Diskussion:Vatikanische Museen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Was Besucher wissen sollten
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich war gerade letzten Samstag in den Vatikanischen Museen und da wir online Tickets erworben hatten konnten wir in die prioritäre Schlange an den anderen Besuchern vorbei. Ich habe das mal in einen Entwurf reingepackt. Müsste vielleicht noch etwas umformuliert werden. Das Online Ticket kostete uns 19€/Stk. Sollte vielleicht auch noch rein, ich weiß allerdings nicht genau wie ich das am Besten in den Eintrittspreisabschnitt packen soll. Ferner habe ich das Gefühl, dass in einem Bereich das Fotografieren mit Kunstlicht erlaubt war (Wandteppiche). Auf jeden Fall befand sich ein Schild da, was das suggerierte und keiner der Aufpasser meckerte wenn Leute mit Blitz knippsten. Ich werde mal versuchen das zu recherchieren. -- DavidLahr 14:59, 4. Jun. 2010 (CEST) edit: Ach ja, dann ist man auch an eine Uhrzeit gebunden.
- Ganz bestimmt ist das Fotografieren mit Kunstlicht in der Galerie der Wandteppiche nicht erlaubt, denn diese leiden besonders stark unter den Blitzen. Kunstfreunde schalten den Blitz aus! Die anderen kriegen eins auf die Finger! --er Pippo 00:24, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dass Wandteppiche eine mittlere Empfindlichkeit gegenüber Licht haben möchte ich nicht abstreiten. Deswegen erwähnte ich es ja, weil es mir recht komisch vorkam (vor allem angesichts meiner Erinnerungen an die Aufpasser von vor 20 Jahren die schon gerannt kamen wenn man auch nur das Wort Blitzlicht in den Mund nahm). Aber die Aussage dass der Blitz per se schadet kann ich nicht durchgehen lassen da sie physikalischer Unfug ist. Es kommt auf die gesamte absorbierte Strahlungsenergie an. Und - abhängig von diversen Faktoren - kann Blitzlicht dann stärker ins Gewicht fallen oder vernachlässigt werden. Wie so oft wird hier irrtümlicherweise aus einer Korrelation ein kausaler Zusammenhang geschaffen. Mit lichtempfindlichen Exponaten muss man generell behutsam umgehen. Das betrifft aber jegliche Bestrahlung und nicht nur jene mit Blitzlicht. Die pauschale Forderung das Blitzen sei immer zu unterlassen ist irreführend und simplistisch. Eine gewisse Hypokrisie diesbezüglich zeigt sich oft beim Blitzverbot in unempfindlichen Galerien unter dem Vorwand des Schutzes der Objekte.
- Das aber nur nebenbei weil es mir am Herzen liegt. Zum Artikel noch folgende Bemerkung: Er liest sich mittlerweile viel besser. Vorherige Versionen hatten eher den Charakter einer Seite aus dem Reiseführer. mfg -- DavidLahr 18:08, 10. Mär. 2011 (CET)
Bildrechte
[Quelltext bearbeiten]Ist bekannt, ob in den Vatikanischen Museen fotografierte Bilder kommerziell genutzt werden dürfen? Ich habe einige gute Fotos dort gemacht (Laokoon, Torso von Belvedere) und würde die gerne auf Commons hochladen, wenn das legal ist. Kennt sich jemand aus? --Fb78 ☼ 09:48, 16. Jun 2005 (CEST)
ich würde gerne eine kleine Anmerkung machen da ich es mir als nicht Wikipedianer nicht erlaube einfach was umzuändern! Ist auch nur eine Kleinigkeit. Die "Schneckenförmige" Treppe ist nicht der Ein- sonder der Ausgang der Vatikanischen Museen (nicht signierter Beitrag von 92.193.81.48 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 10. Apr. 2009 (CEST))
Übersichtskasten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vergeblich versucht, einen rechtsbündigen Kasten mit Klappfunktion gleich am Anfang von # Museen und Sammlungen zu bauen. Leider ist es mir nicht ganz gelungen. Bitte um Unterstützung...
Hier mein Versuch:
Übersicht |
---|
|
Gut, notfalls geht es auch ohne Klappfunktion und ohne Kasten... Danke, --Matt1971 13:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
Pinienzapfen
[Quelltext bearbeiten]Der Cortile della Pigna verdankt seinen Namen einem riesigen, fast 4 m hohen Pinienzapfen aus Bronze. Dieser befand sich im antiken Rom in der Nähe des Pantheons und wurde im Mittelalter wahrscheinlich in die Vorhalle der alten Peterskirche gebracht. Seinen heutigen Standort erhielt er im Jahr 1608.
Ich habe mir die Fernsehserie Borgia auf DVD gekauft und angesehen. Dort sieht man im Hintergrund vieler Szenen einen sehr großen Pinienzapfen aus Metall, der von Pilgern berührt wird und sich vor einer Kirche befindet. Ich vermute mal ganz stark, dass die Szenen dieser Fernseh-Serie eben auf jenen Pinienzapfen aus Bronze anspielen, der im Artikeltext genannt wird. Was weiß man über diesen Pinienzapfen und hatte dieser - wie die Szenen der Serie vermuten lassen - in irgendeiner Weise eine religiös-kultische Bedeutung ? Wer weiß hierzu etwas ? Rainer E. 18:00, 29. Dez. 2011 (CET)
- Ich kenne die Serie nicht. Der Pinienzapfen stand in der Zeit von Alexander VI. aber tatsächlich noch in der Vorhalle der alten Petersbasilika. Das ist also wohl korrekt wiedergegeben. --Pippo 08:48, 30. Dez. 2011 (CET)
Präsentation und Konservierung
[Quelltext bearbeiten]Den folgenden Absatz will ich einfach mal zur Diskussion stellen; vielleicht mag da jemand drüberbügeln und dann in den Artikel übertragen: Wenngleich die "größte Kunstsammlung der Christenheit", waren die Museen doch über Jahrhunderte nichts weiter als die Privatsammlung des jeweiligen Papstes. Der Neubau des Museumseingangs unter Johannes Paul II. war weniger museumspädagogischen Ambitionen geschuldet als den logistischen Problemen mit der schieren Masse der Besucher. Aktuell (2019) sind etliche Exponate restaurierungsbedürftig; diese Restaurierungen erfolgen jedoch nur mit sehr begrenzter Kapazität. Die Präsentation ist vielfach konservatorisch bedenklich (z.B. Gemälde unter UV-haltiger Beleuchtung, Gobelins unfachmännisch befestigt, Sichtbehinderung durch spiegelnde Glasscheiben etc.), die Präsentation auf dem Niveau einer Privatsammlung und wenig museal: Erläuterungen fehlen fast völlig, vielfach auch simple Beschriftungen. Die gegen Extragebühr erhältlichen Audioguides decken nur einen Bruchteil der Exponate ab, manche der Museen sind gar nicht in allen verfügbaren Sprachen umgesetzt. Die Texte entsprechen Lexika und besitzen keine museumspädagogischen Anspruch wie der der Sache angemessen wäre. Folglich eines der wenigen großen Museen, das auch im 21. Jahrhundert noch zwingend einen menschlichen Fremdenführer erfordert - während anderswo kostenlose Apps, QR-Codes und Animationen Stand der Museumspädagogik sind. 22:13, 26. Feb. 2019 Spezial:Beiträge/79.194.239.99
- Ich vermisse eine Liste der Räume, die öffentlich zugänglich sind. Laut der englischen Wikipedia sind das 54. --88.71.240.73 13:39, 8. Aug. 2019 (CEST)
Haupteinnahmequelle
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse in dem Artikel die Information, dass die Vatikanischen Museen mit durchschnittlich 20.000 Besuchern am Tag die Haupteinnahmequelle des Vatikanstaates sind (Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/25138-04-10-newsticker-corona-und-die-kirche). Ich weiß allerdings nicht, an welcher Stelle des Artikels man diese Information einbauen könnte. --Longinus Müller (Diskussion) 00:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
Statistiken
[Quelltext bearbeiten]Wo ist der Abschnitt zu den Eintrittspreisen hin.Ausserdem Suche ich die Statistiken, v.a.zu den Besuchern. Lt. [1] müsste dieses hier weit vorn stehen, oder? --Bummibaer (Diskussion) 18:05, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Ein Wikipedia-Artikel entspricht nicht der Museumswebsite. Die Eintrittspreise kann jeder dort finden. --Julius1990 Disk. Werbung 18:20, 14. Jun. 2023 (CEST)