Diskussion:Uerdinger Schienenbus
Nachfolger
[Quelltext bearbeiten]Es könnte noch erwähnt werden, welche Züge jetzt auf den Linien der Schienenbusse verkehren. --zeno 15:23, 19. Jul 2004 (CEST)
Ausmusterung und Ersatzbezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Wurden die Exemplare bei der PEG (die inzwischen PE Arriva AG heisst), nicht inzwischen ausgemustert?? Und sind VT 798 und Baureihe 798 das Gleiche? Übrigens: Wofür steht eigentlich VT? --Blauerflummi 22:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Moin Blauerflummi, VT sind Triebwagen mit Verbrennungsmotor. Im Sprachgebrauch der Bahn werden die alten Kennbuchstaben den heutigen Baureihen in der Regel vorangestellt. Die Kennbuchstaben findest Du in Baureihenschema der DRG. Um es nochmal klar zu sagen: VT 98.9, VT 798 und 798 sind alles das Gleiche. Besten Gruß, Chrrssff 09:08, 28. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dann wäre es doch korrekt, von VT 798 nach Baureihe 798 eine Weiterleitung einzurichten, oder? --Blauerflummi 10:13, 28. Jul 2005 (CEST)
- Moin Blauerflummi, grundsätzlich ist Deine Frage wohl richtig, Du wirst aber in diesem Fall so oder so wieder zur Seite Schienenbus weitergeleitet. Besten Gruß, Chrrssff 22:48, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich frage deswegen, weil eine Seite VT 798 im Moment nicht existiert, auch nicht als Weiterleitung--Blauerflummi 00:05, 8. Aug 2005 (CEST)
Sammelbezeichnung: Schienenbus
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel gefällt mir überhaupt nicht. Ein Schienenbus ist ein leichter TW und nicht der VT 798. Ein Redikt von Baureihe 798 auf Schienenbus ist falsch. Schienenbus ist eine Sammelbezeichnung! Schreibt einen ordentlichen Artikel über die Baureihe 798 und bei Schienenbus eine Weiterleitung welche Typen den Namen Schienenbus tragen. Da gehört genauso der VT 2.09 dazu. Nur dazu gibt es wenigstens einen guten Artikel. Und was hier steht: "Die Deutsche Reichsbahn der DDR beschaffte in großen Stückzahlen einen eigenen Schienenbus (LVT 172 und 172). Ein Ankauf von Schienenbussen der Deutschen Bundesbahn scheiterte.Die Leichtverbrennungstriebwagen (LVT), auch Ferkeltaxi genannt, verschwanden 2004 aus dem regulären Betrieb. Die BSW-Gruppe Hof wollte einige dieser Fahrzeuge von der Deutschen Bahn AG erwerben, doch die lies die Fahrzeuge unverständlicher Weise lieber verschrotten, so blieben nur wenige erhalten." ist eigentlich nur unter der Grasnarbe!--gunnar1m 12:00, 13. Mär 2006 (CEST)
- Warum in einem Artikel nicht die Baureihen VT 95 und VT 98 behandelt werden können, erschließt sich mir absolut nicht. Bei den Reichsbahn-Artikeln ist dies jedenfalls problemlos möglich: DR-Baureihe V 300, DR-Baureihe V 60. Im übrigen gibt es bei der DR-Baureihe VT 2.09 auch zwei Baureihen die auf dieser Seite vereinigt sind! Warum klappt das hier nicht? Muß man wegen der Puffer und ein paar PS-Unterschied eine Extraseite aufmachen?
- Die Seite Schienenbus sollte zwar verbessert werden, aber auch wenn Ihr unbedingt wollt, sollten die DB Baureihen nur als Uerdinger Schienenbus geführt werden.--gunnar1m 17:00, 13. Mär 2006 (CEST)
- Moin gunnar1m, leider ist aus Deinen Diskussionsbeiträgen Dein Anliegen nicht klar erkennbar. Daher ein paar Kommentare:
- Die gemeinsame Behandlung der Uerdinger Schienenbusse in einem Artikel wäre durchaus in Ordnung. auch wenn die Unterschiede erheblich weitergehen als nur die unterschiedlichen Zug- und Stoßeinrichtungen und der zweite Motor.
- Der Artikel Schienenbus war schon immer reichlich unvollständig, der MAN Schienenbus scheint den Autoren unbekannt zu sein.
- Das Lemma erscheint mir nicht richtig. Besser hätte mir DB Baureihe VT 95.9 gefallen und eine Weiterleitung vom zweimotorigen VT 98.9 wäre natürlich auch super gewesen. Dein Vorschlag Uerdinger Schienenbus wäre wohl die eleganteste Lösung, da es hier ja eine ganze Produktfamilie zu beschreiben gilt, so wie bei Alstom LHB Coradia LINT oder Siemens Desiro.
- Besten Gruß, Chrrssff 10:19, 14. Mär 2006 (CET)
- Mein Anliegen war folgendes: Ich kann nicht unter Schienenbus die Abhandlung des VT95/98 machen, wenn es noch andere Schienenbusse gibt. Bei DB-Schienenbussen kenne ich mich allerdings nicht so gut aus, und wußte auch nicht, daß es neben den Uerdinger noch MAN gibt.--gunnar1m 11:15, 14. Mär 2006 (CEST)
- Moin gunnar1m, ich habe den Eindruck,eine Verschiebung nach Uerdinger Schienenbus würde am besten sein. Der MAN Schienenbus ist bei der DB gar nicht gelaufen, aber dafür bei einer großen Zahl von NE-Bahnen. Hier zwei Links:
- http://www.railfaneurope.net/pix/de/private/passenger/HzL/MAN
- http://eisenbahn.obere-donau.de/BahnhofSigmaringen/20010820/index.html
- Besten Gruß, Chrrssff 17:28, 14. Mär 2006 (CET)
- Wie geht das denn, was zu verschieben, nd dann zu sagen, ich habe was nicht gewusst. Wie wäre es , sich vorher mal schlau zu machen bevor man in der wiki was verschiebt, fragt ernsthaft --Mäfä 23:40, 14. Mär 2006 (CET)
- Bleib mal auf dem Teppich! Sprech ich nicht deutlich oder hast Du eine Blockade: Der VT 95/98 ist ein Schienenbus, aber nicht der Schienenbus. Das habe ich geändert, siehe Schienenbus. Ich hab auch geschrieben: Macht was aus dem VT 95/98-Artikel. Das es die Dinger auch MAN gab wußte ich nicht, nochmals Entschuldigung.--gunnar1m 09:33, 15. Mär 2006 (CEST)
- Okay, jetzt haben wir das auch geklärt; eine gute Idee auf der Diskussionsseite vorstellen und dann nach ein paar Tagen umsetzen ist der beste Weg. Um konstruktiv zu bleiben: Wie sieht es denn nun aus mit einer Verschiebung nach Uerdinger Schienenbus? Besten Gruß, Chrrssff 10:21, 15. Mär 2006 (CET)
So langsam wird´s nun! --gunnar1m 20:00, 17. Mär 2006 (CEST)
Zwölf Prototypen und Betriebsnummern VT 95 901 bis 911
[Quelltext bearbeiten]Wieviel Prototypen gab es eigentlich? 12 oder 11? 194.151.12.141 15:54, 18. Mär. 2008 (CET)
- Es steht im Text: 11 Prototypen, mit 4,5 m Achstand, 901–911, einer mit 6 m , 912, der aber (bei Lieferung der Serienfahrzeuge?) in 9112 umgezeichnet wurde. (Quelle u.a. [1] Ich versuch das im Artikel einmal klarzumachen. --Köhl1 20:31, 18. Mär. 2008 (CET)
Indusi nachgerüstet?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf dem Bild mit dem Steuerpult sieht man die Indusi-Taster und -lampen rechts vom eigentlichen Steuerpult. In heutigen Triebfahrzeugen sind diese Bedienelemente doch üblicherweise links angebracht, oder? Waren die Uerdinger ursprünglich ohne Indusi unterwegs, und nur rechts vom Steuerpult war Platz zum Nachrüsten? Wenn ja, wann erfolgte die Nachrüstung? -- 78.43.60.58 11:24, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Laut dem Merkbuch für Triebfahrzeuge (DV939c) hatten die Uerdinger Schienenbusse ursprünglich alle keine Indusi. Zur Nachrüstung habe ich leider keine Informationen. --Micha ✐ 20:39, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Einfach trauen und bei der DB bzw Eisenbahnfreunde Zollernbahn nachfragen, meist bekommt man eine kompetente Auskunft bzw eine Kontaktadresse der Person, die weiterhelfen kann, lg -- Agruwie Disk 19:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
ÖBB-Type 5080
[Quelltext bearbeiten]Auf einem Foto von Alfred Luft aus dem Jahre 1955 taucht ein angeblicher Uerdinger Schienenbus der Type 5080 (mit Steuerwagen), betrieben von den ÖBB, als Regionalzug Wien Nord --> Hartberg auf. Bis auf die Kopfform (die ein wenig an zeitgenössische Omnibusse erinnert) scheint er äußerlich der Type 5081 (= Lizenzbau des VT 98) zu entsprechen. Siehe auch: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3572172,3572172 Weiß da jemand Genaueres? Jacek79 11:40, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe ÖBB 5081, erster Absatz unter Geschichte. Also kein Uerdinger. Ein eigener Artikel fehlt noch. --Köhl1 11:50, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt lese ich es...es war lediglich eine dem Uerdinger nachempfundene Konstruktion, die sich nicht wirklich bewährte. Tja, vielleicht kratze ich ein wenig Material zusammen und versuche mich an einem Artikel zum 5080er. Jacek79 17:25, 1. Aug. 2010 (CEST)
Bei den Fahrgästen beliebt?
[Quelltext bearbeiten]Die Behauptung allein gibt keinen Sinn. Bei der Einführung waren gepolsterte Sitze gegenüber Holzbänken, der Ausblick und schnellere Fahrzeiten willkommen. Aber sie waren auch laut, es gab keine Kopfstützen, der Fahrkomfort gegenüber Drehgestellfahrzeugen ließ zu wünschen übrig. Nur weil "beliebt" auf einer Fanseite steht, muss es nicht das endgültige Urteil sein. --Köhl1 22:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- "beliebt" steht auch weiter unten im Artikel selber. -- DTD 10:13, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist noch ein Grund, dies dann nicht in die Einleitung aufzunehmen. Dort ist der Zusammenhang ein anderer, es ist ein Argument dafür, dass diese Fahrzeuge von Eisenbahnfreunden gekauft wurden. Von Fahrgästen ist nicht die Rede. Zur Dampflokzeit war der Uerdinger sicher ein begrüßter Fortschritt, in den achtzigern gab es bequemere Fortbewegungsmöglichkeiten und auch zeitgemäßere Arbeitsplätze für Triebfahrzeugführer.--Köhl1 13:03, 15. Okt. 2010 (CEST)
Nahverkehrslackierung
[Quelltext bearbeiten]Die Fahrzeuge des "Ulmer Spatz" sind die ehemaligen Chiemgaubahn-VTs und haben die Farbe einfach weiter übernommen. Quelle: http://www.albbahn.de/fahrzeuge/geschichte.php - lediglich die später erworbenen Beiwagen sind aus Hof und Tübingen. Im Artikel liest es sich so, als ob in Ulm zur gleichen Zeit wie im Chiemgau Uerdinger Schienenbusse im Einsatz waren und diese da wie dort die Nahverkehrslackierung erhielten. -- 78.43.60.13 12:07, 21. Mär. 2011 (CET)
Uerdinger Schienenbus
[Quelltext bearbeiten]Es sind noch Uerdinger Schienenbusse bei der AKN (Kaltenkirchen) im Einsatz für mehrere Sonderfahrten im Jahr zu verschiedenen Zielen. Ich habe schon mehrfach an solchen Sonderfahrten teilgenommen.
www.akn.de
Kann das jemand bitte in den Artikel einbauen? Wäre nett. Ich habe da nicht so viel Ahnung.
Viele Grüße aus Hamburg (nicht signierter Beitrag von 80.171.67.244 (Diskussion) 16:31, 15. Juli 2014)
- Man tut ja was man kann. Noch nicht vollständig. --Köhl1 (Diskussion) 18:49, 15. Jul. 2014 (CEST)
Export
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal (vor sehr langer Zeit) gelesen, habe die Fundstelle aber nicht mehr, dass eine gebrauchte Einheit aus Deutschland für einen westafrikanischen Präsidenten zu einem Salontriebwagen umgebaut wurde. Weiß dazu jemand etwas, der das ergänzen kann? -- 09:46, 16. Nov. 2014 (CET)
Unverständliche Passage
[Quelltext bearbeiten]Zitat: In 1984, ein Bumbardement vernietigte ein V.S.
Was soll denn dieser Satz bedeuten??? (nicht signierter Beitrag von 2003:5D:B30:9199:167:F0E3:7855:4237 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 16. Feb. 2015 (CET))
- Weiß ich auch nicht, ich hoffe, dass das jetzt aber so stimmt. --Köhl1 (Diskussion) 21:32, 16. Feb. 2015 (CET)
Gepäckabteil
[Quelltext bearbeiten]Einige der Wagen hatten auch einen getrennten Abschnitt für Gepäck. Auf diesem Bild schön zu sehen. Vor den letzten beiden Fernstern sind Stangen, damit nichts durchfallen konnte. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:09, 26. Dez. 2015 (CET)
Schlepptriebwagen
[Quelltext bearbeiten]Diesen Revert hier kann ich nicht so ganz nachvollziehen lieber Benutzer:Köhl1. Ich habe ja nicht geschrieben, dass die VT98 Schlepptriebwagen sind, sondern nur dass sie – im Gegensatz zum VT95 – als solche dienen konnten (wenn natürlich auch nur mit sehr begrenzten Anhängelasten, ganz klar). Aus meiner Sicht ein kleiner aber feiner Unterschied, der eine Präzisierung aber keinen Totalrevert gerechtfertigt. Firobuz (Diskussion) 18:46, 30. Mai 2016 (CEST)--
- Das ist die Frage, wie Du Schlepptriebwagen definierst. Wenn die Mitnahme eines Güterwagens für dich schon einen Schlepptriebwagen ausmacht, (das dürfte nur bremstechnisch einen Unterschied zur Mitnahme von Beiwagen ausmachen), verstehe ich darunter einen Triebwagen, der motormäßig für einen normalen Beiwagenbetrieb überdimensioniert ist, so dass er auch einmal den vollbeladenen Rübenzug auf der Strecke bewegen kann. Wenn die Uerdingen mehr als zwei Beiwagen hatten, dann kam meist ein zweiter Motorwagen hinzu. Warte doch erst einmal ab, bis deine umstrittene Position geklärt ist, bevor Du alle Artikel entsprechend deiner Position bearbeitest. --Köhl1 (Diskussion) 19:05, 30. Mai 2016 (CEST)
- Sicher eine Grenzfrage. Aber dennoch, wenn ein beliebiger Standard-Reisezug-, Güter-, Post- oder Gepäckwagen mitgenommen wird (der ausdrücklich kein VB, VS oder VM ist), dann handelt es sich strenggenommen schon um Schleppbetrieb. Die Motorleistung ist dabei erstmal zweitrangig. Ich würde als Kompromiss vorschlagen: "Im Gegensatz zum VT95 konnte der VT98 Dank seiner Regelkupplung und des etwas stärkeren Antriebs – analog zu einem Schlepptriebwagen – begrenzt auch reguläre Reisezug- oder Güterwagen ziehen." Und bei der leidigen Diskussion gings ja nur um die Schweiz, dies hier ist ja ein ganz anders Thema. Firobuz (Diskussion) 19:12, 30. Mai 2016 (CEST)--
- Und eine Güterzuglok ist dann strenggenommen eine Schlepplok?--Köhl1 (Diskussion) 19:55, 30. Mai 2016 (CEST)
- Ja und Nein. Ja, weil sie dafür gebaut wurde Güterwagen zu schleppen, und wenn es nur einer ist. Nein, weil sie ohnehin nichts anderes kann als schleppen. Oder allerhöchstens solo fahren, nur dafür wurde sie nicht gebaut. Deshalb fährt eine Lok nie unnötig solo spazieren, während ein Triebwagen auch solo wertvolle Transportaufgaben erfüllen kann. Und ein kleiner Exkurs in die Landwirtschaft: auch einen Traktor nennt man gerne Schlepper obwohl er ja auch nur ein- oder zwei Anhänger zieht, dies aber nur so nebenbei. Firobuz (Diskussion) 20:08, 30. Mai 2016 (CEST)--
- Und wenn ich den Schlitten meinen Kinder ziehe, bin ich ein Schlepper. Danke.--Köhl1 (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2016 (CEST)
- Der war gut! ;-) dennoch lass uns bitte zum Thema zurück kommen, was schlägst du als Formulierung für den VT98 vor, die in irgendeiner Form auf den Begriff Schlepptriebwagen Bezug nimmt (vor allem in Abgrenzung zum VT95)? Firobuz (Diskussion) 20:41, 30. Mai 2016 (CEST)--
- Und wenn ich den Schlitten meinen Kinder ziehe, bin ich ein Schlepper. Danke.--Köhl1 (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2016 (CEST)
- Ja und Nein. Ja, weil sie dafür gebaut wurde Güterwagen zu schleppen, und wenn es nur einer ist. Nein, weil sie ohnehin nichts anderes kann als schleppen. Oder allerhöchstens solo fahren, nur dafür wurde sie nicht gebaut. Deshalb fährt eine Lok nie unnötig solo spazieren, während ein Triebwagen auch solo wertvolle Transportaufgaben erfüllen kann. Und ein kleiner Exkurs in die Landwirtschaft: auch einen Traktor nennt man gerne Schlepper obwohl er ja auch nur ein- oder zwei Anhänger zieht, dies aber nur so nebenbei. Firobuz (Diskussion) 20:08, 30. Mai 2016 (CEST)--
- Und eine Güterzuglok ist dann strenggenommen eine Schlepplok?--Köhl1 (Diskussion) 19:55, 30. Mai 2016 (CEST)
- Sicher eine Grenzfrage. Aber dennoch, wenn ein beliebiger Standard-Reisezug-, Güter-, Post- oder Gepäckwagen mitgenommen wird (der ausdrücklich kein VB, VS oder VM ist), dann handelt es sich strenggenommen schon um Schleppbetrieb. Die Motorleistung ist dabei erstmal zweitrangig. Ich würde als Kompromiss vorschlagen: "Im Gegensatz zum VT95 konnte der VT98 Dank seiner Regelkupplung und des etwas stärkeren Antriebs – analog zu einem Schlepptriebwagen – begrenzt auch reguläre Reisezug- oder Güterwagen ziehen." Und bei der leidigen Diskussion gings ja nur um die Schweiz, dies hier ist ja ein ganz anders Thema. Firobuz (Diskussion) 19:12, 30. Mai 2016 (CEST)--
Überschneidungen mit dem Artikel "DB-Baureihe VT 95"
[Quelltext bearbeiten]Könnten sich nicht mal Bahn-Experten die Mühe machen, und aus diesem Artikel un dem Artikel über den VT95 einen einzigen machen? --Exilsaarländer (Diskussion) 10:26, 13. Mai 2018 (CEST)
- Nein, besser alles aus diesem Artikel sinnvoll entfernbare in die Artikel DB-Baureihe VT 95 und DB-Baureihe VT 98, dafür aus diesem einen "Übersichtsartikel" machen (so wie z.B. bei ICE 3 geschehen). axpde Hallo! 15:40, 13. Mai 2018 (CEST)
- Das sollen die (Bahn-)Experten entscheiden und erledigen. Mir sind nur die vielen Gemeinsamkeiten aufgefallen und habe daher einen Verbesserungsbedarf gesehen.--Exilsaarländer (Diskussion) 17:43, 13. Mai 2018 (CEST)
Tübingen West
[Quelltext bearbeiten]. Dieser Schienenbus, wahrscheinlich einer der früher regelmäßig auf der Ammertalbahn verkehrte ist am Bahnhof Tübingen West abgestellt. Das Gleis auf dem er steht ist vom Netz abgeschnitten, der Bahnhof ist Privateigentum. Typenschild etc. war von meinem Standort nicht zu sehen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass der Eigentümer dort mal eine Kneipe oder sowas geplant hat, ähnlich wie jetzt in Unterjesingen im Bahnhof, es wurde aber nicht durchgezogen. Vielleicht kann jemand dazu noch was sagen, oder das Exemplar in irgendeiner Liste verifizieren oder ergänzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:12, 1. Feb. 2020 (CET)
Export
[Quelltext bearbeiten]Der Uerdinger Schienenbus wurde ebenso von der belgischen Staatsbahn verwendet. Bilder davon gibt es sogar auf den Commons, siehe: Category:SNCB Class 551. Dieser Umstand sollte unter „Exporte“ eingepflegt werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4AC0:370:19DF:3710:B604:52B3 (Diskussion) 12:41, 19. Apr. 2021 (CEST))
- Das sind zwei ehemals deutsche Fahrzeuge im Museumsbestand des Chemin de fer à vapeur des 3 vallées bzw. der AMTF; siehe auch DB-Baureihe VT 95#Verbleib. --Roehrensee (Diskussion) 12:58, 19. Apr. 2021 (CEST) Nachtrag: zu SNCB Baureihe 551 siehe fr:Autorail type 551 SNCB.