Diskussion:Ubertas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Toytoy in Abschnitt Überschneidung mit Abundantia?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel löschen

[Quelltext bearbeiten]

Diese römische Gottheit gibt es nach aller Wahrscheinlichkeit nicht. Sie ist in keiner der üblichen Listen zu finden. Ein im Eigenverlag herausgegebenen Büchlein reicht nicht als Beleg. Auch die Relevanz scheint mir zweifelhaft. --Theophilus77 (Diskussion) 22:03, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Theophilus77! Warum willst Du den Beitrag löschen? Nur weil Du noch nichts gefunden hast?
Ob nun Eigenverlag oder offizieller Verlag - wo ist da der prinzipielle Unterschied? Die Überitas ist auf einem Antoninian von 252 n. Chr in der besagten Literaturstelle abgebildet und somit existent - so wie im Artikel beschrieben.--Rolf Mader (Diskussion) 21:45, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Rolf, ich wollte löschen, primär weil die Existenz des Gegenstandes (ueberitas als Göttin) aus einer Fachpublikation hervorgehen müsste.1 2. Wenn eine Ueberitas abgebildet ist, kann es sich ja auch um eine Personifikation des Überflusses handeln, wie z.B. bei Spes (Hoffnung). 3. Wikipedia-Artikel müssen ausserdem relevant sein.
1Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Und: Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ Das ist Wikipedia-Regel.
--Theophilus77 (Diskussion) 22:22, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Name Uberita steht auf dem Revers der Münze halbrund über der abgebildeten Göttin - wenn auch etwas schlecht lesbar - so wie es damals üblich war ... wenn Du willst, schicke ich Dir einen Scan davon auf Deine eMail-Adresse - meine ist rainer.frosch@-online.de ... --87.151.88.179 12:23, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung zu Überitas: Das vorliegende, zitierte Buch ist das Manuskript des Herrn Götze, der bis 1992 Münzgutachter und Münzhändler in Erfurt für min. 20 Jahre war, er starb leider 1993, so dass sein Buch nicht mehr in einen offiziellen Verlag kam; wieso sollte er eine Göttin "erfinden", die er auch noch abgebildet hat und eine Münze als Beleg dazu hatte??? Sei doch froh - wenn mal was "neues" bekannt wird, bitte nicht immer alles sofort ablehnen, was nicht von einem selbst kommt. Vorschlag: Würde Dir gern bei Interesse das ganze Werk kopieren und dosiert nach und nach zumailen, zur weiteren Verwendung oder Auswertung!--Rolf Mader (Diskussion) 12:49, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
2. Ergänzung: Die Überitas ist im Werk "Ausführliches Lexikon der griechischen u. römischen Mythologie" von Wilhelm Heinrich Roscher beschrieben, Verlag B.G. Teubner. Leipzig 1884, Bd.6. Archiv der University of North Carolina at Chapel Hill als pdf downloadbar ... http://archive.org/details/ausfhrlicheslexi06rosc --Rolf Mader (Diskussion) 22:59, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Rolf,
es wäre für den Artikel wertvoll, wenn du einen Scan machst und das Bild in den Artikel hineinsetzest (natürlich nur, wenn dadurch keine Urheberrechte verletzt werden). Bei einem Buch von 1884 sollte das eigentlich kein Problem sein, bei jenem von 1992 hingegen schon. Man kann die Rechte natürlich selber einholen. Das Verfahren dazu ist hier beschrieben.
Ich selber bin kein Münzenkenner. Falls ich mich täusche, ist das OK. Inzwischen ist der Artikel auf Stufe QS angelangt (d.h. der Artikel hat Mängel, die zu beheben sind, kann aber drinbleiben), ich verzichte auf einen Löschantrag und hoffe, die nötigen Belege werden eingefügt. Kannst du das selber machen, indem du etwa die Literaturangabe der "2. Ergänzung" einfügst? Wichtig wäre, dass aus einem religionshistorischen oder historischen Werk noch ein Beleg kommt. Das müsste es doch geben! Zu beachten: Die Belegpflicht liegt beim Autor, nicht bei dem, der eine unbelegt Aussage anzweifelt. --Theophilus77 (Diskussion) 21:55, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Theophilus77! Ich weiss nicht so recht was für einen Scan ich jetzt noch machen soll, einen Scan aus dem Lexikon, wo der Artikel Ubertas steht (davon habe ich drei jpgs schon als Schnappschuss gezogen, drei wegen der Länge und dem Seitenwechsel im Buch). Diese kann ich jedoch nie und nimmer in diesen Wiki-Artikel einbauen!? Bestenfalls das etwas undeutliche Münzabbild von Werther Götze ...? Privat hätte ich Dir die Scans aus seinem Buch zur Einsicht gern geschickt, deshalb auch mein Eintrag auf Deiner Diskussions-Seite ... --Rolf Mader (Diskussion) 21:22, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich verste nicht. Ich meinte einen Scan der von dir erwähnten Münze aus dem Buch oder Heft, also keine Fotographie. Aber auf ein Foto ginge, wenn die Qualität stimmt. Auf jeden Fall aber muss das mit dem Urheberrecht geklärt sein. Privat brauche ich keine Scans. Ich muss ja nicht überzeugt werden, sondern ich arbeite zugunsten der Wikipedia, und zwar daraufhin, dass gut geschriebene, seriös belegte und natürlich informative Artikel sich mehren.--Theophilus77 (Diskussion) 22:43, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Überschneidung mit Abundantia?

[Quelltext bearbeiten]

Was soll nun das nun mit der Überschneidung mit Abundantia??? West-Rom hat um die 1200 Jahre existiert, da wird es wohl zu den unterschiedlichsten Zeiten auch mal Vorlieben oder Moden für diese oder jene Personifikation gegeben haben oder etwa nicht? Nach meiner Quelle sind unter Wohlstandsgöttinnen im weiten Sinne insgesamt aufgeführt: Abundantia (eigtl. Wohlstand), Ueberitas (Ertragsreichtum), Annona (Getreide), Fecunditas (Fruchtbarkeit), Moneta (Geld), Concordia (Eintracht), Laetitia (Freude), Hilaritas (Heiterkeit), Apoll (Poesie) und Minerva (Weisheit) und sicher wird noch mehr geben ... Rolf Mader (Diskussion) 22:29, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

aus der Rdundanzdiskussion:"U und A sind jeweils auf u.g. Denarmünzen namentlich - also jeweils buchstabengenau - abgebildet, ob es sich nun um dieselben Personifikationen handelt sei mal nach fast 2000 Jahren dahingestellt ... jeden Falls hat die A. ein Füllhorn in beiden Händen mit herausfallenden Gegenständen und rechts noch einen Stern auf dem Denar von 218 nC. Und die U. im linken Arm ein Füllhorn hochkant und in der rechten Hand ein Geldsäckchen auf dem Antoninian von 252 nC. In der Literaturstelle nach W. Götze wird die U. als Wohlstandsgöttin und die U. als Göttin des Ertragreichtums bezeichnet. Rolf Mader (Diskussion) 22:11, 2. Nov. 2012 (CET)"

Ich habe mich aus Schulzeiten noch an A. erinnert, ab er Du bist offensichtlich der Fachmann hier: was hälst Du von einer Erläuterung in beiden Artikeln? Gruß, --Toytoy (Diskussion) 17:54, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten