Diskussion:US-amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg
Der Artikel „US-amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg“ wurde im März 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.04.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Baujahr der Villa Reé?
[Quelltext bearbeiten]Auf der Website des Konsulats wird das Baujahr mit 1893 angegeben, der Architekturführer Hamburg (Lange) schreibt 1883. Wie löst man das Problem am besten? Hat jemand eine weitere Quelle griffbereit? --Dirts(c) (Diskussion) 22:43, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Könnte ein Satzfehler sein, entweder beim Konsulatstext oder im Architekturführer. Der Leser wird ja durch diese Disk auf die Unstimmigkeit hingewiesen. Ich schreib es noch zusätzlich in die Fußnote. -- Alinea (Diskussion) 10:54, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Hermann Hipp notiert für beide Häuser: Um 1880 gebaut. Dirk Meyhöfer gibt 1883 für Alsterufer 27 als Baujahr an.--Wmeinhart (Diskussion) 14:20, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Alsterufer 27 ist die Riedemann-Villa siehe hier, sodass die Rée-Villa die Nr. 28 sein müsste. Sieht so aus, als hätte sich das Konsulat getäuscht. -- Alinea (Diskussion) 14:59, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Hermann Hipp notiert für beide Häuser: Um 1880 gebaut. Dirk Meyhöfer gibt 1883 für Alsterufer 27 als Baujahr an.--Wmeinhart (Diskussion) 14:20, 8. Apr. 2013 (CEST)
Beginn der Straßensperrung
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist genannt, dass das Alsterufer seit den Terroranschlägen im September 2001 gesperrt ist. Aus persönlicher Erinnerung kann ich sagen, dass die Straßensperrung bereits im August 2001 bestand. Gibt es eine Möglichkeit, dies nachzuvollziehen? --Brucemclaren (Diskussion) 12:48, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die sehe ich nicht, hier ist noch ein Abendblattbeitrag unter vielen anderen Google-Treffern, der vom 1. September ausgeht. -- Alinea (Diskussion) 13:43, 12. Apr. 2013 (CEST)
Umzug
[Quelltext bearbeiten]Die Amerikaner sind nun in der HafenCity (Kehrwieder, Amundsen-Haus), das bisherige Konsulatsgebäude steht zum Verkauf [1]. Zeit für eine Artikelumbenennung. NNWñ --NNW 17:57, 6. Jan. 2023 (CET)
- NNW, was schlägst Du vor als neuen Titel? Ev. "Ehemaliges Gebäude des Amerikanischen Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg"? Klingt etwas umständlich. VG---Alinea (Diskussion) 12:15, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe leider keine Idee, die ich überzeugend finde. Entweder zu lang oder zu fragwürdig („Kleines Weißes Haus an der Alster“). Einfach nur die Adresse ist auch blöd. Ich verlinke das mal auf der WP:HH-Seite. Mehr Köpfe kommen wahrscheinlich zu besseren Ideen. NNW 12:26, 7. Jan. 2023 (CET)
- Wahrscheinlich bietet sich auch eine Aufteilung an, denn im Artikel geht es bislang sowohl um die Institution mit ihrer Geschichte (die selbstverständlich mit ihrem alten Namen an die neue Adresse umzieht), als auch um das (bzw. die) Gebäude, die am alten Platz bleiben. Und die heißen nach ihrem Erbauer bzw. ersten Besitzer: in Langes Architekturführer (Ausgabe 2008, S. 110) ist von einer "verschachtelt wirkenden Baugruppe" aus Villa Michaelsen (links) und Villa Rée (rechts) die Rede, die im Volksmund auch "Weißes Haus an der Alster" genannt werde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:55, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe nichts gegen eine Aufteilung, die ich jedoch nicht machen werde, bitte kümmrt Euch darum, falls Einigkeit besteht. Seht Euch bitte im Artikel die nichtssagende Homepage des Konsulats an, die seit Monaten nicht aktualisiert wurde. Ein neues Foto des Domizils wäre auch nicht schlecht. Es müsste ja ein Hinweisschild am Anundsenhaus sein. VG -Alinea (Diskussion) 13:12, 7. Jan. 2023 (CET)
- Wobei man das auch nicht zwingend auf mehrere Artikel aufteilen muss, aber wenn man diesen Artikel in der Einleitung auf die Institution umschreibt und die verschiedenen bisherigen Dienstgebäude nur in Unterabschnitten abhandelt, kann man das Lemma auch so lassen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:14, 7. Jan. 2023 (CET)
- Wahrscheinlich bietet sich auch eine Aufteilung an, denn im Artikel geht es bislang sowohl um die Institution mit ihrer Geschichte (die selbstverständlich mit ihrem alten Namen an die neue Adresse umzieht), als auch um das (bzw. die) Gebäude, die am alten Platz bleiben. Und die heißen nach ihrem Erbauer bzw. ersten Besitzer: in Langes Architekturführer (Ausgabe 2008, S. 110) ist von einer "verschachtelt wirkenden Baugruppe" aus Villa Michaelsen (links) und Villa Rée (rechts) die Rede, die im Volksmund auch "Weißes Haus an der Alster" genannt werde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:55, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe leider keine Idee, die ich überzeugend finde. Entweder zu lang oder zu fragwürdig („Kleines Weißes Haus an der Alster“). Einfach nur die Adresse ist auch blöd. Ich verlinke das mal auf der WP:HH-Seite. Mehr Köpfe kommen wahrscheinlich zu besseren Ideen. NNW 12:26, 7. Jan. 2023 (CET)
- Der Artikel Amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg sollte die Organisationsgeschichte beschreiben. Das Gebäude sollte das Lemma Alsterufer 27-28 erhalten. Der Gebäudeartikel wird dann aus dem Konsulatsartikel im Geschichtsteil als Hauptartikel verlinkt. Eine Adresse Alsterufer 27-28 existiert laut OSM nur in Hamburg. Alle anderen Lemma-Vorschläge überzeugen mich nicht. "Kleines Weißes Haus" wird mit dem Wegzug der Amerikaner verblasen, ist auch etwas großmäulig. ("In Hamburg weltberühmt.") Villa Michaelsen und Villa Rée entsprechen nicht dem gängigen Sprachgebrauch, zudem ist es wohl zu erwarten, dass die Häuser gemeinsam genutzt werden. Zudem in der DL gemeinsam angesetzt (#19190) Ansonsten eben trennen. --Minderbinder 14:03, 7. Jan. 2023 (CET)
- @Minderbinder. Womit begründest Du genau, an welchem Beispiel (?), dass sich „mit dem Wegzug der Amerikaner“ der Begriff oder besser die Phrase "Kleines Weißes Haus" „verblasen“ wird? Auch ist die Frage, bei der sich die amerikanische Regierung – als derzeitiger Eigentümer – in Medienberichten bisher in höchstem Maße bedeckt hält... - ob nur endgültig die Visa-Abt. und der Publikumsverkehr in die Hafencity ausgelagert wurde und der Standort Alsterufer 27-28 als solches an der Alster in exponierter gehalten wird von den Amerikanern bzw. substitutes – in welcher Form auch immer. Auch sollte bedacht werden, dass sich ebenfalls im Umfeld der dahinter liegenden Warburgstraße so eines tut, am Beispiel des erst kürzlich neugegründeten Denkfabrik „The New Institute“ von Erck Rickmers.--2001:9E8:6795:A00:EFF6:D35:B3B3:B301 13:12, 29. Mai 2023 (CEST)
- Der Artikel Amerikanisches Generalkonsulat in Hamburg sollte die Organisationsgeschichte beschreiben. Das Gebäude sollte das Lemma Alsterufer 27-28 erhalten. Der Gebäudeartikel wird dann aus dem Konsulatsartikel im Geschichtsteil als Hauptartikel verlinkt. Eine Adresse Alsterufer 27-28 existiert laut OSM nur in Hamburg. Alle anderen Lemma-Vorschläge überzeugen mich nicht. "Kleines Weißes Haus" wird mit dem Wegzug der Amerikaner verblasen, ist auch etwas großmäulig. ("In Hamburg weltberühmt.") Villa Michaelsen und Villa Rée entsprechen nicht dem gängigen Sprachgebrauch, zudem ist es wohl zu erwarten, dass die Häuser gemeinsam genutzt werden. Zudem in der DL gemeinsam angesetzt (#19190) Ansonsten eben trennen. --Minderbinder 14:03, 7. Jan. 2023 (CET)
- Durch den mittlerweile bestätigten Verkauf der Immobilie am Alsterufer sind sowohl die früher angedachte Rückkehr des Konsulats als auch die zwischenzeitlich geforderte Gedenkstätte vom Tisch. Daher stellt sich umso dringlicher die Frage, was der Artikel eigentlich behandeln will/soll. Wenn es stimmt, dass der Artikel v.a. wegen des geschichtsträchtigen (denkmalgeschützten?) Gebäudekomplexes angelegt wurde und andere Konsulate auch keine Artikel haben, dann sollte dieser Artikel dementsprechend umgeschrieben und konseqenterweise auch umbenannt werden, wobei ich noch keine Idee habe, welches Lemma am besten geeignet wäre. Wenn es denn irgendwann mal ein Hotel sein wird, böte sich dessen Name an, aber soweit sind wir noch nicht, und wie schnell Investorenträume platzen können, haben wir ja schon wiederholt schmerzlich erfahren müssen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:23, 14. Feb. 2024 (CET)
- Alsterufer 27–28 ist wohl das sinnvollste Lemma. Stimmt immer, egal wer gerade das Gebäude nutzt. NNW 10:28, 14. Feb. 2024 (CET)
Überarbeitungs-Hinweis soeben im Artikel gesetzt. Warum?
[Quelltext bearbeiten].
Es ist nicht klar, ob es sich bei dem Lemma
a) um einen sentimentalen Artikel über das ehemalige Generalkonsulat am Alsterufer handeln soll... z.B. Weihnachtsbaum... (dann müsste der Name geändert werden) oder über
b) die Geschichte der Amerikanischen Vertretung, deren Gesandtschaft in Hamburg, also dem heutigen Amerikanischen Generalkonsulat (dann dürfte er nicht so "Standort alsteruferlasig" - siehe lokalpolitische Fahrrradweg-Debatte - und überbildert sein). oder über
c) die Historie der Villen Alsterufer 27/28, die Wilhelm Anton Riedemann baute und mit seiner Familie bewohnte.
Fazit: Seit Sommer 2022 befindet sich das Amerikanische Generalkonsulat im Amundsen Haus in der Hafencity und der interessierte WP-Leser wird auf die Alster fokussiert. - Schon in der Einleitung durch altes und neues Bildmaterial rund um das Alsterufer 27/28. Auch gab es sicherlich in Hamburg Gebäude VOR 1951 mit dem Content Amerikanisches Konsulat.
Habe den Anfang nun gemacht und umseitig ganz oben ein Foto des aktuellen Gebäudes vom Amerikanischen Generalkonsulat in Hamburg eingepflegt und den Text geändert. Um Mithilfe wird gebeten. --2001:9E8:678B:EA00:2861:A920:D7A4:33A3 12:04, 27. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt eine Forderung der Grünen Hamburgs, die Stadt solle das Haus am Alsterufer kaufen und zum NS-Dokumentationszentrum gestalten, siehe hier. Alinea (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2023 (CEST) PS: Der Artikel wurde angelegt aufgrund des bekannten :Gebäudes. Andere Konsulate in Hamburg haben keinen Artikel, siehe Liste der Konsulate im Artikel. Man beachte auch, dass der :en-Artikel den Umzug noch nicht einmal mitbekommen hat und dass die aktuelle :Website des Konsulats schlicht unbrauchbar ist, weil sie auf die Geschichte des Konsulats nicht eingeht..
- Habe den umseitigen Überarbeitungs-Hinweis selbst gesetzt und habe ihn soeben auch wieder entfernt. Begründung: Es ist zwischenzeitlich dort inhaltlich viel passiert. Danke für die Kooperation!--2001:9E8:6795:A00:F981:7931:1956:95B0 21:22, 29. Mai 2023 (CEST)
Eigentümerverhältnisse der Villa Alsterufer 27/28 in den Jahren 1934 bis 1950, Debatte Zukunft der Immobilie
[Quelltext bearbeiten]Einem aktuell laufenden Antrag (zum 1.6.2023) der Grünen Eimsbüttel in der Bezirksversammlung zufolge fordern diese den rot-grünen Senat dazu auf, mit dem derzeitigen Grundstückseigentümer in Ankaufsverhandlung zu treten. Hintergrund ist der Versuch der Grünen im ehemaligen Kleinen Weißen Haus, oder Teilbereichen davon ein NS-Dokumentationszentrum einzurichten. Im Antrag finden sich – für den weiteren Ausbau von umseitigem Artikel – interessante Fragen zur Historie der beiden Villen. Siehe Antrags-Punkt 7: „Im Zusammenhang mit dem Verkauf der Immobilie ist darzulegen, wie die Doppelvilla in die Hände der NSDAP und nach dem Krieg in die Hände der Stadt gelangte“.
Vorläufig noch own research:
- Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1936: Eigentümer „Alsterufer 27: „von Riedemann, W.A., Erben, Adr.: Direkt. der Dtsch.-Amerikanische Petrolium-Ges., neue Jungfernstieg 21, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei, Gau Hamburg, Gauhaus. Eigentümer Alsterufer 28: Sanders Witwe, Maria-Louisen-Str. 2. Gilg, S.Frau Dr., Prenzlau, I.“, 1937: Eigentümer „Alsterufer 27: „von Riedemann, W.A., Erben, Adr.: Direkt. der Dtsch.-Amerikanische Petrolium-Ges., neue Jungfernstieg 21, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei, Gau Hamburg, Gauhaus. Eigentümer Alsterufer 28: Sanders Witwe, Maria-Louisen-Str. 2. Gilg, S.Frau Dr., Prenzlau, I.“, 1938: Eigentümer „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei, Gau Hamburg, Gauhaus. Alsterufer 28: Sanders Witwe, Maria-Louisen-Str. 2.“
--2001:9E8:67A1:1A00:6370:F898:9964:3AA8 12:55, 31. Mai 2023 (CEST)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]@Chtrede: Verschieben, aber dann nichts am Artikel anzupassen, finde ich nicht zielführend und hinterlässt den Eindruck, dass es dir eigentlich nicht um den Artikel geht, sondern nur um den nervigen amerikanisch/US-amerikanisch-Streit. WP:NKS ist da seit Jahren weiter. Wenn man dann in Kategorie:Amerikanisches Generalkonsulat schaut, ergibt das so alles keinen Sinn. NNW 09:07, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Das Problem ist, dass ich es auf ein falsches Lemma verschoben habe und mein SLA zur Leerung des richtigen Lemma noch nicht durch ist. Deshalb hab ich es erstmal nicht weiter angefasst. --Chtrede (Diskussion) 09:11, 11. Okt. 2024 (CEST)
- P.S. Abgesehen davon hab ich hier ja auch eine Disk dazu angeregt. --Chtrede (Diskussion) 09:11, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Nach der Verschiebung und nach meiner Thread-Eröffnung hast du eine Disk angeregt. Und was hindert ein falsches Leerzeichen im Lemma daran, die Schreibweise im Artikel schon korrekt einzupflegen? NNW 09:20, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Die Schreibweis ehatte ich bereits vor der Verschiebung angepasst: "Seit Sommer 2022 befindet sich das aktuelle US-amerikanische Generalkonsulat in Hamburg in der Hafencity im Amundsen-Haus, das zum Gebäudekomplex des Hanseatic Trade Centers an der Straße Kehrwieder 8–12 gehört, in Nr. 8." --Chtrede (Diskussion) 09:29, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Und den Rest im Artikel hast du sicherlich unverändert gelassen, weil es unter Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite note-15 heißt: Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich amerikanisch oder US-amerikanisch verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht, oder? NNW 09:36, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Verschiebungstippfehler nun ausgebügelt (beinhaltet keine Entscheidung ob der Zusatz "US" korrekt ist oder gebilligt ist). Nichtsdestotrotz wäre das Namensschema zu überprüfen: amerikanisch wird im deutschen Sprachgebrauch primär gegenüber US-amerikanisch verwendet, da es ja sonst kein Kanada-amerikanisch oder ähnliches gibt. Zudem die Frage auch, ob das "in" tatsächlich reingehört, ist unüblich in anderen Themenbereichen. --Quedel Disk 09:37, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Die Schreibweis ehatte ich bereits vor der Verschiebung angepasst: "Seit Sommer 2022 befindet sich das aktuelle US-amerikanische Generalkonsulat in Hamburg in der Hafencity im Amundsen-Haus, das zum Gebäudekomplex des Hanseatic Trade Centers an der Straße Kehrwieder 8–12 gehört, in Nr. 8." --Chtrede (Diskussion) 09:29, 11. Okt. 2024 (CEST)
- Nach der Verschiebung und nach meiner Thread-Eröffnung hast du eine Disk angeregt. Und was hindert ein falsches Leerzeichen im Lemma daran, die Schreibweise im Artikel schon korrekt einzupflegen? NNW 09:20, 11. Okt. 2024 (CEST)