Diskussion:Uher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Georg Hügler in Abschnitt Assmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Änderungen vom 26. Mai 2022, 01:15 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Jaster0401, Wolfgang Freiherr von Hornstein nannte sich und wurde "Wolf" genannt. Wolfgang ist korrekt, aber der "Wolf" sollte hinein, z. B. Wolfgang ("Wolf") Freiherr von Hornstein. Die weiteren Änderungen sind unbelegt. Ich sichte sie nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:52, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
P. S. Im Buch "Die Geschichte der UHER-Werke München" (siehe Artikel) werden Hornsteins voller und der Kurzname verwendet. --Anselm Rapp (Diskussion) 09:39, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe es ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß --Jaster0401 (Diskussion) 10:56, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Jaster0401, gerne. Die auf der Disk von mir verwendeten "normalen" Anführungszeichen habe ich im Artikel noch durch typographische ersetzt.
Interessant Dein Hinweis auf Edmund Uhers Eintrag in der Deutschen Biographie. Lediglich scheint er mir besser in einen neuen Abschnitt "Literatur" im Artikel Edmund Uher zu passen; was meinst Du? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:14, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Anselm Rapp, wenn es besser zur Privatperson Uher passt, dann schieben wir es. Ich bin noch zu neu dabei, um meinen Dickkopf durch zu setzen. Mein Gedanke war hier lediglich auf die sozialen Verpflechtungen hinweisen zu können. Vielleicht hätte es ein Einzelverweis getan ...Gruß --Jaster0401 (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Ich lege einen neuen/anderen Artikel an und hätte eine Frage zur Firma Uher. Darf ich mir eine Kontaktaufnahme erlauben? --Jaster0401 (Diskussion) 21:26, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Für heute nur noch schnell zum Postskriptum: Selbstverständlich. Meine Diskussionsseite steht zur Verfügung. – Edmund Uhers Eintrag in der Deutschen Biographie ist in dessen Artikel schon vorhanden, habe ich entdeckt. Dazu morgen noch etwas mehr. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:45, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

So, hier bin ich noch mal, Jaster0401. Der Reihe nach:

  • Dein Hinweis auf die Diskrepanz zwischen "Wolf" und Wolfgang (letzterer Vorname steht sicher in seiner Geburtsurkunde) war wichtig. Meines Wissens sind da nicht mal die Autoren der UHER-Geschichte darauf aufmerksam geworden. Ich habe mal ins Handelsregister geschaut, mit welchem Vornamen er da auftaucht, aber es ist mir zu zeitaufwändig.
  • Der Geburtsname von Fiametta Uher (sie nur durch den Gesellschaftsvertrag) und Baron Hornsteins Ehefrau sind im Hinblick auf das Lemma irrelevant, und sie sind unbelegt. Mache diesen Teil Deiner Bearbeitung bitte selbst rückgängig.
  • "Dicköpfe" haben wir hier schon genügend. Teamarbeiter sind gefragt. ;-)
  • Grundsätzlich rate ich Dir wie jedem anderen Neuling, Dich erst einmal umzusehen, wie alles in der Wikipedia läuft (auch auf den Diskussionsseiten), die zahlreichen Anleitungen, insbesondere im Autorenportal, zu lesen, dann bestehende Artikel zu verbessern zu versuchen und ganz zum Schluss einen eigenen Artikel zu versuchen. Es ist sehr frustrierend für einen Neuling, wenn sein Erstling einem Löschantrag zum Opfer fällt (beispielsweise wegen Irrelevanz oder Redundanz), wenn sich ein Edit-War ergibt, eine Vandalismusmeldung oder ähnliche Freuden, welche die Wikipedia bereithält. Dergleichen würde ich Dir gerne ersparen.
  • Zu Uher kannst Du mich gerne fragen, allerdings ist meine Zeit leider stark begrenzt.
  • Generell ist es eine gute Idee, am Mentorenprogramm teilzunehmen. Das findest Du selbst. :-)

Viel Erfolg bei den weiteren Schritten in Wikipedia – und wegen Punkt 2 lasse ich Dir erst mal den Vortritt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:43, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hochwertig, weltbekannt

[Quelltext bearbeiten]

Siehe-auch-Löscher, bitte begründe anhand von WP-Regeln, warum Du die Eigenschaften hochwertig, weltbekannt entfernt hast. Danke, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:43, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vergleiche beispielsweise Intro von Bang & Olufsen. B & O exisiert noch (Werbung), Uher nicht. Durchsuche WP nach "hochwertig" und "weltbekannt". Ich mache das rückgängig, wenn Du Dich nicht kurzfristig mit triftigen Gegenargumenten meldest. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:49, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Also weltbekannt klingt nach bekannt aus Funk und Fernsehen und ist für mich eher eine Antiwertung. Hochwertig würde ich eher gelten lassen, würde ich auch für private HiFi-Anlagen zustimmen. Meinetwegen kann das auch wieder rein.
Eine Frage nebenbei: Kennst Du wirtschaftliche Zahlen, wie der Anteil gewerblicher Geräte im Vergleich zu HiFi-Tonbändern stand? Als Laie kennt man ja von Uher nur die HiFi-Tonbänder, ich kann mir jedoch vorstellen, dass der gewerbliche Bereich, also Diktiergeräte, Sprachlabore, Stasi-Anlagen deutlich höhere Margen erwirtschafteten und das Unternehmen noch über die Zeit retteten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:40, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Siehe-auch-Löscher, schön, dass wir uns in Sachen "hochwertig" einig sind. Zu "weltbekannt": Wie willst du ausdrücken, dass Uher-Geräte wirklich international verkauft und gepriesen wurde? Ich fände es nicht gut, wenn man Uher "postum" scheibchenweise etwas vom verdienten Weltruf nähme. (An anderer Stelle darf eine Uherstraße nur 100 Meter lang sein – warum das? Entschuldige die Abschweifung.)
Nein, solche Zahlen kenne ich leider nicht, sie würden mich selbst interessieren. Ich weiß nur, dass der Privatkundenanteil anfangs hoch war und der gewerbliche Anteil sich allmählich steigerte. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 08:51, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Muss man weltbekannt in der Einleitung ausdrücken? Schau Dir mal Grundig (Unternehmen) an, da steht nichts über den Export, aber der Leser sieht gleich an den Interwikilinks, dass es den Artikel in 30 Sprachen gibt. Ich gehe mal davon aus, dass alle deutschen HiFi-Firmen weltbekannt waren, Dual, Saba, Braun etc. Wenn das dabeisteht wird da eher der Verdacht geweckt, dass sie halt doch ihren Hauptmarkt in Deutschland hatten und sich nur in speziellen Nischen international durchsetzten. BTW fällt mir gerade auf, dass mit dem Niedergang der deutschen HiFi-Produktion wohl auch die DIN-Stecker, die auf den Uher-Bilder zu sehen sind, verschwunden sind. Du weißt doch sicher ob Uher auch Geräte für den amerikanischen Markt produziert hat, also mit 110V und Klinkensteckern oder Cinch? Teilweise erkennt man den Zielmarkt ja auch an den Beschriftungen der Knöpfe. Bei den CR ist das englisch, bei den Tonbändern deutsch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:30, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das Beispiel Grundig ist gut. "Es [das Unternehmen] wurde zu einem Symbol des westdeutschen Wirtschaftswunders ..." Wollen wir nicht erst mal diskutieren, woran sich das festmachen lässt, bevor wir "weltbekannt" unter die Lupe nehmen? In umseitigem EN 15, einem Spiegel-Artikel, beispielsweise ist etwas über die Uher'sche Weltbekanntheit zu lesen. Mich in der Rolle eines Retters des Rufs von Uher zu sehen, bereitet mir wenig Freude. Ich habe, worauf ich kürzlich erst hingewiesen wurde, 82,5 % des Artikels geschrieben, und nun darf ich um einzelne Wörter und Fotos kämpfen. – Nein, nicht alle deutschen HiFi-Hersteller waren weltbekannt. Damals war Uher einfach etwas Besonderes, das wussten auch die Mitbewerber. Aus dem Spiegel-Artikel: "1500 Report laufen in britischen, kanadischen und US-Rundfunkstudios. Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach, das amerikanische Bundeskriminalamt FBI, Filmheld James Bond und der SPIEGEL benutzen den Report. Als Präsident Kennedy Westdeutschland besuchte, führte sein Gefolge zehn Geräte mit." Das trägt mehr zur Bekanntheit bei als Stückzahlen für Kaufhäuser. – Bitte füge "hochwertig" selbst wieder ein. Vielleicht fällt Dir statt "weltbekannt" Passenderes ein.
Was die Steckverbindungen betrifft: Es ist Jahrzehnte her, und nach 1980 kann ich nichts mehr sagen. Vermutlich wurde von DIN nach Cinch umgestellt. Was die Stromversorgung des Uher Report, der Typ, über den ich am besten Bescheid weiß, betrifft: Dazu brauchte man nur andere Netzteile mitliefern. Das Gerät selbst lief mit 6 Volt. Es gibt heute noch von Uher-Tonbandgeräten begeisterte. Bei Bedarf kann ich nachfragen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:45, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will das weltbekannt nicht abstreiten. Mach es einfach wieder rein, wenn Du es für richtig hältst. Aber wenn Du es anreißt: Welche deutschen HiFi-Hersteller waren nicht weltbekannt?
Ich habe übrigens etwas gegoogelt, also Uher wurde durchaus international vertrieben [1] auch mit 110 Volt, aber wohl immer mit DIN-Steckern. Und oftmals unter der (Vertriebs-)Marke "Martel" keine Ahnung wo die herkommt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:27, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
In der "Geschichte der UHER-Werke München" heißt es dazu: "In den USA wurden die UHER-Geräte von der Firma Martell-Electronics in Los Angeles vertrieben. Seit dieser engen Zusammenarbeit, die auf das Jahr 1961 zurückging, konnte die Firmenausfuhr nach den USA um 194 % ausgeweitet werden (Stand 1964). Der UHER-Anteil am gesamten deutschen Tonbandgeräte-Export auf dem amerikanischen Markt stieg von 15,7 % im Jahre 1962 auf 21,5 % im Jahre 1963." Dieses Buch, umseitig unter Quellen verlinkt, kann ich jedem Uher-Interessenten wärmstens empfehlen. Auch über Buchbach steht viel drin. Das Inhaltsverzeichnis findet man hier. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:03, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will die Bedeutung der Firma nicht schmälern, ich bin jedoch ein kritischer uns skeptischer Leser statistischer Aussagen. Das hier sind eher unbedeutende relative Zahlen, interessant wäre der Marktanteil deutscher Tonbandgeräte und speziell Uher in den USA. Oder auch die unternehmensinterne Verteilung von Inlands- und Auslandsgeschäft. Um das weltbekannt zu unterfüttern, wären solche Zahlen am zuverlässigsten, aber vermutlich schwer zu bekommen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:45, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Dich interessierenden Zahlen dürften nur mit immensem Aufwand zu erhalten sein. Mich würde hingegen interessieren, ob sich beispielsweise die Marke Rolex ihren Ruf, weltbekannt zu sein, über Marktanteile erworben hat. Können wir das Thema auf Eis legen, bis jemand gegenteilige Erkenntnisse über Uher beisteuert? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:20, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Assmann

[Quelltext bearbeiten]

@Georg Hügler: Die "etwa das mit einer wiederverwendbaren Magnettonplatte arbeitende Diktiergerät Dimafon herstellende, Wolfgang Assmann GmbH" ist für meinen Geschmack in einem Artikel über Uher etwas zu detailliert. Würde es etwa "die ebenfalls in der Magnettontechnik tätige Wolfgang Assmann GmbH" nicht auch tun? --Anselm Rapp (Diskussion) 18:11, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Freilich. --Georg Hügler (Diskussion) 18:13, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal probiert. So sollten sowohl der Lesefluss als auch die Information erhalten bleiben. --Anselm Rapp (Diskussion) 19:07, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Gefällt mir. --Georg Hügler (Diskussion) 19:10, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten