Diskussion:Totentanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 217.162.229.142 in Abschnitt Totentanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Totentanz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Musical "Elisabeth"

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Behauptung, "Elisabeth" sei das erfolgreichste deutschsprachige Musical? --172.176.28.238 21:37, 5. Aug 2005 (CEST)

Ist bei Musik nicht auch "Der Tod und das Mädchen" als Kunstlied von Franz Schubert, basierend auf dem Gedicht von Matthias Claudius, zu nennen? Außerdem gibt es noch das Instrumentallied "Das Mädchen und der Tod" von Schandmaul...

Mir fehlt die Erwähnung der durchaus sehr populären Gruppe "Dead Can Dance", die ihren Bandnamen früher häufig in Verbindung mit einem Totentanz-Stich zeigte und bei einigen Alben thematisch in die Richtung tendierte...

Die Band Saltatio Mortis ist auf diesen Artikel verlinkt, wobei ich nicht weiß ob der Name der Band im Zusammenhang zu den Kunstwerken steht.

Der Totentanz als Redewendung

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist in den letzten Monaten aufgefallen, dass diese Redewendung nur im bestimmten Teilen des Nordens Deutschland bekannt ist. Besonders bei mir als gebürtiger Lübecker ist diese Redewendung sehr weit verbreitet. Wobei sie weniger in Hamburg und Niedersachsen benutzt wird und in MV (kaum) sowie in Mittel- und Süddeutschland gänzlich unbekannnt ist. Ich habe versucht weitere Quellen im Internet aufzutreiben, leider ist die Ausbeute doch sehr spärlich. Vielleicht ist ja ein Geschichtswissenschaftler unter euch, der auf alte schriftl. Quellen verweisen kann.

Die Redewendung lautet übrigens: "Hier herrscht (ja) Totentanz" und soll etwas über beispielsweise eine Feier aussagen, auf die man kommt und wo nichts los ist.

Im Süden heißt das "Tote Hose" ;) (mir war diese Redewendung in der Tat gänzlich unbekannt) --De Mike 333 00:34, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In der Tat kennt man auch in der Mitte Deutschlands, Raum Südthüringen, diese Redewendung. Sowohl hinsichtlich einer Veranstaltung (siehe weiter oben) als auch als allgemeine Phrase, wenn etwas "zu Ende geht" oder etwas absehbar schiefläuft. Es heißt dann in etwa: "Wenn das und das passiert, ist hier bald Totentanz." Außer dem Sprachumgang im Alltag, dem "Erleben" hier, kann ich keine schriftlichen Belege o.ä. für diese Tatsache anführen. (nicht signierter Beitrag von 79.213.53.189 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 26. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

In diese Kategorie sollte auch Der Tor und der Tod von Hugo von Hofmannsthal aufgenommen werden. Der Tod tritt Geige spielend auf und bringt bereits Verstorbene mit. -- P7komma 17:17, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wichtiger Literaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Stammler, Wolfgang, Der Totentanz. Geschichte und Deutung, Hanser-Verlag, München, 1949(?). Ganz wichtige kulturgeschichtliche Arbeit. (nicht signierter Beitrag von 88.22.94.38 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 7. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Überarbeitungsbedürftiger Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Statt hier Werbung für Konzerte und Tonträger zu machen, sollte lieber der Artikel überarbeitet werden. Erstens sind diversen Aussagen keinen Quellen (falls vorhanden) zugeordnet (WP:BLG), und einige Aussagen im Artikel widersprechen sich, z. B. das Alter der Totentanzdarstellungen in La Chaise-Dieu. Sonst ist der Artikel in Kürze ein Fall für die WP:QS. – Robert Kerber (Diskussion) 00:48, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Totentanz

[Quelltext bearbeiten]

Der Totentanz (Danse des morts) von Arthur Honegger und Paul Claudel fehlt in der Auflistung der musikalichen Totentänze. Armin Brunner (nicht signierter Beitrag von 217.162.229.142 (Diskussion) 14:20, 11. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten