Diskussion:UHU
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Lösungsmittel
[Quelltext bearbeiten]Wahrscheinlich handelt es sich beim Lösungsmittel im klassischen UHU um Essigsäureethylester. Weiß das jemand genau? --EinKonstanzer 19:22, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal gehört, es soll sich (zumindest zum Teil) um Ethanol handeln. Der eigentliche Klebstoff ist nach meinen Kenntnisstand niedrigpolimerisiertes Polystyrol. Zoelomat 13:39, 29. Nov. 2006 (CET)
- Bestimmt nicht; Polystyrol ist ein reiner Kohlenwasserstoff, also unpolar, und damit nicht wirklich geeignet, um z.B. Holz oder Papier zu verkleben. M.W.n. handelt es sich um Polyvinylacetat. --84.138.79.15 12:43, 21. Feb. 2009 (CET)
- Polystyrol löst sich durchaus (zumindest teilweise) auch in polaren Lösemitteln wie Ethylacetat, Butylacetat oder Aceton! Wer es nicht glaubt, kann gern eine Syroporplatte mit den genannten Lösemitteln behandeln. Deshalb ist der klassische UHU- Alleskleber auch nicht für Styropor (mit CO2 aufgeschäumtes Polystyrol) geeignet. Die genaue Harzzusammensetzung (PVA oder PVE, Alkydharze, div andere Harze,...) macht natürlich das Produkt aus. Die Zusammensetzung der Lösemittel kann übrigens (zumindest näherungsweise) aus dem Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Produktes entnommen werden. Das vorgenannte Ethanol ist als Lösemittel für einige Klebstoffe durchaus geeignet. (nicht signierter Beitrag von 77.21.16.11 (Diskussion) 01:20, 22. Jan. 2013 (CET))
- Der Artikel zu Polyvinylacetat beschreibt Uhu als "40%ige Lösung von Polyvinylacetat in Aceton/Methylacetat." : http://de.wikipedia.org/wiki/Polyvinylacetat#Verwendung.2C_Verarbeitung --87.173.254.164 17:00, 17. Sep. 2007 (CEST)
- wir haben noch gelernt, es sei methelsaeureester 212.114.205.202 23:40, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Eher täuscht Dich die Erinnerung als daß es Dir von Deinem Chemielehrer es nicht richtg gesagt worden ist, vermute ich. Gelernt hattest Du sicherlich Essigsäuremethylester. Besagten Stoff nennt man übrigens auch Methylacetat. So wird er auch im Sicherheitsdatenblatt bezeichnet. Essigsäuremethylester ist der Hauptbestandteil des Lösungsmittels im UHU-Alleskleber. --Tosi F (Diskussion) 23:54, 6. Sep. 2022 (CEST)
Slogan
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal den Slogan raus gelöscht. Das ist hier ja ein Lexikon. --unsigniert 28. Juli 2008, 18:58 Uhr von 85.179.78.207
- Und weil ich interessiert war, um was es eigentlich ging, hab ich es mal aus der Historie ausgekramt:
- "Slogan: Im Falle eines Falles klebt UHU wirklich alles. Oder im englischsprachigen Ausland: Don't say glue, say UHU!"
- --BjKa (Diskussion) 16:25, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Der Slogan "Im Falle eines Falles - klebt UHU wirklich alles" dürfte zumindest bei den älteren Semestern bekannt genug sein, dass man ihn ruhig wieder in den Artikel schreiben kann (wenn auch ohne die spöttische - leider oft zutreffende - Erweiterung im Volksmund "Doch fünf Minuten drauf - geht alles wieder auf.") --Nuhaa (Diskussion) 12:11, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Der dieser Satz sicherlich der bekannteste Werbespruch einer der bekanntesten Marken im deutschsprachgen Raum überhaupt ist, kann man ihm eine lexikalische Relevanz kaum absprechen. Ich hielte es für sinnvoll, ihn zu erwähnen, zumal in diesem Lemma viel mehr die Marke UHU behandelt wrd als die Chemie des so bezeichneten Kunstharzklebers. Weitere Meinungen? --Tosi F (Diskussion) 01:21, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Der Slogan "Im Falle eines Falles - klebt UHU wirklich alles" dürfte zumindest bei den älteren Semestern bekannt genug sein, dass man ihn ruhig wieder in den Artikel schreiben kann (wenn auch ohne die spöttische - leider oft zutreffende - Erweiterung im Volksmund "Doch fünf Minuten drauf - geht alles wieder auf.") --Nuhaa (Diskussion) 12:11, 29. Sep. 2016 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Bei Wikipedia ist es eher üblich Großschreibungen zu vermeiden, die sprachlich falsch wären. Also USB hat natürlich drei Großbuchstaben, weil es als Abkürzung so üblich ist, aber wenn ein Markenname ein echtes Wort ist, das auch sonst im Lexikon zu finden ist, scheint die offizielle Doktrin zu sein, auch für den Titel eines Artikels nach gewöhnlichen Rechtschreibregeln zu verfahren. Da die Wortmarke UHU laut eigenen Angaben vom gleichnamigen Vogel abstammt, wäre vermutlich eine Verschiebung des Artikels zu Uhu (Klebstoff) o.ä. angebracht.
Siehe auch: VOGUE, BRAVO, GEO, WAS IST WAS u.v.a.m.
--BjKa (Diskussion) 16:25, 29. Jul. 2014 (CEST)
- +1 Das Lemma sollte nach Uhu (Klebstoff) verschoben werden. --Neitram ✉ 19:49, 27. Feb. 2017 (CET)
Belege fehlen (Beispiele)
[Quelltext bearbeiten]Nicht ein Beleg ist im Artikel zu finden. Beispiele für Zitate, die besonders nach einer Quelle schreien:
Im Jahr 1932 entdeckte der Apotheker August Fischer...
Weltweit stellte dies den ersten gebrauchsfertigen, klaren Kunstharz-Klebstoff dar,...
Der Markenname leitet sich vom Vogel Uhu ab.
Das Unternehmen ging 1971 in den Besitz der britischen Beecham-Gruppe über, aus der sie 1989 wieder herausgelöst wurde.
Größter Wettbewerber...ist Henkel...
UHU Produkte werden mittlerweile in über 125 Ländern der Welt vertrieben.
Schon beim Bau der Inneneinrichtung des Zeppelins Hindenburg wurden UHU-Klebstoffe verwendet.
Nicht, dass ich das alles nicht glauben würde...aber so quellenlos macht sich der Artikel einfach nicht gut. Danke! --Blutgretchen (Diskussion) 13:58, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Belege sind jetzt wohl hinreichend vorhanden. --Tosi F (Diskussion) 01:32, 10. Sep. 2022 (CEST)
auf dem Markt vs. im Markt -> albern
[Quelltext bearbeiten]Matthiasb, Du bist fast so lange dabei wie ich. Lässt Du Dich wirklich auf so eine alberne Diskussion ein und revertierst meine Korrekturen mit unsinnigen Begründungen (Duden kein Maßstab mehr; es hieße auch nicht "im Supermarkt")? Auch alle anderen Wörterbücher wie der Wahrig kennen keine Differenzierung wie Du sie behauptest (auf dem Markt vs. im Markt). Ich bin promovierter Linguist, möchtest Du in Sprachfragen wirklich einen Streit mit mir? Lass es besser! Deine Aussage ist Theoriefindung. In Norddeutschland nennen wir das Quatsch. Zeig Du mir einen validen Beweis dafür, dass es eine Differenzierung gibt in "auf dem Markt" (Marktplatz) versus "im Markt" (Handel). Die wirst Du nicht beibringen können. "In den Handel gekommen" heißt "auf dem Markt sein", und nicht "im Markt". Ich habe den Duden angeführt, der ist seit 2006 kein Leitwerk mehr, ja, aber gilt in der Wikipedia weiterhin als valider Beleg. Du führst hingegen nur Behauptungen an. Und natürlich heißt es "im Supermarkt", aber nicht wegen des Marktes, sondern weil dies ein Gebäude bezeichnet, wohingegen der "Markt" im Sinne von Handel ein abstrakter Begriff ist. Ich werde das jetzt natürlich wieder revertieren und hoffe, dass Du es mit diesen Erklärungen dabei belässt. Schönes Wochenende, GeoTrinity (Kontakt) 10:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- Vorweg (und dann braucht das auch nicht mehr diskutiert zu werden): Ich argumentiere auch gerne mit dem Duden, aber seit dem Versuch, eine "Vorzugsschreibweise" einzuführen (z.B. Geografie über Geographie), kann man diesen nicht mehr unbedingt ernstnehmen; vielmehr kann man das als Mannheimer Getrolle abtun.
- Du magst promivierter Linguist sein, dafür bin ich seit über 40 Jahren kaufmännisch tätig, kann also sehr wohl beurteilen, was gebräuchlich ist und was nicht. Um dich zu widerlegen, reicht eigentlich "im markt" in das Suchfeld deiner bevorzugten Suchmaschine einzugeben; "im mar…" erzeugt schon "im markt" und "im markt etablieren". Du kanst dich auch durch diese Diskussion auf korrekturen.de klicken, siehe Linguee.de für "Präsenz im Markt" bzw. "im Markt bleiben". Oder einfach mal einen Blick in die Googlebuchsuche weren – gleich die Ergebnisse Nr. 1 und 3 zeigen auf, daß "im Markt" schon 1960 und sogar 1953 bereits benutzt wurden und keine Erfindung des modernen Marketings sind [damals sprach sogar ein Erwin Dichtl noch von Absatzwirtschaft ;-)] Tatsächlich ist "im Markt" bereits 1853 (sic!) in Verwendung. Zugegeben, bei der Fundstelle "Einige Partien hochprima Kohl kommen erst im Markt zum Verkauf." ist es notwendig, den Text davor zu lesen, um auszuschließen, daß es sich um ein Gebäude handelt, aber bei "Offerten waren reichlich, aber von guter Waare (sic!) ist nicht viel im Markt." und "Daß nicht viele Fabrikanten im Markt waren, erklärt sich durch die Nähe des Messe hinlänglich" ist die Bedeutung klar.
- Ich weiß nicht, auf welchen Bereich der Linguistik du spezialisiert bist, aber auch die Wirtschaft hat ihre Fachsprache, und "im Markt" ist Teil davon. Wobei ich nicht ausschließen will, daß "im Markt" eine regionale Varietät ist, was weiß ich, etwa im Oberdeutschen ggü. dem Niederdeutschen, aber selbst dann wäre gemäß WP:Korrektoren auf eine Änderung zu verzichten gewesen. Reveriertst du dich selbst, oder soll ich das tun? --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:57, 27. Jan. 2018 (CET) PS: Daß Dichtl rot ist, hat mich aber jetzt doch ewas geschockt!
Todesmärsche???
[Quelltext bearbeiten]Weder nach der Wikipedia-Definition noch nach dem allgemeinen Sprachgebrauch kann man die Schuhläufer-Kommandos als Todesmärsche bezeichnen, das ist schlichtweg falsch. Dass dieser Satz offenbar auf denselben Unsinn auf der Schuhläufer-Kommando recurriert, macht es nicht richtiger, auch wenn dort Quellenangaben stehen. Nicht alles, was irgendwer als irgendetwas deklariert, ist dann auch mit dem richtigen Etikett versehen! Wenn man diese Sache schon irgendwo in den NS-Kontext einordnen muss (wobei mir nicht klar ist, warum), dann wäre das eher Vernichtung durch Arbeit gewesen.--94.134.181.215 13:57, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Ich schlage vor, den Satz „Dabei mussten die Häftlinge im sogenannten … von Ermüdung zusammenbrachen.“[1] aus besagtem Abschnitt herauszukürzen. Hier fehlen die Einzelnachweise; inhaltlich liegt es doch schon gar zu weit weg vom eigentlichen Thema des Lemmas. Der Satz dient im vorliegenden Kontext auch eher nur der Wertung denn einer lexikalischen Information. Der Wikilink zum einschläggen Artikel, in welchem die historische Einordung natürlich stattfinden kann oder muß, sollte hier doch allemal ausreichen. Jemand Einspruch? --Tosi F (Diskussion) 00:12, 7. Sep. 2022 (CEST)
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Das ist mMn nicht die Tube des "normalen" Uhu-Allesklebers, sondern einer Sondersorte, so wie Uhu-Plus oder -Hart, oder -Endfest. Ich denke man sollte hier den "richtigen" Uhu abbilden, einfach ganz gelb, Alleskleber, auch nicht "tropffrei", wie er heute üblicherweise im Supermarkt liegt..--Wolfgang Kaul (Diskussion) 23:47, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Guter Punkt. Hast Du ein Bild, bei dem die Urheberechte geklärt sind? Oder könntst Du eins machen? Wär super! --Tosi F (Diskussion) 12:51, 21. Sep. 2022 (CEST)