufig unter Zwang oder mit nicht berechtigten Personen abgeschlossen und Ende des 19. Jahrhunderts war klar, dass in Westafrika kein unabhängiger afrikanischer Staat existieren konnte. Frage war nur, unter wessen "Schutz" man sich zu begeben hatte. Also: die Wahl zwischen Pest oder Cholera.GRuß Ahanta 13:56, 1. Jan 2006 (CET)

Der Begriff "Schutzgebiete" ist ein historischer Fakt! Diesen nun nach über 120 Jahren ideologisch zu belasten ist zutiefst unwissenschaftlich!
Ihre These der „Zwangsarbeit“, die sie hier als massenhaft implizieren, ist eindeutig falsch.
Die Deutschen verboten 1885 die Sklaverei. Die (wenigen) Togolesen, die auf Plantagen arbeiteten, wurden entlohnt, da sie dadurch viel besser arbeiteten. Auch lebten in Togo maximal 320 Deutsche (1912). RoHi 22:33, 24. Apr 2006 (CET) --(nicht signierter Beitrag von 217.85.122.191 (Diskussion) 24. April 2006, 21:33 Uhr)

"Landessprache" in Togoland

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Eine Verordnung von 1906 ließ an Schulen außer der Landessprache ausschließlich die deutsche Sprache zu. liest sich für mich so, als solle er die Unterdrückung der einheimischen Kultur durch die deutschen Kolonialherren illustrieren. Vor allem das Wort "ausschließlich" klingt so, als würden damit andere Sprachen aus dem Schulwesen verdrängt. Welche waren das? Und welche "Landessprache" ist gemeint? Französisch? Englisch? Die Sprachen der Einheimischen? Wenn es diese ist, so transportiert der Satz recht wenig Aussage über das Verhältnis von Deutschen und Eingeborenen, und man sollte das "ausschließlich" streichen. Wie es jetzt dasteht, klingt es genauso absurd wie: Das sächsische Schulgesetz läßt in den Gebieten der sorbischen Minderheit außer der sorbischen ausschließlich die deutsche Sprache zu. --(nicht signierter Beitrag von Die.keimzelle (Diskussion | Beiträge) 12. Juni 2010, 18:14 Uhr)

Das ist natürlich Unfug, es gibt in Togo keine "Landessprache" (Amtssprache ist das koloniale Französisch), sondern Stand heute 39 gesprochene lebendige Sprachen. Damals waren es vielleicht noch etwas mehr. Man konnte auch keine Sprachen aus dem Schulwesen verdrängen, weil es ein solches vorher nicht gab. Und das sagt alles über das Verhältnis von Deutschen und Eingeborenen, welche sich noch in den 1950ern für die Wiederherstellung der deutschen Herrschaft engagierten. (nicht signierter Beitrag von 79.238.16.26 (Diskussion) 22:16, 17. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Togo"land"?

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass die Bezeichnung Togoland nicht belegt ist. Das Koloniallexikon verwendet ausschließlich den Begriff "Togo". Die britischen und französischen Mandatsgebiete hießen anscheinend Togoland (bin mir nicht sicher!). Die angegebenen Quellen im Artikel sprechen nur von "Togo": insbesondere die Reichsverordnung von 1888 in wikisoource. Anscheinend war "Togoland" im Deutschen als Nebenform gebräuchlich, und könnte aus dem Englischen übernommen sein (vgl. Togoland in Enc.Britannica 1911. Wenn es keinen Beleg für den offiziellen Namen Togoland gibt, schlage ich Verschiebung auf "Deutsche Kolonie Togo" vor. Kipala 17:29, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die ersten offiziellen Flaggenhissungen fanden am 5. Juli 1884 in Bagida, am 6. Juli 1884 in Lomé und am 5. September 1884 in Porto-Seguro statt, aber nur Bagida und Porto Seguro gehörten zu Klein-Popo, das zum damaligen Zeitpunkt zum Machtbereich des Königs von Togo gehörte. Daher sah man sich zunächst zu einer sprachlichen Erweiterung des geographischen Begriffs verlanlasst, vor allem um sich gegenüber den Engländern zu positionieren. Die erste offizielle kaiserliche Amtsperson führte laut dem damaligen Reichs-Anzeiger den Amtstitel „Consul des Togo-Landes“. Kurze Zeit später kam Freiherr von Soden als „Oberkommissar für Togoland“, danach Falkenthal als „Kommissar für Togoland“, danach Puttkamer „Landeshauptmann des Togolandes“. Die Stempel auf Briefmarken der 1888 eröffneten Deutschen Post führten den Schriftzug entweder "Klein-Popo" oder "Lomé-Togogebiet". Erst 1897 kam der Aufdruck "Togo" auf den Briefmarken und auch erst ab 1898 taucht bei Köhler der Amtstitel „Gouverneur von Togo“ auf. Allerdings hätte ich nichts gegen die vorgeschlagene Verschiedung einzuwenden. --JenneInBerlin 14:30, 14. Okt. 2010

(CEST)

Ich habe den Text auf "Togo" statt "Togoland" umgestellt, bis auf die Bezüge zu "Britisch Togoland" und "Französisch-Togoland" nach 1918. "Togoland" ist für den späteren britischen Teil belegt, mir ist nicht klar, ob und inwieweit es auf der französischen Seite diesen Sprachgebrauch tatsächlich gab.
Zu JenneInBerlin oben: hast du Belege für die Amtstitel „Oberkommissar für Togoland“, „Kommissar für Togoland“ oder „Landeshauptmann des Togolandes“ ? Immerhin spricht auch der Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland von 1890 lediglich von "Togo" (Art. IV - hier falsch datiert).

Kipala 18:56, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@kipala:
  • Das mit den Flaggenhissungen und dem ersten Konsul ist aus: Beelitz, Die Deutschen Colonisationen an der Westküste Afrika's nach ihren Vorgängen und ihrer Bedeutung., Köln 1885. Hier wird allgemein von "Togo-Land" gesprochen. Der erste "Consul des Togo-Landes" war übrigens ein Herr namens Randad, ein Vertreter der Firma Woelber & Brohm aus deren Niederlassung in Bagida. Beelitz beruft sich dabei auf den damaligen Reichsanzeiger.
  • Die übrigen Titulierungen hab ich in diesem Fall aus Karlheinz Graudenz, Die deutschen Kolonien, Weltbild Verlag 1995 entnommen. Es gibt aber auch noch zahllose andere Quellen.
  • Zur Briefmarken-Geschichte siehe "MICHEL-Katalog Deutschland".
--JenneInBerlin 22:16, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auf dieser Karte von 1887 ist der deutsche Besitz als Togoland beschriftet. --Chrischerf (Diskussion) 11:42, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe bei Junker, Alois: Die deutschen Kolonien, Kempten und München 1912, Köselsche Buchhandlung nachgeschaut: Der Autor spicht nur von "Togo", der Begriff "Togoland" taucht nicht auf. Zwei zeitgenössische Quellen werden darin genannt, die den Landesnamen im Titel haben: beidesmal "Togo". Die in "Das deutsche Kolonialreich", Leipzig 1909 abgedruckte Karte der Kolonie ist ebenfalls mit "Togo" beschriftet. Briefmarken (s. hier: [1] trugen den Aufdruck "Togo". Das war eindeutig der offizielle Name der Kolonie. Es fällt auf, dass die Belege für "Togoland" entweder aus britischen Quellen kommen oder vereinzelt sehr frühe deutsche Bezeichnungen. War wohl die ursprüngliche umgangssprachliche Bezeichnung, nicht offiziell. Freundliche Grüße Ahanta (Diskussion) 14:25, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schlampige Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Nur beim ersten Überfliegen ist mir aufgefallen, dass diese Seite größtenteils abgeschrieben und ohne Quellenangaben ist. So sind zB Fläche der Kolonie, die Zahl der Einheimischen und die Zahl der deutschen Siedler komplett aus Horst Gründer - Geschichte der deutschen Kolonien abgeschrieben. Und wenn ihr das schon abschreibt, dann nennt bitte wenigstens den Autoren richtig!! Im Quellenverzeichnis heißt der Autor Hans Gründer. Das ist einfach schlampig gearbeitet und spricht nicht für Seriösität. (nicht signierter Beitrag von KönigsmörderEscudo (Diskussion | Beiträge) 00:48, 12. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ich habe den Namen eben korrigiert und auf den Artikel zu Horst Gründer verlinkt. Zum Übrigen kann ich mir keine Meinung bilden, da ich am Artikel nicht beteiligt war, auch nicht grade in meine Spezialgebiete fällt und ich das Werk von Gründer nicht besitze. Ich hoffe, einer der Hauptautoren der sonst jemand, der sich besser auskennt, guckt sich das ganze mal an. Grüße Minos (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich werden die Zahlen von irgendwo abgeschrieben. Was hätten wir sonst machen sollen? Sich irgendwelche Einwohnerzahlen selber ausdenken? Und die Quelle war ja angegeben! Wenn da ein falscher Vorname angegeben war, hättest du den ja selber korrigieren können. Meine Güte!! Exa (Diskussion) 16:06, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Einwand von Benutzer:KönigsmörderEscudo dahingehend interpretiert, dass nicht nur die nackten Zahlen übernommen wurden. Wie geschreiben, kann ich mir aber kein eigenes Bild dazu machen, da mir die Publikation von Horst Gründer nicht zugänglich ist. Grüße Minos (Diskussion) 20:05, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deutsch-Togo

[Quelltext bearbeiten]

War Deutsch-Togo nicht die offizielle Bezeichnung, analog zu z. B. Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika usw.? Zumindest wird dieser Name sehr viel in er Literatur erwähnt. --Chtrede (Diskussion) 07:28, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, nein, vielleicht? --Chtrede (Diskussion) 17:13, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"Gleichwohl"

[Quelltext bearbeiten]

Finde das Wort "gleichwohl", aufbauend auf dem Kolonialskandal um die Vergewaltigungen und Verwüstungen, i.d.B. von "gleichwohl = den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird" wirklich unpassend. (nicht signierter Beitrag von 46.80.240.90 (Diskussion) 16:41, 9. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Bleibt dir unbenommen was du meinst, denkst oder fühlst - aber belegen mit Lit wirst du es nicht können... --URTh (Diskussion) 21:33, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gleichwohl kann man durch "trotzdem" ersetzen. Das ist in diesem Zusammenhang sehr passend. Es wird auf einen Widerspruch hingewiesen, ohne das Vorherige einzuschränken oder abzuschwächen. (nicht signierter Beitrag von 79.238.16.26 (Diskussion) 22:21, 17. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

@Chrischerf, Kipala: Hallo, derzeit läuft hier eine Diskussion zur Anpassung der Kategorienlemmata, die aktuell noch „Togoland“ enthalten. Benutzer:Matthiasb schlug in diesem Zusammenhang eine Verschiebung des hiesigen Artikels nach Togo (Kolonie) vor, auch Benutzer:Julez A. sprach sich dafür aus. Gibt es gegen diesen Vorschlag etwas einzuwenden? Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 21:01, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe nicht viel beizutragen, außer, dass keine Verwechslung mit der kolonialen Epoche nach Ende der deutschen Herrschaft auftreten sollte (danach war Togo nicht mehr deutsch, aber noch lange nicht unabhängig; hier geht es aber nur um die deutsche Kolonie). Das sollte im Klammerzusatz berücksichtigt werden. --Chrischerf (Diskussion) 09:47, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist, daß Togo später nicht nur nicht mehr deutsch, sondern auch keine Kolonie mehr war, sondern Völkerbund- bzw.- UN-Mandatsgebiet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:05, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, das ist zumindest de jure zutreffend. In Conrads Deutsche Kolonialgeschichte aus Beck Wissen steht z.B.: „Völkerrechtlich waren sie damit keine Kolonien mehr, aber für die Herrschaftspraxis machte dies wenig Unterschied.“ --Chrischerf (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das mag de jure zutreffen, doch unsere Lemmata sollten eindeutig und knapp zugleich sein. Dieser Prämisse müsste Togo (Kolonie), wie von Matthiasb dargelegt, demnach genügen. Alles Weitere (auch zum Nachfolgeterritorium) ist dann im Artikel zu erklären und kann gern auch schon einleitend angerissen werden. Ich bin daher für die vorgeschlagene Verschiebung. @Matthiasb, Chrischerf: Ich hoffe, dass wir hier auf einen gemeinsamen Nenner kommen. --DynaMoToR (Diskussion) 08:14, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Da durch den Mandats- bzw. Treuhand-Status eine Abgrenzung zu Nachfolgegebieten besteht, habe ich keine Einwände gegen Togo (Kolonie). VG --Chrischerf (Diskussion) 11:20, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten