Diskussion:Tycho Brahe/Archiv
Ehrungen, Planetarium in Kopenhagen
In Kopenhagen gibt es ein Planetarium, das den Namen Tycho Brahe trägt http://www.tycho.dk/in_english/ -- Fungi56 12:51, 2. Aug. 2010 (CEST)
ich hab noch ne Ehrung: Arthur C. Clarke läßt in seinem "2001" Roman den Monolithen auf dem Mond im Tycho-Krater finden. udowilly, 22:48, 18. Nov. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.139.32.30 (Diskussion) )
Archiv bis 2004
Gerade habe ich diese Meldung gefunden: klick. Lässt sich das verwenden, einbauen? Habe (leider) keine Ahnung von der Materie ... --Waggerla 甘 10:32, 29. Okt 2004 (CEST)
Bildershow
Macht mal hier keine Bildershow, sondern arbeitet den Artikel mal richtig aus Brahe war eine der bedeutensten Astronomen. Ein wenig Lebensdaten zu der Thematik wären schon nett. mfg Torsten Schleese 09:13, 11. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich fehlte mir hier nur der Lebensabschnitt um 1570 auf seinen Reisen in Augsburg bei den Hainzel-Brüdern. Aber die englische Seite gibt noch viel mehr her. Ist nicht jemand fit in Englisch? -- Kyber 22:52, 27. Apr. 2007 (CEST)
Tycho de Brahe?
Wieso steht in der Einleitung "Tycho Brahe", im Abschnitt *Leben* dann plötzlich und kommentarlos "Tycho de Brahe"? -- FRaGWüRDiG ?! 11:47, 8. Okt 2006 (CEST)
- Und wieso überhaupt de und nicht af? -- FRaGWüRDiG ?! 11:54, 8. Okt 2006 (CEST)
- Die englische wikipedia sagt dazu: "He is often misnamed Tycho de Brahe." Erklärungen/Quellen habe ich aber nicht gefunden. -- Präfekt Spleen 14:31, 8. Mai 2007 --Jnn95 18:26, 26. Jan. 2009 (CET)(CEST)
Bildershow
Ich danke allen die hier helfen. Ich habe hier keine Ambitionen hier was zu tun verweise auf den Artikel Valentin Thau, auf den dort erwähnten Johannes Hommel und die Universität Leipzig die weiß, dass Brahe dort studierte. Anregung, wer mag ..
--Hugo 20:35, 21. Apr. 2007 (CEST)
Wahlspruch
- NEC FASCES, NEC OPES, SOLA ARTIS SCEPTRA PERRENANT
- Weder Macht noch Reichtum, sondern nur die Zepter der Wissenschaft währen ewig
erscheint mit sehr frei
- Fasces - die Auszeichnung (des Liktoren)
- Opus - das Werk
- Szepter - wohl (Insignie) der Herrschaft
- Artis - die Kunst - hier meint Brahe die "Kunstfertigkeit" ("Wissenskunst", heute "Wissenschaft") - skill in joining something, combining, working it, etc. / With the idea extended, any physical or mental activity, so far as it is practically exhibited; a profession, art (music, poetry, medicine, etc.) / Science, knowledge (Lewis & Short), natürlich (hoffentlich) "der Astronomie" aber das wäre interpretation, noch Kepler war Astrologe..
daher hab ich wörtlich übersetzt:
- Nicht Ehre, noch Werke, nur die Szepter der (Wissens)kunst währen ewig
interpretieren darf der Leser.. -- W!B: 07:36, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo W!B, ich glaube Brahe würde sich im Grab rumdrehen, würde er deutsche Übersetzung lesen ;)
- fasces - pl. ist ein altes Symbol (Rutenbündel mit Beil) der Strafgewalt (der Liktoren) über die Bürger. Später wurde es nur noch als hohes Amt eines Konsuls verwendet. So wäre hier richtig: "hohes Amt"
- opes - pl., nicht von opus sondern von ops -> speziell im pl. und in der Aufzählung (wie das Schlagwort: opes et copiae = Macht und Reichtum) sollte mit "Macht" übersetzt werden.
- sceptra - pl., wörtlich zu übersetzten wie z.B in urbis sceptra= die Zepter der Stadt.
- artis - sing.gen., "die Wissenschaft" war als Ideal und Begriff noch nicht geboren, dennoch bedeutet speziell artis sceptra die Herrschaft der Kunstfertigkeit (Kunstfertigkeit hatte damals vor allem mit Wissen um das wie zu tun). In Ermangelung der fehlenden Begrifflichkeit von damals würde man heute sagen "die Ideale der Wissenschaft".
- Vorschlag: Weder hohe Ämter, noch Macht, einzig die Zepter der Wissenschaft überdauern --Andys 17:28, 17. Mai 2007 (CEST)
Noch so eine grauenvolle Übersetzung
De nova et nullius ævi memoria prius visa Stella. (deutsch: Vom neuen und kein lang in Errinnerung bleibender eher scheinbarer Stern)
Das ist doch hoffentlich niemandes Ernst!
Nach meinem Dafürhalten muss es heißen: Vom neuen und nie zuvor gesehenen Stern. --Quoth 13:28, 18. Mai 2007 (CEST)
Wo beigesetzt?
Sind Tegykirche und Teynkirche dasselbe? Ich kenne nur letztere. Also ist erstere wahrscheinlich ein Tippfehler. --Quoth 22:35, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja komisch hatte es so aus der Quelle, dem Tycho Brahe Museum, [1]->über Brahes Leben->Familie übernommen. Aber es muss wohl falsch sein! --Andys 23:09, 17. Mai 2007 (CEST)
Nase
Brahe hatte eine Silber gold legierte Nasenamputation--Vanneo 22:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kann man eine Amputation denn wohl legieren? Falls Du Tychos Nasenprothese meinst - die steht seit Ewigkeiten im Artikel - vielleicht vorher mal lesen, oder? --Quoth 07:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
Stil
Wie kommt es, dass Brahe im ganzen Artikel mit Vornamen genannt wird? Normalerweise ist wohl eher üblich den Nachnamen alleinstehend zu verwenden, es steht auch im Artikel über unsere Kanzlerin nicht alle naselang Angela sondern nur Merkel. Diese Anmerkung ist für den Fall, dass es sich um eine Eigenheit der belgischen Namensgebung handelt, was mir sehr unwahrscheinlich erscheint, natürlich nicht weiter zu beachten ansonnsten würde ich bitten diese unangemessene Behandlung der Person zu ändern, bzw. das Einverständnis zur Änderung durch mich geben. -- Jan Kiro 08:53, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin hier nicht Hauptautor, doch scheint mir der Umgang mit dem Namen korrekt. Familiennamen kamen damals erst auf, und vor allem Adlige - und Tycho war einer - wurden vor allem mit ihrem "Vornamen" (der ihr Hauptname war) identifiziert. Von daher ist ein Vergleich mit der Gegenwart unhistorisch. Und außerdem war Tycho kein Belgier, sondern ein Däne. --Quoth 10:59, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ein Fehler von meiner Seite, den ich zu entschuldigen bitte. Ist es aber nichts destotrotz völlig widersinnige mit der damaligen Anrede zu argumentieren, wenn man einen modernen Enzyklopädieartikel verfasst? Nur meine Meinung! Es hört sich aber abgesehen davon auch sehr komisch an, wenn man sich so eine Passage mal laut vorliest. Ich finde man könnte das sicher in Zitaten, Sekundärquellen etc. einfließen lassen, aber die allgemeine Verwendung ist sicherlich falsch, da wir ja nunmal im 21. Jahrhundert sind und außerdem spricht man ihn ja nunmal nicht an, sondern schreibt über ihn. Wie gesagt das ist meine Meinung. -- Jan Kiro 11:33, 1. Mär. 2008 (CET)
- Deine Begründung ist falsch und hat schon gar nichts mit Stil zu tun. Tycho Brahe kurz als Tycho zu benennen ist gerade bei Tycho Brahe nicht nur üblich, sondern auch durchweg gebräuchlich. Gerade in den wenigen wissenschaftlichen Abhandlungen, z.B. Tycho Brahe. A picture of scientific life and work in the sixteenth century, oder Owen Gingerich: The Wittich Connection: Conflict and Priority in Late Sixteenth-century Cosmology] über Tycho Brahe wird ausschließlich von Tycho gesprochen und das nicht nur weil die Bücher aus dem angelsächsischen Sprachraum kommt. So spricht man auch heute noch von dem tychonischen System (Systema tychonicum) und dem tychonischen Mauerquadranten. das hat verschiedene Gründe, der wichtigste ist wohl dass auch heute noch Adlige dieser Zeit, besonders die des Hochadels, mit ihrem Vornamen genannt werden, da der Nachname das Familiengeschlecht meint. Auch Tycho Brahe gehörte dem dänischen Hochadel an. So habe ich z. B. auch Friedrich für Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) verwendet, wie generell üblich in Wikipedia, sofern der Bezug klar. Wenn wir das hier ändern wollten dann müsste man auch 1000e andere Artikel in Wikipedia anpassen, z.B. Hermann von Reichenau, müsste man dann in seinem Artikel auch als von Altshausen-Veringen nennen und nicht als Hermann, viele Beispiele ließen sich hier aufführen. Das alles mit Angela Merkel zu vergleichen ist wahrlich widersinnig! --Andys 15:58, 1. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein Fehler von meiner Seite, den ich zu entschuldigen bitte. Ist es aber nichts destotrotz völlig widersinnige mit der damaligen Anrede zu argumentieren, wenn man einen modernen Enzyklopädieartikel verfasst? Nur meine Meinung! Es hört sich aber abgesehen davon auch sehr komisch an, wenn man sich so eine Passage mal laut vorliest. Ich finde man könnte das sicher in Zitaten, Sekundärquellen etc. einfließen lassen, aber die allgemeine Verwendung ist sicherlich falsch, da wir ja nunmal im 21. Jahrhundert sind und außerdem spricht man ihn ja nunmal nicht an, sondern schreibt über ihn. Wie gesagt das ist meine Meinung. -- Jan Kiro 11:33, 1. Mär. 2008 (CET)
Latein
"Nec fasces nec opes sola artis sceptra perrenant" scheint falsch zu sein. Ich kenne zwar das in Stein gehauene Originalzitat nicht, aber im Lateinischen gibt er kein Verbum "perrenare", wohl aber ein Verbum "perennare" aus "per" und "annus", was soviel bedeutet wie "die Jahre überdauern". Ich gehe nicht davon aus, dass Tycho Brahe bzw. seine Nachfolger so schlecht Latein konnten. <Gerhart Wiesend>
- War ein Tippfehler, hatte auch ich nicht bemerkt, gratias et salve --Andys 12:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
Tycho ermordet?
Das Buch "Der Fall Kepler. Mord im Namen der Wissenschaft", von Joshua Gilder und Anne-Lee Gilder, ist weder eine wissenschaftliche Sekundärquelle noch besitzt es irgendeine wissenschaftliche Relevanz. Vielmehr ist es eine fiktive Aneinanderreihung von Erzählungen ohne belegbare wissenschaftliche Fakten. So werden diese Thesen auch in keiner anderen wissenschaftlichen Abhandlung aufgegriffen noch ernst genommen. Es gibt hierzu eine Reihe von "wissenschaftlicheren" Gegendarstellungen, e.g. hier. Es ist so gesehen als historischer Roman einzustufen. Joshua Gilder besitzt keine wissenschaftliche Ausbildung vielmehr ist er vor allem als pseudowissenschaftlicher Mystery-Romanautor bekannt geworden, siehe seine anderes bekannteres Werk: "Ghost Image" --Andys 20:16, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Link. Ich habe das Gilder-Buch erst seit kurzem und bisher nur kursorisch duchgesehen. Die Stellungnahme der Kepler-Gesellschaft wird mir bei der kritischen Lektüre hilfreich sein.
- Weil das Buch hier im Artikel in der Literaturliste nur unvollständig aufgeführt ist, habe ich das korrigiert und dann im Kapitel über den „bizarren“ Tod Brahes einen Satz angefügt, der dann für dich wohl der Grund für ein Totalrevert war. Soweit vorerst nachvollziehbar.
- Zwei Punkte dazu sind aber bedenkenswert:
- Ich habe bei der Gelegenheit noch einige andere Veränderungen am Text vorgenommen, die mE sehr wohl Verbesserungen sind: zT stilistisch, zT sachlich (zB Tschechien => Böhmen).
- So wie ich werden sicher noch andere an den Artikel herangehen und meinen, Gilders ja nicht als historischer Roman ausgewiesenes Buch sei vielleicht übersehen oder vergessen worden.
- Ich fände es deshalb gerade in einem aufklärerischen Sinne richtiger, der Artikel in der zuletzt von mir bearbeiteten Version bliebe bestehen und würde ergänzt: durch die Gegendarstellung der Kepler-Gesellschaft, evtl. noch durch weitere Stellungnahmen. Ein offensives Vorgehen ist besser als ein Verschweigen.
- Deine Meinung?
- --Nescio* 21:31, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Den Revert habe ich vor allem aus folgenden Gründen durchgeführt:
- wurde geändert: Blasenriss wurde "damals" als Grund des Verlassens der Tafel vermutet, bei dir war es dann die Todesursache.
- Einseitige Darstellung einer reißerischen Mordhypothese.
- Die Erwähnung eines Gerüchts ist gerade hier fehl am Platz, es gibt noch 1000 andere.
- Tschechien ist nicht gleich dem frühern Böhmen, schließlich gibt es auch noch Mähren, es müsste also "im westlichen Tschechien" heissen. Dann schon besser "im früheren Böhmen".
- Ich habe nichts gegen stilistische Verbesserungen, allerdings unter Beibehaltung der Tatsachen. Vorschlag: stelle einfach deine beabsichtigte Änderungen hier in die Diskussion, ich werde sie gerne mit dir diskutieren.
- Es stimmt dass das Gilders Buch eine zweifelhafte Aufmerksamkeit erlangt hat, und hier entsprechend "gewürdigt" werden sollte. Ich schlage aber vor inhaltlich Prof. Fischers (Kepler-Gesellschaft) Darstellung zu folgen. Gruß --Andys 23:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal neu formuliert und deine Kritik berücksichtigt. Tschechien gibt's erst seit gut hundert Jahren. Tschechisch und böhmisch heisst auf tschechisch dasselbe. Aber was damals richtig war, ob die Redewendung auf tschechisch und/oder deutsch in Gebrauch war...
- Ich habe die Entgegnung nur kurz und prägnant zitiert, da zu viel Detail mir hier unpassend scheint. Link liefert schnell pdf.
- Falls du noch Einwände hast, nenne sie bitte hier oder ändere den Text — ist arbeitstechnisch besser als Totalrevert.
- --Nescio* 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich musste deine Änderung leider wieder vollrevertieren, deine Änderungen halte ich zu 80% nicht optimal. Zu diesem Zweck, und um den Artikel nicht dauernd vor und zurück zu ändern, die Bitte dies zuerst hier auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Hier mein Vorschlag:
Vorschlag für den Abschnitt "Brahes Tod" (Bitte hier editieren bevor in den Artikel zu übernehmen!)
- Die Umstände von Brahes Tod sind bizarr und ungeklärt. Am 13. Oktober 1601 nahm er an einem Festbankett des Kaisers teil. Er musste der Überlieferung nach wegen starker Blasenschmerzen die Tafel frühzeitig verlassen. Als Grund dafür wurde ein Blasenriss durch Harnverhaltung vermutet, möglicherweise infolge der Hofetikette, die es den Gästen untersagte, sich vor dem Kaiser von der Tafel zu erheben. Brahe verstarb 10 Tage später nach schwerem Leiden.
und Fieberwahn doch noch friedlich. Noch lange Zeit nach Brahes Tod war es ein feststehender Ausdruck in Böhmen, sich in ähnlichen Situationen mit „Ich will nicht wie Tycho Brahe sterben“ zu entschuldigen.
- Tychos engster Freund, der berühmte Arzt und Anatom Jan Jessenius, beschrieb den Krankheitsverlauf von Tycho in seinen letzten Tagen so, dass Tycho zuletzt noch in großer Klarheit sehr viele Dinge ordnete und sich von allen verabschiedete. Er legte unter anderem auch fest, dass nach seinem Tod, Johannes Kepler alle seine wissenschaftlichen Unterlagen durchsehen sollte um diese abzuschließen. Kepler folgte seinem Wunsch und veröffentlichte die gesammelten Daten und Ergebnisse unter Tycho Brahes Namen.
- Die Leichenrede für Tycho Brahe hielt Jan Jessenius. Brahes Grab befindet sich in der Teynkirche am Altstädter Ring in Prag.
- Neuere Forschungen an Haarproben ergaben eine hohe Quecksilberkonzentration, die tödlich gewesen sein könnte. Mehrere Hypothesen könnten das Quecksilber erklären: Entweder nahm Brahe ein quecksilberhaltiges Heilmittel ein, oder es handelte sich um eine Folgevergiftung aus dem Umgang mit Chemikalien – die Giftigkeit von Quecksilber war zu jener Zeit noch nicht bekannt und quecksilberhaltige Arzneimittel waren damals weit verbreitet.
- Wegen des letztlich ungeklärt gebliebenen Todes von Tycho Brahe erlangte 2004 eine „Giftmord-Story“ des Journalistenehepaares Joshua und Anne-Lee Gilder eine gewisse Aufmerksamkeit. In dem spannend und vordergründig sachlich geschriebenen Buch <ref>Joshua und Anne-Lee Gilder: Der Fall Kepler. Mord im Namen der Wissenschaft. Berlin: List-Verlag 2005</ref> wird Kepler als Mörder mit hinterhältigem Charakter beschrieben. Die deutsche Kepler-Gesellschaft gab 2005 dazu eine Stellungnahme <ref>Stellungnahme der Kepler-Gesellschaft zum Buch von Joshua Gilder und Anne-Lee Gilder</ref> heraus, in der die Giftmord-Story der Gilders als „absurd und abstrus“ dargelegt wird.
Weitere Diskussion
Bitte obenstehenden Teil des Artikel direkt editieren und ggf. hier diskutieren. Deine ursprüngliche Änderung (Tschechien => Böhmen) war übrigens richtig, ich hatte sie verwechselt, deswegen wieder reingenommen. Gruß --Andys 22:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Einverstanden. Ich würde nur das oben Durchgestrichene (das nicht von mir stammt) weglassen. Wozu „Fieberwahn + friedlich“? Und die letztlich doch eher anekdotische Redewendung der „Harnlasser“ passt mE an dieser Stelle nicht gut. Bei Gilder würde ich noch den Zeitpunkt mit in den Text nehmen. --Nescio* 23:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ebenfalls Einverstanden, da "friedlich" im nächsten Absatz implizit enthalten ist (tatsächlich war er die letzten 24 Stunden vor seinem Tod ohne Schmerzen und völlig klar seines Todes, so die wissenschaftlichen Biographien, und ist nicht etwa im Fieberwahn gestorben). Die Anekdote der "Harnlasser" ist zwar nett (ich habe sie aus der franz. Wikipedia), aber wiederum auch nicht so "erhellend". Das Buch ist Anfang 2004 in der 1.Ausgabe erschienen. --Andys 23:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel behandelt Tycho als wäre er ohne Familien gewesen.
Tycho hatte zumindest eine Tochter, Elisabeth, die vom Mitarbeiter ihres Vaters, Franz Tengnagel geschwängert wurde. Die Hochzeit fand im Mai statt, wenige Wochen vor Tychos Tod entband Elisabeth. Nebenbei bin ich der Meinung, Tengnagel hätte weit mehr als Kepler Grund, seinen Schwiegervater zu ermorden.
Kepler nannte Tycho Prahe in einem Brief an Mästlin "kindisch": "Was Tycho geleistet hat, hat er vor dem Jahr 97 geleistet; von da an wandte sich seine Lage zum schlechteren, er wurde von ungeheuerlichen Sorgen hingehalten und begann pueril zu werden. Der unüberlegte Wegzug aus seiner Heimat drückte ihn nieder. ..." (Quelle: Caspar & Dyck, 1930, Johannes Kepler in seinen Briefen I, Seite 160 ff. Mir fehlt auch, wie Tycho gearbeitet hatte. Er hatte mehrere Mitarbeiter. --Zabia 14:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht liest du dir den Artikel Tycho Brahe mal in Ruhe durch, dann wirst du den einen oder anderen Einwand bereits beschrieben sehen. Zu den anderen Punkten: Tycho hatte acht Kinder, welches seiner Kinder wen oder von wem geschwängert wurde, entzieht sich letztendlich unserer Kenntnis (wir waren beide nicht dabei gewesen), noch ist es für diesen Artikel erwähnenswert, auch wann und wen seine Kinder geheiratet haben und wieviele Enkel er gehabt hatte ist hier unerheblich. Das ist eine Enzyklopädie und keine Biographie. Dafür gibt es ausführliche Bücher (siehe Literaturverzeichnis). Kepler hat viele Briefe geschrieben in denen Tycho erwähnt wurde bzw. in denen er über Tycho geschimpft oder sich über ihn beschwert hatte. Nicht alles entspricht der Wahrheit, wohl aus Unkenntnis über Tychos ganz privaten Absichten (siehe Artikel), er hatte ihn nur anderthalb Jahre bis zu Tychos Tod gekannt. Beide waren von unterschiedlichstem Charakter aber trotz aller Unterschiede: beide erkannten sich gegenseitig in ihren herausragenden Fähigkeiten und ihrer Bedeutung für die Astronomie an. --Andys 10:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Wieso wurde meine Änderung rückgängig gemacht? Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was den umgangssprachlichen Anglizismus "Story" für die Verwendung in einer Enzyklopädie qualifiziert... -- 134.102.101.60 01:24, 21. Jan. 2009 (CET)
- Also ich habe es nicht rückgängig gemacht, aber ich hätte es auch reverted. Zum einen ist die "Giftmord-Geschichte" keine Theorie noch Hypothese, und zweitens steht sie zwischen Essay und Erzählung, der eine pseudowissenschaftliche Sachlichkeit eingehaucht wurde. Damit ist der Anglizismus Story im besten Wortsinn verwendet, und von mir mit Bedacht ausgesucht worden - leider gibt es im Deutschen kein vergleichbares Wort, das dies treffender beschreiben würde. --Andys 11:28, 21. Jan. 2009 (CET)
Neue Mordtheorie
Die vom Spiegel vor kurzem verbreitete Theorie (s.u.) wurde von Benutzer:ArtMechanic kommentarlos revertiert. Mich würde nun interessieren, weshalb, denn z.B. die Kepler-Giftmord-Story ist ja wohl wesentlich unglaubwürdiger. Generell ist es eine Unsitte, ernstgemeinte Beiträge kommentarlos zu revertieren, denn wenn man Gründe hat, kann man die ja problemlos äußern.--Jnn95 18:26, 26. Jan. 2009 (CET)
"In einer neuen Mord-Hypothese des Straßburger Germanisten Peter Andersen verdächtigt dieser als gedungenen Mörder den schwedischen Grafen Erik Brahe und als Drahtzieher den dänischen König Christian IV. <ref>"Giftspur ins Sternenschloss" - Spiegel, 12.1.2009</ref>"
- Es ist schon schlimm, dass alle paar Jahre ein irgendsohergelaufener "Experte" wiedermal einen neuen Verdächtigen aus dem Ärmel zaubert. Der "Straßburger Germanist" wollte wohl auch mal an den Gilders Erfolg anknüpfen - neuigkeiten sind das bestimmt nicht. Es gibt bestimmt schon 2 Duzend Mörder von Brahe, darunter viele seiner Kinder, auch Schwiegersöhne, ehemalige verschmähte und auch geschätzte Mitarbeiter, Berühmtheiten zu Hof und in den Künsten, wahrlich daran mangelt es nicht. Der Revert ist natürlich zu Recht durchgeführt worden. (nicht alles was der Spiegel schreibt entspricht der Wahrheit, bitte mal die einschlägige Biographien lesen !!!) --Andys 19:00, 26. Jan. 2009 (CET)
- Deine Argumentation ist ziemlich emotional und du unterstellst dem unbekannten Germanisten niedrige Motive. Welche Gründe hast du dafür? Ich habe den Artikel gelesen und fand nicht, dass hier jemand etwas "aus dem Ärmel zaubern will". Natürlich ist es wohl nicht möglich, die tatsächlichen Todesumstände heute zu rekonstruieren. Übrigens wird im Spiegel ja auch gar nicht behauptet, der oder der sei der Mörder gewesen, sondern es wird eine Hypothese vorgestellt und so habe ich es ja auch beschrieben. Wenn man aber der Meinung ist, dass hier nur die harten Fakten zählen und unbewiesene oder abstruse Mordtheorien hier nicht erwähnt werden sollen, dann gehört m.E. die Kepler-Theorie auf jeden Fall zu dieser Gruppe und sollte entfernt werden. Mein Vorschlag wäre eine Formulierung wie diese: "Aufgrund der ungeklären Todesumstände wurden bis heute unzählige mehr oder weniger glaubwürdige Erklärungsversuche und Mordtheorien veröffentlicht" einzufügen.--Jnn95 17:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke nicht, dass Geld verdienen ein niedriges Motiv ist, auch wenn man wiederholt bekannte Geschichten wieder aufwärmt. Wenn's sich verkauft, bitte! Die Gilders haben sich damit bestimmt eine goldenen Nase verdient, warum nicht andere auch? Die "Fakten" von Andersen sind zwar neu, aber eigentlich nicht sehr erhellend un haben nichts mit Tycho zu tun (deswegen sollten sie auch hier nicht rein). Was sollen die Äusserungen in dem Tagebuch des Vetters von Brahe, i.e " Mea Culpa" 4 Monate vor Brahes Ableben und "Ich war stark, bis ich nicht länger stark sein konnte" eine paar Tage von den "Festpankett" schon bedeuten? Meine These, er hat eine der Töchter von Tycho vernascht (Würde jedenfalls besser zu all den Fakten passen ;). Zweitens passt die QuecksilberII-clorid-Geschichte von Andersen so gar nicht zu dem Tod von Brahe (schon eher zu einem an Urämie Sterbenden), da man mit QuecksilberII-clorid ein wahrlichenen Schmerztod srirbt, ähnlich dem Strychnin. An die beabsichtigten "Knochenfunden" wird man das nicht nachweisen können, da der Tod zu schnell kam. Es wird ausserdem berichtet dass Brahe fast 10 Tage kaum Wasser lassen konnte, jedenfalls keine Folge einer QuecksilberII-clorid-Vergiftung. Widersprüche über Widersprüche. Die Quecksilberfunde in Tychos Haare sind verständlich, es ist bekannt und von Tycho beschrieben, wie oft er Quecksilber als Arznei einsetzte, was bei dem Zusammenpaschen damals herauskm war eh mehr als ungewiss.
- Das mit Kepler wurde bereits weiter oben diskutiert, denn die Gilders sind numal die bekanntesten Vertreter dieser "Zunft".
- Also bisher nicht Neues. --Andys 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
- Deine Argumentation ist ziemlich emotional und du unterstellst dem unbekannten Germanisten niedrige Motive. Welche Gründe hast du dafür? Ich habe den Artikel gelesen und fand nicht, dass hier jemand etwas "aus dem Ärmel zaubern will". Natürlich ist es wohl nicht möglich, die tatsächlichen Todesumstände heute zu rekonstruieren. Übrigens wird im Spiegel ja auch gar nicht behauptet, der oder der sei der Mörder gewesen, sondern es wird eine Hypothese vorgestellt und so habe ich es ja auch beschrieben. Wenn man aber der Meinung ist, dass hier nur die harten Fakten zählen und unbewiesene oder abstruse Mordtheorien hier nicht erwähnt werden sollen, dann gehört m.E. die Kepler-Theorie auf jeden Fall zu dieser Gruppe und sollte entfernt werden. Mein Vorschlag wäre eine Formulierung wie diese: "Aufgrund der ungeklären Todesumstände wurden bis heute unzählige mehr oder weniger glaubwürdige Erklärungsversuche und Mordtheorien veröffentlicht" einzufügen.--Jnn95 17:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jnn95,
- unbelegte Theorien in Artikeln sind nicht erwünscht. Das ist Dir, einem Benutzer, der schon seit 2004 dabei ist, bekannt. In solchen Fällen werde ich auch weiterhin von meinem „Administratorknopf“ Gebrauch machen und ohne weitere Diskussion revertieren.
- Die Theorie der Gilders ist ebenso wenig relevant, wie andere Gedankenspiele. Relevant ist allerdings die Reaktion der Kepler-Gesellschaft.
- ArtMechanic 23:15, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hallo ArtMechanic:
- Die Quellenangabe war genannt. Und das ganze Kapitel um Brahes Tod handelt vornehmlich von allerlei Theorien und daher war mir nicht bewusst, etwas Böses zu tun, als ich diese Passage einfügte. Infolgedessen war ich etwas überrascht, als man mich rüde wie einen Vandalen behandelte. Und ich habe auch nicht um eine Diskussion gebeten, sondern nur um eine nachvollziehbare Begründung. Das gehört zu den Grundregeln hier und das solltest gerade du als allmächtiger Admin wissen und vormachen. Dank übrigens an dieser Stelle an Andys, der seine Meinung hier sachlich vertreten hat. Noch eines: dass eine irrelevante Theorie durch eine darauf folgende Reaktion (die diese Theorie absurd nennt!) relevant wird - das ist für mich eine wirklich erstaunliche neue Erfahrung!--Jnn95 00:45, 28. Jan. 2009 (CET)
Erstlingswerk?
Hieß Keplers Erstligswerk nicht "Prodromus"? (bei "Begegnung mit Kepler" nachzulesen)
- Johannes Keplers "Prodromus Dissertationum Cosmographicarum continens Mysterium Cosmographicum" heisst übersetzt: "Vorläufer kosmologischer Abhandlungen, enthaltend das Weltgeheimnis". Kepler sieht es als "Vorläufer" an, weil er zur Zeit der Fertigstellung ein umfassendes Werk zur Kosmologie plant - das "Mysterium Cosmographicum" eben --Andys 19:31, 26. Jan. 2009 (CET)
Signatur
Ist es ein Fehler/Zufall, daß zwei Punkte über dem Ypsilon stehen, oder muß es tatsächlich Tÿcho Brage heißen? --Roxanna 22:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
Die Signatur "Brage" bedeutet tatsächlich "Brahe". In der "Deutschen Kurrentschrift" wird das kleine "h" wie eine schräg nach rechts geneigte, langezogene "8" geschrieben. Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Deutsche_Kurrentschrift.jpg&filetimestamp=20070328183955
- CV - (nicht signierter Beitrag von 84.149.60.180 (Diskussion) 14:46, 20. Mai 2010 (CEST))
Abbildung
Entgegen der Bildunterschrift zeigt die erste Illustration im Abschnitt "Leben" nicht das von Brahe propagierte Weltbild. Sieht man genau hin, kreisen auf dem Bild die äußeren Planeten Mars, Jupiter und Venus direkt um die Erde, während diese Planeten nach Brahe um die Sonne (und erst mit dieser auch um die Erde) kreisen. Das Weltbild, das auf der Abbildung zu sehen ist, wurde dagegen von Paul Wittich vertreten (wo man das Bild einbauen könnte, wenn in dem dortigen Artikel Wittichs eigener kosmologischer Beitrag herausgearbeitet würde). Ich wäre also dafür, dieses Bild aus dem Brahe-Artikel zu nehmen. Im Abschnitt "Tycho Brahes Weltsystem" ist ja eine Abbildung enthalten, die Brahes Auffassung korrekt wiedergibt. --Proofreader 01:11, 31. Mai 2010 (CEST)
- Danke, sehr gut gesehen! Mir fiel so im Detail nicht auf, da ich nur nach Mars Ausschau gehalten habe. Das Bild gehört natürlich nicht da rein. Es gilt zwar als Brahe'sche Modell, aber nicht als das eigentliche von ihm vertretene, sondern nach [2] nur als semi-tychonisch. Ich werde die Unterschiede auch deutlicher im Artikel selbst darstellen und Paul Wittichs eigenen kosmologischer Beitrag herausgearbeiten (was ja in The Wittich Connection gut beshcrieben ist. Ich werde auch nach einem neuen Bild suchen, da aus dieser Zeit stammt, die Veranschaulichung ist ja unten besser dargestellt. Das Bild auf Paul Wittich ist auch anzupassen bzw. das falsche hier anstatt zu nehmen. Es kann allerdings ein paar Tage dauern, da beruflich im Moment ein bisschen angespannt. --Andys | ☎ 13:23, 31. Mai 2010 (CEST)
- @Proofreader, bitte noch den Rest des Artikels durchsehen, ich wollte den Artikel auch schon längst zum off. Review und zur Lesenswert-Durchsicht geben, aber es fehlen noch zwei wichtige Kapitel in Tychos Leben: Alchemie und Astrologie zu denen ich hoffentlich jetzt endlich komme. Gruß --Andys | ☎ 13:47, 31. Mai 2010 (CEST)
- Sonst ist der Artikel schon ganz brauchbar, aber der Aspekt der ganzen Übergangs-Weltbilder zwischen geo- und heliozentrisch kommt in der de WP tatsächlich noch sehr zu kurz. Man bekommt den Eindruck, als sei Tycho Brahe der Einzige gewesen, der so etwas vertreten hat. Insbesondere sollte dabei auch auf die Frage der täglichen Drehung der Erde bzw. der Fixsternsphäre eingegangen werden. Wichtig ansonsten auch, dass Brahe, weil sich Mars- und Sonnensphäre überschnitten hätten, ganz auf die Planetensphären verzichtete. Ist ja im Abschnitt zum Kometen angedeutet, aber das war wirklich ein ganz entscheidender gedanklicher Sprung, den nicht einmal Galilei deutlich später wagen wollte. --Proofreader 14:10, 31. Mai 2010 (CEST)
weiteres Bild
http://www.asztrik.hu/konyvtar/konyvek/tycho/0003.jpg (nicht signierter Beitrag von 80.132.107.225 (Diskussion | Beiträge) 02:41, 26. Jul. 2005 (CEST))
Zweifelhafte "Ehrung" entfernt
Es geht nicht an dass jede Stasse und jedes Hündchen der Republik, das auf den Namen "Tycho Brahe" hört als Ehrung genannt wird. So auch in dem Fall der Bastel-Rakete aus dem Baumarkt namens HEAT-1X-Tycho Brahe dessen Relevanz als Ehrung hier definitiv anzuzweifeln ist. Abgesehen davon dass der Hitzeschild aus Korkscheiben aus einem Teppichladen, Schraubsätze aus dem Baumarkt und gegen die Vereisung von Ventilen einen Haartrockner von Aldi bestand, hat sich diese seltsame "Rakete beim geplanten Start keinen Milimeter von der Stelle gerührt[3]. Angesichts von Tychos Präzisionsgeräte der Astronomie, die für die damilige Zeit und noch lange nach ihm unerreicht waren, würde sich Tycho Brahe im Grabe rumdrehen. Leider kann jeder Hobby-Bastler heutzutrage seine umgebauten Haartrockner Auf "Tycho Brahe" taufen, für eine Ehrung hier fehlt die nötige Relevanz! --Andys | ☎ 10:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
- dass andere "raketen" wegen aehnlich kleiner bauteile nicht funktionierten, scheint dir wohl entfallen zu sein. -- Supermartl 13:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Die Rakete erfüllt die WP Relevanz Kriterien, jedoch hat das eine mit dem anderen nichts zu tun, außer dass sie einen Teil des Namens gemeinsam hat. Eine Ehrung, die bei dem Namensgeber zu erwähnen ist, ist sie damit aber noch lange nicht. Man hätte die Rakete so auch "HEAT 1X Brahe-Kepler-Galilei" nennen können, ohne dass sie bei allen Astronomen als Ehrung aufzuführen wäre --Andys / ☎ 14:12, 23. Jan. 2011 (CET)
- Einwand angesichts Ares (Rakete) und 100 ähnlicher Bsp. abgelehnt. Bitte den Einbau des Raketenprojektes im Art. solange stehen lassen, bis der Löschwunsch ggf. nachvollziehbar. Grüße--Asmus et 15:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- der nutzlastteil heisst Tycho Brahe-1. du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass Tycho Brahe hier nicht als namenspatron gewaehlt wurde. ob er sich im grab umdreht oder sich darueber freut ist erstens nur durch eine exhumierungs festzustellen und zweitens egal. er ist namensgeber und damit kann das in der artikel. wir bewerten hier nicht, ob eine namesgeberschaft "wichtiger" als ide andere ist. -- Supermartl 15:37, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es ist unerheblich ob Tycho Brahe als Namenspatron für diese Rakete gewählt wurde oder dessen Nutzlast Tycho Brahe heißt (die Nutzlast hat keine nötige Relevanz in WP). Für eine Ehrung im Artikel des Astronomen reicht es nicht, dazu muss eine Verbindung dieser Sache zu dem Astronom bestehen, die gibt es aber nicht. Schau die die Ehrungen an im Artikel, sie haben alle einen Bezug zu dem Astronomen (Der Rakete fehlt die nötige Relevanz in diesen Artikel) --Andys / ☎ 16:17, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es reicht: etwa hier Google liefert noch Dutzende Belege, nach denen dieses Gerät nach dem Astronomen benannt ist. Als Enzyklopädie haben wir allein dem Faktum Rechnung zu tragen. Wir haben nix geschmäcklerisch zu beurteilen.--Asmus et 16:36, 23. Jan. 2011 (CET)
- Seit wann sind Fernsehsender hier eine akzeptierte Quelle? Der Vergleich ist hanebüchen und falsch, dass sie einen Landsmann genommen haben reicht nicht, da hätten sie auch die dänische Königin nehmen können, bei ihr würde man das ja auch nicht als Ehrung reinschreiben. --Andys / ☎ 22:31, 23. Jan. 2011 (CET)
- auch die krater wurden "nur" nach ihm benannt. das ist die einzige verbindung. hier ist es nicht mehr, aber auch nciht weniger. -- Supermartl 18:55, 23. Jan. 2011 (CET)
- Der Mondkrater ist ein extraterrestisches Objekt, und mit denen hat er sich Zeit seines Lebens beschäftigt. Die Rakete hat nicht aber auch gar nichts mit Tycho Brahe zu tun. Da ihr keine neuen Argumente habt, bleibt es dabei --Andys / ☎ 22:24, 23. Jan. 2011 (CET)
- wir haben hier nicht zu urteilen, warum eine namesgebung passender ist als die andere. wenn jemand eine rakeete baut und nahc einem astronom benennt (wobei da ja ein zusammenhang vorhanden ist), dann ist das eben so. und dann kann das auch in die seite rein. es ist eine belegbare information zur person: er hat soviel eindruck hinterlassen, dass jemand anders seine rakete nahc ihm benennt. -- Supermartl 16:28, 24. Jan. 2011 (CET)
- Welcher Zusammenhang ist vorhanden? --Andys / ☎ 18:41, 24. Jan. 2011 (CET)
- daenischer astronom - daenische rakete in richtung weltraum? nix bemerkt?
- ausserdem ist das egal, wenn jemand das geraet zu ehren vonjemand so nennt, dann brauchen wir das nicht zu hinterfragen. wir bilden das wissen ab, egal wie es aussieht. ich versteh ahct nicht, wo dein problem liegt. -- Supermartl 19:15, 24. Jan. 2011 (CET)
- Welcher Zusammenhang ist vorhanden? --Andys / ☎ 18:41, 24. Jan. 2011 (CET)
- wir haben hier nicht zu urteilen, warum eine namesgebung passender ist als die andere. wenn jemand eine rakeete baut und nahc einem astronom benennt (wobei da ja ein zusammenhang vorhanden ist), dann ist das eben so. und dann kann das auch in die seite rein. es ist eine belegbare information zur person: er hat soviel eindruck hinterlassen, dass jemand anders seine rakete nahc ihm benennt. -- Supermartl 16:28, 24. Jan. 2011 (CET)
- Der Mondkrater ist ein extraterrestisches Objekt, und mit denen hat er sich Zeit seines Lebens beschäftigt. Die Rakete hat nicht aber auch gar nichts mit Tycho Brahe zu tun. Da ihr keine neuen Argumente habt, bleibt es dabei --Andys / ☎ 22:24, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es reicht: etwa hier Google liefert noch Dutzende Belege, nach denen dieses Gerät nach dem Astronomen benannt ist. Als Enzyklopädie haben wir allein dem Faktum Rechnung zu tragen. Wir haben nix geschmäcklerisch zu beurteilen.--Asmus et 16:36, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es ist unerheblich ob Tycho Brahe als Namenspatron für diese Rakete gewählt wurde oder dessen Nutzlast Tycho Brahe heißt (die Nutzlast hat keine nötige Relevanz in WP). Für eine Ehrung im Artikel des Astronomen reicht es nicht, dazu muss eine Verbindung dieser Sache zu dem Astronom bestehen, die gibt es aber nicht. Schau die die Ehrungen an im Artikel, sie haben alle einen Bezug zu dem Astronomen (Der Rakete fehlt die nötige Relevanz in diesen Artikel) --Andys / ☎ 16:17, 23. Jan. 2011 (CET)
- der nutzlastteil heisst Tycho Brahe-1. du willst doch nicht ernsthaft bestreiten, dass Tycho Brahe hier nicht als namenspatron gewaehlt wurde. ob er sich im grab umdreht oder sich darueber freut ist erstens nur durch eine exhumierungs festzustellen und zweitens egal. er ist namensgeber und damit kann das in der artikel. wir bewerten hier nicht, ob eine namesgeberschaft "wichtiger" als ide andere ist. -- Supermartl 15:37, 23. Jan. 2011 (CET)
- Einwand angesichts Ares (Rakete) und 100 ähnlicher Bsp. abgelehnt. Bitte den Einbau des Raketenprojektes im Art. solange stehen lassen, bis der Löschwunsch ggf. nachvollziehbar. Grüße--Asmus et 15:30, 23. Jan. 2011 (CET)
- Die Rakete erfüllt die WP Relevanz Kriterien, jedoch hat das eine mit dem anderen nichts zu tun, außer dass sie einen Teil des Namens gemeinsam hat. Eine Ehrung, die bei dem Namensgeber zu erwähnen ist, ist sie damit aber noch lange nicht. Man hätte die Rakete so auch "HEAT 1X Brahe-Kepler-Galilei" nennen können, ohne dass sie bei allen Astronomen als Ehrung aufzuführen wäre --Andys / ☎ 14:12, 23. Jan. 2011 (CET)
- ok alles klar! Die Heat 1X Tycho Brahe soll in den Weltraum: Dein Irrtum. Es war und ist nicht das Ziel die Heat 1X in den Weltraum oder auch nur in Nähe davon zu kommen, das wird erst mit der HEAT 4X Tycho Brahe (wenn überhaupt) möglich sein, so die Erbauer [4]. Sollen denn dann alle Raketen (1X, 2x, 3X, 4X) hier aufgezählt werden? Sicherlich nein, aber ich gebe dir recht sobald ein Artikel HEAT 4X Tycho Brahe existiert bzw. wenn die Rakete, die über 100km Entfernung von der Erdoberfläche erreicht, konkret geplant und entworfen wird, werde ich der erste sein, der dies in den Artikel schreibt. Auch gebe ich dir Recht, dass es egal ist, wenn jemand ein Gerät nach jemanden benennt (egal aus welchem Grund) und dieses Gerät einen Platz in WP findet, sollte diese Information (der Grund) auch in der WP stehen, am besten aber dort wo das Gerät beschrieben ist. Das heisst aber nicht, dass dies auch bei dem Jemanden ebenfalls steht. Redundante Information gehört nicht in die WP !!! Was in einem Artikel bereits beschrieben steht, sollte nicht ein zweites Mal in einem anderen beschrieben sein (ich nehme an, das hast du auch nicht vor) Es sei denn es besteht ein Bezug des Jemanden zu dem Gerät, womit wir wieder bei meiner Frage wären. Gruß --Andys / ☎ 20:51, 24. Jan. 2011 (CET)
- ich habe nicht geschireben "in den weltraum", sondern "in richtung weltraum". bitte lies genau.
- wo liegt der unterschied, ob die rakete es bis in den weltraum schafft oder nicht? das ist eine bewertung der relevanz, die dir nicht zusteht. dass die rakete deiner meinung nach zu unbedeutend ist, hast du durch deine "baumarkt"-bemerkungen oben schon ausreichend zur geltung gebracht. aber deine einschaetzung ist schlicht genau so egal wie meine. wenn der artikel relevant ist, dann kanns auch rein. wenn du an der artikelrelevanz zweifelst: LA
- dann brauchen wir die krater auch nicht zu nennen. denn dass die nach dem jemanden heissen, das steht ja im krater-artikel.
- auch geht es nicht um redundante information, sondern um eine verknüpfung der artikel durch links, die durch die benennung des einen nach dem anderen zweifellos besteht. und die information hier, dass nach ihm das ding benannt ist, ist eine andere als die im raketenartikel. dort steht, dass das ding nach ihm benannt ist. der unterschie ist der bezug/die sichtweise. aber das tritt imer auf, wenn zwei dinge miteinander zu tun haben. man kanns von jeder seite sehen und jedes mal ist das bild ein anderes.
- fuer mich ist hier erstmal eod. auch wenn wir hier zu zweit gegen dich argumentieren, ich bemuehe trotzdem WP:3M. -- Supermartl 21:27, 24. Jan. 2011 (CET)
- Jeder Feuerwerkskörper fliegt in Richtung Weltraum, deswegen hat sie aber nichts mit Tycho Brahe zu tun. Du unterstellst mit dass ich an der Relevanz des Artikels HEAT-1X-Tycho Brahe zweifele, obwohl ich oben bereits das Gegenteil geschrieben habe. Es geht hier nicht um eine Verknüpfung von Artikeln, was ja bereits im Artikel von HEAT-1X-Tycho Brahe gemacht wurde, sondern um die Frage welche Bezug dieser Artikel zu HEAT-1X-Tycho Brahe hat, ausser dass die Nutzlast (nicht mal die Rakete) nach ihm benannt wurde. --Andys / ☎ 21:47, 24. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag zur Güte
Extraüberschrift "== Trivia ==" für den Teil: "Das Raumfahrzeug Tycho Brahe (Rakete) eines dänischen privaten Raumfahrtprojekts trägt seinen Namen, ebenso ein Alias in Penny Arcade (Comic)." Mir ging es eher um die Einbindung als solche. Dass manchem diese Ehrung als "Ehrung" zweifelhaft erschien, ist verständlich. Können wir uns darauf einigen? Dann könnte man die Sperre von mir aus sogleich entfernen. Grüße--Asmus et 09:09, 25. Jan. 2011 (CET)
- Trivia Kapitel sind zwar generell problematisch und wird von vielen WPnern in den Artikeln nicht gern gesehen, aber ich habe in diesem Fall kein Problem damit und bin damit einverstanden! --Andys / ☎ 10:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- Generell sollte vom Speziellen zum Allgemeinen verlinkt werden, nicht umgekehrt. Im Artikel Tycho Brahe (Rakete) ist es sinnvoll, die Namensherkunft zu erläutern. Das selbe gilt für alle anderen Artikel zu nach Brahe benannten Objekten. Unter Tycho Brahe nun aber all diese Objekte aufzulisten, erschwert dem Leser das Auffinden der zentralen Informationen. Stattdessen wird nur Rauschen erzeugt. Wer wissen will, in welchem Umfeld der Name Tyhco Brahe sonst noch auftaucht, bemüht besser die Volltext-Suchfunktion. --Zinnmann d 14:55, 25. Jan. 2011 (CET)
- Generell? Wo steht das? Alle Prominenten, zB Goethe, verfahren sowohl als auch. Und bei genügenden Art. wird es auch zu Brahe als Namensstifter eine adäquate Liste geben. Die Suchfunktion liefert momentan 221 Hits. Das ist weißes Rauschen. Und eben das wollen wir durch die Verweise verhindern. Grüße--Asmus et 15:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Das ist die ganz normale lexikographische Praxis. Man kann bei "Sparkasse Hinterdupfing-Süd" einen Link auf Bank setzen, der den Artikel in einen größeren Kontext einordnet. Unter Bank ist es dagegen nicht sinnvoll, eine Liste zu beginnen à la "Folgende Banken gibt es: SPK Hinterdupfing Süd, SPK-Hinterdupfing-Nord SPK Kleinkleckersdorf etc. etc. etc. Institutionen, Ehrenpreise etc., die direkt Bezug auf das Leben des Namensgebers nehmen, können problemlos erwähnt werden. Bei der Rakete besteht dieser Zusammenhang nicht. Sie könnte jeden anderen Namen tragen - muss also in dem Artikel nicht erwähnt werden. --Zinnmann d 16:59, 25. Jan. 2011 (CET)
- Macht Sinn! Um ein konkreteres Beispiel zu nennen: In Sparda-Bank (Deutschland) oder Sparda-Bank Südwest sind sicherlich nicht alle Stadt und Orts-Sparda Banken verlinkt, obwohl es mehrere davon in die WP geschafft haben. Eine einzelne Stadt-Sparda-Bank dort zu erwähnen wäre nur sinnvoll, wenn diese eine spezielle Bedeutung für den Verband (Sparda-Bank (Deutschland) oder Sparda-Bank Südwest) hätte. Ähnlich für Tycho Brahe, die erwähnten Ehrungen sind eigentliche keine, und die einzige Ehrung die er Zeit seines Lebens bekommen hat, den Elefantenorden, ist dort nicht mal erwähnt (muss ich mir selbst als Hauptautor des Artikels an die Nase fassen). So auch die Denkmäler zu nennen, die überall dort stehen wo er mal vorbeigekommen ist würde eine lange Liste ausmachen und ist in dem Artikel kontraproduktiv, etc. --Andys / ☎ 18:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wer redet hier von Sparkasse? Durch lächerliche Beispiele kann man auch den Grad seiner Bereitschaft zur Sachdisk. demonstrieren. Bleiben wir doch bei den "richtigen" Prominenten! Zumindest eine gewisse Intention verbindet doch Tycho Brahe (Rakete) mit Tycho Brahe. Jedenfalls erheblich (!) mehr als Goethes Erben mit Goethe. Dort werden diese für die Literaturgeschichte so unverzichtbaren Oberliteraten aber gelistet und kein Hahn kräht danach. Ist Ok. Auch wenn keine Silbe Goethe aus dem Artikel hervorgeht. Was solls also? Dann hat die Rakete erst recht ihren Platz verdient.--Asmus et 18:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Tycho Brahe (Rakete) ist so eh nicht richtig, da die Rakete Heat-1x Tycho Brahe heisst und nur die Nutzlast, die eh wieder gleich auf die Erde fällt einmal den Weltraum erreichen soll (dann aber mit der Heat 4X Rakete). Jedoch verstehe ich dein Beispiel noch weniger: Weder ist Goethes Erben in Goethe verlinkt noch umgekehrt (obwohl in Goethes Erben ein link auf Goethe durchaus sinnvoll wäre, aber sicherlich nicht umgekehrt). --Andys / ☎ 19:44, 25. Jan. 2011 (CET)
- wie waers mit einer ueberschrift wie "nach TB benannte dinge" oder so. (ps. die banken sind wirklich kein gutes beispiel) -- Supermartl 19:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wenn schon dann "Nach TB benannt" oder besser ein BKL wie bei Goethe - Ich werde jetzt endlich den Artikel zu Ende bringen, hatte es schon lange vor. Mir hatte nur noch ein Kapitel über Alchemie und eins über Astrologie gefehlt. Werde den Artikel dann über ein erstes Review bis zum exzellent Artikel versuchen. Wenn eure komischen Verlinkungen dann rausfallen umso besser. Euch möchte ich aber dann dort nicht sehen, denn ihr zwei "Verlinker" habt weder inhaltlich noch zur Person Tycho Brahe irgendetwas beigetragen. --Andys / ☎ 19:44, 25. Jan. 2011 (CET)
- Jeder darf an jeder Stelle an jedem Artikel mitarbeiten. Niemand hat Besitz an Artikeln, an denen sie oder er viel gearbeitet hat.
- Einzelne nach einer Berühmtheit benannte Straßen aufzuzählen, halte ich für sinnlos, wenn die Straßen nicht an sich interessant sind (wie etwa die nur durch einen Bürgerentscheid zustande gekommene Rudi-Dutschke-Straße). Das wird doch offensichtlich, wenn man sich überlegt, wie viele Beethoven-Straßen sonst aufgelistet werden müssten. Gleiches gilt für Denkmäler und Plaketten. Mondkrater oder Asteroiden im Artikel über einen Astronomen machen aus meiner Sicht mehr Sinn. Raketen auch noch, und da in dem Comic, der einen eigenen Artikel hat, eine Hauptfigur so heißt, ginge das meiner Meinung nach ebenfalls, auch wenn ich nicht so recht sehe, inwiefern der Comic einen tatsächlichen Bezug zur Person hat. Trivia ist da sicher eine bessere Überschrift als "Ehrung". Knopffabrik 01:35, 27. Jan. 2011 (CET)
- wenn die "verlinkungen" in der QS rausfallen, dann muessen sie erstmal drin sein. ich schliesse aus deiner aussage, dass du nicht revertieren wirst, wenn ich sie wieder reinsetze. oder taeusche ich mich da? -- Supermartl 21:25, 2. Feb. 2011 (CET)
- die beiden andren nach ihm benannten dinge sind wieder verlinkt wie angekuendigt. im vergleich zu der faehre, die nicht beanstandet wurde, ist die rakete mit eigenem artikel eine geradezu herrausragende ehrung. in der gesamtschau der "ehrungen" ist die meinung von Andys unausgewogen. aber dass wird wie von ihm angekuendigt spaeter die QS/review erledigen. -- Supermartl 16:51, 1. Mär. 2011 (CET)
- Wenn schon dann "Nach TB benannt" oder besser ein BKL wie bei Goethe - Ich werde jetzt endlich den Artikel zu Ende bringen, hatte es schon lange vor. Mir hatte nur noch ein Kapitel über Alchemie und eins über Astrologie gefehlt. Werde den Artikel dann über ein erstes Review bis zum exzellent Artikel versuchen. Wenn eure komischen Verlinkungen dann rausfallen umso besser. Euch möchte ich aber dann dort nicht sehen, denn ihr zwei "Verlinker" habt weder inhaltlich noch zur Person Tycho Brahe irgendetwas beigetragen. --Andys / ☎ 19:44, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wer redet hier von Sparkasse? Durch lächerliche Beispiele kann man auch den Grad seiner Bereitschaft zur Sachdisk. demonstrieren. Bleiben wir doch bei den "richtigen" Prominenten! Zumindest eine gewisse Intention verbindet doch Tycho Brahe (Rakete) mit Tycho Brahe. Jedenfalls erheblich (!) mehr als Goethes Erben mit Goethe. Dort werden diese für die Literaturgeschichte so unverzichtbaren Oberliteraten aber gelistet und kein Hahn kräht danach. Ist Ok. Auch wenn keine Silbe Goethe aus dem Artikel hervorgeht. Was solls also? Dann hat die Rakete erst recht ihren Platz verdient.--Asmus et 18:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Macht Sinn! Um ein konkreteres Beispiel zu nennen: In Sparda-Bank (Deutschland) oder Sparda-Bank Südwest sind sicherlich nicht alle Stadt und Orts-Sparda Banken verlinkt, obwohl es mehrere davon in die WP geschafft haben. Eine einzelne Stadt-Sparda-Bank dort zu erwähnen wäre nur sinnvoll, wenn diese eine spezielle Bedeutung für den Verband (Sparda-Bank (Deutschland) oder Sparda-Bank Südwest) hätte. Ähnlich für Tycho Brahe, die erwähnten Ehrungen sind eigentliche keine, und die einzige Ehrung die er Zeit seines Lebens bekommen hat, den Elefantenorden, ist dort nicht mal erwähnt (muss ich mir selbst als Hauptautor des Artikels an die Nase fassen). So auch die Denkmäler zu nennen, die überall dort stehen wo er mal vorbeigekommen ist würde eine lange Liste ausmachen und ist in dem Artikel kontraproduktiv, etc. --Andys / ☎ 18:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Das ist die ganz normale lexikographische Praxis. Man kann bei "Sparkasse Hinterdupfing-Süd" einen Link auf Bank setzen, der den Artikel in einen größeren Kontext einordnet. Unter Bank ist es dagegen nicht sinnvoll, eine Liste zu beginnen à la "Folgende Banken gibt es: SPK Hinterdupfing Süd, SPK-Hinterdupfing-Nord SPK Kleinkleckersdorf etc. etc. etc. Institutionen, Ehrenpreise etc., die direkt Bezug auf das Leben des Namensgebers nehmen, können problemlos erwähnt werden. Bei der Rakete besteht dieser Zusammenhang nicht. Sie könnte jeden anderen Namen tragen - muss also in dem Artikel nicht erwähnt werden. --Zinnmann d 16:59, 25. Jan. 2011 (CET)
- Generell? Wo steht das? Alle Prominenten, zB Goethe, verfahren sowohl als auch. Und bei genügenden Art. wird es auch zu Brahe als Namensstifter eine adäquate Liste geben. Die Suchfunktion liefert momentan 221 Hits. Das ist weißes Rauschen. Und eben das wollen wir durch die Verweise verhindern. Grüße--Asmus et 15:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Generell sollte vom Speziellen zum Allgemeinen verlinkt werden, nicht umgekehrt. Im Artikel Tycho Brahe (Rakete) ist es sinnvoll, die Namensherkunft zu erläutern. Das selbe gilt für alle anderen Artikel zu nach Brahe benannten Objekten. Unter Tycho Brahe nun aber all diese Objekte aufzulisten, erschwert dem Leser das Auffinden der zentralen Informationen. Stattdessen wird nur Rauschen erzeugt. Wer wissen will, in welchem Umfeld der Name Tyhco Brahe sonst noch auftaucht, bemüht besser die Volltext-Suchfunktion. --Zinnmann d 14:55, 25. Jan. 2011 (CET)
- s. Zinnmann. Ich halte diese Ergänzung ebenfalls nicht für sinnvoll. --Succu 17:30, 1. Mär. 2011 (CET)
- dann kann so etwas triviales wie die faehre aber auch raus, sprich generelles ausmisten ist angesagt. ansonsten ist das unausgewogen. -- Supermartl 17:38, 1. Mär. 2011 (CET)
- Mit Ausmisten habe ich persönlich kein Problem. --Succu 17:40, 1. Mär. 2011 (CET)
- dann kann so etwas triviales wie die faehre aber auch raus, sprich generelles ausmisten ist angesagt. ansonsten ist das unausgewogen. -- Supermartl 17:38, 1. Mär. 2011 (CET)
- s. Zinnmann. Ich halte diese Ergänzung ebenfalls nicht für sinnvoll. --Succu 17:30, 1. Mär. 2011 (CET)
Tycho Brahe Preis
Der von der Europäischen Astronomischen Gesellschaft verliehene Tycho Brahe Preis sollte schon mit einem Satz erwähnt werden! --Scout1312 03:18, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 07:36, 1. Mär. 2011 (CET)
Tycho und die Astrologie und Alchemie
Wer kann hier aushelfen? Dazu wären am besten eigene Kapitel notwendig, da in der Renaissance noch nicht die Trennung von Wissenschaft und Astrologie/Alchemie üblich war. (nicht signierter Beitrag von Andys (Diskussion | Beiträge) 00:22, 2. Mär. 2011 (CET))
Weltbild
Hallo Andys, ich habe ja nicht gesagt, dass er zwischen geoz. und helioz. Weltbild vermittelt habe, denn sein Weltbild war ja auch geoz. Aber - eben vom ptolem. aus gesehen. --Isaladag (Diskussion) 17:39, 20. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Isaladag, der Knackpunkt ist doch: er wollte gar nicht vermitteln, sondern sah sein Weltbild als das richtige an! Aus heutiger Sicht ist es ein Kompromiss, aber damals war es der Versuch die geozentrische Sicht der Kirche zu retten und damit das damalige Gottesbild. In seinem Weltbild lag auch gar nicht seine eigentlicher Verdienst, obwohl er dies gerne so gesehen hatte, sondern ganz wo anders (siehe unter Bedeutung). --Andys / ☎ 19:13, 20. Nov. 2012 (CET)
Gliederung
Ich finde die Einteilung in 15 Hauptabschnitte ohne weitere Strukturierung etwas unübersichtlich. Außerdem sind einige der Abschnitte unterhalb von „Leben“ eigentlich auch Bestandteile der Biografie, was für eine andere Einteilung sprechen würde. Teilweise ist auch die Chronologie nicht stimmig.
Ich würde gern eine andere Gliederung versuchen und dabei auch einige Verschiebungen gemäß Chronologie vornehmen. Es wäre zu kompliziert, die einzelnen Schritte im vorhinein zu diskutieren. Deshalb schlage ich vor: einfach das Ergebnis ansehen bzw. die einzelnen Schritte bewerten. Was nicht überzeugt, kann revertiert werden, auch ohne Diskussion. Lektor w (Diskussion) 13:20, 3. Sep. 2014 (CEST)
goldene Nase
"die eher auf eine dünne Kupferfolie hindeuteten" ist nur eine perfide formulierte Insinuierung. Trägst Du immer dieselbe Unterhose? Ein Adliger kann sich doch mehrere Nasen zu verschiedenen Anlässen leisten und nimmt sein Vermögen eben nicht mit ins Grab, irgendwo las ich er hatte drei Söhne und fünf Töchter... Hirn einschalten! (nicht signierter Beitrag von 93.199.191.123 (Diskussion) 23:17, 22. Apr. 2016 (CEST))
Duell Verhältnis zu Jost Bürgi
Einige Punkte die man noch einfügen sollte, um die Person T.B. zu verstehen:
Im Duell in dem er die Nase verlor hat er ebenso ein Ohr verloren
Es gibt Hinweise dass er an Siphilis (Queksilberhaltige Substanzen waren damals die Medizin) gestorben ist
Sein Observatorium in Haven (Dänische Insel) wurde durch den damaligen König vollständig zerstört, er musste fliehen, da er die Inselbewohner zur Revolution angestachelt hatte.
Das Verhältnis zum deutschen Instrumentebauer und Astronomen Jost Bürgi (Prag, Kassel), wäre ein Abschnitt wert. T.B. verachtete Bürgi einerseits als ungebildet (weil er nicht Griechisch konnte) anderseits benutzt er dessen Instrumente und Logaritmentafeln. Neben Keppler war Bürgi in seinem späteren Leben die wichtigste Bezugsperson (in astronomischen Diskussionen)
Quelle: Jost Bürgi, Keppler und der Kaiser; Fritz Staudacher; Verlag NZZ; ISBN-978-3-03823-898-0
- Die Publikation bezieht sich wohl eher auf Jost Bürgi. Soweit mir bekannt ist - und ich lasse mich gerne durch Fakten eines besseren belehren - stammt die Duell-Geschichte aus der Lebensbeschreibung von Pierre Gassendi (ca.1662 veröffentlicht - mein lateinisches Zitat der Quelle müsste im Archiv zu finden sein).--77.186.60.110 20:48, 27. Nov. 2017 (CET)
Nase
Der Duellgener soll sein Cousin Manderup Parsberg gewesen sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:34, 9. Nov. 2018 (CET)
- Wo ist die Eigenschaft "Cousin" belegt? In Deiner Quelle wohl nicht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:52, 9. Nov. 2018 (CET)
Sachlich?
Aus der Einleitung: "...waren für die damalige Zeit verblüffend." Ist "verblüffend" wirklich ein sachlicher Ausdruck? Klingt für mich ein wenig zu blumig 2001:2012:232:8300:75FD:2AB8:4518:FABD 19:28, 5. Jan. 2020 (CET)
- Besser wäre vielleicht „überraschend“ oder „außergewöhnlich“. -- Lotse (Diskussion) 22:51, 5. Jan. 2020 (CET)
Tÿcho im Sinne von Tijcho
Wenn die dargestellte Unterschrift im Artikel stimmt, dann hat Herr Brahe seinen Vornamen nicht "Tycho", sondern "Tÿcho" geschrieben. Bei dem ungewöhnlichen Buchstaben handelt es sich um das Ÿ als zusammengezogenes ij. Dies hat Auswirkungen auf die Aussprache: Der Name wird nicht "Tücho" ausgesprochen, sondern "Tiecho".--2003:C3:F70B:2500:9157:3F57:8736:527 19:24, 1. Apr. 2021 (CEST)
IP-Anmerkung
Sophie Brahe war zu dem Zeitpunkt 13 Jahre alt und lebt bei ihren Eltern ... lt. Brahes Aussage (siehe Zeeberg - Urania und Titani) nahm sie erst ab 1573 an den Bobachtungen teil
betrifft: [5]
verschoben von Benutzer Diskussion:2A02:8070:87B9:3F00:85AB:137:C605:8843