Diskussion:Totenzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:4BB8:12D:F800:AB1F:FCBE:ADAC:A6A8 in Abschnitt Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Überarbeitung dieses Artikels verweise ich Sie auf die Seite www.vfg-pulheim.de. Auf der Startseite ist als aktuelle News ein Auszug aus meinem Vortrag über "Totenzettel. religions- und kulturgeschichtliche Anmerkungen" zu finden. Darin wird u. a. auf einen Totenzettel aus dem Jahre 1663 aus Köln Bezug genommen. Er ist also älter als die bisher bekannten niederländischen. Außerdem enthält der Vortrag Überlegungen zur monastischen Herkunft des Totenzettelbrauches. Josef Wißkirchen

Im Digitalisierungsprojekt zu den Totenzettel der USB Köln wurde ein noch etwas älterer Totenzettel erfasst, aus dem Jahr 1659: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/totenzettel/id/28999 -- 09:13, 12. Jan. 2016 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.89.50.241 (Diskussion))

Bidprentjes

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich den Artikel NL:Bidprentje richtig verstehe (kann kaum Niederländisch), handelt es sich dabei nicht um Totenzettel, sondern um Heiligenbildchen. Könnte das mal jemand überprüfen, so dass dies im Artikel korrigiert werden kann? --Superbass 19:48, 20. Aug 2006 (CEST)

toten Link entfernt --92.202.71.216 23:43, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Partezettel / Sterbebildchen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Partezettel ist NICHT ident mit einem Sterbebildchen. Die Behauptung dass in Österreich Sterbebilder Partezettel genannt werden ist völlig absurd und unrichtig! (nicht signierter Beitrag von Austrianbird (Diskussion | Beiträge) 08:51, 25. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Das sehe ich als Niederösterreicher nicht so. --GT1976 (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant. Bei dir in Niederösterreich, GT1976, werden Totenzettel also als Partezettel bezeichnet? Und was ist in deiner Gegend, Austrianbird, denn ein Partezettel? Und könnt ihr das beide jeweils belegen? :-) - Für den Moment habe ich die Entfernung der Bezeichnung Partezettel durch Austrianbird rückgängig gemacht, da sie möglicherweise zumindest für Niederösterreich zutrifft. Allerdings sieht der Artikel Parte schon nach einer etwas anderen Funktion der Partezettel aus - wenn ich das recht verstehe, dienen die Totenzettel eher der längerfristigen Erinnerung, während es sich bei den Partezetteln um eine Art "Todesanzeigen" mit Hinweisen zum Begräbnisdatum etc. handelt. Aber möglicherweise sind die Übergänge da fliessend? Gestumblindi 13:00, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung passen die Artiekl Totenzettel und Parte. Nur dass man eben bei uns und wahrscheinlich auch in anderen Gegenden zu den Totenzettln umgangssprachlich Partezettel oder Partebild gesagt wird. Einen Beleg habe ich nicht, ich kann es nur aus meiner Erfahrung sagen. --GT1976 (Diskussion) 18:23, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie bereits von Gestumblindi richtig erkannt wurde dient ein Partezettel der Information von Angehörigen, Freunden, oder auch der Bevölkerung. Stets finden sich dabei Daten über die Sterbezeit (Datum), Ort und Zeit des Begräbnisses und der Seelenmesse (Requiem). "Unterzeichnet" von den engsten Verwandten. Rechts oder links oben meist ein Zitat aus der Bibel welches Trost spenden soll.

Ein Totenzettel, bei uns in der Regel Sterbebildchen genannt, dient als Erinnerung an den Verstorbenen. Und enthält in der Regel ein Foto des Verstorbenen, seine Geburts- und Sterbedaten und einen Sinnspruch oder ein Gebet.

@GT1976: Geh doch zum nächsten Bestatter und frag ihn nach einem Sterbebildchen, er wird dir sicher keinen Partezettel zeigen. Austrianbird (14:00, 26. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:06, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sterbebildchen „im Einsatz“

[Quelltext bearbeiten]
An Allerheiligen 2018 in der Kirche von Niederscheyern (Oberbayern)

In vielen katholischen Kirchen (jedenfalls in Oberbayern) findet sich im hinteren Teil der Kirche eine Pinnwand, an der die Sterbebildchen aus der Gemeinde ganzjährig ausgehängt werden.

In Niederscheyern, Stadt Pfaffenhofen an der Ilm, hat man die Bildchen an Allerheiligen im Kerzenschein auf den Altar gestellt und in den Mittelpunkt gerückt, wohl um zum Gedenken und zum Gebet für das Seelenheil einzuladen. Der Altar trägt auch eine besondere Altardecke mit einem auf den Anlass abgestimmten Schriftzug.

Der Fotografin ist hier eine interessante Momentaufnahme eines besonderen Tages im Kirchenjahr gelungen, die die Verwendung der Sterbebildchen „ganz praktisch“ vor Augen führt. – Dank und Kompliment, Ricardalovesmonuments! -- Martinus KE (Diskussion) 01:51, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Österreich

[Quelltext bearbeiten]

In Österreich (Salzburg) sind Sterb(e)bild und Parte NICHT das gleiche, wie im Artikel behauptet. Vielmehr wird der oder die Parte vor dem Begräbnis verteilt oder versandt, das Sterb(e)bild wird nach der Totenmesse beim Auszug aus der Kirche verteilt. --2001:4BB8:12D:F800:AB1F:FCBE:ADAC:A6A8 16:33, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten