Diskussion:VW ID.3
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Akkutemperierung
[Quelltext bearbeiten]Wo finde ich denn die Quelle, die die Wasser-Glykol-Temperierung des ID3-Akkus belegt? (nicht signierter Beitrag von 85.203.161.135 (Diskussion) 06:02, 12. Aug. 2019 (CEST))
- Bitte schön: [1] „Eine Bodenplatte mit integrierten Wasserkanälen, die an einen Kühlkreislauf samt Klimakompressor und elektrischem Heizer angeschlossen ist, temperiert die Zellmodule. Das Thermomanagement zielt darauf ab, die Batterie in allen Situationen in möglichst idealen Temperaturbereichen zu betreiben.“ --Edgar Wibeau (Diskussion) 14:44, 18. Nov. 2020 (CET)
Vorgängermodell
[Quelltext bearbeiten]War das der E-Golf VII? --88.70.32.176 11:09, 27. Okt. 2019 (CET)
- Es gibt kein Vorgängermodell --Otberg (Diskussion) 11:18, 27. Okt. 2019 (CET)
- Stimmt, es ist fast vollkommene Neuentwicklung, aber ID 3 bedeutet soviel die "dritte" große Generation nach Käfer und Golf. Also aber doch ein kompletter Neuanfang.--Thmsfrst (Diskussion) 11:24, 27. Okt. 2019 (CET)
Dann schaut mal beim VW Golf I - Vorgängermodell: VW 1303. Der ID.3 wird von allen Kommentatoren als Nachfolger des e-Golf (VII) gesehen, ebenso von den Käufern in den Foren und Gruppen. Und ebenso von VW. Aus diesem Grund gibt es geinen e-Golf IIX.--Edgar Wibeau (Diskussion) 14:42, 18. Nov. 2020 (CET)
– ist im Artikel und kein Widerspruch mehr.-- ErledigtWikisympathisant (Diskussion) 18:18, 27. Feb. 2021 (CET)
Das stimmt aber nicht, dass der ID3 der 1. VW reinelektrowagen ist! Unsinn! ich fahre seit 3 Jahren meinen e-up und ärgere mich zu Tode, dass mein Autohändler keinen mehr anbietet (anbieten will). Mir hat er gereicht... (nicht signierter Beitrag von 37.138.236.41 (Diskussion) 16:34, 5. Jun. 2021 (CEST))
Onbord-Ladegerät - Max. Leistungsabgabe eines CEE-16 Drehstrom-Normanschlusses ist min. 15 kW
[Quelltext bearbeiten]Weshalb das Onbord-Ladegerät nicht einmal die max. Leistungsabgabe einer CEE-16 Dose - min. 15 kW - ausnutzt und damit zu noch längeren Ladezeiten führt als notwendig, ist eine Frage die VW dringend beantworten sollte. Unabhängig von einer solchen Antwort wäre es Aufgabe einer Enzyklopädie auf eine solche Tatsache hinzuweisen.
Die CEE-16 ist der übliche Geräte- und Maschinenanschluss bei Drehstrom (3 x 400 V x 16 A = 19,2 kW aber Abschläge für Phasenüberdeckung, Phasenverschiebung und Blindleistungen sind zu berücksichtigen und variieren je nach Ausführung des angeschlossenen Gerätes). Die CEE-16 hat auch noch einen in Gewerbebetrieben verbreiteten "Großen Bruder", die CEE-32 (3 x 400 V x 32 A = 38,4 kW) die einem angeschlossenen Ladegerät mindestens 30 kW liefern könnte. (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:5706:4C00:68A3:EB9E:5EE2:8B57 (Diskussion) 15:24, 15. Nov. 2019 (CET))
- Halt falsch vorgerechnet: (Wurzel aus 3) × 400 V x 16 A = 11 kW = 3 × 230 V x 16 A bzw. 22 kW bei 32 A
- Gruß! GS63 (Diskussion) 11:31, 16. Nov. 2019 (CET)
Markteinführung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade von ID Stores gelesen. Siehe hier Falls das Thema Markteinführung hier OK wäre. Goldzahn (Diskussion) 18:11, 14. Mai 2020 (CEST)
- @Goldzahn:
- imo ist das OK - gehört zum Thema ! Im Artikel iPhone werden analog auch die Apple Stores erwähnt. --Neun-x (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der erste ID.3 wurde offiziell am Morgen des 11.09.2020 in Wolfsburg in der Autostadt übergeben. Danach erst bekamen Kunden in Dresden, in der Gläsernen Manufaktur ihre ID.3`s.
Quellenangaben: https://www.electrive.net/2020/09/11/vw-liefert-ersten-id-3-in-dresden-aus/
Leider ist das in der Rubrik "Vorreservierung" falsch beschrieben. (nicht signierter Beitrag von VW ID.3 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 21. Mär. 2023 (CET))
"nötig"
[Quelltext bearbeiten]im Abschnitt Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz steht als erster Satz:
- Durch den starken öffentlichen Druck und das Bekenntnis zum Pariser Klimaabkommen ist es nötig, über den gesamten Lebenszyklus die klimaschädlichen Emissionen so weit wie möglich zu verhindern.
Hä ? Imo ein verkorkster Satz. Es gibt seit über 100 J. durch CO2-Emissionen in die Erdatmosphäre eine menschengemachte Globale Erwärmung. Deren Tempo hat in den letzten Jahren zugenommen; Kippelemente im Erdsystem (z.B. das Auftauen der Permafrostböden mit Freisetzung großer Mengen des Klimagases Methan) drohen die Erwärmung dramatisch zu beschleunigen. Deshalb haben sich Staaten im Pariser Klimaabkommen zu deutlichen CO2-Emissionsreduktionen verpflichtet. → ich ändere den Satz. --Neun-x (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2020 (CEST)
Standby Verlust / Vampire drain
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel Batterie und Reichweite beginnt ein Absatz zum Standy-Verlist mit "Bei einem geparkten ID.3 kann davon ausgegangen werden ", belegt mit einem Forumsthread, dessen Titel ich hier mit der Überschrift aufgreife. Und einem Nextmove-Blogeintrag, der sich mit dem – in Hinsicht auf den Standby-Verlust – problematischen Verhalten des Tesla Model3 beschäftigt, und dabei als Vergleich die 1-2% pro Monat aufführt, die ein ID.3 Akku verliere. Diese Größenordnung scheint völlig normal zu sein und fällt vielen Nutzern nichtmal auf. Auch wenn die Belege keine starken Quellen darstellen, halte ich diese Info für zutreffend. Auch für erwähnenswert, obgleich die Selbstentladung auch vielen Handy-Nutzern geläufig ist. --KaPe (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2021 (CET)
- durch Beispielrechnung aufgebläht
Nun hat Mitautor @Benutzer:SweetWood die Textmenge dazu am 7. Feb. 21 ca. verdoppelt, indem er mit selbsterrechneten Beispielen dem Leser signaliert, dass Strom für ~40 ct p.M. verloren geht. Ich halte dies für einen netten Beitrag für ein E-Auto-Forum, doch wir arbeiten an einem Enzyklopädie-Artikel; und ich meine, hier sind diese Rechnungen (mit deutschen Strompreisen anno 2021) nicht relevant. Ich würde dementsprechend kürzen – oder wollen wir die User-Berechnungen drinbehalten? --KaPe (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2021 (CET)
- Hallo, KaPe,
- danke für Dein Feedback. Darf ich meine Sichtweise (bzgl. Spezial:Diff/208547887/208598327, Abschnitt „Batterie und Reichweite“) darlegen:
- Leider habe ich zum ID.3 keine „besseren“ Quellen hinsichtlich Selbstentladung und Standby-Verbrauch gefunden als die von mir angeführten. Ich schätzte die Quellen als seriös ein, ansonsten hätte ich sie nicht verwendet.
- Um die diversen Größenordnungen und damit deren Bedeutungen (oder eben deren Irrelevanzen) einschätzen zu können, muss man sich eben dieser Größenordnungen zuerst bewusst sein. Wenn man die Zahlen nicht kennt, kann man eher schlecht als recht urteilen. Bekanntlich gibt es zu E-Autos viele Vorbehalte, Ängste und Mythen – teils zu Recht, teils zu Unrecht. Meine Absicht war es, durch konkrete Zahlen Klarheit zu schaffen und zudem unmittelbar greifbare Bezüge zu wohlbekannten Größen wie Reichweitenverlust [km] und Kosten [€] herzustellen (% und insbesondere kWh sind vielen Leuten nicht so geläufig). Bewusst habe ich dabei auf Bewertungen verzichtet; so kann jede(r) selbst entscheiden, welcher Betrag für sie/ihn welchen Stellenwert hat.
- Um beispielsweise Vergleiche mit der Selbstentladung von Handys oder Einschätzungen, wie Du sie ansprichst, wie „Diese Größenordnung scheint völlig normal zu sein und fällt vielen Nutzern nichtmal auf“ solide treffen zu können, braucht man konkrete Fakten als Basis. Und dafür wollte ich die Grundlage für den ID.3 liefern.
- Klar, 40 Cent pro Monat sind hierzulande eine Bagatelle und sohin nicht sonderlich erwähnenswert. Aber es geht hier ja gar nicht um die (praktisch zu vernachlässigenden) 20–40 Cent pro Monat, sondern vielmehr: Woher soll man denn wissen, dass es um Bagatellbeträge geht, wenn man keine konkreten Zahlen zur Hand hat oder keine solchen Zahlen, die man unmittelbar interpretieren kann? Hand aufs Herz: Wem war aus dem Stegreif klar, dass ein monatlicher Energieverlust von 1–2 % weniger als 50 Cent/Monat ausmacht und sohin praktisch irrelevant ist? Also mir nicht.
- Die Selbstentladung und der Standby-Verbrauch gehören mit zu den technischen Daten eines jeden E-Autos. Wie man anhand des Vergleichs Tesla Model 3 vs. VW ID.3 sieht, gibt es da durchaus größere Unterschiede (siehe nextmove-Artikel). Die kann man aber erst ausmachen, wenn man die zugehörigen Zahlen kennt. Insofern erscheinen sie mir als relevant. (Beim Model 3 geht es um das 15- bis 30-Fache. Wie gesagt, das muss man einmal gehört haben, um es zu wissen.)
- Ich habe es als kleinen Extraservice meinerseits gesehen, dass ich, ausgehend von den Energieverlusten, auch die monatlichen Kosten ausgerechnet habe. So muss das niemand selbst machen, auch wenn das nicht schwierig ist. Dabei habe ich mich am derzeitigen deutschen Strompreis orientiert, um in der deutschen Wikipedia zu möglichst praxisrelevanten Ergebnissen zu kommen. Der von mir vorgezeigte Rechenweg erlaubt es jedoch ganz einfach, auch mit einem beliebigen anderen Strompreis zu kalkulieren.
- Wenn sich jemand für Verluste beim Parken nicht interessiert, kann man den Absatz wohl rasch überspringen. Und ein (Platz-)Problem wegen der, wie Du meinst, „Aufblähung“ durch die Beispielrechnung sehe ich nicht. Mir erschien es zwecks Transparenz sinnvoll, die genauen Randbedingungen der Berechnungen darzulegen. Dafür sind halt ein paar Worte nötig. Ein „Aufblähen“ war nicht meine Intention; ich hoffe, das geht aus der Formulierung auch hervor. Vielleicht wäre ja eine feinere Gliederung durch eine Unterüberschrift wie „Selbstentladung und Standby-Verbrauch“ hilfreich, um der Leserin/dem Leser klarzumachen, dass es in diesem Absatz um dieses Thema und nichts anderes geht. Dieses Detailthema wäre dann besser vom Rest abgegrenzt und das Überspringen leichter. Allerdings würde es dann unweigerlich etwas prominenter dargestellt werden, was man vielleicht ebenfalls kritisieren könnte … Alternativ könnte man das Praxisbeispiel komplett in die Einzelnachweise verlegen. Wäre das besser? Streng genommen passt es da allerdings nicht wirklich hin. Wollt Ihr das?
- Ich sehe kein Problem, nur weil etwas selbst berechnet wurde. Schließlich ist es nicht verboten, selbst zu rechnen. Ich habe zudem alle Berechnungen stets transparent und hoffentlich leicht nachvollziehbar offengelegt. Eventuell kann ich versuchen, noch ein paar Erklärungen (in den Einzelnachweisen) nachzureichen, sehe da jedoch keine Dringlichkeit.
- Natürlich kann man das Praxisbeispiel straffen oder komplett löschen. Allerdings geht dann wohl der Praxisbezug verloren, der meines Erachtens auch in einem Enzyklopädie-Artikel, insbesondere zu einem Gebrauchsgegenstand, durchaus vorhanden sein darf (und vielleicht sogar soll!?). Ich glaube, dass die Berechnungen dem interessierten Leser einen Mehrwert bieten. Ich vermute, dass sich nur die wenigsten Leute derartige Berechnungen und Überlegungen antun. Vielleicht wird ja der eine oder die andere sogar erleichtert aufatmen und sich freuen, dass die Energieverluste und die Kosten, möglicherweise sogar wider Erwarten, erfreulich niedrig ausfallen.
- Mit den Beispielrechnungen wollte ich die vielleicht für viele Leute abstrakt wirkenden Zahlen in ein praxisbezogenes Licht rücken sowie möglicherweise nicht auf Anhieb offensichtliche Zusammenhänge aufzeigen.
- Ich habe die Beispielrechnungen explizit als „Praxisbeispiel“ gekennzeichnet. Insofern sind Berechnungen, auch selbst berechnete, wohl keine unangenehme Überraschung. Jedenfalls gehe ich davon aus, dass das Praxisbeispiel nicht stört. Falls doch, bitte ich, den betreffenden Teil zu verbessern oder ihn sonst zu löschen. Danke.
- Viele Grüße --SweetWood (Diskussion) 08:12, 13. Feb. 2021 (CET)
Löschen des Abschnitt Recycling
[Quelltext bearbeiten]Verschoben von Benutzer Diskussion:
Nein, darüber müssen wir nicht reden oder diskutieren. Es ist ein generelles Problem. Lithium-Ionen-Akkumulator#Ökologische_und_sozio-ökonomische_Herausforderungen_in_Lieferketten_und_Recycling. Ansonsten gehts hier weiter: Portal Diskussion:Auto und Motorrad. PAN TAU 18:32, 22. Feb. 2021 (CET)
- Hallo PanTau,
- in dem abschnitt geht es aber darum welche Maßnamen VW ergreift um das Problem zu lösen, diese sind zwischen den Herstellern natürlich unterschiedlich und sollten deshalb erwähnt werden. Nach deiner Logik könnte man auch den kompletten abschnitt Produktion Löschen ist ja auch ein generelles Problem wird nur von jeden Hersteller anders gelöst.
- Gruß --BPX-web (Diskussion) 19:59, 22. Feb. 2021 (CET)
- Und das soll nun bei jedem Kfz von VW erörtert werden? PAN TAU 14:10, 23. Feb. 2021 (CET)
- Nein das nicht, es gibt aber Unterschiede die den ID3 von den Vorgängern unterscheidet:
- 1. Die Nachhaltigkeit ist ein Zentraler Bestandteil des Marketing für dieses Modell.
- 2. Es ist das erste auf der MEB Plattform und das erste rein als Elektroauto konzipierte Auto.
- Was hältst du da von wenn wir, die Unterüberschriften "Produktion" und "Recycling" weglassen und die Inhalte nur unter dem abschnitt "Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz" zusammenführen, für einen eigene Überschrift war der Abschnitt "Recycling" zugegeben etwas kurz?
- Gruß --BPX-web (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)
- Wikipedia unterstützt die Industrie aber nicht bei ihrem Marketing (=Vermarktung!) zum Thema Nachhaltigkeit. Zudem hier rein VW zitiert wird (Stichpunkt "Objektivität"). Punkt 2 ist da komplett unwesentlich für diese Argumentation. Gerade VW hat vor paar Jahren wunderbar gezeigt, wie sehr Marketing und Realität von einander entfernt liegen....Dieselskandal, nach wie vor aktuell in den Nachrichten. PAN TAU 18:25, 23. Feb. 2021 (CET)
- Die Darstellung von Tatsachen ist keine Unterstützung bei der Vermarktung, genau deswegen geht der Abschnitt doch darauf ein weil VW eben keine, vernünftigen Maßnahmen hat um das Recycling zu lösen.--BPX-web (Diskussion) 19:04, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich denke, dass es nicht notwendig ist, dass wir hier beschreiben, dass es für eine gewisse Komponente eines Fahrzeuges keine Wiederverwertungskonzepte gibt (also der Abschnitt kann gelöscht bleiben). Auch Autoreifen müssen irgendwie wiederverwertet werden, dasselbe gilt für die Bleisäureakkumulatoren, das Motoröl und abgenutzte Scheibenwischer. Warum also sollte hier die Wiederverwertung des abgenutzten Lithiumakkus thematisiert werden? Es müsste eine besondere Rezeption in der Fachliteratur geben (etwa weil VW einen besonders umweltschädlichen Stoff verwendet etc.) Solange es eine solche Darstellung in der Literatur nicht gibt, gibt es auch keinen Grund, das hier explizit zu erwähnen. Und dass es eine Tatsache ist, dass VW da noch kein Konzept gefunden hat, ist erst einmal egal – Wikipedia stellt nicht primär Tatsachen, Fakten oder die Wahrheit dar, sondern das, was fachkundige Personen als sinnvoll und erwähnenswert erachten; durch dieses Prinzip setzt sich automatisch gesichertes Wissen (also „die Wahrheit“) durch. Eine Überschrift mit dem Titel „Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz“ ist eine sehr starke Wertung („Verbesserung“) und daher ohne sehr starke Belege strikt abzulehnen, ganz davon abgesehen, dass „Maßnahmen“ eine sehr große Menge beschreibt und daher ein schwammiger, hier eigentlich nichtssagender Begriff ist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:33, 24. Feb. 2021 (CET)
- Moin Johannes,
- danke für deine Einschätzung. Wenn sich andere ähnlich äußern, dann bleibt der Abschnitt wohl gelöscht. Zu deiner zweiten Kritik, stört dich die Wortwahl der Überschrift oder der gesamte Abschnitt? Die Überschrift kann man ja gerne ändern, hast du vielleicht einen Vorschlag?--BPX-web (Diskussion) 22:40, 24. Feb. 2021 (CET)
- Hallo, meiner Meinung kann der Abschnitt bleiben, auch wenn die Pilotrecycling-Anlage und auch die Zertifikate keine Lösung darstellen, bzw. gerade deswegen. Verbessserung ist das keine, die Überschrift habe ich deswegen angepasst, das ist möglicherweise weiter zu verbessern. Und wenn es auch ein generelles Problem ist, gern den Link von Pan Tau aufnehmen; - ich muss gestehen, soweit habe ich mich im Li-Ion Artikel noch nicht vorgearbeitet. Ich finde es auch aufnehmenswert, da mit den E-Autos gern ein grünes Image verkoppelt wird. VW geht zudem auch in die Breite, das zeigt ja die Verkaufszahl schon allein Dezember. PS: bei Nicht-E/Verbrenner taucht das auch auf, z.B. aktuelle S-Klasse. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:52, 27. Feb. 2021 (CET)
Gleichteile
[Quelltext bearbeiten]Gleichteile auch beim Hut, bis hin zu den meisten Karosserie- und Anbauteilen! Das ist, so konsequent umgesetzt, neu! Ist das auch bei den entsprechenden Audi - und Skoda - Fahrzeugen so? Wer hat da bereits was gesehen? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:44, 7. Jan. 2022 (CET)
Bei der ID4 - Klasse gibt es Gleichteile dieser Art jedenfalls nicht zwischen Skoda und VW. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2022 (CET)
Fahrgeräusche / Warnsignal
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Seit 1. Juli 2019 müssen neu zugelassene Elektrofahrzeuge ... bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 20 km/h durch ein Warnsignal bzw. künstlich erzeugtes Fahrgeräusch zu hören sein. Mein Tesla M3 wurde Sept. 2021 neu zugelassenen, der braucht das nicht, warum? --94.31.106.84 08:20, 18. Apr. 2022 (CEST)
- der Artikel zu deiner Frage heißt Acoustic Vehicle Alert System (auf Deutsch Warngeräuschegenerator). Im Artikel zu deinem Fahrzeug wird dorthin verlinkt von Tesla Model 3#Künstliches Fahrgeräusch. --KaPe (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2022 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Kritik konkret - und in angemessener Kürze - benennen. Nur zu schreiben, dass der Wagen kritisiert wird, ist ohne enzyklopädischen Mehrwert. Daher wieder raus.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:03, 5. Mär. 2023 (CET)
Nachtrag: vgl. diese Diskussion—Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2023 (CET)
- Fährt gut, patzt bei Verarbeitung und Elektronik (auto-motor-und-sport.de), „Prima Reichweite, Material und Bedienung suboptimal“ (adac.de), „Schwache Verarbeitungsqualität, billige Materialanmutung, nerviges Bedienungskonzept, stockende Digitalisierung – seit seiner Vorstellung im September 2019 musste der Elektro-Pionier VW ID.3 viel Kritik einstecken.“ (auto-motor-und-sport.de), ich sage es ja ungern, aber wenn „Kritik“ bei dem Fahrzeug in zig Artikeln und Besprechungen auftaucht, dann sollte sich das auch im Artikel wiederfinden.
- Bevor du jetzt endlos einen Edit-War vom Zaun brichst, bitte erläutere, wie eine Lösung aussehen könnte. --Paintdog (Diskussion) 14:14, 5. Mär. 2023 (CET)
- Dann benenne klar und deutlich, was genau kritisiert wird. Das allgemeine Blabla ist völlig unnütz. So ist das kein enzyklopädischer Artikel. Der Redakteur ist auch uninteressant, das kann auf die Referenz beschränkt bleiben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:25, 5. Mär. 2023 (CET)
- Gegenvorschlag: Mir ist der Abschnitt Kritik wichtig, die zentralen Punkte (schlechte Verarbeitung im Innern, hoher Preis, Software-Probleme) stehen bereits drin. Nimm du das, was du als Blabla abqualifizierst heraus und wir gucken dann, ob wir uns darauf einigen können. An einem qualitativen Ausbau des Abschnitts bin ich weiterhin interessiert, wird aber bei mir absehbar dauern. --Paintdog (Diskussion) 14:34, 5. Mär. 2023 (CET)
- Du willst es drin haben, also machst Du einen geeigneten Vorschlag. Aktuell ist das nicht Wikipedia-tauglich. Das wird in wenigen Tagen der nächste löschen…--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:37, 5. Mär. 2023 (CET)
- Wenn das „Blabla“ rausgenommen ist, mit Informationen wie über die nun doch vorhandene „beherbergte“ (!) induktive Lademöglichkeit eines Smartphones, bleibt nicht mehr viel übrig. Wenn in zehn Jahren jemand sich noch mal über eins der ersten deutschen elektrisch betriebenen Autos informieren will, interessiert es ihn bestimmt nicht, dass der Lack des Armaturenbretts der ersten VW ID.3 kratzempfindlich war und dass der Wagen nach Verbesserungen nicht billiger, sondern teurer wurde, um nur zwei Punkte des vermeintlich wichtigen Abschnitts herauszugreifen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 5. Mär. 2023 (CET)
PS: Wie ich sehe, wird in der heutigen Neufassung des Kritik-Abschnitts der Lack des Armaturenbretts nicht mehr erwähnt. Der Klavierlack steht nur noch in der Überschrift eines der mehrfach angeführten Einzelnachweise. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 5. Mär. 2023 (CET)
- Wenn das „Blabla“ rausgenommen ist, mit Informationen wie über die nun doch vorhandene „beherbergte“ (!) induktive Lademöglichkeit eines Smartphones, bleibt nicht mehr viel übrig. Wenn in zehn Jahren jemand sich noch mal über eins der ersten deutschen elektrisch betriebenen Autos informieren will, interessiert es ihn bestimmt nicht, dass der Lack des Armaturenbretts der ersten VW ID.3 kratzempfindlich war und dass der Wagen nach Verbesserungen nicht billiger, sondern teurer wurde, um nur zwei Punkte des vermeintlich wichtigen Abschnitts herauszugreifen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 5. Mär. 2023 (CET)
- Du willst es drin haben, also machst Du einen geeigneten Vorschlag. Aktuell ist das nicht Wikipedia-tauglich. Das wird in wenigen Tagen der nächste löschen…--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:37, 5. Mär. 2023 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe selbst keinen ID.3, aber verfolge die Entwicklung seit vielen Jahren. So wie ich das sehe, ist die Kritik an der Software wirklich groß. Jahre nach dem Fahrzeugkauf ist die Software immer noch nicht fertig bzw. zufriedenstellend. Die von VW versprochenen OTA-Updates werden nur langsam um viele Monate verzögert an die Kunden verteilt. Für eines der früheren Updates mussten die Fahrzeuge sogar in die Werkstatt. Siehe z. B. YouTube-Kanal „Schräg“ und GoingElectric-Forum. --Trustable (Diskussion) 02:07, 6. Mär. 2023 (CET)
- Selbstverständlich darf Kritik in Artikel. Aber der aktuelle Abschnitt besagt im Wesentlichen, dass es Kritik gibt. Dass ist zu unspezifisch, denn konkrete Mängel werden so gut wie gar nicht benannt. Verkaufszahlen, die hinter den Erwartungen bleiben (Quelle für die Erwartungen?), sind unter Überschrift „Kritik“ fehl am Platz. Die Quelle golem.de ist für den Kfz-Bereich ungeeignet. Mit anderen Worten: Im Moment ist das Murks. Deswegen hatte ich den Abschnitt gelöscht. Neu schreiben erscheint mir einfacher als ändern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:22, 6. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe jetzt mal weitgehend gestrafft und Stilblüten entfernt. Zitat: „Das Lenkrad [...] blieb im Auto.“ Wer hätte das gedacht... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:55, 6. Mär. 2023 (CET)
Es ist Quatsch, in jedem Artikel krampfhaft irgendwie Kritik zu platzieren. Bei einem so jungen Fahrzeug wird es substantielle Kritik frühestens in ein paar Jahren geben. Zu teuer sind alle VW, das ist nichts besonderes. Wie das Plaste oder ein Schalter einem Tester gefällt, ist vollkommen irrelevant. Man merkt, daß einfach keine Kritik zu finden ist, also schreibt man Belangloses. Ralf Roletschek (Diskussion) 15:34, 6. Mär. 2023 (CET)
- So ist es. Aber ein Gutes hat der Abschnitt doch, zumindest für mich: Ich war gezwungen nachzuschauen, was „kapazitive“ Tastflächen sind. Zwar konnte ich mir denken, worum es geht, muss aber zugeben, dass ich „kapazitiv“ nicht hätte übersetzen können; habe also etwas gelernt. Ansonsten: Der Abschnitt ist absolut überflüssig. Und noch eins: BMWs sollen auch teuer sein, oder nicht? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:39, 6. Mär. 2023 (CET)
- Google mal nach „VW ID.4 Kritik“, da findet sich nichts Vergleichbares. Das ist der Grund für den Abschnitt hier. --Paintdog (Diskussion) 15:38, 6. Mär. 2023 (CET)
- Wie sollte man da auch Vergleichbares finden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2023 (CET)
- Da im ANR der WP nur zwei Tastflächen vorkommen - un die andere eTwas Anderes ist -, sollte man sich hier etwas Besseres einfallen lassen.--93.234.218.51 16:15, 6. Mär. 2023 (CET)
- Abgesehen davon, dass es darum nicht geht: Wäre „Schaltfläche“ oder das schöne englische Wort „Button“ besser? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2023 (CET)
- Schalfläche wäre besser, und ein Link, der „kapazitiv“ erklärt, noch besser. --93.234.218.51 17:03, 6. Mär. 2023 (CET)
- Abgesehen davon, dass es darum nicht geht: Wäre „Schaltfläche“ oder das schöne englische Wort „Button“ besser? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 6. Mär. 2023 (CET)
- Da im ANR der WP nur zwei Tastflächen vorkommen - un die andere eTwas Anderes ist -, sollte man sich hier etwas Besseres einfallen lassen.--93.234.218.51 16:15, 6. Mär. 2023 (CET)
- Beim Käfer gab es zahlreiche Probleme, auch in Anbetracht der damaligen Technik: Vorderachse, Auspuff, Kühlung. VW Käfer kommt aber ohne Abschnitt "Kritik" aus. Mercedes /8 ist ein Paradebeispiel für Rost in Hohlräumen, Mercedes-Benz /8 kommt ohne Kritik aus. VW Golf kommt auch gut ohne "Kritik aus, das Dauerthema Wasserpumpe wird nicht erwähnt, obwohl das jahrzehntelang eine Sollbruchstelle war/ist. Nicht alles, was sich belegen läßt, gehört auch in Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:59, 6. Mär. 2023 (CET)
Ich habe die "echten" Informationen an passender Stelle im Artikel untergebracht. Damit ist der Abschnitt "Kritik" jetzt obsolet.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:10, 6. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Ralf, dass die Wasserpumpe beim Golf ein Problem war, erinnere ich mich nicht, obwohl meine Frau und ich zusammen bisher – wenn ich richtig zähle – zehn Golf hatten. Aber da sieht man, wie schwer und bedenklich es ist, in einem Wikipedia-Artikel typische Fehler eines Fahrzeugs herausarbeiten zu wollen. Aber das wurde hier ja nicht einmal versucht, es hieß nur pauschal, der ID.3 biete Anlass zu Kritik. Nun ja, mag man sagen: Welches Auto bietet das nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 6. Mär. 2023 (CET)
Literaturangabe "Moove"
[Quelltext bearbeiten]nicht nachvollziehbar. Ist eine Ausgabe der in [2] beschriebenen Zeitschrift gemeint? --217.253.220.179 11:44, 6. Mär. 2023 (CET)
Warum
[Quelltext bearbeiten]heißen die Brudermodelle "Schwestermodelle", auch wenn die jeweils gemeinten Modelle männlich sind? --93.234.218.51 10:40, 7. Mär. 2023 (CET)
Modell
[Quelltext bearbeiten]Leider findet sich nichts über die verschiedenen Modell und wie die sich voneinander unterscheiden. 45.146.239.27 06:20, 7. Mär. 2024 (CET)