Diskussion:Urgestein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gretarsson in Abschnitt „Heutige Verwendung in der Geologie“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für späteren Ausbau hier vorerst abgelegt

[Quelltext bearbeiten]

Das Konzept der Kristallingesteine als die ursprünglich gebildeten Gesteine, und ihre zunehmende Urtümlichkeit in die Tiefe schildert Jules Verne 1864 in Reise nach dem Mittelpunkt der Erde:[1]

„Im Verhältniß, wie wir abwärts kamen, zeigten sich klarer die aufeinanderfolgenden Schichten, woraus das Urgestein besteht. Die Geologie sieht dieses als die Unterlage der mineralischen Rinde an, und hat erkannt, daß es aus drei verschiedenen Schichten besteht, dem Schiefer, Gneis und Glimmerschiefer, welche auf dem unerschütterlich festen Granit lagern.“

Dass dieser schalenartige Aufbau aus Gestein, der von der Erdkruste bis „in die Erdmitte“ reicht, nicht haltbar ist, sondern auf einem flüssigen Kern Kontinentaldrift stattfindet, war schon im 19. Jahrhundert verbreitete Gegentheorie, und ist spätestens seit Alfred Wegener Stand der Wissenschaft (mit dem neueren Konzept eines flüssigen Erdmantels über einem festen Erdkern).

--Jbo166 Disk. 14:52, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. In: Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne. 2. Auflage. Band III. Verlag A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig 1874, 22. Capitel Noth., S. 125 (Jules Verne bei Zeno.org. – j., hetzel,, paris, 1864, frz.: Voyage au centre de la terre. Übersetzt von unbek.).

"Urgestein" als Metapher

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt die viel häufigere Nutzung des Wortes als Redewendung in Bezug auf Personen, siehe Google "das Urgestein der" bzw das Urgestein des. Ich würde dazu gern einen Artikel anlegen, hätte vorher aber gern ein paar Stimmen, ob das überhaupt eine gute Idee ist. Hybscher 13:04, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ein neuer Artikel wäre in diesem Fall sicherlich sinnvoll, eine Integration in diesen wäre Quatsch. Allerdings müsste der Artikel wesentlich mehr erhalten als z.B. eine Auflistung verschiedener Verwendungen, sonst ist der ganz schnell wieder weg. Ich würde vorschlagen, dass du den Artikel erstmal bei dir im BNR erstellst und hier verlinkst. Wenn er dann soweit ist, kannst du ihn in den ANR verschieben. -- Jan Rieke 14:11, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube solch grundsätzliche Verfahrensweisen sind Hybscher schon bekannt. @Hybscher: Einen separaten Artikel bräuchts da auf alle Fälle, in diesem hier hat das nix verloren. Die Idee an sich finde ich gut und man könnte den Artikel zu den Redeweisen ja dann hier unter "siehe auch" verlinken.--Jbo166 Disk. 14:39, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

guckstu

Wiktionary: Urgestein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

- hat wer vergessen, einzutragen - wir brauchens sicherlich nicht.. --W!B: 17:30, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ein eigener Artikel müsste über einen Wörterbucheintrag hinausgehen. Die Metapher ist ja selbsterklärend. Mir fällt da als interessante Information eigentlich nur die erste belegte Verwendung ein. Ob das für einen eigenen Artikel reicht? Vielleicht doch nur hier einen kurzen Abschnitt am Ende zur metaphorischen Verwendung. Rainer Z ... 18:13, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bitte nicht, wir haben schon im geologischen kontext gerungen, jetzt noch messner, lindenberg oder springsteen brauchen wir wirklich nicht, auch nicht als anmerkung: dafür ist wikt ja da, dort nachzuschauen (und mehr kommt hier ohne herumzuschwurbeln sowieso nicht raus, nach sprachwissenschaftlichen arbeiten zur redewendungen hab ich seinerzeit geschaut, weil wir natürlich BKL überlegt haben: es gibt keine) --W!B: 20:27, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
WP:DM:Wenn sich dazu was sagen lässt, fände ich einen Artikel gut, da die Verwendung weit häufiger ist als die hier genannte. --Star Flyer 22:12, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
WP:QA: wenn sich was sagen lässt ;) --W!B: 09:25, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

„Heutige Verwendung in der Geologie“

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift suggeriert, der Ausdruck würde heute tatsächlich noch in der Geologie verwendet. Dem ist aber nicht so (was ja in dem Abschnitt auch korrekt so drinsteht). Er findet sich ausschließlich in populärem Kontext. Das „in der Geologie“ also bitte streichen.

Außerdem: „[…] orogenetisch frühe Gesteine, etwa die Gesteine des Grundgebirges, das sind die tragenden Gesteinskomplexe der oberen Erdkruste – ein Begriff, der heute ebenfalls mit Vorbehalt zu behandeln ist […].“ Ganz klarer Widerspruch zur Wertung des Begriffes Grundgebirge. Der ist etabliert wie eh und je, findet sich in aktuellen Publikationen wie Lehrbüchern, genau wie sein englisches Pendant Basement. „Mit Vorbehalt zu behandeln“ ist eher die Bezeichnung als „tragende Gesteinskomplexe der oberen Erdkruste“, denn der Harz oder der Baltische Schild tragen genau was? Der Artikel Grundgebirge liefert die zutreffende Definition. --Gretarsson (Diskussion) 18:12, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten