Diskussion:Triathlon/Archiv/1
Neue Links
Ich glaube, die Verlinkungen sollten genauer geprüft werden - ich kann mir nicht vorstellen, dass z. B. der Link zum Radfahr-Artikel auf Triathlon.de wirklich im allgemeinen Interesse ist. Dafür ist der Artikel zu beliebig und zudem orthographisch schwach - Wikipedia sollte nicht als billiger Traffic-Generator für Me-Too-Websites missbraucht werden. (nicht signierter Beitrag von 85.177.195.16 (Diskussion | Beiträge) 08:00, 3. Mai 2009 (CEST))
Frauen im Triathlon
Gibt es eigentlich auch Frauen im Triathlon? Wieso werden hier nur Männer aufgezählt? Also mal nachdenken und einfügen! (nicht signierter Beitrag von 213.54.216.165 (Diskussion) 20:42, 25. Mai 2005 (CEST))
Noch eine Frau unterschlagen?
Auf der Seite steht: "Im Deca-Triathlon (10-mal Langdistanz) hält der Kanadier Eric Seedhouse seit 1998 den Weltrekord mit 218 Stunden, 20 Minuten und 41 Sekunden." Auf der Seite von Astrid Benöhr: "'Absoluter' Weltrekord über die 10-fache IRONMAN-Distanz: 187 h 18 min 37 sec (die bisherige Bestzeit des Franzosen Fabrice Lucas lag bei 192 h 08 min 26 sec)" [wohl 1999]. Sind das unterschiedlich Distanzen/Klassen oder wurde der Absatz hier seit 1998 nicht mehr aktualisiert. (nicht signierter Beitrag von 84.130.41.97 (Diskussion) 12:45, 16. Oktober 2005 (CEST))
Anmerkung zu diesem Kommentar über Frauen im Triathlon: Sehe ich genauso!!! Der Autor ist wohl auf einem Auge blind? (nicht signierter Beitrag von 62.143.76.204 (Diskussion) 07:36, 18. Juli 2006 (CEST))
- Liebe Freunde der Triathletinnen (bin auch so einer), bitte bedenken Sie folgendes: Erstens gibt es keinen Autor - dutzende Leute haben hier ihren Sermon beigetragen. Sie alle sind herzlichst eingeladen ihr Wissen direkt im Artikel einzuarbeiten. Motto: Jammern und nörgeln ist sinnlos -> besser machen ist gefragt. Zweitens gehört es zum guten Ton der Wikipedia hinter seiner Meinungsäusserung auch seine Signatur zu hängen. Dadurch kann man die einzelnen Wortmeldungen differenziert behandeln. --Flame99 09:12, 18. Jul 2006 (CEST)
- Moin.
- Wie wäre es denn mit dieser Frau? -> http://www.rolemodelsofhealth.com/index.php?position=sisterbuder
- Naja, finde ich zumindest beeindruckend.::134.106.137.37 10:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
Weltcup, WM, Bundesliga, Deutsche Meister?
Ich weiß ja, das dies von den User von 3athlon.info gerne ignoriert wird, aber Triathlon ist nicht nur Langdistanz und Breitensport. Ich finde hier fehlt noch was zur den anderen Strecken. -- Langläufer 19:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Zudem könnte man bei den Berühmten Triathleten noch ein paar andere Hinzufügen. Nur weil Unger als erster Deutscher den Weltmeistertitel gewann heisst das noch lange nicht das er auch berühmt ist. Simon Whitfield oder Bevan Docherty würden da wohl definitiv auch dazugehören. (nicht signierter Beitrag von 24.68.132.32 (Diskussion) 05:05, 18. November 2008 (CEST))
Die Redundanzen und Wiederholungen der Athleten in den Artikeln zum Ironman Hawaii und unter Triathlon sollten bereinigt werden. Beim Hawaii Artikel ist nun zusätzlich auch eine Tabelle dazugekommen, was das Kapitel Sieger umso entbehrlicher macht. Ausserdem haben viele Top Leute in der letzten Zeit schon eigene Biografie Artikel (siehe Kategorie:Triathlet) bekommen, was dazu führt, daß die gleiche Information manchmal 4 mal in der WP steht.
Mein Lösungsvorschlag:
- Ironman Hawai Kapitel Sieger entfernen
- Triatlon Kapitel Berühte Langdistanz Triathleten als eigenen Artikel Liste von Langdistanz Triathleten neu aufbauen und um obige Sieger ergänzen.
- Inhalte des neuen Artikels weitestgehend in die Biografien der Sportler übertragen.
Was sagt ihr dazu? Thanx --Flame99 12:44, 9 November 2005 (CET)
- Ich würde die Hawaisieger bei Ironman Hawai lassen. Dass die Langdistanztriathleten eine eigene Liste bekommen finde ich richtig - hier geht es schließlich nicht nur um die Langdistanz sondern um Triathlon allgemein. --Langläufer 15:42, 3. Dez 2005 (CET)
Finishen?
Ist der Ausdruck "Finishen" einer Enzyklopädie angemessen? Das hört sich mehr nach "dEnglisch" an. Wenn es ein Fachausdruck ist, ziehe ich die Kritik zurück, aber als Laie finde ich die Wortwahl nicht gut. (nicht signierter Beitrag von 80.137.14.212 (Diskussion) 14:51, 30. April 2006 (CEST))
- Im Triathlon ist "Finishen" ein sehr gängiger Begriff, der auch in vielen Büchern zum Thema Triathlon verwendet wird. Es kommt vermutlich daher, dass hier das "Finishen" in der Tat eine Leistung an sich sein kann, besonders bei der Langdistanz. Es gibt zudem den Begriff des "DNF", der wohl auch eher aus der Triathlon Welt kommt und dort den Athleten bezeichnet, der nicht Finished (Did Not Finish). (nicht signierter Beitrag von Kochi64 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 15. Juli 2006 (CEST))
- DNF wird neben DNS (did not started) und DIS (disqualifiziert) auch bei anderen Einzelsportarten (Lauf, Skilanglauf ...) verwendet. --Langläufer 23:23, 15. Jul 2006 (CEST)
Gelöschte Info
- Im Deca-Triathlon (10-mal Langdistanz) hält der Kanadier Eric Seedhouse seit 1998 den Weltrekord mit 218 Stunden, 20 Minuten und 41 Sekunden.
Der IUTA-Weltrekordliste nach ist Thierry Lucas Weltrekordträger mit 192 St. 08 Min. 26 Sek. (1997, Monterrey), was auch auf Ultratriathlon zu lesen ist. Auch für den amerikanischen Rekord würden 218 St. nicht reichen (Rodríguez, 212:42 im selben Jahr, siehe [1]). Régis Lachaume 21:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
XTERRA
ich habe mal das Lemma für den noch zu schreibenden Artikel zu Xterra-Serie angepasst, so wie hier: en. Außerdem würde ich es eher unter verwandte Sportarten (also: 'siehe auch') als unter 'wichtige Rennserien' setzen. Gruß Wurstendbinder 01:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
Rennräder
der teil mit den fahrrädern ist definitv unkorrekt, da bei einem triathlon nicht unbedingt straßenfahrten angesagt sind und somit zeitfahrräder teilweise ungeeignet wären.84.181.93.5 23:52, 1. Sep. 2007 (CEST)
Bei den meisten Triathlons findet die zweite Disziplin auf der Strasse statt. Abweichungen dazu sind selten und werden dann in der jeweiligen Ausschreibung angegeben. Triathlons bei welchen der Radabschnitt nicht auf der Strasse stattfindet, sind Crosstriathlons wie z.B. XTerra. Grundsätzlich kann bei einem Triathlon mit jeder Art von Fahrrad gefahren werden (MTB, Trekkingrad, Citybike, Rennrad, Triathlonrad, etc.) Nur Fahrräder mit Hilfsantrieb sind nicht zugelassen. Gruss. Sabsine --Sabsine 15:33, 20. Aug. 2011 (CEST)
Triathlonteams
Wieso gibt es eigentlich so wenige Artikel über Triathlonteams aus Deutschland? Ist der SC Riederau der einzige Artikel? Ich arbeite gerade (erstmal offline) an einem Artikel über das EJOT-Team Buschhütten und suche Autoren, die mir helfen oder notfalls sogar bei einer Löschdiskussion beiseite stehen könnten... --Daderich 18:15, 23. Mai 2008 (CEST)
Abschnitt: Distanzen
Eintrag: Kurzdistanz (Olympische Distanz)
- Zeitbeispiele --> sind die Männer wirklich beim Schwimmen und Laufen langsamer als die Frauen?
(nicht signierter Beitrag von 84.131.173.199 (Diskussion) )
- Diese anonymisierten Zeitbeispiele (Athlet? Strecke? Wetter?) sind nicht aussagekräftig oder aussagefähig. Daher entfernt. Danke! --Talaris 23:15, 11. Aug. 2008 (CEST)
2,4 mi = 3,86 km! Sind europäische Ironman kürzer? Hier liest man immer 3,8 km! Am Ende sind die Strecken wahrscheinlich genauso ungenau wie bei olympischen Distanzen? --Langläufer 18:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
2008 war die Langdistanz der ITU bei der WM 4+120+30, das ist also nicht die "alte" Langdistanz, man ist wohl 2008 zu dieser Distanz zurückgekehrt. Siehe auch die Zeiten der ITU-Langdistanz-Wettbewerbe hier: http://www.triathlon.org/?call=TVRrdw%3D%3D&keep=sh&frmSearch=1&evt=&resultsonly=1&fed=&typ=6&ctg=&cty=&cntry=&rgn=&yr=&MM_filter=frmFilters&Submit=Filter+Events --Anaxagoras13 19:32, 8. Nov. 2008 (CET)
Geschichte
In dieser Quelle [2] ist von einer ersten Austragung von "Les Trois Sport" im Jahr 1902 die Rede. Es wäre auch schön, den Gewinner von 1920, Georges Wambst, einzubauen, der später ein berühmter Radrennfahrer wurde. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 22:39, 23. Jun. 2010 (CEST)
Olympische Distanz
.. ist m.E. keine Eigenname, sondern lediglich ein feststehender Begriff - daher Kleinschreibung "olympische Distanz". --Langläufer 09:59, 6. Jul. 2010 (CEST)
Anforderung
Der Satz "Einen Triathlon zu absolvieren stellt für viele Breitensportler eine große Herausforderung dar und kann durchaus mit einer erfolgreichen Teilnahme an einem Marathon verglichen werden." ist meines Erachtens zu pauschal. Während eine Volksdistanz weniger belastend ist als ein Marathon, ist eine Langdistanz sicher eine höhere Belastung, da sie schließlich einen Marathon beinhaltet. Auf welche Distanz ist diese Einschätzung also bezogen? -- 87.78.64.17 21:14, 30. Aug. 2010 (CEST)
- es kann sich eigentlich nur um die olympische Distanz handeln. Allerdings ist das eh subjektiv und nicht belegbar. Vielleicht den Absatz besser entfernen!? --Langläufer 09:17, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab' den Vergleich mit dem Marathon raus genommen. Wenn ihn jemand drin haben will, bitte mit Begründung. Meiner Erfahrung nach unterscheidet sich die Herausforderung bei einer Kurzdistanz (olympische Distanz) sehr von der beim Marathon: bei der Kurzdistanz ist z.Bsp. die Wettkampfverpflegung noch kein Thema, beim Marathon muss man nicht wechseln. Allerdings stimmt es, dass man sich auf beides vorbereiten sollte, daher hab' ich den Rest des Absatzes drin gelassen, weil ich ihn nicht widerlegen kann. -- 92.79.187.218 16:13, 28. Sep. 2010 (CEST)
Berühmte Triathleten
Ist der folgende Abschnitt richtig?
"Der Darmstädter Lothar Leder war der erste Mensch, der die Ironman-Distanz in weniger als acht Stunden bewältigte (Ironman Europe in Roth: 1996 in 7:57:02 h)."
Wurde die Challenge in Roth damals noch Ironman Europe genannt? Meines Erachtens nach findet der Ironman Europe heute in FFM statt. --MeiserMichael 22:21, 17. Apr. 2011 (CEST) Michael Meiser
- Das hat so schon seine Richtigkeit: Der „Ironman Europe“ fand von 1988 bis 2001 jährlich in Roth statt.
- An gleicher Stelle und über die gleiche Distanz wird dort seither die Triathlon-Folgeveranstaltung „Challenge Roth“ ausgetragen. In Frankfurt am Main findet seit 2002 der „Ironman Germany“ statt – der als Europameisterschaft über die Langdistanz gilt. Gruß, Giacomo1970 08:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
Werbung unter Abschnitt Trainingsplan + Triathloncamp + Leistungsdiagnostik
"Tricamp" ist ein kommerzieller Anbieter von Trainingscamps (wie es tausend andere auch noch gibt), der Eigenwerbung auf der Seite betreibt. Darf ich den löschen, oder wer macht das?
Ein Triathloncamp ist ein "nice to have", aber keine Pflichtveranstaltung, ohne die ein Triathlet sein Training nicht absolvieren kann.
Die Leistungsdiagnostik - wie dort aufgeführt (mit Laktat-Test, Spiroergometrie, Bewegungsanalyse und Lauf-Schwimmstil (?)) JEDEM Triathleten, d.h. vom Einsteiger bis zu Profi zu empfehlen, halte ich für völlig überzogen. Eine Anamnese in diesem Umfang erhalten die Spitzenathleten und diejenigen, die es sich leisten können und wollen (und hoffentlich etwas mit den Daten anfangen können). Ein Anfänger im Triathlon kann mit den so ermittelten Daten überhaupt nichts anfangen. Mir fehlt da eine Differenzierung. Gruss. Sabsine --Sabsine 00:13, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ergänzung: Der Abschnitt "Trainingsplan" ist meiner Meinung nach völlig konfus, denn es geht gar nicht um den Trainingsplan, sondern nur um die (von Tricamp angebotene) Leistungsdiagnostik, die (vielleicht) sinnvoll ist, für eine Trainingsplanerstellung, aber definitiv nicht den Triathlontrainingsplan ausmacht. Es gibt keinerlei Infos dazu, warum man ausgerechnet einen Triathlontrainingsplan braucht und nicht drei Pläne (und Trainer) in den Einzeldisziplinen etc. Ich überlege mir mal etwas und bringe ein paar Änderungen ein...Gruss. Sabsine --Sabsine 01:31, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich stimme dir zu. Der Link zu Tricamp ist reine Werbung. Als Beleg ist diese kommerzielle Website wegen der Werbeabsicht nicht zu gebrauchen! --82.82.119.245 22:06, 15. Aug. 2011 (CEST)
Abschnitt Risiken - Startpass
Die Aussage über den Zusammenhang zwischen Startpass und Trainingszustand eines Triathleten ist völlig unzutreffend.
Der zweite Absatz impliziert, dass 270.000 Leute, die an Triathlons teilnehmen, untrainiert sind, was falsch ist. Weder garantiert noch erzeugt ein Startpass einen bestimmten Trainingszustand, sondern ist nur Zeugnis einer Vereins- und Verbandsmitgliedsschaft (= DTU).
30.000 Startpässe bedeuten, dass 30.000 Leute in Triathlonvereinen oder Vereinen mit Triathlonsparte organisiert sind - denn anders bekommt ein Triathlet keinen Startpass. Der Startpass sagt absolut gar nichts über den Trainingszustand aus, denn in den Vereinen gibt es genauso Triathleten mit schlechtem Trainingszustand wie mit gutem Trainingszustand. Genauso wie es Triathleten ohne Startpass gibt, die sehr gut trainiert sind oder die schlecht trainiert sind.
Deshalb habe ich den Abschnitt:
Bedenkt man, dass in Deutschland ca. 30.000 Triathleten einen Wettkampfpass haben, aber 300.000 Menschen jährlich an Triathlons teilnehmen, so sieht man, welche Diskrepanz zwischen trainierten und untrainierten Sportlern bestehen kann.
gelöscht.
Gruss. Sabsine --Sabsine 21:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
Abschnitt DTU-Startpass eingefügt
Ich habe den Abschnitt "DTU-Startpass" mit Quell-Link unter Regelungen eingefügt, da ab der KD/OD ein Startpass oder eine Tageslizenz notwendig ist, um an einem deutschen Triathlonwettkampf teilnehmen zu können. Gruss. Sabsine --Sabsine 23:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
Reihenfolge der Disziplinen
Die moderne Reihenfolge ist ja Schwimen, Radfahren, Laufen. Allerdings wird im Text suggeriert (wenn auch nicht explizit gesagt), dass bei den "Les Trois Sports"-Rennen und 1974 in San Diego die Reihenfolge eine andere war. Simmt das? Dann sollte man es explizit erwaehnen. Falls nicht, sollten die Disziplinen auch in der Reihenfolge ihrer Ausfuehrung aufgelistet werden um unnoetige Verwirrung zu vermeiden. 134.91.141.39 11:00, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Gehört zur Geschichte. Wann und warum wurde von der Ursprungsreihenfolge abgewichen? Fragen auch ALLE Nichttriathleten, warum das erfrischende Bad nicht am Ende kommt?--Wikiseidank (Diskussion) 14:29, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Im Einstieg war der Hinweis auf die Reihenfolge der Sportarten enthalten: „Prinzip: abnehmende Gefährlichkeit“
- Diese Erklärung habe ich entfernt, da ich außer hier noch nie einen Hinweis darauf gefunden habe und dieser mir nicht logisch erscheint. Kann hier jemand was beitragen? Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 09:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Im Einstieg war der Hinweis auf die Reihenfolge der Sportarten enthalten: „Prinzip: abnehmende Gefährlichkeit“
Windschattenbox
Kann es sein das die Petition wegen Verkleinerung der Windschattenbox ausgerufen wurde? Und nicht wegen Aufhebung des Windschattenfahrverbots? Ich glaube der Satz "In einer Online-Petition aus dem Jahre 2004 wurden durch den nationalen Verband vorgenommene Regeländerungen (Aufhebung des Windschattenverbotes für den Breitensport) in einer Quasi-Volksabstimmung durch den politischen Druck gekippt." ist schlicht weg falsch!
In der Petition, die 3athlon.de damals aufgerufen hatte, ging es jedenfalls um die 5x2m anstatt der 10x3m Windschattenbox! Eine andere Online-Petition aus dem Jahre 2004 (wir haben jetzt Juli 2004) ist mir nicht bekannt.
Quellen:
http://www.draftathlon.de/index.php3 http://www.draftathlon.de/ -sbenzer (nicht signierter Beitrag von 80.184.153.242 (Diskussion) 22:39, 9. Jul. 2004 (CEST))
Du hast recht: Es handelte sich um das Vorhaben, seitens der DTU, die Windschattenbox zu verkleinern. - Was in der Größenordnung eines 5m-Abstands zu einer de-facto-Aufhebung geführt hätte.
TB (nicht signierter Beitrag von 195.179.210.119 (Diskussion) 10:56, 27. Aug. 2004 (CEST))
Gigathlon
nur zur Ergänzung:
in der Schweiz gibt es mittlerweile einen Gigathlon. Inline Skating, Laufen, Schwimmen, Mountain-Bike, und Rennrad
http://www.gigathlon.ch (nicht signierter Beitrag von 213.61.168.98 (Diskussion) 12:06, 10. Sep. 2004 (CEST))
revert zu Fassung von 217.238.218.120 wegen URV von ksv-baunatal (18:43, 21. Dez 2004 217.228.64.46 )
keine URV vorliegend, da einverständnis eingeholt. (nicht signierter Beitrag von Kaihawaii (Diskussion | Beiträge) 17:53, 21. Dez. 2004 (CET))
Links
auf 3athlon.info (http://www.3athlon.info/showthread.php?p=161712#post161712) wird gerade dieser eintrag diskutiert. als konsequenz sehe ich diese lösungen für die linkliste:
a) nur links, die im text erwähnung finden werden gesetzt.
löschung: 3athlon, emu, tri2b, DTU, TriSuisse, TriAustria, ETU
b) ergänzt um links der zuständigen sportverbände:
einfügen von DTU, TriSuisse, TriAustria und ETU
c) links von überregionaler bedeutung werden geführt
löschung: emu
d) keine links von privatwirtschaftlichen unternehmen
löschung: 3athlon, dtu-info (da auch privatwirtschaftlich), tri2b, emu, ironmanlive
vgl.
- Internationale Triathlon Union
- European Triathlon Union
- Deutsche Triathlon Union
- Österreichischer Triathlon Verband
- Schweizerischer Triathlon Verband
- 3athlon.de eZine, größtes deutschsprachiges Online-Magazin
- 3athlon.info, Multisportforen
- 3athlon.org, überregionaler Triathlonverein im deutschsprachigem Raum
- Draftathlon.com, Petition für traditionellen Triathlon
- IRONMANLive.com, World Triathlon Corporation
- Tri2b.com, größtes deutschsprachiges Online-Magazin zum Thema
eure meinung?
kai (nicht signierter Beitrag von Kaihawaii (Diskussion | Beiträge) 18:58, 29. Mär. 2005 (CEST))
Ablauf des Triathlons
Ich denke, es fehlt noch eine Beschreibung, wie der Triathlonwettkampf und das Training dazu abläuft. Dadurch wird dem Leser deutlich, was genau den Triathleten spezialisiert und welche Anforderungen dieser Sport an den Sportler stellt.
Gerade, da immer mehr Menschen an Einsteigertriathlons teilnehmen und die NAchfrage nach Informationen definitiv steigt, wäre eine Information hier bei WIKI wünschenswert. (nicht signierter Beitrag von Swedchris (Diskussion | Beiträge) 20:06, 6. Nov. 2005 (CET))
Was für eine Lizenz?
Kapitel "Geschichte", Ende des ersten Absatz: "Aus dieser Zeit stammt die Lizenz (Austellungsjahr 1927) für Monsieur Rene Taqué aus Perpignan." Da staunt der Laie, wundert sich der Fachmann? Die Lizenz zum Töten? Zum Vermarkten? WAS für eine Lizenz? Wer ist Rene Taqué? (nicht signierter Beitrag von 84.131.89.120 (Diskussion) 11:13, 25. Feb. 2006 (CET))
Frühgeschichte
Der Absatz zur angeblichen "Frühgeschichte" des Triathlons 1920ff. basiert auf einer einzigen Quellenangabe, wird aber überall um so fleißiger wiedergekaut. Viele, auch seriöse Sites lassen diese "französische Episode" dagegen weg und steigen gleich 1974 ein. Frage: Lässt sie sich noch aus anderen Werken verifizieren? (nicht signierter Beitrag von Kickerkiez (Diskussion | Beiträge) 18:18, 24. Jan. 2009 (CET))
Erlaeterung fuer die Zahlen in Klammern hinter den Zeitenbeispielen
Ich kann keine Erlaeuterung zu den Zahlen in Klammern hinter den Zeitenbeispielen beim Triathlon ueber die Kurzdistanz finden. Zumindest bei den Frauen, scheint die genannte Dame ja die Quelle zu sein. Wer ist die Quelle bei den Herren? Und vor allem, nach welchem Kriterium wurde sie ausgewaehlt. Von Durchschnitt kann man ja wohl schlecht sprechen?! (nicht signierter Beitrag von 79.208.224.201 (Diskussion) 18:02, 18. Jun. 2008 (CEST))
Joe Kelly
"Joey Kelly war der erste Mensch, der alle Ironman-Wettbewerbe (damals acht) in einem Jahr beendete. Da inzwischen jährlich neue Ironman ausgetragen werden und einige der Veranstaltungen am gleichen Tag stattfinden, wird ihm dies bis auf Weiteres niemand mehr nachmachen. Er erhielt für Hawaii eine Wildcard, weil er nicht qualifiziert war.".
Ich glaube vor ihm gab es einige mehr, die alle Ironman-Wettbewerbe eines Jahres beendet haben. In dem Jahr 1998 in dem Kelly gestartet ist, war er der einzige der die Ironman-Rennen dieses speziellen Jahres alle beendet hat. Was war davor, als es nur zwei/drei/vier/fünf/sechs oder sieben Rennen gab? Gibt es eine Quelle dafür dass in all diesen Jahresn kein Athlet an allen Iromans des jeweiligen Jahres teilgenommen hat? Ich schlage deshalb vor, die Formulierung dahingehende zu ändern, daß er der einzige Triathlet war, der an allen Ironmans des Jahres 1998 teilgenommen hat. Oder auch der letzte, der es geschafft hat an allen Langdistanzwettkämpfen mit dem "Ironman"-Label eines Jahres teilzunehmen. --Tsi (Diskussion) 15:29, 18. Apr. 2013 (CEST)
Geschichte
"...seit 1920 fand jährlich ein Rennen statt. Das Event fand bei Joinville le Pont, in Meulan und Poissy statt." Angesichts der Entfernungen zw. Joinville und Meulan (60km, wenn ich richtig gegoogelt habe) und Joinville und Poissy (ca. 40km Luftlinie) nehme ich an, das mehrere Wettkämpfe (ein WK in jeweils einer dieser Städte/Dörfer) in Frankreich stattfanden oder? Es liest sich irgendwie so, als wäre es nur eins, das aber in diesen 3 Orten stattfand. Kann jmd. sagen, ob es nur ein oder mehrere Rennen gab? --Magnetotax (Diskussion) 13:07, 6. Jan. 2014 (CET)
Streckenlängen überprüfbar?
Es gibt im Triathlon ja viele Rennen über verschiedene Distanzen – und die Länge der Kurz- Mittel- und Langdistanz ist ja eigentlich definiert.
Die Ergebnisse bzw. Zeiten sind natürlich nur bedingt miteinander zu vergleichen, spielt doch das Wetter, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, das Streckenprofil, ein Wind oder eine Strömung und noch vieles anderes da mit rein.
Aber hinter mehr oder weniger vorgehaltener Hand werden – gerade nach neuen Rekordzeiten – die Streckenlängen kritisiert bzw. in Frage gestellt. Und ein Kilometer sollte nun mal überall gleich lang sein – egal ob auf Hawaii, in Roth, Zürich oder Klagenfurt.
Wir haben da ja nun an der Spitze mit Ironman und Challenge zwei große Anbieter, die natürlich auch auf Bestzeiten bei ihren Rennen auf den verschiedenen Distanzen aus sind.
Gibt es denn da eine Instanz oder Behörde, welche solche Angeben verifizieren kann oder will? Nachdem doch schon jeder Hobbyläufer mit seinem Handy und einer kleinen App die zurückgelegten Strecken via GPS nahezu metergenau verfolgen kann, müsste es doch mit einfachsten Mitteln möglich sein, solchen Gerüchten den Wind aus den Segeln zu nehmen. Kann da jemand was dazu sagen? Danke und Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 11:39, 21. Jul. 2016 (CEST)
- @Giacomo1970: Von der Anzeigegenauigkeit eines GPS lässt sich nicht auf die Messgenauigkeit schließen. Die Genauigkeit mittels GPS liegt für das abgestrahlte Signal in 95% der Messungen bei 7,8 m – ohne Berücksichtigung von 2D- oder 3D-Fehlern. Fehlereinflüsse entstehen unter anderem durch Abschattung und Reflexion (z.B. durch Gebäude, Bäume, Hügel und auch demjenigen, der das Gerät bei sich trägt), Refraktion und Dämpfung.
- Einziges (durch AIMS und IAAF) etabliertes Messsystem zur Vermessung von Strecken im Sport ist der Jones-Counter. Auch damit ist eine Vermessung nicht trivial, für die Vermessung der Strecke eines City-Marathons musst Du schon einen kompletten Tag kalkulieren, denn neben dem aufwändigen Kalibrieren ist die Strecke mehrfach zu vermessen. Es gibt nur eine Handvoll zertifizierter Vermesser in Deutschland, die einen internationalen Wettkampf offiziell vermessen dürfen. Das Handbuch zur Streckenvermessung ist üppige dreißig Seiten stark. Relevant ist dabei u.a. wie die "Ideallinie" der Wettkampfstrecke verläuft. Der Aufwand für die Vermessung einer Ironman-Strecke ist also durchaus erheblich, zumal der Einfluss des Straßenverkehrs eine Rolle spielt - Du brauchst auch eine Bataillon von Polizisten, die Dir die Strecke freihalten.
- Und: Auch eine Vermessung mittels Jones-Counter ist nicht 100 % genau - weshalb bei der offiziellen AIMS-Vermessung einer Marathonstrecke, damit diese weltrekordtauglich ist, nicht 42,195 km, sondern in Wirklichkeit mindestens 42,24 km herauskommen müssen.
- Um diesen Aufwand zu verstehen, findest Du hier ein paar Presse-Artikel zu Vermessungsaktionen für Berlin-Marathon [3], Frankfurt-Marathon [4] und Schwarzwald-Marathon [5].
- Das triathlonspezifische Problem ist die Streckendefinition. Wie sind Landgänge auf der Schwimmstrecke (z.B. bei Schwimmstrecken mit mehreren Runden) zu bewerten, zählen die uneingeschränkt zur Schwimmstrecke? Wenn ja, würde ein an einer schnellen Strecke interessierter Veranstalter für viele, lange Landgängen sorgen. Die in einer Wechselzone zu absolvierenden Laufwege können durchaus mehrere hundert Meter betragen - zählen diese zur Rad- oder zur Laufstrecke?
- Nachdem die Strecken aufgrund von weiteren äußeren Faktoren wie Höhenprofil, Wind, Temperatur u.a. ohnehin nicht vergleichbar sind, haben die Verbände (bisher) festgelegt, dass dieser erhebliche Aufwand für die Streckenvermessung nicht argumentierbar ist und die wirklichen Streckenlängen auf Grund von örtlichen Gegebenheiten in den einzelnen Teildisziplinen um ± 10 % von den Standardstrecken abweichen dürfen. --Wibramuc 18:08, 7. Dez. 2016 (CET)
KALP vom 1. Februar bis 5. März 2016
Triathlon ist eine seit dem Jahr 2000 olympische Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind. Die Besonderheit dieses Sports besteht darin, dass eine bestimmte Strecke mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln so schnell wie möglich zurückzulegen ist, wobei die Uhr auch bei zeitlichen Unterbrechungen wie z.B. Gehpausen sowie den Wechseln zwischen den Disziplinen weiter läuft.
Nachdem der Artikel elf Jahre lang gewachsen ist, befand er sich ab dem 27.12. für fünf Wochen im Wikipedia:Review/Sport. Hauptautoren sind (neben mir) Sabsine, Giacomo1970, Yofresh~dewiki, Langläufer, Frank Wechsel sowie DuMonde, wesentliches Feedback im Review kam zudem von Auto1234. Eine Sommersportart beschreibend gibt es verständlicherweise im Sommer die höchsten Zugriffszahlen, mit z.B. im vergangenen Juli durchschnittlich 630 täglichen Seitenabrufen. Über weitere Anregungen und konstruktive Kritik, aber auch über positives Feedback würde ich mich natürlich freuen. --Wibramuc (Diskussion) 21:55, 1. Feb. 2016 (CET)
5 Weblinks sind defekt und melden „404“, wie beispielsweise die Gebührenordnung der DTU § 1(2). Bei einem anderen Link gibt es Verbindungsprobleme[6] oder es ist eine Registrierung erforderlich. Quelle: [7]. Zu den Einzelnachweisen: Die Links sind nicht einheitlich bzw. überhaupt nicht formatiert. Das jeweilige Abrufdatum ist nicht ersichtlich; wenn es ein Datum gibt, ist nicht klar, ob es das Datum der Quelle oder ein Abrufdatum sein soll. Ich empfehle, zunächst die Formalien in Ordnung zu bringen. Außerdem irritiert, dass die Empfehlungen der Review-Phase Diskussion:Triathlon, bspw. den Abschnitt „Geschichte“ an den Anfang zu setzen und die Bebilderung zu überprüfen, nicht berücksichtigt worden sind. Deshalb leider . Gruß, -- keine AuszeichnungWartungstechniker (Diskussion) 17:45, 3. Feb. 2016 (CET)
- @Wartungstechniker: danke für das Feedback - das Tool war mir noch nicht bekannt. Ist aber mit Vorsicht zu genießen, da es bei {{Webarchiv}} nicht richtig funktioniert. Habe die drei toten Links gefixt und nebenbei auch die vier mit {{Webarchiv}} formatierten Verweise auf {{cite web}} geändert. Jetzt gibt es nur noch zwölf mal mit {{Literatur}} formatierte Verweise für Bücher und wissenschaftliche Fachartikel, ansonsten 106x {{cite web}}. Die Frage, wie das Datum bei den Verweisen zu interpretieren wäre, irritiert mich - die Antwort ergibt sich doch aus Vorlage:cite web: das Datum der Veröffentlichung.
Die Empfehlung aus dem Review, den Abschnitt Geschichte an den Anfang zu stellen, war eine Einzelmeinung – der entgegen steht meine Ansicht, dass der Artikel weniger von Hobby-Sporthistorikern denn von potentiellen zukünftigen aktiven (Hobby-)Triathleten aufgerufen werden dürfte. Für letztere dürften Aspekte wie Anforderungen, Gesundheit und Training relevanter sein. Nachdem ich aus Deinem Feedback nicht entnommen habe, dass Du die Ansicht des Reviewers befürwortest, habe ich die Gliederung (zunächst) so belassen.
Die Empfehlung aus dem Review bzgl. Bebilderung war ebenfalls eine Einzelmeinung, nichtsdestotrotz wurden daraufhin sowohl die Anzahl der Bilder reduziert als auch die Bildunterschriften konkretisiert, um den Bezug zum Text deutlicher herauszustellen. In einer Sportart, in der das Regelwerk immerhin 196 Seiten umfasst, ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach die Anzahl der Bilder den verschiedenen Aspekten des Triathlon angemessen. --Wibramuc (Diskussion) 22:30, 3. Feb. 2016 (CET)- Hallo Wibramuc, danke für Deine schnelle Reaktion. Die Vorlage:cite web ist zwar 107-fach verwendet worden. Aber die Parameter sind unvollständig. Der von mir angesprochene Parameter „accessdate“ kommt kein einziges Mal vor, auch andere fehlen. Dadurch ergibt sich bei den EN nicht bloß ein uneinheitliches Bild, sondern es fehlen auch wichtige Informationen. Zur Aktualität der EN: Viele Referenzen haben einige Jahre auf dem Buckel, sie stammen aus der Zeit 2000 bis 2010. Bei einer derart dynamischen Sportart müsste es doch zeitnahe Quellen geben. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 07:42, 4. Feb. 2016 (CET)
- @Wartungstechniker: Yep, nicht bei allen 107 Verwendungen von {{cite web}} wurden dieselben Attribute befüllt - dort wo z.B. bei einem Artikel kein Autor ersichtlich war, blieb das Attribut frei. Eine ISSN z.B. für einen einen Artikel aus der FAZ sehe ich als trivial an. Die Pflicht-Attribute sind alle befüllt (accessdate ist nicht obligatorisch). Umgekehrt sind eine Reihe von Verweisen offline und werden z.B. über www.archive.org referenziert, was zusätzlich für das von Dir angesprochene uneinheitliche – aber nach meinem Verständnis übliche – Bild führt. Wäre das Ziel, ein uneinheitliches Bild zu vermeiden, müssten die verwendeten Parameter auf den kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert werden, ggfs. zusätzlich auch die Online verfügbaren Links auf www.archive.org gesichert werden. Dann verstehe ich aber Deine Aussage „Aber die Parameter sind unvollständig.“ nicht ... .
Bzgl. Aktualität der EN: ja, es gibt welche aus den 2000er-Jahren, und sogar aus den 1970er, 1980er und 1990er-Jahren – meiner Ansicht nach ist es bei Nachweisen zur Geschichte durchaus sinnvoll, z.B. direkt auf eine zwanzig Jahre alte Pressemitteilung zu verweisen, oder direkt Artikel in Zeitschriften aus den 1970er-Jahren zu referenzieren. Ich habe mir wirklich bei jedem einzelnen der über hundert Einzelverweise einen Eindruck gebildet, ob er aktuell ist, kann aber durchaus etwas übersehen haben kann. Hilf mir - hast Du einen konkreten Verweis gesehen, den Du für veraltet hältst? --Wibramuc (Diskussion) 15:18, 4. Feb. 2016 (CET)- Wie oben erwähnt, geht es mir neben den defekten Weblinks darum, dass die Parameter date=Datum der Veröffentlichung und accessdate=Abrufdatum der Vorlage:cite web korrekt ausgefüllt sind. Das Abrufdatum ist in keinem einzigen Fall eingetragen worden. Ich kenne keinen Grund, der dafür spricht, das Datum des Abrufs einer Quelle wegzulassen. Ich habe zehn zufällig ausgewählte Einzelnachweise, die online verfügbar sind, geprüft:
- @Wartungstechniker: Yep, nicht bei allen 107 Verwendungen von {{cite web}} wurden dieselben Attribute befüllt - dort wo z.B. bei einem Artikel kein Autor ersichtlich war, blieb das Attribut frei. Eine ISSN z.B. für einen einen Artikel aus der FAZ sehe ich als trivial an. Die Pflicht-Attribute sind alle befüllt (accessdate ist nicht obligatorisch). Umgekehrt sind eine Reihe von Verweisen offline und werden z.B. über www.archive.org referenziert, was zusätzlich für das von Dir angesprochene uneinheitliche – aber nach meinem Verständnis übliche – Bild führt. Wäre das Ziel, ein uneinheitliches Bild zu vermeiden, müssten die verwendeten Parameter auf den kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert werden, ggfs. zusätzlich auch die Online verfügbaren Links auf www.archive.org gesichert werden. Dann verstehe ich aber Deine Aussage „Aber die Parameter sind unvollständig.“ nicht ... .
- Hallo Wibramuc, danke für Deine schnelle Reaktion. Die Vorlage:cite web ist zwar 107-fach verwendet worden. Aber die Parameter sind unvollständig. Der von mir angesprochene Parameter „accessdate“ kommt kein einziges Mal vor, auch andere fehlen. Dadurch ergibt sich bei den EN nicht bloß ein uneinheitliches Bild, sondern es fehlen auch wichtige Informationen. Zur Aktualität der EN: Viele Referenzen haben einige Jahre auf dem Buckel, sie stammen aus der Zeit 2000 bis 2010. Bei einer derart dynamischen Sportart müsste es doch zeitnahe Quellen geben. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 07:42, 4. Feb. 2016 (CET)
- [8]. Datum der Veröffentlichung laut Einzelnachweis Nr. 1: 11. September 2013 / tatsächliches Datum der Veröffentlichung aus der Quelle nicht ersichtlich.
- [9] EN Nr. 2: 16. Oktober 2014 / 16. Oktober 2014.
- [10] EN Nr. 4: 11. November 2008 / 21. Februar 2008.
- [11] EN Nr. 6: Die Quelle Triathlon pro Gesundheit ist auf dieser Website nicht zu finden, auch die Suchfunktion ergab kein Resultat. Das Datum der Veröffentlichung ist im Einzelnachweis nicht genannt.
- [12] EN Nr. 7: 2007 / 2007.
- [13] EN Nr. 10: 1. Dezember 2010 / 1. Dezember 2010.
- [14] EN Nr. 30: 13. April 2009 / 10. Oktober 2007.
- [15] EN Nr. 55: 11. April 2008 / 11. April 2008.
- [16] EN Nr. 72: 6. Januar 2014 / 2014
- [17] EN Nr. 110 (Abstract): 10. Juni 2015 / 10. Juni 2015.
- Ergebnis: Eine von zehn Quellen ist auf der verlinkten Website nicht zu finden. In weiteren vier der zehn Quellen ist das im Einzelnachweis genannte Datum der Veröffentlichung falsch. In keinem einzigen Fall ist das Abrufdatum genannt. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 23:54, 4. Feb. 2016 (CET)
- @Wartungstechniker: Danke für den Hinweis für die umgezogene Quelle zu 4, lies sich aber leicht über die Suchfunktion finden, wurde wie Datum zu 6 korrigiert. Bei den übrigen kann ich Deinen Kommentar nicht nachvollziehen. Vorlage:Cite web spricht für den Parameter date vom Datum der Veröffentlichung – ich kenne keine Konkretisierung, ob es sich um den Zeitpunkt, an dem die betreffende URL Online ging, einer ggfs. früher bereits an anderer Stelle erfolgten Veröffentlichung (wie in Deinem Beispiel 3), oder dem Datum, dass Du (je nach Browser) über die Seiteneigenschaften bzw. Eigenschaften von PDF-Dokumenten bekommst, handelt. Sollte es diesbezüglich bereits ein Meinungsbild geben, bin ich gerne lernfähig – ansonsten würde ich vorschlagen, die Diskussion diesbezüglich auf der Diskussionsseite von Vorlage:Cite Web fortzuführen.
Dass der (nicht obligatorische) Parameter accessdate nicht befüllt ist, ist richtig. Auch hier: sollte es diesbezüglich bereits ein Meinungsbild geben, bin ich gerne lernfähig. Ich bin überzeugt, dass Du plausible Gründe für Deine Anforderung hast – aktuell ist mein Kenntnisstand, dass der nicht obligatorische Parameter unter WP:Belege#Einzelnachweise nicht erwähnt ist, finde Deinen Maßstab nicht unter der Kriteriendarstellung, stattdessen aber eine Vielzahl von als exzellent oder lesenswert gekennzeichneter Artikel, die Deinen Anforderungen weit weniger genügen. Willkürliche Beispiele DKB-Ski-Arena, Basketball, Skating-Technik, Kassel Huskies. Ergo wäre auch hier mein Vorschlag, die Diskussion auf den Seiten, die die Kriterien vorgeben, fort zu führen. - Nichtsdestotrotz Danke für Deine Hinweise ... solltest Du noch irgendwo etwas finden, dass unplausibel ist, freue ich mich auf einen Tipp. --Wibramuc (Diskussion) 09:30, 5. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Wibramuc, der Status des Parameters accessdate lautet: vorgeschlagen. Ebenso, wie Vorname und Nachname des Autors und das Datum der Veröffentlichung. Das Ausfüllen des Parameterfeldes accessdate ist nicht optional![18] Die Vorlage:Cite web nennt insgesamt 18 Standardfälle als Beispiele für das Ausfüllen der Vorlage. In jedem dieser Fälle ist das Feld accessdate ausgefüllt. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, dass ausgerechnet in einem Artikel, der für eine Auszeichnung kandidiert, ganz bewusst darauf verzichtet wird. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 10:31, 5. Feb. 2016 (CET)
- @Wartungstechniker: (accessdate wurde ergänzt) ich weiß jetzt, dass Du es für gut empfindest, wenn ein Abrufdatum bei einem Einzelnachweis steht – wenngleich noch nicht warum, und welche Angabe Du dort erwartest bzw. wann der Parameter accessdate zu ändern wäre (z.B. bei geringfügigen Änderungen/Updates des Autors, einer Änderung der URL ohne inhaltliche Auswirkung, wenn der Artikel Offline ist und ggfs. als Memento abgerufen wird - oder vielleicht auch niemals?). Ich respektiere Deine Ansicht – nach meinem persönlichen Eindruck handelt es sich hier um eine Einzelmeinung und nicht um einen Konsenz. Deshalb vermute ich, dass der Parameter accessdate bewußt weder unter WP:Belege#Einzelnachweise noch unter Bewertungskriterien herangezogen wird, in der Vorlage:Cite web bewußt nicht zu den als erforderlich gekennzeichneten Parametern zählt und bewußt auch bei zahlreichen als exzellent gekennzeichneten Artikeln nicht verwendet wird. Sollte ich da falsch liegen, freue ich mich auf Hinweise – ansonsten stehe ich gerne bereit, die Diskussion, wie zukünftig mit dieser Angabe zu verfahren wäre, auf den jeweiligen Seiten fortzuführen. --Wibramuc (Diskussion) 11:22, 5. Feb. 2016 (CET)
- Kleiner Einschub: Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was daran so schwer zu verstehen ist. Das Abrufdatum informiert darüber, wann der Einzelnachweis gesetzt wurde. Falls die Website offline geht, hilft das, eine entsprechende Archivversion zu finden. Falls sich der Inhalt der Website ändert, kann man dies mittels Vergleich des Abrufdatums mit dem Datum der Website erkennen und gegebenenfalls den Einzelnachweis ersetzten oder entfernen. In manchen Fällen ist auf der Website kein Datum angegeben, sodass hier das Abrufdatum die einzige Information über die Aktualität ist. Kein Abrufdatum einzusetzen, ist eine absolute Frechheit die sofort zu "keine Auszeichnung" führen sollte, da man Lesern und Bearbeitern das Leben unnötig schwer macht. --RobNbaby (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2016 (CET)
- @RobNbaby: Abgesehen davon, dass ich es als unangemessen empfinde, das Nicht-Teilen Deiner persönlicher Meinung als „Frechheit“ zu bezeichnen, stehe ich zu meiner Ansicht. Bevor ich mich bei der Suche nach einer Archivversion auf händisch eingegebene Daten verlasse, nutze ich lieber mit zwei Mausklicks über ein Tool verfügbare fehlerfreie Informationen. Händisch eingegebene Daten können z.B. durch einen simplen Tippfehler oder das Versäumnis, bei der Korrektur einer geänderten URL eines ENs selbiges Datum nachzuziehen, unplausibel sein. Dieses Risiko erscheint mir höher als der Nutzen Deines Use-Cases. --Wibramuc (Diskussion) 22:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Das hilft aber nichts, wenn die Seite ihren Inhalt ändert. Wenn ich dann sehe, dass Weblink seit 5 Jahren nicht mehr abgerufen wurde, verstehe ich sofort, dass er wahrscheinlich einfach veraltet ist und kein Fehler oder sogar Fake vorliegt. Und warum soll ich mich nicht auf händisch eingetragene Daten verlassen? Wikipedia ist zu fast 100% händisch erstellt. --RobNbaby (Diskussion) 23:40, 17. Feb. 2016 (CET)
- @RobNbaby: Abgesehen davon, dass ich es als unangemessen empfinde, das Nicht-Teilen Deiner persönlicher Meinung als „Frechheit“ zu bezeichnen, stehe ich zu meiner Ansicht. Bevor ich mich bei der Suche nach einer Archivversion auf händisch eingegebene Daten verlasse, nutze ich lieber mit zwei Mausklicks über ein Tool verfügbare fehlerfreie Informationen. Händisch eingegebene Daten können z.B. durch einen simplen Tippfehler oder das Versäumnis, bei der Korrektur einer geänderten URL eines ENs selbiges Datum nachzuziehen, unplausibel sein. Dieses Risiko erscheint mir höher als der Nutzen Deines Use-Cases. --Wibramuc (Diskussion) 22:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Kleiner Einschub: Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was daran so schwer zu verstehen ist. Das Abrufdatum informiert darüber, wann der Einzelnachweis gesetzt wurde. Falls die Website offline geht, hilft das, eine entsprechende Archivversion zu finden. Falls sich der Inhalt der Website ändert, kann man dies mittels Vergleich des Abrufdatums mit dem Datum der Website erkennen und gegebenenfalls den Einzelnachweis ersetzten oder entfernen. In manchen Fällen ist auf der Website kein Datum angegeben, sodass hier das Abrufdatum die einzige Information über die Aktualität ist. Kein Abrufdatum einzusetzen, ist eine absolute Frechheit die sofort zu "keine Auszeichnung" führen sollte, da man Lesern und Bearbeitern das Leben unnötig schwer macht. --RobNbaby (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2016 (CET)
- @Wartungstechniker: (accessdate wurde ergänzt) ich weiß jetzt, dass Du es für gut empfindest, wenn ein Abrufdatum bei einem Einzelnachweis steht – wenngleich noch nicht warum, und welche Angabe Du dort erwartest bzw. wann der Parameter accessdate zu ändern wäre (z.B. bei geringfügigen Änderungen/Updates des Autors, einer Änderung der URL ohne inhaltliche Auswirkung, wenn der Artikel Offline ist und ggfs. als Memento abgerufen wird - oder vielleicht auch niemals?). Ich respektiere Deine Ansicht – nach meinem persönlichen Eindruck handelt es sich hier um eine Einzelmeinung und nicht um einen Konsenz. Deshalb vermute ich, dass der Parameter accessdate bewußt weder unter WP:Belege#Einzelnachweise noch unter Bewertungskriterien herangezogen wird, in der Vorlage:Cite web bewußt nicht zu den als erforderlich gekennzeichneten Parametern zählt und bewußt auch bei zahlreichen als exzellent gekennzeichneten Artikeln nicht verwendet wird. Sollte ich da falsch liegen, freue ich mich auf Hinweise – ansonsten stehe ich gerne bereit, die Diskussion, wie zukünftig mit dieser Angabe zu verfahren wäre, auf den jeweiligen Seiten fortzuführen. --Wibramuc (Diskussion) 11:22, 5. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Wibramuc, der Status des Parameters accessdate lautet: vorgeschlagen. Ebenso, wie Vorname und Nachname des Autors und das Datum der Veröffentlichung. Das Ausfüllen des Parameterfeldes accessdate ist nicht optional![18] Die Vorlage:Cite web nennt insgesamt 18 Standardfälle als Beispiele für das Ausfüllen der Vorlage. In jedem dieser Fälle ist das Feld accessdate ausgefüllt. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, dass ausgerechnet in einem Artikel, der für eine Auszeichnung kandidiert, ganz bewusst darauf verzichtet wird. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 10:31, 5. Feb. 2016 (CET)
- @Wartungstechniker: Danke für den Hinweis für die umgezogene Quelle zu 4, lies sich aber leicht über die Suchfunktion finden, wurde wie Datum zu 6 korrigiert. Bei den übrigen kann ich Deinen Kommentar nicht nachvollziehen. Vorlage:Cite web spricht für den Parameter date vom Datum der Veröffentlichung – ich kenne keine Konkretisierung, ob es sich um den Zeitpunkt, an dem die betreffende URL Online ging, einer ggfs. früher bereits an anderer Stelle erfolgten Veröffentlichung (wie in Deinem Beispiel 3), oder dem Datum, dass Du (je nach Browser) über die Seiteneigenschaften bzw. Eigenschaften von PDF-Dokumenten bekommst, handelt. Sollte es diesbezüglich bereits ein Meinungsbild geben, bin ich gerne lernfähig – ansonsten würde ich vorschlagen, die Diskussion diesbezüglich auf der Diskussionsseite von Vorlage:Cite Web fortzuführen.
Lesenswert(Stimme aktualisiert, siehe unten) Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall! Gegen eine Exzellenz-Auszeichnung sprechen aus meiner Sicht momentan mindestens zwei Punkte:
- Die oben schon mal bemängelten Einzelnachweise. Zusätzlich zur oben genannten Kritik ist mir besonders ein Satz als negatives Beispiel ins Auge gefallen: „Die großen Portale Triathlon.de[113] (übernahm im Frühjahr 2010 das Portal 3athlon.de[114]), tri-mag.de[115], triathlon-szene.de[116], tri2b.com[117] oder in Österreich trinews.at[118] mit ihren Foren spielen dabei eine bedeutende Rolle.“ Fünf der sechs "Einzelnachweise" sind keine, sondern schlicht Weblinks zu den Angeboten, die da nicht hingehören. Und die einzige Aussage des Satzes (nämlich dass genau diese Portale eine bedeutende Rolle spielen) ist unbelegt. :-/
- Die zweifelhafte Entwicklung der Ironman-Marke braucht in diesem Übersichtsartikel sicher nicht ausführlich beschrieben zu werden. Dass die zunehmende Kommerzialisierung dieses Sports aber nicht einmal erwähnt wird und die beiden Unterkapitel "Veranstalter" und "Wichtige Rennserien" nicht viel mehr sind als reine Aufzählungen, finde ich für einen exzellenten Artikel doch etwas zu wenig.
--Tkarcher (Diskussion) 09:50, 10. Feb. 2016 (CET)
- @Tkarcher: Danke für das Feedback!
- zu 1) An dem gesamten Abschnitt Training, Vereine und Portale bin ich schon unzählige Male stirnrunzelnd hängengeblieben und hätte mir hier im Review einen Kommentar gewünscht – nachdem Altſprachenfreunds in's gleiche Horn zu blasen scheint, habe ich jetzt den gesamten Abschnitt mangels Relevanz ersatzlos entsorgt.
- Und nachdem Du die Ansicht von Wartungstechniker bzgl. dem Zugriffsdatum bei ENs zu teilen scheinst, habe ich selbiges aus Wikiblame ergänzt.
- zu 2) Sorry, das sehe ich anders. Erstens ist der Aspekt kein genereller bzgl. der Sportart – Breitensportler finden auch 2016 für kleines Geld zahlreiche Veranstaltungen. Das dies insbesondere beim Martführer Dalian Wanda und seinen Ironman-Veranstaltungen anders ist (114 % Steigerung Teilnahmegebühren in 13 Jahren), ist im Abschnitt Triathlon#Triathlon in Deutschland (letzter Absatz) erläutert. Die Auswirkungen für Profi-Triathleten sind im Abschnitt Triathlon#Preisgelder beschrieben. Grundsätzlich stehen heute 242 Veranstaltungen unter der Regie des Marktführers Ironman tausenden weiteren Veranstaltungen weltweit gegenüber (siehe Triathlon#Entwicklung von Teilnehmerzahlen und Wettkämpfen). Ergo sind die von Dir genannten Aspekte sinnvoll unter Ironman#Verhältnis zu Wettbewerbern und WTC aufgehoben. Und nebenbei: der Komperativ Kommerzialisierung taucht schon in einem Spiegel-Artikel von 1987 (zwei Jahre vor Gründung internationaler Strukturen) auf, ist also nichts neues. ;-)
- --Wibramuc (Diskussion) 14:12, 11. Feb. 2016 (CET)
- Überzeugt. Nach der letzten Überarbeitung und dem berechtigten Einwand zu meiner Kritik finde ich nichts mehr, was gegen eine Exzellenz-Auszeichnung spricht. -- ExzellentTkarcher (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2016 (CET)
- @Tkarcher: ich hoffe, es ändert Dein Urteil nicht, wenn Du feststellst, dass zum Thema Triathlon#Teilnehmerstruktur doch noch ein paar Sätze und Verweise zu Wechselwirkungen zwischen Kommerzialisierung und Sozialstrukur ergänzt wurden. --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- @Wibramuc: Danke für den Hinweis, aber nein: Ich bleibe bei meinem Urteil. Schon für sich allein betrachtet ist dieser Artikel vorbildlich geschrieben, bebildert und belegt und verdient eine Auszeichnung. Vergleicht man ihn dann noch mit anderen, früher als exzellent bewerteten Sport-Artikeln wie Badminton oder Segeln, wird der Unterschied erst richtig deutlich. --Tkarcher (Diskussion) 22:51, 17. Feb. 2016 (CET)
- @Tkarcher: ich hoffe, es ändert Dein Urteil nicht, wenn Du feststellst, dass zum Thema Triathlon#Teilnehmerstruktur doch noch ein paar Sätze und Verweise zu Wechselwirkungen zwischen Kommerzialisierung und Sozialstrukur ergänzt wurden. --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
Abwartend: Quellen bitte vereinheitlichen. Als Sportlaie und -muffel fühle ich mich gut informiert, aber gerade der letzte Textabschnitt kommt mir eher wie ein Ratgeber vor, gar ein bisschen werblich. Altſprachenfreund, 15:53, 10. Feb. 2016 (CET)
- @Altſprachenfreund: danke für das Feedback – gehe ich richtig in der Annahme, dass Du mit dem letzten Textabschnitt den über Training, Vereine und Portale meinst? Dann sind wir einer Meinung – habe mir erlaubt, den Abschnitt ersatzlos mangels erkennbarer Relevanz zu entsorgen. --Wibramuc (Diskussion) 14:12, 11. Feb. 2016 (CET)
- Genau den meinte ich. Nun
Lesenswert. Altſprachenfreund, 18:21, 11. Feb. 2016 (CET)- @Altſprachenfreund: danke für die geänderte Bewertung – verzeih mir meine Neugierde, magst Du mir noch Aspekte nennen, die ihn Dir nicht als „exzellent“ erscheinen lassen (im Moment sieht es ja aus, als wäre irgendwann eine erneute Kandidatur sinnvoll)? --Wibramuc (Diskussion) 07:35, 12. Feb. 2016 (CET)
- Die Typographie habe ich gerade etwas verbessert. Sonst scheint der Artikel vollständig zu sein. Reicht mir dann doch für . ExzellentAltſprachenfreund, 15:17, 13. Feb. 2016 (CET)
- @Altſprachenfreund: danke für die geänderte Bewertung – verzeih mir meine Neugierde, magst Du mir noch Aspekte nennen, die ihn Dir nicht als „exzellent“ erscheinen lassen (im Moment sieht es ja aus, als wäre irgendwann eine erneute Kandidatur sinnvoll)? --Wibramuc (Diskussion) 07:35, 12. Feb. 2016 (CET)
- Genau den meinte ich. Nun
Ein Satz wie Die Aneinanderreihung der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen übt auf Teilnehmer einen hohen Reiz aus, da das Erreichen des Ziels im Wettkampf ein besonderes Erfolgserlebnis liefert und das Erfahren der eigenen Leistungsgrenze das Selbstwertgefühl hebt. ist hochproblematisch. Erstens hat er nur entfernt mit dem Thema der Anforderungen zu tun und zweitens muss ein Satz von solch zentraler Bedeutung auch belegt werden. Für mich liest sich das wie aus einer Werbebroschüre abgeschrieben. Auch der Satz Das während des Triathlons ausgeschüttete körpereigene Hormon Adrenalin, das für eine positive Anspannung sorgt, gehört zur Gruppe der so genannten Endorphine, die auch als menschliche „Glückshormone“ bekannt sind. gehört nicht in diesen Abschnitt. Und so geht das weiter. Im nächsten Abschnitt wird man mit Trivialitäten wie Gute Triathleten zeichnen sich neben ihrer Leistung in den Teildisziplinen auch durch rasche Übergänge zwischen den einzelnen Disziplinen und die Fähigkeit ihres Körpers, sich schnell auf die neue Belastung umzustellen, aus. beglückt. Man stolpert in jedem Abschnitt über solche Sätze. ..können auch negative Auswirkungen zu Tage kommen. Viele dieser Erkrankungen können sowohl akuter, chronischer als auch vererbter Natur sein Triathlon kann krank machen? Beispiele wären angebracht. Und wie passt das mit den Glückshormonen zusammen? Den Rest habe ich dann nur noch überflogen. Warum gibt es ein extra Kapitel "Frauen im Triathlon"? Vorher wird nirgendwo erwähnt, dass es nur um Männer bzw. Nicht-Frauen geht. Die Bezeichnung "Berühmte Triathleten" ist auch nicht wirklich für ein Lexikon geeignet. Die Literatur scheint durchweg populärwissenschaftlich zu sein. Gibt es keine wissenschaftlichen Werke? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Sportwissenschaft dazu nichts zu sagen hat. Der Artikel ist sicher lesenswert, aber exzellent ist er m. E. noch nicht. Zuviele kleinere Baustellen auf einmal. Viele Grüße, AbwartendKnurrikowski (Diskussion) 14:08, 16. Feb. 2016 (CET)
- @Knurrikowski: Danke für Dein Feedback! Meine Gedanken zu Deinen Anmerkungen:
- 1. Ein Satz wie „Die Aneinanderreihung der drei beliebtesten Ausdauersportarten … hohen Reiz aus … besonderes Erfolgserlebnis … Selbstwertgefühl hebt.“ ist hochproblematisch.
- Zunächst herzlichen Dank für das Kompliment, dass Du Dir den Satz auch in einer Werbebroschüre vorstellen könntest. Das dem (bisher) nicht so ist liefern die Recherche mit Google sowie die aus der Versionsgeschichte des Artikels gewinnbare Erkenntnis, dass der Satz gewachsen ist.
- Zu Deiner Forderung zweitens muss ein Satz von solch zentraler Bedeutung auch belegt werden zitiere ich den renommierten Sportpsychologen PD Dr. Heiko Ziemainz vom Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Uni Erlangen aus dem allerersten Einzelnachweis im Artikel: „Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten“, „Diese Aneinanderreihung … übt auf die Akteure einen höheren Reiz aus“, „Er steigert das Selbstwertgefühl“, „… haben sie ihr persönliches Erfolgerlebnis geschafft und können auf die erbrachte Leistung stolz sein. Dieses positive Erlebnis, an persönliche Grenzen herangegangen zu sein, und sie überwunden zu haben, steigert das Selbstwertgefühl.“ Was fehlt, was ist hochproblematisch? Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Die von dir genannte Webseite verweist nicht auf die eigentlich interessierenden Studien/Umfragen, die die gemachten Behauptungen belegen. So ist es nur eine Einzelmeinung. Hinzu kommt, und das ist hochproblematisch, dass der Nachweis (die Webseite) folgendes enthält: "Angebot - Lassen Sie sich z.B. im Rahmen eines Firmenfitnessangebotes oder einer Teambuildingmaßnahme von uns ein entsprechendes Angebot machen!". Hier wird nicht nur eine Einzelmeinung kundgetan, sondern hier will jemand etwas verkaufen. Entsprechend ist der vorhergehende Text auch formuliert - wie eine Werbebroschüre eben. Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- @Knurrikowski: Verzeih' mir, wahrscheinlich bin ich betriebsblind - aber für welches Wort in dem Satz möchtest Du denn eine Studie haben? Deinen Worten nach sollte man glauben, die verlinkte Quelle sei die eines dubiosen Fitnessstudios. De facto ist es aber ein von einem renommierten Sportpsychologen geführtes Institut einer der zehn größten, forschungsintensivsten deutschen Universitäten, und ja, auch in Deutschland finanziert sich der tertiärer Bildungsbereich teilweise aus anderen als staatlichen Mitteln, was ihn aber nicht von seiner Verpflichtung zur Anwendung gängiger wissenschaftlicher Kriterien abhält. Für mich ist der Satz schon fast trivial und würde eigentlich überhaupt keinen Beleg benötigen, meiner unmaßgeblichen (aber durchaus umfangreichen) Erfahrung nach dürfte schwer sein, im Ziel jeden beliebigen Wald- und Wiesentriathlons in Deutschland Teilnehmer zu finden, die ihn Dir nicht kopfnickend bestätigen. Trotzdem sehe ich seine Daseinsberechtigung im Artikel.
- Welches Wort ist es, dass es für Dich hochproblematisch macht? Das „reizvolle“? Irgendwas muss ja dazu führen, dass Triathlonvereine Mitgliederzuwächse haben, von denen andere Sportarten träumen. Das Erfolgserlebnis oder die Auswirkung auf das Selbstwertgefühl? Google liefert für die Kombination der Begriffe mit Triathlon sprichwörtlich zahllose Fundstellen.[19][20]
- Anmerkung: das Attribut in „der drei beliebtesten Ausdauersportarten“ wurde bereits ersatzlos entsorgt – es ist IMHO hier irrelevant, ob jemand Spazieren oder Aerobic ggfs. auch als Ausdauersport sieht und wie er dessen nach welcher Metrik auch immer ermittelte Beliebtheit einordnet. --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- "Beliebtesten" hast du mittlerweile gestrichen, weil du keinen Nachweis - bis auf die völlig ungeignete Werbewebseite dafür hast. In "ein besonderes Erfolgserlebnis" geht es um das Wort "besonderes". Hier ist ohne eine zugehörige Studie nicht klar, was damit gemeint sein soll. Der Satz "das Erfahren der eigenen Leistungsgrenze das Selbstwertgefühl hebt" kann einfach nicht stimmen. Wenn jemand nach zehn Kilometern ausscheidet, weil die Leistungsgrenze erreicht wurde, so hebt das sicher nur in Ausnahmefällen das Selbstwertgefühl. Solche rhetorischen Übertreibungen benutzt man nur, wenn man etwas positiv darstellen will -> Werbebroschüre eben. Knurrikowski 11:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- @Knurrikowski: Ich habe den Satz jetzt nochmal wohlwollend unformuliert – sollte diese Formulierung ebenfalls nicht zu Deiner Zufriedenheit ausfallen, bitte ich Dich um eine konkrete Formulierung.
- Mit dem „Erfahren der eigenen Leistungsgrenze“ ist meiner unmassgeblichen Ansicht als sportpsychologischer Laie gemeint, dass für eine positive Beeinflussung des Selbstwertgefühls sowie das Erleben eines Erfolgserlebnisses ein gewisses Mass an subjektiv empfundener Anstrengung dazu gehört. Ich kenne Deine persönliche sportliche Vita nicht – aber möglicherweise bist Du bereit mir zumindest zuzustimmen, dass z.B. die Euphorie eines Teilnehmers bei einem 10-km-Lauf im Ziel unterschiedlich ausfällt, je nachdem ob er die Veranstaltung erfolgreich an der Leistungsgrenze absolvierte oder nach einem gemütlichen Spaziergang mit ein paar Kumpels unverschwitzt die Ziellinie überschreitet.
- Ansonsten bitte ich Dich die fortgesetzte Abwertung der Internetseite des von einem renommierten Wissenschaftler für Sportpsychologie an einer der zehn größten und forschungsintensivsten deutschen Universitäten geführte Institut auf das Niveau des billigen Flyers eines dubiosen Fitnessstudios einzustellen. Ebenso empfände ich es als hilfreich, wenn Du auf Unterstellungen verzichtest: das Attribut „beliebtesten“ wurde wie bereits geschrieben entfernt, weil ich es als irrelevant für die Kernaussage des Satzes erachte. --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Nana, ich werte hier nichts und niemanden ab. Eine gut gemachte Werbbroschüre kann auch Gold wert sein. Ich habe dir lediglich klarmachen wollen, dass die von dir angeführte Quelle nicht für die Wikipedia geeignet ist. Warum hälst du so verzweifelt daran fest? Gibt es keine weiteren Quellen, die dasselbe sagen? Müßte es doch eigentlich, wenn es sich um Trivialitäten handelt, wie du meinst. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe den ersten Abschnitt umbenannt, entschwurbelt, die Fakten in die richtige Reihenfolge gebracht und auch neutral(er) formuliert. Die noch verbleibenden sprachlichen Nachlässigkeiten ziehen sich leider durch den gesamten Artikel. Daher von mir "nur" ein . LesenswertKnurrikowski (Diskussion) 17:32, 24. Feb. 2016 (CET)
- 2. Abschnitt Triathlon#Anforderungen
- D'accord, nicht alle in diesem Abschnitt erwähnten Aspekte sind Anforderungen. Was hältst Du von einer Umbenennung des Abschnitts in „Besondere Merkmale und Anforderungen“? Inhaltlich halte ich die Aspekte für zusammenhängend und bezüglich Gliederung auch an dieser Stelle für sinnvoll, da sie potentiellen Neueinsteigern als wichtige Einführung dienen. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Warum nimmst du es nicht heraus und tust es irgendwo bei den gesundheitlichen Apsekten wieder rein? Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- Weil z.B. Endorphin nichts mit gesundheitlichen Aspekten zu tun hat. Dort stehen gesundheitliche Risiken, aber auch qualifizierte Aussagen zu häufig auftretenden urban myths bzgl. grundsätzlicher Gesundheitsschädlichkeit von Ausdauersport (und jetzt auch ein Verweis auf zwar nicht triathlon-spezifische, aber generelle Risiken für Menschen die egal welchen Sport auch immer exzessiv betreiben).
- Dafür heißt der Abschnitt jetzt Triathlon#Merkmale und Anforderungen --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- Also wenn Endorphinausstoß kein gesundheitlicher Aspekt ist, was dann? Knurrikowski 11:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- Fällt es z.B. in die gleiche Kategorie wie Atmen – eine i.d.R. keinerweise pathologische Funktion des Körpers, die je nach Situation unterschiedlich ausfällt. --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Also wenn Endorphinausstoß kein gesundheitlicher Aspekt ist, was dann? Knurrikowski 11:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- 3. Im nächsten Abschnitt wird man mit Trivialitäten wie „… Leistung in den Teildisziplinen … rasche Übergänge … Fähigkeit … sich schnell … umzustellen“ beglückt.
- Das der zeitlich nicht unerhebliche Wechsel zwischen den Disziplinen oft als vierte Disziplin im Triathlon bezeichnet wird, versteht jeder, der schon mal mit 90 % des Maximalpulses versucht hat, sich die Schnürsenkel zuzubinden. Außerdem stellen gerade Anfänger regelmäßig verwundert fest, wie groß die muskuläre Umstellung von einer Disziplin zur nächsten ist. Gemessen am zeitlichen Anteil der Vermittlung hieraus resultierender triathlonspezifischer Trainingsformen bei Übungsleiterausbildungen ist der Aspekt meiner unmaßgeblichen Meinung nach in einem Übersichtsartikel durchaus zwei Sätze wert und gemäß meiner persönlichen Erfahrung als Trainer absolut nicht für alle Neueinsteiger trivial. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Dann schreib das doch genau so, wie du es mir erklärt hast, rein. Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- -- ErledigtWibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- Dann schreib das doch genau so, wie du es mir erklärt hast, rein. Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- 4. Man stolpert in jedem Abschnitt über solche Sätze … Triathlon kann krank machen? Beispiele wären angebracht.
- Ich komplettiere die von Dir erfolgte teilweise Zitierung: „Aber er birgt auch ebenso Risiken, denn durch die hohe Belastung des Herzkreislaufsystems – insbesondere im Wettkampf – können auch negative Auswirkungen zu Tage kommen. Viele dieser Erkrankungen können sowohl akuter, chronischer als auch vererbter Natur sein.“ Die Selbsteinschätzung eines Menschen bezüglich seiner Gesundheit, insbesondere bestehender Vorschädigungen, ist leider nicht zwingend richtig. Die von Dir gewünschten Beispiele folgen einen Satz später: „Insbesondere für Neu- und Wiedereinsteiger über 35 Jahre sowie bei Vorerkrankungen oder Beschwerden und Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes, Bewegungsmangel oder Übergewicht sollte daher vor dem Einstieg in ein regelmäßiges Training zuerst der Weg zum Arzt für eine Gesundheitsprüfung führen.“
- Das jede Form von Leistungssport auch krank machen kann ist nicht triathlon-spezifisch, gehört in Leistungssport#Risiken für den Körper und ist da auch (mit zahlreichen Beispielen) beschrieben. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Statt nebulöser Andeutungen sollten die häufigsten konkreten Erkrankungen akuter, chronischer und vererbter Natur erwähnt werden. Das muss die Literatur doch hergeben. Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- Wozu? Um dann anschließend Vorlage:Gesundheitshinweis drunter zu stellen? Die potentiellen Erkrankungen haben reinüberhauptgarnichts triathlon-spezifisches und könnten genauso beim Treppensteigen zuschlagen. Es geht hier darum, z.B. langjährige Couch-Potatoes (dort würde Deine Aufzählung mehr Sinn machen) dazu zu ermahnen, vor dem Umkrempeln ihres Lebensstils ihren Hausarzt zu Rate zu ziehen. Wer im Detail mehr wissen will, kann sich die verlinkte Leitlinie des Sportärztebundes durchlesen. --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- Dann setz' wenigstens einen Nachweis dahinter. Knurrikowski 11:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- Kannst Du konkretisieren, welchen Nachweis für was Du gerne neben der ausführlichen Leitlinie des Sportärztebundes und dem dort angebrachten Hinweis auf weiterführende Informationen unter Leistungssport#Risiken für den Körper noch gerne hättest? --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Dann setz' wenigstens einen Nachweis dahinter. Knurrikowski 11:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- 5. Warum gibt es ein extra Kapitel "Frauen im Triathlon"? Vorher wird nirgendwo erwähnt, dass es nur um Männer bzw. Nicht-Frauen geht.
- Weil z.B. im ersten Satz des Abschnitts steht, dass noch vor weniger als drei Jahrzehnten z.B. beim Ironman Europe der „Nicht-Frauen“-Anteil bei 97 % lag, der sportliche Dachverband Deutsche Triathlon Union dieses Thema [21] genauso wie der Weltmarktführer unter den Veranstaltern [22], eine der größten Fitnessketten [23] neben den übrigen im Abschnitt genannten Publikationen einer besonderen Betrachtung wert halten. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Dieses Kapitel hat für mich irgendwie ein Feminismus-Gschmäckle - die Bedeutung der Frauen im Triathlon soll ja nicht unterschlagen werden und zu kurz kommen. Kann man das nicht auf die restlichen Kapitel verteilen? Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- Der Abschnitt heißt jetzt Geschlechts- und altersspezifische Merkmale im Breitensport und ist in einen übergeordneten Abschnitt Teilnehmerstruktur, in dem es auf Anregung von RobNbaby noch einige Informationen zur Sozialstruktur wie Bildung und Einkommensverhältnisse gibt. --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- 6. Bezeichnung "Berühmte Triathleten" nicht für ein Lexikon geeignet
- Ok. Ideen für bessere Formulierungen? Bei einem vor wenigen Tagen als exzellent ausgezeichneten Artikel wurde der Begriff „Bekannte Fahrer“ als enzyklopädisch geeignet empfunden. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- "Bekannte Triathleten" klingt sehr viel besser. Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- 7. Literatur durchweg populärwissenschaftlich. Gibt es keine wissenschaftlichen Werke?
- Gibt es. Rund 20 % der Einzelnachweise verweisen auf Dissertationen, wissenschaftliche Fachartikel und Studien, vielfach mit DOI und/oder PMID, z.B. [4], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [10], [23], [67], [10], [106], [107], [108], [109], [110]. Kuno Hottenrott, einige Jahre Mitglied des Trainerstabes der DTU und amtierender Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, und Hermann Aschwer, dem im Deutschen Sport & Olympia Museum eine eigene Vitrine gewidmet wurde, als Populärwissenschaftler zu bezeichnen ist IMHO mutig. Es gibt sicherlich hunderte weitere wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema, alleine von diesem auf Triathlon spezialisierten Sportwissenschaftler kenne ich rund siebzig Publikationen. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ich meinte die Literaturliste. Das scheint mir alles populärwissenschaftlich zu sein. Die Einzelnachweise habe ich nicht weiter durchgeguckt. Dissertationen sollte man auch nur dann bringen, wenn es keine wissenschaftlichen Standardwerke zum Thema gibt. Knurrikowski 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ich auch, und ich finde es unverändert für mutig, den aktuellen Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft als „Populärwissenschafter“ zu bezeichnen. Ich habe sein Standardwerk jetzt an erste Stelle des Verzeichnisses verschoben und noch eins von Hermann Aschwer dahinter gehängt. --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ich schrieb "scheint". Gut, dass das geklärt wurde. Knurrikowski 11:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ziel eines Übersichtsartikels bei Wikipedia sollte aber IMHO keine vollständige Abdeckung wissenschaftlicher Literatur sein, sondern dem interessierten Leser, der IMHO primär aus dem Interesse, diese Sportart ggfs. selbst auszuprobieren, auf den Artikel stößt, sinnvolle Literatur aufzuzeigen – wozu meiner unmaßgeblichen Ansicht nach die Auswahl angemessen ist. Wenn Du etwas kennst, was Du für sinnvoll hältst – sei mutig. Wibramuc 19:22, 16. Feb. 2016 (CET)
- Die Literaturliste sollte weiterführendes zum Thema enthalten. Dazu darf dann auch gern Spezialliteratur gehören. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:46, 17. Feb. 2016 (CET)
Sorry, dass ich mich nicht schon im Review gemeldet habe, aber da sind doch noch einige Schwächen im Artikel. Lesenswert könnte man vielleicht vertreten, aber als exzellent würde ich den Artikel in diesem Zustand nicht auszeihnen. Hier mal einige Punkte aufgezählt: Abwartend
- Die Sätze zum Kindertriathlon werden fast wörtlich weiter hinten noch einmal wiederholt. M.E. ist das unnötig
- Der Abschnitt zum Training ist komplett unbelegt, hier handelt es sich aber um einen Kernaspekt des Artikels, der ubnedingt belegt werden sollte, am besten mit Sportwissenschaftlicher Literatur
- Sind Herzstillstände das einzige gesundheitliche Problem? Kann ich mir kaum vorstellen. Was ist mit zu hohen Belastungen für Knie/Gelenke, Gefahr des Übertrainings etc. Kann mir nicht vorstellen, dass es dazu nichts zu schreiben gibt.
- Den Geschichtsabschnitt finde ich sehr gut. Den Unterabschnitt "Triathlon in Deutschland" könnte man noch um Österreich und die Schweiz erweitern zu "Triathlon im deutschsprachigen Raum", das wäre weniger deutschlandlastig.
- Der Abschnitt "Frauen im Triathlon" wirkt ein bißchen komisch, da das Geschlecht das einzige Unterscheidungsmerkmal ist, der im Artikel näher statistisch untersucht wird. Was ist mit der Altersstruktur, der sozialen Herkunft der Athleten etc.?
- Der Abschnitt "Verbände" beschränkt sich auf eine reine Aufzählung. Wie viele Mitglieder vertreten die nationalen Triatlonorganisationen, wer entscheidet über die Olympianominierung?
- Der Abschnitt über berühmte Triathleten ist viel zu lang. Joey Kelly, really? Bei den anderen kann ich die Wichtigkeit nicht beurteilen, aber eine Auswahl kann bestimmt nicht schaden.
- Die Bebilderung sollte man in meinen Augen reduzieren. U. a. gibt es 6 Bilder vom Start und 4 Bilder von der Wechselzone (bei denen man nur Räder oder seltsame Beutel sieht). Auch die vielen Bilder von einzelnen Athleten empfinde ich als übertrieben. --RobNbaby (Diskussion) 23:27, 16. Feb. 2016 (CET)
- @RobNbaby: Danke für das Feedback – dem man anmerkt, dass Du den Artikel wirklich nicht nur überflogen hast.
- hohen Belastungen für Knie/Gelenke, Gefahr des Übertrainings etc.
- sind nichts triathlon-spezifisches und ausreichend unter Leistungssport#Risiken für den Körper beschrieben (wozu ich aber im Abschnitt ein siehe auch: ergänzt habe). Wibramuc 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Im Artikel Triathlon will ich mich auch über die gesundheitlichen Risiken informieren, auch wenn diese nicht triathlonspezifisch sind. Herzstillstand ist auch nicht unbedingt triathlonspezifisch btw. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- @RobNbaby: Prima, d.h. der Abschnitt Triathlon#Gesundheitliche_Aspekte deckt sich jetzt mit Deinem Informationsbedarf? Bei dem Risiko eines Herzstillstandes sehe ich unter dem Gesichtspunkt zwei- bis vierfach häufigeren Auftretens als z.B. beim Marathonlauf durchaus triathlonspezifische Aspekte. --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Im Artikel Triathlon will ich mich auch über die gesundheitlichen Risiken informieren, auch wenn diese nicht triathlonspezifisch sind. Herzstillstand ist auch nicht unbedingt triathlonspezifisch btw. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- @RobNbaby: Danke für das Feedback – dem man anmerkt, dass Du den Artikel wirklich nicht nur überflogen hast.
- Abschnitt "Frauen im Triathlon"
- Geschlecht war/ist nicht das einzige Merkmal, Altersstruktur wird/wurde ebenfalls erläutert, sogar mit Grafik, hast Du vermutlich überlesen. Habe mir erlaubt, den Abschnitt in Geschlechts- und altersspezifische Merkmale im Breitensport umzubenennen und in einen Abschnitt Teilnehmerstruktur einzubetten. Und in dem gibt es jetzt auch eine Beschreibung aus den dürftigen Quellen bzgl. der Soziologie der Teilnehmer. Wibramuc 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Entgegen Deiner Angabe hier geht es in dem Abschnitt nicht um die Altersstruktur an sich, sondern nur um den Anteil weiblicher Triathleten in bestimmten Altersgruppen: Gravierend ist der Unterschied in der Altersstruktur: Während 2015 gleich viele männliche und weibliche Triathleten unter dreißig Jahren auf der Sprintdistanz in Hamburg starteten, sank der Anteil der Triathletinnen in den höheren Altersklassen rapide. Absolut nahmen in der Altersklasse der 30- bis 34-Jährigen die meisten Triathletinnen teil, die größte Anzahl männlicher Triathleten kam dagegen in der Altersklasse der 45- bis 49-Jährigen ins Ziel. Auf der Langdistanz beim Challenge Roth 2015 war der Anteil der Triathletinnen unter den 30–34-jährigen Teilnehmern am Höchsten (20 %). Die Altersklasse 35–39 Jahre war die mit der absolut größten Anzahl an Triathletinnen, während die teilnehmerstärkste Altersklasse der Männer auch in Roth die von 45 bis 49 Jahren war. Wie hoch der Anteil z. B. über 60-Jähriger am Gesamtteilnehmerfeld ist, erfährt man nirgends. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- D'accord. Den Anteil über 60-Jähriger erfährt man nirgends – erachtest Du ihn denn für diesen Artikel als relevant, wenn ja, warum?
- Der zweite und dritte von Dir zitierte Satz sind die von mir gemeinten bzgl. Altersstruktur IMHO relevanten Kernaussagen. Während in absoluten Zahlen eine Häufung von Frauen um die 35 Jahre alt feststellbar ist, ist die teilnehmerstärkste Altersklasse bei den Männern die der 45-49-Jährigen. Das ist signifikant, erwähnenswert, und das ist unabhängig von der Distanz.
- Eine detailliertere Betrachtung würde den Artikel IMHO verzichtbar aufblähen – die demografischen Aspekte unterscheiden sich gravierend je nach Distanz und müßten daher separat betrachtet werden. Z.B. gibt hier ein Veranstalter an, dass beim „5i50 Zürich“ der Anteil der unter Dreissigjährigen (geschlechtsübergreifend) bei 20 %, dagegen beim „Ironman 70.3 Rapperswill“ über die doppelte Distanz nur bei 10 % liegt – so etwas zu erwähnen empfände ich als zu detailliert. Weiter unten gibt es z.B. die (von mir nicht geteilte) Meinung von ρHokki, dass der Abschnitt so bereits zu tief geht. --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Entgegen Deiner Angabe hier geht es in dem Abschnitt nicht um die Altersstruktur an sich, sondern nur um den Anteil weiblicher Triathleten in bestimmten Altersgruppen: Gravierend ist der Unterschied in der Altersstruktur: Während 2015 gleich viele männliche und weibliche Triathleten unter dreißig Jahren auf der Sprintdistanz in Hamburg starteten, sank der Anteil der Triathletinnen in den höheren Altersklassen rapide. Absolut nahmen in der Altersklasse der 30- bis 34-Jährigen die meisten Triathletinnen teil, die größte Anzahl männlicher Triathleten kam dagegen in der Altersklasse der 45- bis 49-Jährigen ins Ziel. Auf der Langdistanz beim Challenge Roth 2015 war der Anteil der Triathletinnen unter den 30–34-jährigen Teilnehmern am Höchsten (20 %). Die Altersklasse 35–39 Jahre war die mit der absolut größten Anzahl an Triathletinnen, während die teilnehmerstärkste Altersklasse der Männer auch in Roth die von 45 bis 49 Jahren war. Wie hoch der Anteil z. B. über 60-Jähriger am Gesamtteilnehmerfeld ist, erfährt man nirgends. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- Abschnitt "Verbände" beschränkt sich auf eine reine Aufzählung
- Die von Dir gewünschte Mitgliederübersicht hättest Du bereits finden können unter Entwicklung von Teilnehmerzahlen und Wettkämpfen (und da gehört sie IMHO auch hin, ansonsten in die Artikel der jeweiligen Organisationen). Der Aspekt der Verantwortlichkeit für die Nominierung zu Olympischen Spielen ist nicht relevant für diesen Artikel – das erfolgt in jeder Sportart und jedem Land der Welt durch das jeweilige NOK, in Deutschland also z.B. durch den DOSB und möge jemand z.B. im Artikel Olympische Spiele ergänzen. Wibramuc 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Die Mitgliederübersicht sollte zum Abschnitt zu den Verbänden, nicht unter "Geschichte". Außerdem haben Verbände auch andere Aufgaben als Mitgliederwerbung. Z. B. Spitzensportförderung vor allem in Hinblick auf Olympia), Organisation von Meisterschaften etc. Das gehört grösstenteils aber vielleicht eher in den entsprechenden Hauptartikel. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- D'accord, Verbände auch andere Aufgaben als Mitgliederwerbung. Habe ich diesbezüglich noch um ein paar Aspekte ergänzt, zudem die redundanten Unterabschnitte "Veranstalter" und "Wettkampfserien" zusammengefasst und den gesamten Abschnitt in "Organisationen" umbenannt, denn Veranstalter haben eigentlich ja unter Verbänden nichts zu suchen. Die Auflistung der Olympiasieger ist ersatzlos herausgeflogen, der Unterabschnitt "Startpass" wurde nach Regelwerk verlagert, denn selbiges erkennt der Athlet mit dem Erwerb des Startpasses ja an. Ich hoffe, das Ergebnis unter Triathlon#Organisationen gefällt Dir. --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Die Mitgliederübersicht sollte zum Abschnitt zu den Verbänden, nicht unter "Geschichte". Außerdem haben Verbände auch andere Aufgaben als Mitgliederwerbung. Z. B. Spitzensportförderung vor allem in Hinblick auf Olympia), Organisation von Meisterschaften etc. Das gehört grösstenteils aber vielleicht eher in den entsprechenden Hauptartikel. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- Abschnitt berühmte Triathleten
- Joey Kelly hatte insofern eine gravierende Auswirkung, dass er die Sportart in die Yellow Press und die Bravo brachte und damit für einen größeren Bekanntheitsgrad sorgte. Ob dies heute noch eine Erwähnung in der Liste rechtfertigt oder nicht, mögen bitte noch ein paar weitere Ansichten zu geäußert werden. Ich persönlich habe mehr Bauchschmerzen mit Marcel Heinig. Das was er macht, fällt nicht unter das Regelwerk der ITU, ergo ist es keine im Sportaccord anerkannte Sportart, nachdem ihn Wikipedia aber als relevant ansieht, habe ich ihn nicht gestrichen. Wibramuc 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Wikipediarelevanz ist hier kein Argument. Wenn man alle relevanten Fußballer im Hauptartikel erwähnen würde ... RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- Danke, dass wir einer Meinung sind, dass es nicht zielführend ist, alle alleine bereits aus D/A/CH mit eigenem Wikipedia-Artikel vorhandenen 327 Triathleten aufzulisten. :-) --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Wikipediarelevanz ist hier kein Argument. Wenn man alle relevanten Fußballer im Hauptartikel erwähnen würde ... RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- Man könnte über die in dieser Liste aufgeführten Sportler sicher lange diskutieren. Würde sie nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt werden, stellt sich die Frage warum Steffen Justus als Vize-Weltmeister 2010 oder Maik Petzold, Ralf Eggert, Dirk Bockel, Ute Schäfer und Reto Hug nicht auftauchen. Nimmt man als Kriterium Olympiasieg und/oder mehrfache Weltmeisterschaft, fliegt die Hälfte raus, denn der bekannteste Triathlon mit der größten Medienaufmerksamkeit Ironman Hawaii ist nunmal formal keine Weltmeisterschaft. Wibramuc 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ironman ist sicher ein wichtiges Kriterium. Aber Medienpräsenz und/oder deutschlandbezogene Superlative wie "erster deutscher Weltmeister/Olympiasieger etc." würde ich vermeiden. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- Wenn Ironman, letztlich „nur“ ein Markenzeichen eines einzelnen Veranstalters, ein wichtiges Kriterium darstellt, dann doch in erster Linie wegen dessen vor allem auf das Marketingbudget zurückzuführenden Medieninteresses, oder? Wenn Medieninteresse aber kein Auswahlkriterium ist, bleiben Olympische Spiele und offizielle Weltmeisterschaften, die Problematik und unterschiedliche Wichtung in der öffentlichen Wahrnehmung wurde ausführlich im Abschnitt Einfluss der Medien dargestellt.
- Bezüglich Superlative sind wir einer Meinung, Ordinalzahlen sind aber keine Superlative.
- Deine – gerne generischen - Ideen zu Auswahlkriterien sind herzlich willkommen. --Wibramuc (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ironman ist sicher ein wichtiges Kriterium. Aber Medienpräsenz und/oder deutschlandbezogene Superlative wie "erster deutscher Weltmeister/Olympiasieger etc." würde ich vermeiden. RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- Die Bebilderung sollte man in meinen Augen reduzieren.
- Ich habe zwei Bilder entfernt. Die vorhandene Anzahl der Bilder sehe ich IMHO gerechtfertigt durch ihren Bezug zum Text. In einer Sportart, in der das Regelwerk immerhin 196 Seiten umfasst, ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach die Anzahl der Bilder den verschiedenen Aspekten des Triathlon angemessen. die „seltsamen Beutel“ dienen zur Visualisierung des nicht unerheblichen logistischen Aufwands, der selbst erfahrenen Triathleten am Abend zuvor noch den Adrenalinspiegel regelmässig in die Höhe treibt, ob sämtliches Equipment mit vorbereitet wurde, was letztlich aber auch einen Teil des Reizes der Sportart ausmacht. Bei anderer Ansicht freue ich mich auf konkrete Benennung des als überflüssig empfundenen Bildes mit konkreter Begründung. ;-) Wibramuc 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Die Wechselzone des Kindertriathlons hätte ich persönlich noch rausgenommen. Das Bild von Daniel Unger ist leider etwas unscharf, auch wenn er sicher ein Bild verdient hätte RobNbaby 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
- --Wibramuc (Diskussion) 19:30, 17. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Meine weiteren Anmerkungen habe ich unter Deine Antworten gequetscht. --RobNbaby (Diskussion) 23:40, 17. Feb. 2016 (CET) habe noch zwei Kleinigkeiten editiert --RobNbaby (Diskussion) 10:56, 18. Feb. 2016 (CET)
Ebenfalls . Im gesamten Artikel sind mir einige Sachen aufgefallen: Abwartend
- Gliederung: Die Gliederung des Artikels entspricht im Moment eher einem Ratgeber als einem Enzyklopädieartikel. Der Abschnitt "Anforderungen, Training und gesundheitliche Aspekte" mag zwar durchaus relevant sein. Der Artikel soll allerdings dem (unwissenden) Leser eine Einführung ins Thema geben und nicht Hobbysportler für den Traithlon begeistern. Daher wären die Abschnitte "Ablauf und Regelwerk" und "Geschichte" am Anfang besser aufgehoben.
- Ausführlichkeit: An vielen Stellen ist der Artikel deutlich zu ausführlich und wird damit seinem Status als Einstiegsartikel nicht ganz gerecht, insbesondere könnte man den gesamten Abschnitt "Bekannte Triathleten" sowie die Abschnitte "Ablauf und Regelwerk" (auf die minutiöse Aufstellung der Vorbereitungen könnte man z.B. fast vollständig verzichten), "Preisgelder" und "Frauen im Traithlon" erheblich eindampfen.
- Bebilderung: Die Bilder sind alle sehr schön, passen aber häufig nicht zum entsprechenden Abschnitt. Beispiel: "Radstrecke beim Ironman Louisville (2013, mit Windschattenverbot)" im Abschnitt Entwicklung von Organisationsstrukturen oder "Bei Elite-Wettkämpfen erfolgt der Start in der Regel von einem Ponton" im Abschnitt Gesundheitliche Aspekte. Insbesondere in der Einleitung sollte noch nicht auf Randaspekte wie die Startweise eingegangen werden, sondern im ensprechenden Abschnitt.
- Quellen: Wie von den Vorrednern angesprochen, ist insbesondere die Quelle 1 für diesen Abschnitt untauglich. Auch wenn sich dieser Artikel auf der Website einer Universität befindet, handelt es sich hierbei eher um einen Werbebeitrag als um eine wissenschaftliche Darstellung. Insgesamt würden dem Artikel mehr wissenschaftliche Quellen guttun, das steht einer Auszeichnung aber nicht im Weg.
Dazu kommen einige Stellen, an denen noch etwas geschraubt werden sollte.
- Im Geschichtsabschnitt erfährt der Leser beiläufig, dass es zwei verschiedene Triathlon-Varianten gibt. Dieser zentrale Aspekt sollte unbedingt deutlicher und zu Beginn des Artikels (z.B. am Beginn von "Ablauf und Regelwerk") herausgestellt werden.
- Das Kapitel "Frauen im Triathlon" fällt in der Gliederung völlig aus dem Raster. Sinnvoll wäre es, diesen Abschnitt ebenso wie "Einfluss der Medien", "Preisgelder" etc. als Abschnitt im Geschichtsteil unterzubringen. Auch hier sollte gelten: Weniger ist mehr. Ich würde mich (Stichwort Übersichtsartikel) auf das Diagramm mit dem Ländervergleich beschränken und die Abschnitte "Deutschland" und "International" zusammenfassen. Der Leistungssport-Abschnitt beschäftigt sich fast ausschließlich mit Preisgeldern. Sinnvoll wäre es daher, diese Informationen dort einzuarbeiten und insgesamt aufs Wichtigste zu kürzen.
- Das Kapitel "Bekannte Triathleten" ist neben den angesprochenen Mängeln sehr deutschlandlastig. Dem Leser wird suggeriert, 80% der Weltspitze bestünde aus Deutschen.
- Das Kapitel "Verbände" ist in seiner jetzigen Form noch etwas verbesserungswürdig. Welche Firmen die großen Läufe konkret organisieren, ist höchstens für die Einzelartikel relevant. Diesen Abschnitt könnte man mMn ersatzlos streichen. Mich als Leser interessiert viel mehr, welche wichtigen Rennserien wo ausgetragen werden, wo die meisten Sportler teilnehmen etc. Diesem Abschnitt würde daher mehr Fließtext guttun. Die Auflistung der Olympiasieger gehört dort allerdings nicht hin, dafür gibt es ja bereits den Artikel Triathlon bei den Olympischen Spielen.
- Sätze wie Triathlontraining kann mit wenig Aufwand von unterschiedlichsten Altersgruppen ausgeübt werden und kommt dem natürlichen Bewegungsbedürfnis entgegen., Das während des Triathlons ausgeschüttete körpereigene Hormon Adrenalin, das für eine positive Anspannung sorgt, gehört zur Gruppe der so genannten Endorphine, die auch als menschliche „Glückshormone“ bekannt sind. (ist das nicht bei jeder Sportart so?) und Gravierend ist der Unterschied in der Altersstruktur sollten im Sinne des neutralen Standpunkts umformuliert werden.
Das hört sich jetzt nach sehr viel Kritik an, der Artikel ist aber meiner Meinung nach nicht weit vom Lesenswert-Status entfernt befindet, wenn die Mängel (insbesondere die Länge einiger Abschnitte) behoben werden! Viel Erfolg und viele Grüße --ρHokki 18:04, 17. Feb. 2016 (CET)
- @ρHokki: Danke für Dein Feedback. Ein paar Gedanken meinerseits zu Deinen Anmerkungen (mit eingebauten Links zu den relevanten Abschnitten, um Dir bedarfsweise eine erneute Betrachtung des jeweiligen Abschnitts unter Berücksichtigung selbiger zu erleichtern):
- Gliederung
- Die Überschrift des ersten Abschnitts war, wie von Knurrikowski richtig angemerkt nicht passend, weil hier nicht nur Anforderungen, sondern auch generelle Merkmale der Sportart beschrieben werden, ergo wurde er zwischenzeitlich angepasst. Auf die höchste Ebene reduziert besteht Triathlon aus einem Mehrkampf dreier Ausdauersportarten – Leser gleich zu Beginn mit dem Einstieg in das 196-seitige Regelwerk zu überfordern ist kein Kennzeichen eines gut gegliederten Enzyklopädieartikels.
- Der Einwand mit dem Regelwerk ist natürlich berechtigt, andererseits behandelt dieser erste Abschnitt schon Randaspekte über gesundheitliche Folgen. Die Gliederung ist natürlich immer Geschmackssache. Viele Artikel beginnen aber mit dem Geschichtsabschnitt, wofür ich mit Blick auf die OMA auch hier plädieren würde, denn der Abschnitt ist verständlich geschrieben und gewissermaßen auch eine Einführung ins Thema.
- Ausführlichkeit
- Bezüglich der Würze in der Kürze bin ich absolut bei Dir, was ja auch von anderen in dieser Bewertung bereits als gegeben bestätigt wurde. Zu „Bekannte Triathleten“ und „Frauen“ s.u., für den einen Satz im Regelwerk zu Check-In und Vorbereitung der Transistion Zone empfinde ich das Attribut „minutiös“ allerdings überzogen und den Umfang des gesamten Abschnitt als Abstract von 196 Seiten Regelwerk als angemessen. Ich freue mich aber auf konkrete Vorschläge, welchen einzelnen Satz Du warum ggfs. als entbehrlich ansiehst.
- Am Abschnitt "Regelwerk" finde ich insbesondere problematisch, dass er a) sehr lange Abschnitte aufweist und b) Wichtiges nicht von Unwichtigem unterscheidet. Ich stimme dir zu, dass es sehr schwer ist, 196 Seiten Regelwerk auf ein vernünftiges Maß runterzubrechen. Du musst aber erneut von einem Leser ausgehen, der den Sport nicht aktiv selbst betreibt und Informationen zum Ablauf seines nächsten Wettkampfs sucht, sondern vielleicht auch von einem, der den Sport bei Olympia zum ersten Mal im Fernsehen sieht. Insbesondere der erste Abschnitt wartet gleich mit bürokratischen Details auf. Vorschlag: Aufteilen in einen Abschnitt zum allgemeinen Ablauf und Regelwerk und einen Abschnitt "Unterschiede zwischen verschiedenen Wettbewerben", in den dann dieser erste Abschnitt verfrachtet werden kann und die (offenbar sehr kontroverse) Windschattenregelung erörtert wird.
- Bebilderung
- Die Bebilderung erfolgte unter dem Gesichtspunkt, typische Aspekte im Ablauf eines Triathlons vom Start bis zum Zieleinlauf zu visualisieren. Ich bin kein Freund von Galerien in Artikeln. Um die Bilderanzahl so gering wie möglich zu halten, wurde in den Unterschriften auf die besonderen Aspekte in der dargestellten Situation eingegangen. Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von Aspekten mit gravierender Auswirkung z.B. für Wettkampfablauf oder -taktik, für die qualitativ hochwertige Fotos zur Visualisierung noch wünschenswert wären. So findet bei vielen bedeutenden Wettkämpfen wie z.B. dem Ironman Germany oder dem Ironman Switzerland ein sogenannter Rolling Start statt, der zu einer besonderen Wettkampfcharakteristik führt, es fehlt ein gutes Bild von einem Wechsel zwischen den ersten beiden Disziplinen wie auch eins vom Wechsel beim Team Relay.
- Die Vorbehalte gegenüber Galerien teile ich mit dir, allerdings ist die Diskrepanz zwischen Text und Bild auch nicht das Gelbe vom Ei. Es ist zwar schön, zwei Bilder zur Illustration des Windschattenverbots zu haben, das Ganze bringt dem Leser aber noch nicht wirklich viel, wenn er erst fünf Abschnitte weiter überhaupt mit dem Windschattenverbot vertraut gemacht wird. Vorschlag: Die Bilder mit eindeutigem Bezug zum Regelwerk (wie diese beiden) in die Nähe des entsprechenden Abschnitts bringen, oder zumindest den zugehörigen Abschnitt in der Bildunterschrift verlinken.
- Quellen, Insgesamt würden dem Artikel mehr wissenschaftliche Quellen guttun
- Insgesamt verweisen fast zwanzig der ENs auf Dissertationen, wissenschaftliche Studien und Fachartikel, überwiegend mit DOI und/oder PMID. Nachdem die wenigen existierenden als exzellent ausgezeichneten Übersichtsartikel im Sport wie z.B. Badminton, Segeln, Gleitschirmfliegen, Orientierungslauf oder ganz aktuell Sechstagerennen keinen einzigen Verweis auf derartiges beinhalten, tue ich mir schwer, hinter Deiner pauschalen Aussage ein generelles Defizit für einen Artikel, der nach Deiner Ansicht nicht einmal die Mindestmasstäbe für „Lesenswert“ erfüllt, nachzuvollziehen. Ich freue mich aber, wenn Du konkrete Aspekte benennst, die Deiner Ansicht nach einen Verweis auf wissenschaftliche Quellen benötigen würden. Die von Dir explizit in Zweifel gezogenene Quelle ist die Website des von einem renommierten Wissenschaftler für Sportpsychologie geführten Instituts an einer der zehn größten und forschungsintensivsten Universitäten Deutschlands.
- Wie gesagt, das war schon Meckern auf hohem Niveau und steht einer Auszeichnung absolut nicht im Wege! Um die Kritik ein bisschen zu präzisieren, geht es mir hauptsächlich um den Literaturabschnitt (bei den Einzelnachweisen setzt der Artikel, abgesehen von der streitbaren Quelle 4, auf jeden Fall Maßstäbe). Der Literaturabschnitt sollte aber noch einmal einer genauen Prüfung unterzogen werden: "Für Literatur gilt [...]: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht" (WP:LIT) Die Literaturliste liest sich aber teilweise wie eine Amazon-Trefferliste (Der Lauf meines Lebens – Im Kampf gegen den Krebs zur Ironwoman, So kommen Sie in Schwung – Triathlon für Couchpotatoes, Mein erster Triathlon: Schwimmen, Radfahren und Laufen für Einsteiger). Gegen ein oder zwei als seriösen Standard anerkannte Ratgeber spricht im Prinzip wenig, aber dem ersten Eindruck nach könnte die Liste locker auf 5-6 wirklich weiterführende Werke gekürzt werden.
- Im Geschichtsabschnitt erfährt der Leser beiläufig, dass es zwei verschiedene Triathlon-Varianten gibt
- Dann sollte die Formulierung überdacht werden, eine Aussage, dass es zwei verschiedene Triathlon-Varianten gibt, wäre IMHO vergleichbar damit, die Leichtathletik auf Kugelstossen und 100 m-Lauf zu reduzieren. Woraus hast Du das geschlossen? Aus den Unterschieden zwischen den Wettkampfformaten Mixed Relay und Einzelwertung? Die erhebliche Auswirkung der Distanz auf Wettkampftaktik zwischen Super-Sprint und Langdistanz? Auswirkungen aus den unterschiedlich möglichen Startformaten (Massenstart vs. Startgruppen oder Rolling Start, Landstart, Wasserstart, Pontonstart, etc.)? Auswirkungen aus Materialrestriktionen wie z.B. Zulässigkeit von Neorprenanzügen unter bestimmten Bedingungen oder an das Fahrrad je nachdem ob Draftingfreigabe oder nicht? Versuch war, die Aspekte aus dem 196-seitige Regelwerk in den verschiedenen Abschnitten (geschichtliche Entwicklung, Regelwerk, Distanzen) sowie der Bebilderung darzustellen.
- Mir ging es konkret um den Satz: Bei der Kurzdistanz-WM im November 1995 in Cancún [wurde] erstmals Drafting freigegeben. Damit spaltete sich Triathlon in zwei Wettkampfformate mit völlig unterschiedlicher Charakteristik. Das suggeriert mir als Leser, der kein allzu großes Vorwissen zur Sportart besitzt, dass es heutzutage zwei sehr unterschiedliche Triathlon-Varianten gibt, und ich frage mich, warum darauf im Artikel nicht weiter eingegangen wird. Wenn dem nicht so ist, dann muss man diese Aussage entschärfen.
- Der Abschnitt Frauen im Triathlon wurde umbenannt und in einen übergeordneten Abschnitt zur Sozialstruktur der Teilnehmer integriert. Für Deinen Vorschlag, die Darstellung der heutigen internationalen Unterschiede im geschlechterspezifischen Teilnehmerverhalten besser im Abschnitt Geschichte zu verorten würde ich mir noch eine schlüssige Begründung wünschen. Wie erwähnt bin bzgl. "Würze in der Kürze" mit Dir einer Meinung, eine Betrachtung der gravierenden geschlechtsspezifischen Unterschiede halte ich für relevant, andere Kommentatoren hier würden ja sogar gerne noch detailliertere Informationen bis hin zur Detaillierung des Teilnehmerverhaltens auf einzelne Altersklassen heruntergebrochen sehen (was IMHO zu detailliert wäre).
Der Unterabschnitt zum Leistungssport, der sich nach Deiner Wahrnehmung fast ausschließlich mit Preisgeldern beschäftigt, behandelt zur Hälfte das Verhältnis der Anzahl für Männer und Frauen bereitgestellter Startplätze.
- Der Abschnitt gefällt mir jetzt auf jeden Fall deutlich besser.
- gesamten Abschnitt "Bekannte Triathleten" eindampfen – Dem Leser wird suggeriert, 80% der Weltspitze bestünde aus Deutschen.
- Yep, nicht triviales Thema. Derzeit stammt die Hälfte der dort aufgeführten Athleten aus Deutschland, es fehlen aktuell in der Liste z.B. Personen wie der mehrfache Weltmeister Franz Löschke oder die deutschen Vize-Weltmeister Steffen Justus und Ute Schäfer. Insgesamt befinden sich auf Wikipedia 327 Biographien deutschsprachiger Triathleten, über hundert alleine aus den USA, 75 aus Australien u.v.m. Kann ich aus Deinem Kommentar schließen, dass Du ein „eindampfen“ durch Reduktion auf Athleten aus D/A/CH nicht befürworten würdest?
- Bezüglich Gedanken zu Relevanzkriterien für diesen Auszug siehe auch diese Diskussion.
- Hier liegt das Missverständnis zugrunde, alles enzyklopädisch Relevante müsse im Hauptartikel abgebildet werden. Oben hat jemand die berechtigte Frage aufgeworfen, wohin wir kämen, wenn wir alle international erfolgreichen Athleten in Artikeln wie Leichtathletik oder Fußball auflisten würden. Also: Hier sollte man sich auf die absolute Weltspitze beschränken bzw. auf Athleten, die den Sport historisch besonders vorangebracht haben. Ich weiß, dass das nicht einfach ist, weil die Kriterien immer irgendwie subjektiv angesetzt werden müssen. Tatsächlich verzichten sehr viele auszeichnete Artikel sogar komplett auf solche Auflistungen. Auf jeden Fall sollte ein zu starker Deutschlandbezug vermieden werden. Der Abschnitt wird besonders durch die Auflistung aller Erfolge der einzelnen Athleten aufgebläht - das gehört nicht in den Hauptartikel, sondern findet sich in den jeweiligen Personenartikeln. Ich will das nicht als Vorbild hinstellen, aber von Länge und Ausführlichkeit könnte sich der Abschnitt etwa an Eishockey#Berühmte Eishockeyspieler orientieren.
- Kapitel "Verbände" … etwas verbesserungswürdig. Welche Firmen … höchstens für die Einzelartikel relevant.
- Abschnitt Organisationen wurde gestrafft. Deine Ansicht, dass die Rolle der Global-Player am Veranstaltermarkt irrelevant sei, sehe ich im Widerspruch zu der ausgiebigen Betrachtung explizit diesen Punkts in den überregionalen Medien, wie z.B. aus Die Zeit [24], FAZ[25][26], Frankfurter Rundschau[27][28], Die Welt[29], Handelsblatt[30], Süddeutsche Zeitung[31], Neue Zürcher Zeitung[32] u.v.m.
- Auf jeden Fall schon besser, und danke für die Darlegung der Relevanz! Ein Bonus für den Leser wäre es jetzt noch, das in Fließtext umzusetzen und die Bedeutung der jeweiligen Rennserien darzustellen. Sind Ocean Lava: europäische Serie über die halbe Ironman-Distanz mit Höhepunkt auf Lanzarote oder Revolution3 Triathlon (Rev3Tri): Veranstalter einer Serie von Triathlonwettkämpfen in den USA über die halbe und ganz Ironman-Distanz genauso relevant wie die "Großen"?
- Zudem stellt sich die Frage, ob es nur in D und FR Landesverbände gibt? Wenn nicht, dann sollten diese als Beispiele gekennzeichnet sein und man könnte noch die Anzahl der Länder mit einem eigenen Verband ergänzen (wenn du eine Auflistung findest, könnte ich dir sogar eine kleine Karte zusammenbasteln)
- Sätze wie … sollten im Sinne des neutralen Standpunkts umformuliert werden.
- Konstruktive Vorschläge sind immer herzlich willkommen, ich kann keinen POV erkennen. Für Triathlontraining reicht eine Badehose, ein Fahrrad und ein paar Turnschuhe, Triathlon ist nicht nur Ironman sondern kann wie im Artikel dargestellt vom kleinen Kind bis ins hohe Alter duchgeführt werden. Endorphinausstoß ist meines bescheidenen Wissens nach vor allem ein Merkmal des Ausdauersports und im Minigolf eher selten anzutreffen. Und wenn das zahlenmässige Verhältnis der teilnehmenden Männer und Frauen bei Wettkämpfen für Unter-30-jährige ausgeglichen ist, bei Sechzigjährigen aber im Verhältnis 20:1 liegt sowie die absolut höchste Zahl von Frauen um die 35 Jahre alt ist, bei den Männern aber zehn bis fünfzehn Jahre älter empfinde ich das Adjektiv „gravierend“ angemessen.
- Du sagst es - Endorphinausstoß ist ein generelles Merkmal des Ausdauersports und keineswegs auf den Triathlon beschränkt. Das sollte unbedingt ergänzt werden!
- Den Halbsatz Triathlon und sein Training kommen dem natürlichen Bewegungsbedürfnis entgegen würde ich ersatzlos streichen. Das ist, sorry das so deutlich zu sagen, eine inhaltsleere Phrase, die so von Fahrradfahren bis Traktor-Pulling auf jede Bewegung an der frischen Luft zutrifft. In der Form Triathlon und sein Training können von vielen Altersgruppen mit vergleichsweise geringem materiellen Aufwand ausgeübt werden. ist der Satz auch deutlich prägnanter.
- Egal ob berechtigt oder nicht, Adjektive wie "gravierend" sind immer wertend. Das Verhältnis 20:1 ist für den Leser schon beeindruckend genug, sodass er sich selbst seine Meinung bilden kann.
- --Wibramuc (Diskussion) 14:47, 19. Feb. 2016 (CET)
- Ein großes Sorry für die lange Wartezeit, ich hoffe, du kommst noch dazu, die Aspekte in den Artikel einzuarbeiten! Viele Grüße --ρHokki 12:24, 1. Mär. 2016 (CET)
: Informiert umfassend. Auf Kritik wurde eingehend eingegangen. -- ExzellentXorp (Diskussion) 18:58, 21. Feb. 2016 (CET)
Sprachlich o.k., ordentlich gegliedert, Thema ausführlich, interessant und informativ dargestellt. Warum nicht exzellent? Zuallererst, weil ich mit dem "Gegenstand" bisher nur als passiver Liebhaber vertraut war, zudem mit den Gepflogenheiten in Auszeichnungskandidaturen kaum befasst. Zum dritten googelte ich Triathlon+Doping und bekam mehr als eine halbe Million Ergebnisse, darunter durchaus auch viele zum Amateurbereich. Da es hier auch eine Kategorie:Dopingfall im Triathlon gibt, würde ich mir einen darauf eingehenden Abschnitt wünschen, meint Spitzen- und Leistungssport-Bewunderer und zugleich -Skeptiker -- LesenswertWFWGFI (Diskussion) 13:47, 24. Feb. 2016 (CET)
- @WFWGFI: danke für das Feedback und die Bewertung – den Vorschlag finde ich gut, ergo gibt es jetzt einen Abschnitt Triathlon#Anti-Doping-Maßnahmen --Wibramuc (Diskussion) 18:19, 25. Feb. 2016 (CET)
- Angenehm zu lesen, gut strukturiert, schöne ansprechende Bebilderung. Im Vergleich zu (den wenigen) bisher als exzellent ausgezeichneten Übersichtsartikeln im Sport wie z.B. ExzellentKarate, Segeln, Badminton u.a. als neue Referenz geeignet, die die Messlatte aber sehr hochlegt. --194.15.135.14 11:10, 1. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel ist mit 4x exzellent, 2x lesenswert und 1x keine Auszeichnung lesenswert. Die Kandidatur lief weit über die Länge der Mindestdauer hinaus und konnte weder die Mindest-Exzellent-Voten für exzellent (5) noch die doppelte Anzahl der Gegenstimmen (2x(1kA+2l)=6) erhalten. Gemäß dem Review oben war das Ziel ohnehin auf lesenswert ausgelegt, den der Artikel damit erreicht: Herzlichen Glückwunsch! --Wikiolo (D) 18:01, 5. Mär. 2016 (CET)
Facts first
Vielleicht sollte man weit oben mal die Distanzen erwähnen - ehe man sich ganz dem Wischiwaschi von "Motivation" etc. hingibt. Fakten, Fakten und an den Leser denken! (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.36 (Diskussion) 16:33, 11. Jul 2016 (CEST))
- Also für mich spricht da absolut gar nichts dagegen, die beiden ersten Kapitel „Anforderungen, Training und gesundheitliche Aspekte“ und „Geschichte“ zu tauschen. Andere Meinungen? Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 20:30, 11. Jul. 2016 (CEST)
Bild/-unterschrift "Pontonstart"
Es steht unter dem Bild zu lesen "Bei Elite-Wettkämpfen erfolgt der Start in der Regel von einem Ponton..." Dann sollte auch ein Ponton zu sehen sein oder der Start von einem Podest erfolgen. Hier wurde bereits ein Bild mit echtem Pontonstart verlinkt. Besser das nehmen? -- The Strip (Diskussion) 20:15, 15. Sep. 2017 (CEST)
Warum stehen hier keine Zeiten?
In dem Artikel sind keine Rekordzeiten einzelner Distanzen angegeben. Hat das einen besonderen Grund? Für den Leser ist es ja von zentraler Bedeutung, zu erfahren, welche Leistungen hier tatsächlich erbracht wurden.
- Weil die Strecken und damit die Zeiten nicht vergleichbar sind. --Langläufer (Diskussion) 16:29, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Die Distanzen der Teilstrecken können aber mit eigenen Spalten hinterlegt werden, sodass die Vergleichbarkeit erzeugt wird. Es gibt Weltbestzeiten und auch für die einzelnen Disziplinen im Rahmen des Triathlons.
- Beim Challenge in Roth sind Rekorde gefallen - nur keine Info hierzu in Wiki. --Market (Diskussion) 11:06, 26. Jun. 2023 (CEST)