Diskussion:Trägheitsradius
Andere Trägheitsradien
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel behandelt lediglich den polaren Trägheitsradius, ein Link zu bzw. ein Abgleich mit Flächenträgheitsmoment wäre nicht schlecht. Da mir die Kenntnis über die Relevanz zum chemischen Teil fehlt halte ich es für nicht sinnvoll den Artikel selbst zu überarbeiten.(nicht signierter Beitrag von 62.178.54.207 (Diskussion) )
- Genau bei mir im Schneider Bautabellen steht auch die Definition bzw --Sanandros (Diskussion) 21:13, 2. Mai 2012 (CEST)
Kugel
[Quelltext bearbeiten]Bei der Kugel müsste 2/5 stehen statt 3/5. (nicht signierter Beitrag von 82.113.119.245 (Diskussion) 16:14, 1. Sep. 2010 (CEST))
- Nee, 3/5 stimmt schon (entweder selber nachrechnen, oder z.B. in x-beliebigem Buch über Lichtstreuung nachschlagen). Gruß --Juesch 08:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
englischer Artikel ist besser
[Quelltext bearbeiten]Ev. einfach übersetzen! In der deutschen Version wird ja hauptsächlich der Spezialfall gleicher Massen betrachtet...--141.58.45.122 23:44, 24. Jul. 2013 (CEST)
Neuanfang
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel "beschreibt" maximal eine Spezialbedeutung in der Chemie. Die Hauptbedeutung ist imo in der TM zu suchen (siehe Google-Suche hier). Die Intro ("Bei Strukturuntersuchungen an weicher Materie ist der Trägheitsradius (auch Streumassenradius genannt) eine wichtige Größe zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung unregelmäßig geformter Partikel.") erklärt nicht die Bedeutung, sondern erklärt sie zur wichtigen Größe. Der Artikel gehört gänzlich überarbeitet.--Wruedt (Diskussion) 20:08, 28. Aug. 2013 (CEST)
- "Die Hauptbedeutung ist imo in der TM ", das sehe ich genau andersherum. Sollten die Artikel aber das gleiche Konzept meinen, so sind sie unbedingt zusammenzulegen!--biggerj1 (Diskussion) 19:43, 19. Feb. 2014 (CET)