Diskussion:Tontechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Tonstudio96 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elektroakustik

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht den grossen Unterschied, der hier gemacht wird. --AK45500 07:54, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich woederum sehe nicht, dass das als Synomym verwendet wird! Siehe: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/elektroakustik/3982 Musicproducer (Diskussion) 22:05, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wobei dort ELA falsch zitiert wird. Musicproducer (Diskussion) 22:05, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi - beobachtet hier jemand?

[Quelltext bearbeiten]

fragt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TibfelerTeufelExorzist

Ab und zu schaut --Ariser 15:27, 5. Jun 2006 (CEST) hier rein.
Wiki-piet 09:10, 6. Jun 2006 (CEST) auch.
Ras Swim: Ab und zu schmökere ich hier rein I and I Bless all Tontechniker

Ältere Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Bassschatten" scheint nicht ganz koscher zu sein, siehe Diskussionsforum Bassschatten. Link entfernen?

zu realitätsfern

[Quelltext bearbeiten]

Die Richtigkeit des Satzes "Der wirkliche "Beruf" des Tontechnikers als Handlanger und Stütze des Toningenieurs stirbt aus" ist nur bedingt richtig. "Handlanger" oder "Stützen" der Toningenieure gibt es nach wie vor und mehr denn je. Sie sind heute zumeist nicht akademisch sowohl live (zB als "Stagehand") oder im Studiobereich (zB als "Assi") zu finden. Wäre schön, wenn das von einem Tontechniker vervollständigt werden würde.

Gehört mehr zum Tontechniker, oder?Tonstudio96 (Diskussion) 01:24, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bearbeitung DAW

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die etwas überzogene Darstellung zum Virtuellen Tonstudio rausgenommen. Ausgelagert werden kann nur das Aufnahmegerät und die Wiedergabe und wenn man von der Bearbeitung am PC absieht, war das alles schon vor der PC-Zeit möglich. Bandmascheinen und Cassetten gab es immer schon und mehr macht der PC auch nicht. Das Meiste, was ein Studio ausmacht, Akustik für die Aufnahme, Mikrofone und gute Lautsprecher + Abhörraum gibt es nicht im PC. Tonstudio96 (Diskussion) 01:24, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich beobachte seit längerem die Artikel, die zum Bereicht Elektroakustik gehören. Problematisch finde ich die stark wachsenden Siehe-Auch-Abschnitte. In diesem Artikel wurde meiner Meinung nach das Maß des Sinnvollen weit überschritten. Ich finde in einem Artikel kann die Siehe-Auch-Sektion nicht umfangreicher sein als der Inhalt. Dafür gibt's schließlich Kategorien. Wenn hierzu kein Einspruch kommt, werde ich die kontextfreien Links entweder radikal beschneiden, oder den Abschnitt ganz entfernen. --Ariser 16:09, 18. Aug 2005 (CEST)

Lieber "wer auch immer" mit IP-Adresse. Gelinde gesagt finde ich deinen Stil zum Kotzen. Du antwortest nicht auf meine Diskussionsbeiträge und lieferst dir statt dessen einen primitiven Editwar mit mir und anderen, die die Artikel aus dem Bereich der Akustik und Tontechnik bearbeiten. Und als ob das noch nicht reicht, schreibst du dann blöde Kommentare in den Artikeltext, die mir unterstellen ich hätte was gegen eine Übersicht von Artikeln.
Zitat: ==Siehe auch (Was so alles zur Tontechnik gehört) == <!-- Nur Ariser findet so eine Liste zum Stöbern schlecht! Er sollte mal drüber nachdenken. -->
Oh ja, ich habe darüber nachgedacht! Da Kommentare im Artikeltext meist erst gelesen werden, wenn man den Artikel bearbeitet, ist das eine besonders hinterfotzige Art und Weise, deinen Unmut über meine Meinung auszudrücken. Du bist aber offensichtlich zu feige, offen in der Diskussion Stellung zu nehmen.
So jetzt zur Sache: Wikipedia:Assoziative Verweise beschreibt, wie Assoziative Links in einem Artikel eingsetzt werden sollen. Du verstößt an jeder Ecke gegen diese Regeln, weigerst dich aber, sinnvolle Argumente dafür vorzubringen. Ich mache mir jetzt noch mal die Mühe und begründe meinen Standpunkt und einige Statements aus der wiki-Leitlinie.
  1. Assoziative Links sparsam verwenden und zwar beim ersten Auftreten des Begriffes. Begründung ist, dass ein Kompromiss geschlossen werden muss zwischen einer maximalen Verlinkung und Vernetzung des Inhalts eines Artikels und seiner Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Dazu gehört, dass ein Begriff in einem Artikel nur einmal verlinkt werden muss. Wiki-Leser wissen das und scrollen - vor allem bei kurzen Artikeln wie in der Tontechnik - ohne zu murren an den Anfang der Seite und clicken auf das erste Auftreten des Links.
  2. In die Siehe-Auch Liste gehören Links, die entweder für das Verständnis eines Artikels hilfreich sind, oder den Inhalt zum Lemma ergänzen. Eine Übersicht über das Themengebiet ist absolut fehl am Platz, denn es gibt kein allgemein durchsetzbares Kriterium für den Umfang eines solchen Themengebiets. Denn was spricht bitte dagegen in die Siehe-Auch-Liste des Artikels Decca-Tree einen Link Verstärker oder Violine und Solist einzufügen? Wenn man diesen Gedanken zu Ende denkt wird man feststellen müssen, dass eine Siehe Auch Liste auf diese Weise ins Unermessliche wächst.
  3. Zur Übersicht über die Artikel eines Fachgebiets und zum Stöbern gibt es Portale und Kategorien. Mir erwächst der Eindruck, dass du offensichtlich noch nie eine Kategorie wie Elektroakustik angeschaut hast, denn sonst wüsstest du, dass die Übersicht, die du so vehement verteidigst nur einen Mausclick entfernt ist.
  4. Wenn man sich einen Editwar liefert - und das tust du lieber Benutzer nicht nur mit mir sondern auch mit anderen Benutzern - sollte man ab und zu in der Diskussion Stellung nehmen.
Jedenfalls werde ich auch weiterhin überflüssige Siehe-Auchs entfernen. Wenn du mich vom Sinn der Linkwüste überzeugen kannst, ist das was anderes, aber Diskussionen liegen dir offensichtlich nicht. Ich finde es schade, dass ich so scharfe Töne anschlagen muss, denn wir haben dir viele gute Artikel zu verdanken, aber ich empfinde deinen Kommentar verbunden mit den ständigen Reverts als Provokation. Angenehm fände ich es, wenn du dich jetzt auf eine Diskussion einlassen würdest. Grüße, --Ariser 11:58, 1. Nov 2005 (CET)
Die überbordenden Siehe-auch-Listen wirken vielfach sehr unüberlegt und gehen ganz gewiß nicht nur Ariser gegen den Strich. Manch einer hat schon versucht, diese Listen behutsam zurückzuschneiden und die Weblinks sinnvoll zu ändern, aber diese Bemühung bleibt immer wieder fruchtlos, da die Wucherungen immer wieder auftreten. Die Kritik am Verstecken von Provokationen im Quelltext findet meine volle Unterstützung. Besten Gruß, Chrrssff 12:30, 1. Nov 2005 (CET)
Ich war so frei und habe den gesammten Artikel umgeschrieben und dabei versucht, den Text sachlicher zu machen, Tautologien und einige sachliche Fehler zu entfernen und auf das Thema zu beschrenken. Bitte kontrolliert den Text auch auf ortographische Fehler (nicht meine Stärke). Grüße

-- GFL 17:15, 4. Dez 2005 (CET)

Sieht ziemlich gut aus. Beschränkt sich meiner Meinung nach auf das Wesentliche. --Ariser 21:45, 4. Dez 2005 (CET)

Neu erfundene Kategorie?

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die neue Kategorie:Tontechnologie? Tontechnologie ist ein unnötiges "aufgeblasenes" Wort. Wir haben dafür das Wort Tontechnik.

Das sind die bisherigen Änderungen von Benutzer:Glenn:
Kategorie:Tontechnologie (+Kategorie:Multimedia)
Kategorie:Musikproduktion (+Kategorie:Tontechnologie)
Kategorie:Elektroakustik (+Kategorie:Tontechnologie)
Kategorie:Synthesizer-Sequenzer (+Kategorie:Tontechnologie)
Kategorie:Soundkarte (+Kategorie:Tontechnologie)
Soundkarte (+Kategorie:Tontechnologie)
Audio (+Kategorie:Tontechnologie)
Audiokompression (+Kategorie:Tontechnologie)
Kategorie:Audiokompression (+Kategorie:Tontechnologie)
Kategorie:Tonbearbeitung (+Kategorie:Tontechnologie)
Kategorie:Tontechnik (+Kategorie:Tontechnologie)

Jens 2006-08-20 20:25 (CET)

Tontechnologie

[Quelltext bearbeiten]

Möge das Wort Tonechnologie doch nie in Wikipedia aufgenommen werden. Das Wort Technologie ist eine falsche unbedachte Übersetzung aus dem Englischen von technology und sollte hier richtig und einfach Tontechnik heißen. Gruß -- Urs 11:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Urs und Jens

[Quelltext bearbeiten]

könntet Ihr Euch bitte anmelden? Es hat keinen Sinn mit einem allgemeinen Link auf einen Vornamen zu unterschreiben. Aber klar, so merkt natürlich niemand, dass Ihr beide die gleiche Person seid ;) Dafür spricht, dass Ihr nur in Notfällen die Diskussion benutzt, grundsätzlich keine Beschreibung Eurer Änderungen abgebt (Danke schön, wir müssen dann immer ausklamüsern, was Euch gerade wieder eingefallen ist) und den gleichen oberlehrerhaften Stil drauf habt. So nervt das jedenfalls kolossal. --Ariser 23:38, 22. Aug 2006 (CEST)

Änderungen: Tontechnik

[Quelltext bearbeiten]

Unformatierten Text hier einfügen

Hallo Beobachter dieses Artikels, ich habe versucht das Durcheinander beim Artikel Tontechnik ein bisschen zu lichten. Ob's mir gelungen ist... schaun wir mal

Eine komplette renvierung des Artikels wär in meinen Augen angebracht. Das traue ich mic aber noch nicht. Vielleicht kann sich nochmal jemand dazu äusern.

Gruß Steffen --St44ss 20:04, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stromart der Tontechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie heißt und wie definiert ist der Gleichstrom, der kein Wechselstrom ist und dennoch nicht ganz gleich ;-), sondern halt eben den Ton im Kopfhörer/Lautsprecher erklingen läßt? gibts da hier schon ein Lemma? Pulsierender Gleichstrom wäre mein Vorschlag. Kann da jemand von der Tontechnik etwas dazu erarbeiten? 0dB=700mV bei 1000Hz pulsierende Sinusgleichspannung oder so...Ich kenne mich da zu wenig in der Theorie aus. --Berndt Meyer 15:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Berndt Meyer,
wie wäre es mit Tonsignal? -- Chrrssff 17:57, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
moin Chrrssff, Tonsignal finde ich bezeichnend! Jetzt brauchts nur noch einen Tontechniker, der sich da auskennt. Wie finden wir den? Ich würde erst mal das REDIRECT auf Ton auflösen und ein "bearbeiten"-Baustein bei Tonsignal setzen. Aber da gibts bestimmt gleich wieder Mecker von andern, die nur meckern und nichts schreiben (können, weilsie nicht viel wissen ;-). So manch Lemma ist schneller gestorben, als Leute aus dem Sommerurlaub wiederkehrten...--Berndt Meyer 12:23, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
moin, Ihr Tontechniker, alle ausgeschlafen und aus dem Urlaub zurück ? ;-) Ich fand hier noch Modulationsspannung in der Wikipedia. Ein total konfuses Sammelsurium an unenzyklopädischem Zeugs. Könntet Ihr Euch dessen mal mit annehmen und aufsplitten in Tonsignal und Modulation (Technik); bei Diskussion:Mikrofon#Einleitungs-Abschnitt habe ich auch noch eine Diskussion angeschubst.--Berndt Meyer 11:18, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also es handelt sich ganz klipp und klar um Wechselspannung bzw. -strom. Ich habe die Stromart der Tontechnik daher gerne in meine Schmunzelsammlung aufgenommen. Nutzsignal ist ein sinnvolles Wort. Aber das alles sind WECHSELspannungen, keiner, wirklich keiner will da Gleichspannungen haben. Mikrophone sind die Ausnahme der Regel, aber auch da gibt es keine Gleichspannung zwischen den Tonadern, abgesehen von der Tonadernspeisung Tonaderspeisung. Wenn es Gleichspannung wäre, müsste sich die Akustik mit Wind befassen, oder ??!! bei pulsierender Gleichspannung mit einer frischen Briese. Wo ist der Link zum Segeln ?! --AK45500 07:54, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aber mich würde doch brennend interessieren, wieso der Eindruck vorhanden ist, es sei kein Wechselstrom. Dann könnte ich vielleicht die ElektroAkustik besser erklären. --AK45500 07:54, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, daß Du Dich so gut auskennst in der Tontechnik. Dann mach doch bitte mal was Richtiges aus diesem Lemma! Hier scheint kaum ein kompetenter Wikipedianer mitzutun... --Berndt Meyer 15:13, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Elektrotechnik spricht von Wechselspannung, wenn die Spannung durch Null geht, d.h. wenn sich die Polarität ändert. Gleichspannung ist demnach jede Spannung, die immer die gleiche Polarität besitzt. Um zu unterscheiden, ob es sich um "echte" Gleichspannung handelt (also Spannung aus einer Batterie bzw. einem Akkumulator) oder um "gleichgerichtete" Wechselspannung, würde ich empfehlen, die in der Tontechnik auftretenden Spannungen als pulsierende Gleichspannung (s.o.) zu bezeichnen.Drummer Mike 62.156.187.121 14:40, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also, Freunde, mal im Ernst und nicht böse gemeint: passt in der Schule auf oder lest ein paar Artikel zu Nachrichtentechnik, dann bräuchte es diese Diskussion nicht. Dieses Wissen kann man sich ganz einfach aneignen, es ist seit über hundert Jahren bekannt. Wir haben es auch im Bereich der Tonsignale mit stinknormalem Wechselstrom zu tun, da ist kein magischer, unerklärlicher Voodoo-Anteil dabei. Meinetwegen nur mit einem Ausschnitt aus dem Frequenzspektrum, aber das tut nicht viel zur Sache. Gleichstrom ist definitionsgemäß Wechselstrom mit der Frequenz von 0 Hz + Gleichanteil. Da Gleichstrom keinen Informationswert enthalten kann, da nur in einer Veränderung eines Zustands Information enthalten sein kann, kann ein Gleichstrom kein Signal sein, und ist daher auch in der Tontechnik nicht brauchbar. Im Gegenteil: beim Ton ist es soger gerade ein Anliegen Gleichspannungsanzeile aus dem System herauszuhalten, da sie Systeme durch Erhöhung der Spannung in eine Richtung unnötig belasten und zu Verzerrungen führen können. Ich werd den kompletten Artikel in nächster Zeit überarbeiten, da steht zu viel Ungenauigkeit drin. Ausserdem sollte er nur ein Überblick sein der zu einzelnen, viel ausführlicheren Artikeln weiterleitet. Einverstanden ? --BSchreiner 13:25, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe nicht, daß mein Text im Lemma so lange stehen bleibt ;-) , sondern durch einen fachlich fundierten Beitrag ersetzt wird. Die Ausbildungsecke ist bis jetzt nur eine wahllose Link-Sammlung. --Berndt Meyer 15:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Ausbildung ist sinnlos und grösstenteils falsch bzw. realitätsfern. Anertkannte Berufsabschlüsse sind: Mediengestalter in Bild und Ton, Tonmeister, Dipl.Ing für Ton- und Bildtechnik. Die Sae hat beispielsweise keinen annerkannten Berufsabschluss und ist somit auch keine Ausbildung im herkömmlichen Sinne der Erzielung eines Berufsabschlusses. Ausserdem lernt man in den einzelnen Ausbildungen sehr unterschiedliche Dinge mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Abschnitt ergibt keinen Sinn, hilft nicht weiter und sollte einfach gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.44.216.144 (Diskussion) 22:29, 26. Dez. 2007)

Tontechnik = Elektroakustik?

[Quelltext bearbeiten]

Tontechnik oder auch Elektroakustik ist der Oberbegriff für technische Geräte,...
in diesem anfangshalbsatz sind, wenn ich nicht ganz blind (äh, taub) bin, zwei fehler: tontechnik und elektroakustik sind zweierlei, und tontechnik umfasst weit mehr als technische geräte. Maximilian (Diskussion) 21:45, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hab zwar keine Ahnung von Wikipedia, und bin auch kein ausgebildeter Tontechniker (diese Ausbildung gibt's in der Schweiz als höhere Fachausbildung welche staatlich anerkannt ist), aber dennoch ist der erste Satz so wie er da steht schlicht und ergreifend falsch. Ich bin seit ca. 30 Jahren in der Tontechnik und verwandten Bereichen unterwegs. Sowohl im Tonstudio, als Elektroniker der Geräte aus dem Bereich Elektroakustik repariert (und auch bei der Entwicklung des einen oder anderen Apparates mitgewirkt hat) oder auch auf, vor und hinter Bühne.

Elektroakustik befasst sich mit elektronischen Geräten und zugehöriger Technologien, die zur Aufzeichnung, Reproduktion und Wiedergabe akustischer Signale dienen. Dazu gehören zum Beispiel Lautsprecher (Umwandlung eines elektrischen Signals in eine Schallwelle unter Ausnutzung des bei Wechselstrom entstehenden Magnetfeldes), Mikrofone (wie Lautsprecher, einfach umgekehrt, ausser es handelt sich um ein Kondensatormikrofon o.Ä.).

Elektroakustik gehört zwar irgendwie zur tontechnik, insbesondere sollte ein Tontechniker ziemlich umfassende Kenntnisse der elektroakustik haben wenn er den Beruf erfolgreich ausüben will, aber Elektroakustik und Tontechnik gleichzusetzen geht gar nicht. Das ist etwas so wie wenn man schreiben würde "Verkehr oder auch Autofahren ist der Oberbegriff für .... ).

Tontechnik umfasst alle Tätigkeiten und die dazugehörenden Technologien welche zur Bearbeitung, Wiedergabe, Speicherung und Reproduktion von akustischen Ereignissen nötig sind. Tontechnik ist ein sehr weiter Begriff, siehe auch "Handbook for Sound Engineers: The New Audio Cyclopedia", ISBN-13: 978-0240809694. Dort werden die grundlegenden Dinge auf rund 1'800 Seiten behandelt, das Buch ist in der 4ten, überabeiteten Edition erhältlich.

Was ich im Wesentlich sagen will: Tontechnik umfasst auch Dinge wie Raumakustik, digitale Speicherformate, Wandlungsverfahren und Speicherformate und kann in der heutigen Zeit durchaus auch die Bedeinung eines iPhone beinhalten, wenn zum Beispiel der Equalizer eines digitalen Mischpultes vor einem Konzert mit der entsprechenden App ferngesteuert wird um die problematischen Nodes der entsprechenden Räumlichkeit zu korrigieren.

So, ich habe meinen Senf dazugegeben. Die Korrektur der entsprechenden Stellen im Artikel überlasse ich einem Wiki Profi, bei der Gelegenheit kann das oben geschriebene auch gleich in ein verdauliches Deutsch umgewandelt werden :D

Gruss chris (nicht signierter Beitrag von 212.243.133.178 (Diskussion) 16:47, 3. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Geschichte der Tontechnik

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist darüber im Lemma sehr wenig detailiert beschildert, da könnten ruhig noch einige Verkehrstafeln aufgestelt weden mE ;)--93.184.26.78 15:19, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Insbesondere auch die bahnbrechenden technis. Erfindungen/Errungenschaften und deren Zeitpunk..--93.184.26.78 15:22, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann halt wie immer in einem Wiki: Nicht meckern, selber machen! Siehe WP:Sei mutig. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:23, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mutterband

[Quelltext bearbeiten]

Ist hierher verlinkt, wird aber nicht erwähnt. --Kürschner (Diskussion) 22:53, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist ein wenig arg alt. Kann man da was Neueres einstellen? --Tonstudio96 (Diskussion) 18:35, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten