Diskussion:Tonbergwerk Klingenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Entzückend!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review zum 24. Schreibwettbewerb (März 2016)

[Quelltext bearbeiten]

-Nominiert von Salino01

In dem am östlichen Ortsrand von Klingenberg am Main am Rand des bayerischen Spessarts gelegenen Tonbergwerk wurde ab Mitte des 16. Jahrhunderts Ton sehr hoher Qualität bergmännisch abgebaut. Es zählt zu den ältesten Tonbergwerken in Deutschland. Der Tonabbau verhalf der Stadt zu großem Reichtum.

Der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Insbesondere fehlen noch Infos zu den Abbautechniken nach 1940. Für Anmerkungen und konstruktive Kritik bin ich aber Trotzdem sehr dankbar.--Salino01 (Diskussion) 06:43, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist jetzt weitgehend fertig. Ich versuche noch ein paar Bilder zu bekommen. Bitte um Review.--Salino01 (Diskussion) 23:28, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel macht auf mich einen ziemlich guten Eindruk, ich kenn mich mit Bergbau aber nichtmal halb so gut aus wie z.B. Pittimann. Das einzige Problem das ich sehe ist, dass nirgendwo Ton verlinkt ist. Vor kurzem war ich auf der Suche nach dem Werkstoff Ton, aber da wird einem wenig brauchbares angeboten. --DWI (Diskussion) 17:54, 8. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Zuerst einmal vielen Dank. Ich hatte einen Link im Abschnitt Chemische und physikalische Eigenschaften, aber zugegeben sehr weit unten ;-). Hab das mit den Links jetzt verbessert.--Salino01 (Diskussion) 21:13, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Kleiner Tipp im Bergbau wird anstatt Tiefe immer Teufe verwendet. Ansonsten sehr schöner und informativer Artikel. --Pittimann Glückauf 14:24, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Infos zur Stilllegung sollten bitte leichter im Artikel zu finden sein. Vielleicht schon in Einleitung kurz erwähnen? Wenn man derzeit das Inhaltsverzeichnis ansieht, erwartet man nicht, die Infos zur Stilllegung (21.Jhdt.) in jenem Abschnitt zu finden, der mit "ab 1786" überschrieben ist. Lg, --Niki.L (Diskussion) 01:50, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Im Abschnitt Verwendung wäre es vielleicht sinnvoll statt „technischen Porzellanen“ technische Keramiken zu verwenden{, da dies auch in der Industrie die Bezeichnung dafür ist, oder darauf verlinkt werden, wenn die „Porzellane“ erhalten bleiben sollen. erledigtErledigt Insgesamt schöner, informativer Artikel! Gruß --Sat Ra (Diskussion) 18:46, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke--Salino01 (Diskussion) 21:19, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da ich selber weder vom Thema noch vom Schreiben eine Ahnung habe bitte nur als Hinweise sehen:

Schaustollen des Tonbergwerks Klingenberg
  • „Eine offizielle Eröffnung der Greifvogelstation erfolgt am 10. April 2016.“ Ist das inzwischen nicht Vergangenheit?erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Verwendung ist in Gegenwartsform geschrieben, was teilweise Sinn macht: „Der Bleistiftton besitzt eine ausgezeichnete Bindung[...]“, aber teilweise (exportiert) nach aktuellem Betrieb klingt.erledigtErledigt
  • Der letzte Einleitungssatz ist mir aufgefallen. „Es wurde im Jahr 2011 nach 270 Jahren bergmännischem Abbau aus Rentabilitätsgründen geschlossen.“
  • Der vorherige Satz hat Der Tonabbau als Subjekt, hier ist mit Es aber das Bergwerk gemeint. (Zwei Sätze früher ist bei Es noch klar was gemeint ist.)erledigtErledigt
  • Sicher das Dativ (nach Jahren (von dem) bergmännischem Abbau) hier richtig ist? Ich würde intuitiv Genitiv nehmen: (nach Jahren (des) bergmännischen Abbaus).erledigtErledigt
  • Schlitzbeil hat einen Wikipedia- und 7 Googletreffer.
  • Ich (und vielleicht andere Laien) stolperte kurz über „Über Tage sortierten Bergleute und Frauen die Tonschollen an der Hängebank nach Qualitäten.“ Nach ein paar Sekunden wurde mir klar dass nicht tagelang gemeint ist, aber Über Tage könnte für die ein oder andere Oma hilfreich sein. Tag (Bergbau) wird zwar oben verlinkt, aber der Leser sieht nur Oberfläche.erledigtErledigtLink auf Tag (Bergbau) passt noch besser!
  • Voliere halte ich für ein hinreichend unübliches Wort, so dass ein Link gerechtfertigt sein könnte.erledigtErledigt
  • „Der Grundtyp A verkörpert“ fiel mir auf... sagt man das so im Bergbau? Ansonsten ist mMn diese Formulierung zwar korrekt aber eher unüblich.
  • Das Bild rechts (gefunden in Klingenberg am Main) könnte neben dem Abschnitt Heimatmuseum stehen, es zeigt sogar eine Hunte und einen Arbeiter mit Beil. (Es ist zwar etwas dunkel, aber im dazugehörigen Abschnitt werden diese Dinge angesprochen.) Ich halte das Bild rechts für etwas deutlicher als das bisher verwendete.

Ansonsten ein schön gegliederter und informativer Artikel. Gruß, --Nfreaker91 14:14, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für dein Review und die vielen Anregungen, von denen ich mehrere bereits umgesetzt habe. Das Bild möchte ich nicht austauschen, da das Bild im Artikel im Vordergrund auch den Ausbau als Richtstrecke enthält. --Salino01 (Diskussion) 21:19, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Jurorenbewertungen im Rahmen des Schreibwettbewerbs

[Quelltext bearbeiten]

Artikelthema  Ok

[Quelltext bearbeiten]

Wow, das soll einen Artikel wert sein? In einer Enzyklopädie würde ich sowas nicht nachschlagen wollen. Wenn mir das als Zufälliger Artikel angezeigt würde, dann würde ich das spontan nachlesen - was soll daran schon relevant sein? Interesse geweckt

  • Einleitung: Warum steht hier eigentlich zuerst, wo es liegt, und nicht, was es ist? Aber wenigstens in schön kurzen Sätzen ist sie geschrieben, auch wenn die irgendwie unzusammenhängend rüber kommen.
  • Gliederung: Wow, 10 Punkte, aber davon nur zwei mit (immerhin zwei) Unterpunkten. Lage und Enstehungmit der Geologie hätte man doch eingentlich zusammengefasst an den Anfang stellen können, gefolgt von den Tonsorten und ihrer Verwendung und dann die Geschichte einschließlich der Veränderung der Abbautechnik und dem heutigen Status und Heimatmuseum. Dann wären es nur noch übersichtliche vier Abschnitte recht ausgewogen mit jeweils so um die vier Unterpunkten. Beim Abschnitt Verwendung' fragte ich mich gleich "...des Tons" oder "...des Bergwerks"? und warum das Heimatmuseum und die heutige Nutzung unterschiedliche Gliederungspunkte sind, weiß wohl nur der Autor.
  • Illustrationen:  Ok Bis auf die Bilder im Abschnitt Abbautechnik sind die Bilder spezifisch zum Lemma und in angemessenem Verhältnis zum Textumfang.

Im Großen und Ganzen ist das Lemma gut getroffen. Im Bereich Abbautechnik ist eine längere Passage (ca. 15% des Artikels) und Bebilderung, die eher die Bergmannschaft der entsprechenden Zeit zu beschreiben scheint, jedenfalls ist der spezifische Bezug zum Lemma aus dem Text nicht ersichtlich.

In der Kürze liegt die Würze

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zahlreiche Wikilinks über den ganzen Artikel einigermaßen gleichmäßig verteilt, einige davon haben nur wenig Bezug zum Thema (z. B. Zweiter Weltkrieg) an anderen Stellen (z. B. im Abschnitt über die Geologie) wären zusätzliche Wikilinks (zur not Rotlinks) sinnvoll, um Nicht-Fachleuten das Verständnis des Artikels zu erleichtern.

Die Quellen und Weblinks sind vielfältig und spezifisch auf das Lemma ausgerichet.

Mir sind keine Rechtschreibfehler direkt ins Auge gesprungen. WP:ZF ist nicht durchgehend umgesetzt (Einheiten in m statt Metern). Der bergtechnische Begriff 'Teufe' ist nicht durchgängig verwendet (Infobox). An einigen Stellen sind Füllwörter vorhanden und es werden qualifizierende Adjektive wie 'groß', 'sehr hoch', 'ständig' ohne Erklärung des Maßstabs benutzt. Zitate sind teilweise nicht durch Textauszeichnungen hervorhoben und können dadurch mit falsch benutzten Anführungszeichen (goldene Jahre) verwechselt werden.

Einfache Sätze sind ein toller Ansatz, um dem Leser ohen Vorbildung das Verständnis zu erleichtern. In der Einleitung reicht die Einfachheit der Sätze schon fast an leichte Sprache heran. Dabei ist für sich jeder Satz verständlich aber der Bezug zwischen den Sätzen geht hier nahezu verloren.

  • Abschnitt Geschichte: Wieso taucht das Lemma (oder ein Synoym) eigentlich erst im dritten Satz auf? Ein Gewitterregen ist irgendwie unspezifisch, wenn es hier um dieses Bergwerk geht. wobei...wird könnte man auch durch einen Hauptsatz ersetzen. Hat man 1740 eiegenlich weltweit oder hier an 21 Stellen Tagebau betrieben? Im Folgenden ist dann an prominenten Stellen wie dem Anfang des Absatzes leider nicht das Tonbergwerk Subjekt, sonder Professor Schlagmichtot.
  • Lage und Enstehung: Ich kenne schon Klingenberg kaum, dass diese mir unbekannte Straßengabelung jetzt auch noch so aussieht als ob sie einen eigenen Wikipediaartikel habe, erscheint mir bei aktuellen Relevanzkriterien sehr unwahrscheinlich. Am folgenden Abschnitt über die Geologie haben wohl nur eingefleischte Steinbeisser ihre Freude, da sind mir erheblich zu viele Termini Techici in jedem Satz und zuwenig erklärt (z. B. 'mittel- bis oberoligozänes Alter' könnte man in Klammern auch in Tsd/Mio/Mrd Jahren ausdrücken) und die Eiszeit ist ein wenig zu unspezifisch, wir hatten ja schon ein paar davon, sogar wenn man die zwischen Russland und den US im letzen Jahrtausen nicht mitzählt.

Die Form folgt der Funktion.

[Quelltext bearbeiten]

Multimedial ausgewogen, Text, Illustration, Fotos. Die Bildunterschriften könnten noch etwas vielsagender sein.

Reviewer  Ok

[Quelltext bearbeiten]

Immerhin fünf Wikipedianer haben am Artikelreview konstruktiv mitgearbeitet und einige Kommentare wurden teilweise berücksichtigt.

Hol mich ab!  Ok

[Quelltext bearbeiten]

ein ganz gelungener Artikel, bei dem ich in jedem Abschnitt irgendwas Interessantes fand. Jetzt muss ich aber leider wieder an die Juryarbeit.

Solider, exzellent bebilderter Artikel über einen Bergwerksbetrieb. Dem regional geprägten Thema entsprechend ist auch die Literatur größtenteils heimatkundlicher Natur. Eine kurze Darstellung was Ton überhaupt ist, hat mir gefehlt. Die Einleitung zu kurz.

  • Einleitung zu kurz, gibt nicht den wesentlichen Artikelinhalt wieder
  • Geschichte: Was ist ein Juristdiktionalbuch? „Besitzverhältnisse wechselten zu dieser Zeit ständig“ - wenn ich den Text richtig verstehe wechselten die Pächter, Besitzer war die Stadt. Gewinnrückgang durch Napoleonische Kriege nicht erklärt. „Ab 1938 gelang dem Tonbergwerk durch konsequente Planungen der Aufschwung“ ist irgendwie Geschwurbel, hier wäre ein Hinweis auf den viel später kommenden Abschnitt „Strategische Änderungen nach 1939“ angebracht.
  • Lage und Entstehung: Welche Eiszeit ist gemeint?
  • Tonsorten und Eigenschaften: die Tonsorten werden rechts spartanisch dargestellt, der im Abschnitt „Verwendung“ auftauchende Typ Spezial gar nicht erwähnt.
  • Verwendung: Hier wäre imho die Vergangenheitsform angebracht, da der Abbau ja eingestellt ist
  • Bebilderung: sehr gut
  • Sprache: einwandfrei, keine Schreibfehler
  • Referenzierung sehr gut
  • Neuanlage, 22800 Zeichen, 4 Lit., 14 Einzelnachweise, 2 Weblinks

Review (2.3.–1.6.2016)

[Quelltext bearbeiten]

In dem am östlichen Ortsrand von Klingenberg am Main am Rand des bayerischen Spessarts gelegenen Tonbergwerk wurde ab Mitte des 16. Jahrhunderts Ton sehr hoher Qualität bergmännisch abgebaut. Es zählt zu den ältesten Tonbergwerken in Deutschland. Der Tonabbau verhalf der Stadt zu großem Reichtum.

Der Artikel ist war Teil des Schreibwettbewerbs, aber noch nicht ganz fertig. Insbesondere fehlen noch Infos zu den Abbautechniken nach 1940. Für Anmerkungen und konstruktive Kritik bin ich aber trotzdem sehr dankbar. Bitte im Review des Schreibwettbewerbs hier beteiligen.--Salino01 (Diskussion) 06:51, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin ein bißchen über den Artikel rüber gegangen. Hier ein paar Fragen, die sich mir aufgetan haben:

  1. "mündlichen und schriftlichen Überlieferungen" Wie nun? Hat einer vorgelesen? Hat jemand erst später die Geschichte niedergeschrieben?
  2. "Der Großteil des bis 1786 geförderten Tons wurde von Töpfern verarbeitet" Zu was sonst?
Man kann mit Ton auch Ziegel herstellen, oder bei der Reinheit des Klingenberger Tons auch Bleistifte.--Salino01 (Diskussion) 22:43, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  1. "hauptsächlich auf Gutachten des Bergamtes Orb" Welches Orb? Dieses hier: Orb (Kinzig)?
Ich nehme an, dass Bad Orb gemeint ist, werde dieses aber noch abklären. Im Regierungsblatt für das Königreich Bayern: 1837 heißt es Seine Majestät der König haben unterm 22. November l. Js. allerhöchst zu genehmigen geruht, daß der bisherige Sitz des Bergamts Kahl an die Saline Orb verlegt und dasselbe von nun an Bergamt Orb genannt werde. Aufgrund der Saline tippe ich mal auf Bad Orb.--Salino01 (Diskussion) 22:43, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  1. "belegt ein mittel- bis oberoligozänes Alter" Kann man das zusätzlich in Jahren formulieren?

Schönen Gruß, --JPF just another user 14:51, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hätte an den Abbildungen bzw. Bilduntrschriften etwas zu meckern:

1) Abbildung in der Infobox. Bildunterschrift: „Tonabbau früher“. Das Bild ist gestellt und zeigt einen „Bergmann“ an einer Kipplore und daneben zwei Frauen. Von „Tonabbau“ ist da nicht viel zu sehen. Auch ist zu vermuten, dass die Frauen nicht direkt am Abbau beteiligt waren (wobei, wenn das Foto während des I. WK entstand vielleicht doch). Womit wir zum „früher“ kommen. Ich sag mal „früher“ ist alles zwischen Steinzeit und Mauerfall. Gehts nicht etwas präziser? Das Foto muss in oder nach 1914 entstanden sein und die Bartmode des „Bergmanns“ lässt vermuten, dass es nicht sehr viel später entstanden ist. Eine präzisere Angabe ist also möglich.

2) Skizze zum Grubengebäude. Wie genau ist die? Gab es wirklich nur zwei Sohlen und einen Schacht? Die geologischen Skizzen in dem bergbau-Artikel von Ehrt (2014) legen nahe, dass es deutlich mehr Schächte gab. Auch wäre eine Beschriftung der Sohlen wünschenswert. So wie die Skizze jetzt ist, stellt sie kaum einen Mehrwert im Gegensatz zur geologischen Skizze im Abschnitt zu Lage und Entstehung dar. Achso: Ziehen sich Löss und Hangschutt wirklich den kompletten Berghang hoch? Man sollte annehmen, dass die nur an den unteren Hängen und auf der Talsohle auftreten. --Gretarsson (Diskussion) 18:15, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Entzückend!

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht, sollte man mal überlegen, ob man für den Schreibwettbewerb eine Regel einführt, nach der Bilder mit schwebendem OTRS-Verfahren nicht für den Artikel verwendet werden dürfen oder aber wenigstens bei der Bewertung ignoriert werden. Die Löschung dieser Bilder auf Commons hat den Artikel jedenfalls erheblich(!) abgewertet. --Gretarsson (Diskussion) 13:04, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Gretarsson, die Genehmigungen für die Bilder von den Autoren bzw. der Stadt Klingenberg liegen mir vor und wurden gleich nach dem Hochladen weitergeleitet an das Wikimedia Support-Team gesendet. Leider sind diese trotz der langen Zeit nicht bearbeitet worden und die Bilder entsprechend gelöscht worden. Ich habe die email zur entsprechenden erneuten Prüfung nochmals geschickt und gehe davon aus, dass die Bilder zeitnah wiederhergestellt werden. Salino01
OK, das ist natürlich was anderes, da kannst du ja nichts dafür. Damit ist mein Eingangspost dann wohl als Gegenstandslos zu betrachten. --Gretarsson (Diskussion) 13:56, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten