Diskussion:Ulpia Noviomagus Batavorum
Noviomagus
[Quelltext bearbeiten]Ortsnamen mit der Endung -magus sind eigentlich keltischen Ursprungs (siehe auch Durnomagus, Rigomagus, Borbetomagus und zahlreiche weitere Noviomagus). Die Bataver bzw. die Chatten waren aber Germanen, und auch das nördliche Gallia Belgica war germanisch besiedelt. Wie passt das zusammen? --217.253.124.192 13:49, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Aber was ist es denn nun: Feld oder Markt? Ich kenne bislang nur die Bedeutung Feld/Ebene, siehe in der WP z.Bsp. Neumagen-Dhron und Nijmegen. -- Dietrich (Diskussion) 09:37, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich kenne mich im Keltischen nicht aus, aber meines Wissens kann magus beides bedeuten, sowohl Feld/Ebene als auch Markt (Entsprechung zu lateinisch forum). Habe bei einer schnellen Internetrecherche auch für beide Bedeutungen Belege gefunden, aber um das sicher zu klären, müsste man natürlich die entsprechenden Handbücher/Wörterbücher der historischen Sprachwissenschaften konsultieren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Den anscheinend aktuellen Forschungsstand zu beiden hier genannten Fragen bietet der Artikel Caroline aan de Wiel, John T. Koch: Noviomagos. In: John T. Koch: Celtic Culture. A historical Encyclopedia. Band 4, ABC-Clio, Santa Barbara 2006, S. 1362:
- Zu der von Benutzer:Dietrich aufgeworfenen Frage nach der Wortbedeutung bestätigt sich mehr oder weniger, was ich schon vermutet hatte: „It is clear from Old Irish nuae, Welsh newydd, Gaulish nouiio 'new' and Old Irish mag 'plain' what the basic sense of this recurring place-name must be. However, in practical application the Latinized magus generally refers to Romano-Celtic towns or specifically market towns, rather than plains.“
- Und zu der Frage der IP nach keltisch/germanisch zeigt sich, dass diese Unterscheidung nach der römischen Eroberung und den vielen Völkerwanderungen und Zwangsumsiedlungen nicht mehr so scharf möglich war und keltische Ortsnamen in dieser Zeit auch außerhalb der eigentlichen keltischen Siedlungsgebiete auftreten können: „It is uncertain whether Celtic was the sole or main pre-Latin language of the inhabitants of Noviomagos/Nijmegen. As mentioned above, the names Batavoduron and Noviomagos are Celtic. However, the name Batavi itself has been explained as Germanic, containing the *bat-element which is reflected in English better (Toorians, Keltisch en Germaans in de Nederlanden 85). It is not unlikely that place-names and place-name elements from Celtic, as an important native language of culturally dominant tribal groups in what were to become the north-western provinces of the Roman Empire, spread, rather like Latin itself, beyond the area where Celtic was the everyday language of the common people [...].“
- Auch interessant ist übrigens die Feststellung weiter unten auf der Seite: „This transference of meaning and the great number of Roman towns called Noviomagus may reflect the Roman practice of relocating pacified populations and key socio-economic centres from fortified to new unfortified settlements.“ – Noviomagus war also also ein ursprünglich keltischer Name (in der Bedeutung entsprechend dem deutschen Ortsnamen Neumarkt), den die Römer aber für viele ihrer Neugründungen in den Nordwestprovinzen nutzten, gerade wenn sie eine alte Siedlung aufgelöst und in einer gewissen Entfernung dazu eine neue Stadt gegründet hatten. Und genau dieser Fall einer Auflösung und Neugründung eines lokalen Siedlungszentrums liegt ja auch im Falle von Nijmegen vor. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:09, 12. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Recherche und Zitation. Jetzt wäre die Aufgabe, dies bei -magen-Siedlungen (Remagen etc.) angemessen einzupflegen. -- Dietrich (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich kenne mich im Keltischen nicht aus, aber meines Wissens kann magus beides bedeuten, sowohl Feld/Ebene als auch Markt (Entsprechung zu lateinisch forum). Habe bei einer schnellen Internetrecherche auch für beide Bedeutungen Belege gefunden, aber um das sicher zu klären, müsste man natürlich die entsprechenden Handbücher/Wörterbücher der historischen Sprachwissenschaften konsultieren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Hi, es gibt auch den Artikel Noviomagus. @DerMaxdorfer: Könntest Du das dort noch einbauen? --Tolanor 21:25, 15. Mär. 2023 (CET)
- Erledigt --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:02, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Hi, es gibt auch den Artikel Noviomagus. @DerMaxdorfer: Könntest Du das dort noch einbauen? --Tolanor 21:25, 15. Mär. 2023 (CET)
Anmerkungen zum Artikelausbau
[Quelltext bearbeiten]- Ich habe mich bei den Lagern Hunnerberg, Phase 1 und Hunnerberg, Phase 2 für die Anlage zweier verschiedener Infoboxen entschieden, da die beiden Lager erstens zeitlich viel zu weit auseinander liegen (82 Jahre) und zweitens strategisch völlig unterschiedliche Funktionen (offensiv/defensiv) hatten. --Hartmann Linge (Diskussion) 11:34, 23. Okt. 2018 (CEST)
- So ganz glücklich bin ich mit dieser Idee jedoch nicht. Hat jemand bessere Vorschläge? --Hartmann Linge (Diskussion) 12:31, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Schau mal bei Kastell Alauna vorbei. Veleius (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, dieses Problem hast Du elegant gelöst. Aber das war ja noch um einiges komplexer. Bei mir geht es "nur" um eine Lücke von 82 Jahren und zwei unterschiedliche Aufgaben. Die beiden anderen I-Boxen (Kops Plateau und Spätrömische Festung) sind imho gerechtfertigt und sollen ruhig bleiben, zumal die Fundplätze auch in der Literatur eindeutig und differenziert ausgewiesen werden. Mal schaun... Mache jetzt erst mal Siesta ;-) Aber Danke nochmals! --Hartmann Linge (Diskussion) 15:26, 25. Okt. 2018 (CEST)
Wie kann denn so ein Brummer in der QS landen und dort versauern? Ich bin jetzt bei 54.235 Bytes und noch lange nicht fertig. Übernommen habe ich einen Stub von 4.599 Bytes... Grundsätzliche Anregung/Überlegung/Diskussionsfrage: Bei so etwas künftig direkt LA? Da hast Du Stoff für ein Epos, bekommst aber zum Start nur 'nen Limerick vor die Füße geworfen, das ist nicht fair... ;-) Musste mal Dampf ablassen... ;-) Ist ja 'ne wirkliche Herausforderung. Hartmann Linge (Diskussion) 23:31, 3. Nov. 2018 (CET)
- PS: Und dann noch fast alles auf holländisch, das ist Sadismus! Hartmann Linge (Diskussion) 23:35, 3. Nov. 2018 (CET)
Mal wieder Ernst: ich habe gerade Probleme, gescheite Literatur zur spätantiken Festung zu bekommen. Hat jemand was in petto oder 'ne Idee? Ich mag nicht so gerne mit Lendering referenzieren, auch wenn das 'ne Zeit lang in der WP mal en vogue war... Hartmann Linge (Diskussion) 23:39, 3. Nov. 2018 (CET)
Restprogramm
[Quelltext bearbeiten]- 1. Lage: Auch außerhalb gelegene Fundorte einbeziehen ; insgesamt sichten Erledigt
- 4.2 Kops Plateau: E bissel mehr Fleisch auf die Knochen; in Arbeit
- 4.3 Temporäre Lager: Muss noch komplett geschrieben werden!
- 4.5.1 Hunnerberg, 2. und 3. Phase (71 bis 104): Gerade erst begonnen; in Arbeit
- 4.5.2 Hunnerberg, 4. Phase (104 bis 125): Muss noch komplett geschrieben werden!; in Arbeit
- 5. Vicus, Canabae, Oppidum, Municipium: Muss noch komplett geschrieben werden!; in Arbeit
- 7. Gräberfelder: Erheblicher Ausbau notwendig! Bislang nur ganz grob was zum 1. Jahrhundert
Wird noch e bissel Zeit brauchen... Hartmann Linge (Diskussion) 02:27, 5. Nov. 2018 (CET)
Noch einzubauen, sofern sinnvoll und noch nicht geschehen
[Quelltext bearbeiten]- AE 1976, 00515, Legio I Germanica
- AE 1977, 00541, Legio VIIII Hispana
- AE 1979, 00416, Legio X Gemina
Wird fortgesetzt... Hartmann Linge (Diskussion) 02:57, 5. Nov. 2018 (CET)
- Gut der Mann, zumal 2018 als ein absolutes Rekordjahr bei der Artikelneuerstellung in die Annalen des WLP eingehen wird. Bis dato sind's 144 Stück!!!. LG Veleius (Diskussion) 11:50, 5. Nov. 2018 (CET)
- Na, da bin ich mit 'nem glatten Dutzend dabei. Mal schaun, ob's heuer noch 13 oder mehr werden ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 19:51, 7. Nov. 2018 (CET)
Epigraphie komplett abgearbeitet. , ErledigtHartmann Linge (Diskussion) 01:02, 12. Nov. 2018 (CET)
Das Photomaterial...
[Quelltext bearbeiten]... aus dem Museum Het Valkhof auf commons ist wirklich vielfältig und toll! Allein, es fehlt jegliche sinnvolle Beschriftung. Alles nach dem Motto: Kannst ja mal raten, worum es sich handelt :-( Hartmann Linge (Diskussion) 18:02, 7. Nov. 2018 (CET)
- PS: Insbesondere Zeitstellung, Fundort etc. sind nicht vorhanden. Und ohne insbesondere erstes sind die Bilder so gut wie nicht verwendbar. Schade. Hartmann Linge (Diskussion) 19:53, 7. Nov. 2018 (CET)
- Habe das Problem jetzt mal auf commons thematisiert... Hartmann Linge (Diskussion) 16:15, 8. Nov. 2018 (CET)
- Bild beigefügt zur Illustration des Problems. Habe ich jetzt im Artikel mal so gemacht. Problem dabei: der Ausdruck „unbekannt“ stimmt ja so nicht, aber noch habe ich Hemmungen „unbekannt auf commons“ zu schreiben... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2018 (CET)
- Habe das Problem jetzt mal auf commons thematisiert... Hartmann Linge (Diskussion) 16:15, 8. Nov. 2018 (CET)
Diese römische Stadt...
[Quelltext bearbeiten]...hat jetzt schon acht Neben- und Nebennebenartikel abgeworfen: Johannes Smetius, Conradus Leemans, Museum Kam, Kops Plateau, Holdeurner Irdenware, Annie Nicolette Zadoks Josephus Jitta, Albert van Giffen sowie Jan Hendrik Holwerda, und vier bis sechs weitere Artikel habe ich noch halbwegs konkret im Visier ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 00:54, 12. Nov. 2018 (CET)
- Nummer 9: Ruurd B. Halbertsma ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 18:51, 12. Nov. 2018 (CET)
- Nummer 10: Commanderie van Sint Jan, ältestes Steingebäude Nijmegens (1196); Rijksmonument mit bewegter Geschichte... Hartmann Linge (Diskussion) 23:29, 12. Nov. 2018 (CET)
Herausragender Artikel
[Quelltext bearbeiten]Es gibt bestimmt noch Kleinigkeiten, an denen man schrauben könnte (zum Beispiel die jüngste Forschungsgeschichte, die es ja durchaus gibt), aber wäre das hier absolut mal ein schöner Kandidat für eine Exzellenz-Auszeichnung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:17, 13. Jan. 2023 (CET)