Diskussion:Vernagtferner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cactus26 in Abschnitt ELA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Über diesen Gletscher gibt es fast schon unglaublich viele hervorragende Quellenangaben. Das ist allerdings Fluch und Segen zugleich, denn man sollte meiner Meinung nach den Artikel nicht unbedingt zu einer wissenschaftlichen Arbeit über Glaziologie ausbauen. Während der Arbeit an diesem Artikel ist mir der Gletscher zudem mehr und mehr ans Herz gewachsen, dementsprechend steck einiges an Herzblut in diesem Artikel.

Ich würde mir deshalb wünschen, bei zukünftigen Erweiterungen oder Anpassungen des Artikels, die über eine Korrektur oder Verbesserung hinausgehen, redaktionell beteiligt zu werden (dies soll aber nicht heißen, dass mir Feedback grundsätzlich unerwünscht ist, im Gegenteil).

--Cactus26 08:15, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Urheber des Aquarells von 1601

[Quelltext bearbeiten]

Hier vermutet die zitierte Quelle (siehe [1]) wohl falsch. Werner Kopp ([2]), der sich intensiv mit der Geschichte des Ötztals befasst, meint dazu folgendes:

Diese Ansicht des Naturschauspieles ist ganz bestimmt nicht von Abraham Jäger, denn dieser war Hofbauamtschreiber in Innsbruck und machte nur eine Zusammenfassung verschiedener Berichte des Gerichtes "Castellbell" (damals gehörte Vent noch zum Gericht Castellbell) an den Landesherrn, und Abraham Jägers Schriftbild ist ganz konträr zu der Schrift auf dem Aquarell von 1601.
Zitat: "Im Jahre 1601 schickte die Tiroler Behörde, Vernunftsleute (Fachleute) in das hintere Ötztal, um ein Mittel zu erkunden, damit das Ötztal und vor allem das Inntal keinen Schaden erleide. Vom 9. bis 11. Juli 1601 waren Peter Püggel, Stadtmetzger zu Innsbruck, und Martin Günster, Arzler Knappe zu Hötting, im hinteren Ötztal und machten eine Besichtigung und einen Bericht von den Rofenhöfe aus".
Als Beilage zu diesem Akt (F.B. 7218) befindet sich das Aquarell in der Größe von 200x525 mm, das den Eissee des Vernagtferners darstellt. Wer das Aquarell gemalt hat ist nicht bekannt. Es könnte Matthias Burgklehner sein, denn vergleicht man seine Schrift aus dem "Tiroler Adler" mit der Schrift auf dem Aquarell des Ferners, so kann man mit großer Wahrscheinlichkeit eine Gleichheit erkennen.

--Cactus26 09:27, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Reviewanmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Cactus26, abgesehen von den Sachen, die ich gleich ausgebessert habe, sind mir noch folgende Dinge als klärungsbedürftig übriggeblieben:

  • im 1. Satz derzeit: halte ich für unenzyklopädisch, bitte Datum der Messung anführen (derzeit kann niemand pflegen). Dasselbe für heute, gibt es dafür ein konkretes Datum?
"Derzeit" auf 2006 geändert, das "heute" in Bezug auf den kl. Vernagtferner muss ich so stehen lassen, da ich das genaue Datum nicht kenne. Ist glaube ich auch schwierig zu definieren, wann der arme kleine endgültig fort war. Fakt ist: Heute gibt es ihn lt. M. Weber nicht mehr.--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • Generell geht bei den Jahreszahlen die Tendenz weg von der Verlinkung, also 2006 und nicht 2006
Ok. Habe ich stark reduziert, bei den alten Jahresangaben finde ich persönlich es aber hübsch und habe es gelassen, bei den "aktuellen" Jahren ist es Quatsch, das stimmt.--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • Spekulation: Um den Firnkörper wieder aufzubauen und die Gletscherbewegung wieder „anzufachen“ und damit einen neuen Vorstoß zu bewirken, wäre schon eine lang andauernde Periode mit kühlem und feuchtem Klima erforderlich.
Hast schon recht, der ganze Abschnitt Zukunftsprognose ist Spekulation. Aber aus sehr berufenem Munde, der Satz stammt fast wörtlich aus Braun/Weber 2001, besonders das "anfachen" gefiel mir dabei gut, im Original war das nicht einmal "gequotet". Würde ich gerne im Artikel so lassen, es soll ausdrücken, was alles nötig wäre, damit der Vernagtferner wieder wächst (und macht damit klar, wie aussichtslos die Lage für diesen Gletscher ist).--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kann ich (in seiner Kausalität) nicht nachvollziehen: Zumindest in der Sommersaison ist es auf dem Gletscher jedoch meist recht einsam, weshalb für eine Begehung eine entsprechende Gletschererfahrung Voraussetzung ist. - ich habe den weshalb-Halbsatz ersatzlos gestrichen. Gletschererfahrung ist gerade auch dann nötig, wenn alle wie die Lemminge über die Spalten staksen. Außerdem wird allenthalben in den Bergartikeln auf die Gefahren hingewiesen, WP ist kein Bergführer und nach unseren Rechtsnormen / nach den Regeln der deutschen WP ist so ein Hinweis auch umstritten.
Die Kausalität Einsamkeit/Gletschererfahrung sollten wir separat diskutieren (siehe Deine Disk.). Aber in allem folgenden gebe ich Dir Recht, der "Führerslang" scheint sich manchmal bei mir einzuschleichen, habe wohl zu viel Führerliteratur gelesen.--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • Der letzte Satz, Zumindest in der Sommersaison, weist darauf hin, dass die Wintersaison nicht vorkommt. Immerhin sind einige beliebte Schiberge in der Umgebung. Hast du da noch infos?
Leider wenig, ich vermute allerdings stark, dass im Winter sogar mehr los ist, bin selbst aber kein Skibergsteiger. Vielleicht nehme ich noch einen Hinweis auf.--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der Zacken rechts im Kamm (links von der Firnmulde) ist die Schwarzwandspitze. Ganz rechst am Bildrand kann man noch das sogenannte Südeck, den Vorgipfel der Hochvernagtspitze erahnen. Habe aber unter dem Bild keinen Platz um das zu dokumentieren (oder meintest Du das obere Bild?).--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel gefällt mir und er war für mich sehr informativ. Deine Mühe hat sich gelohnt, denkt --Herzi Pinki 22:59, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja vielen Dank für Deine Mühe, konnte fast nicht glauben, wie viele Fehlerchen ich noch übersehen hatte. Dein Feedback ist wie gewohnt sehr hilfreich.--Cactus26 09:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gletscherseeausbruch und Gletscherlauf

[Quelltext bearbeiten]

Bislang verlinkt dieser Artikel den Begriff Gletscherseeausbruch nach Gletscherlauf. So wie der Artikel Gletscherlauf im Moment ist, ist dies eigentlich falsch, da unter Gletscherlauf nur die durch Vulkanismus ausgelösten Ausbrüche beschrieben werden.

Ob Gletscherlauf allgemeiner als im jetzigen Artikel ist und auch das Phänomen am Vernagtferner einbezieht, ist im Moment nicht klar, die Quellenlage ist da widersprüchlich.

  • Im Artikel Gletscher steht, dass man diese Ausbrüche (nur?) in Island Gletscherlauf nenne.
  • Allerdings verwendet dieser Jahresbericht der ETH den Begriff Gletscherlauf auch für Schweizer Gletscher (siehe S. 59).
  • Zu dem Thema gibt es in der englischen WP Glacial lake outburst flood
  • Auch gibt es noch das Phänomen Gletschertasche, das für den Ausbruch am Tete Rousse-Gletscher verantwortlich ist, siehe auch [3]
  • Zudem gibt es noch Gletscherseeausbrüche, die durch das Aufstauen von Moränen verursacht werden (siehe Gletscherschmelze)

Es ist noch zu klären, ob ein separater Artikel Gletscherseeausbruch erforderlich ist und was der beinhaltet.--Cactus26 13:50, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Nominiert und verfasst von Cactus26.

Eine Karte im Abschnitt "Lage und Form" wäre noch schön. Kenne mich da aber mit der Urheberrechtsproblematik nicht aus und habe bisher keine explizite Freigabe für irgendwelches Kartenmaterial. Bzgl. der Simulationsbilder für die "Zukunftsprognose" bin ich mit Dr. M. Weber in Kontakt, er glaubt schon die Bilder freigeben zu können, will aber erst in Ruhe die Konsequenzen der Lizenzierung studieren, also klappt's bis 31.03. wohl nicht.--Cactus26 07:38, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, gerade nur ganz kurz, vielleicht nachher mit mehr Zeit (wird gerade alles so knapp!!): Hast Du schon einmal hier geguckt? Vielleicht hast Du Glück und findest etwas Passendes... --Ibn Battuta 01:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Bin mir nicht ganz sicher, ob die IPA-Zeichen vollständig richtig sind. Was ich damit aber klar machen wollte, dass man "Fernagt" sagt und nicht Wernagt" und auch nicht "Fernahgt". Habe es bei Villach abgeschaut, das ja ein ähnliches Problem hat. Werde die Richtigkeit aber auf jeden Fall nochmals verifizieren --Cactus26 20:15, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

[fɐˈnaktˌfɛrnɐ] mittlerweile durch Musik-chris verifiziert und korrigiert.--Cactus26 16:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 23. bis zum 30. April 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Vernagtferner ist ein Gletscher in den Ostalpen, berüchtigt für seine Vergangenheit, bemitleidenswert für seine Zukunft.

Der Artikel war Teilnehmer beim Schreibwettbewerb, hat sich dabei aber nicht platzieren können. Die Meinung der Juroren des Schreibwettbewerbs ist mir nicht bekannt. Möchte dennoch den Artikel als lesenswerten vorschlagen, auch weil mittlerweile ein paar Korrekturen und auch kleinere Ergänzungen vorgenommen wurden.--Cactus26 14:04, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Es waren ein paar Dinge, die eine Platzierung nicht zuließen. Wenn beispielsweise Die nebenstehende Abbildung zeigt eine zeitgenössische Darstellung des Rofener Eissees und ist die älteste bekannte Darstellung eines alpinen Gletschers. gar nicht neben einem Bild steht ist das nicht so toll. Es gibt auch einige sprachliche Hackler. Die Einleitung ist an sich keine Einleitung im Wikipediasinne (die Einleitung sollte einen kurzen Abriß über das Thema geben) sondern schon eine Beginn des Artikels. Der Artikel ist eine wirklich nette, in weiten Teilen gelungene Miniatur. Darum gibt es auch ein Pro im Lesenswert-Sinne von mir. Ein paar der kleinen Kritikpunkte, die für die Schreibwettbewerbsversion bestanden (etwa die Jahreszahlenverlinkung) sind auch schon ausgemerzt. Marcus Cyron na sags mir 14:56, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise.
  • Habe nebenstehende Abbildung durch linksseitige Abbildung ersetzt, damit dies nun auch bei kleineren Auflösungen/Fenstergrößen wörtlich genommen werden kann.
  • Die Kritik der Einleitung bezieht sich vermutlich auf die dort gemachte Differenzierung zw. gr. und kl. Vernagtferner. Aus jetziger Sicht scheint es mir auch fast vernünftiger, es aus der Einleitung zu entfernen. Bei der ursprünglichen Erstellung des Artikels ging ich aber noch davon aus, dass es den kl. Vernagtferner noch gibt, in dieser Situation hätte die Differenzierung unbedingt in der Einleitung stattfinden müssen, da die "offizielle" Bezeichnung des im Artikel behandelten Gletschers eigentlich "Großer Vernagtferner" ist (siehe auch Ötztal). Als ich aufgrund eines kompetenten Hinweises erfahren habe, dass es den kl. Vernagtferner nicht mehr gibt, habe ich das schlicht in der Einleitung angepasst ohne zu Erkennen, dass es dort vielleicht den Rahmen sprengt. Nun bin ich zwiegespalten. Eure Meinung?
  • Die sprachlichen Hakler würde ich auch gerne noch ausmerzen, bräuchte hierzu aber konkretere Hinweise.
--Cactus26 07:35, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Der Artikel gefällt mir sehr gut! Bei den kleinen Kritikpunkten stimme ich allerdings Marcus Cyron zu, lesenswert ist jetzt aber auch schon allemale. --IqRS 21:43, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro allemal, interessant noch dazu. --Herzi Pinki 22:08, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein sehr schöner, interessanter Artikel. Anmerkungen: Die Fettschrift in der Einleitung gehört dort noch entfernt. Ich würde da Kursivschrift eher bevorzugen. Es wird mehrmals angesprochen, dass der Gletscher die Rofener Ache absperrte. Nicht angesprochen wird aber, wie weit heute der Gletscher vom Rofental entfernt ist. Eine Karte mit Grundriss des Gletschers und den zeitlichen Änderungen wäre auch Klasse. -- Rainer Lippert (+/-) 09:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hinweise. Die Fettschrift habe ich entfernt, langfristig schwanke ich noch, ob ich die Differenzierung zw. gr. und kl. Vernagtferner nicht ganz aus der Einleitung entferne. Die Entfernung des heutigen Gletscherendes zum Rofental kann ich sicherlich in Erfahrung bringen, werde ich demnächst ergänzen. Eine Karte wäre wirklich schön, meine Suche diesbzgl. war aber bislang erfolglos, kenne mich aber mit der Urheberrechtsproblematik dort auch schlecht aus.--Cactus26 07:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, eine Karte, die dann auch frei Verfügbar ist, ist wohl eher unwahrscheinlich. Da wirst du wohl selbst eine Zeichnen müssen. Ohne entsprechende Vorlage ist das allerdings schwierig. Eine Karte wäre halt noch das i-Tüpfelchen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:37, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 21:26, 29. Apr. 2007

Gletscherseeausbrüche

[Quelltext bearbeiten]

selbige haben nichts, aber auch wirklich nichts mit Gletscherläufen zu tun. Deshalb entlinkt. Gab es das Phänomen von Gurgler- und Vernagtgletscher nich an anderer Stelle? Dann könnte man eventuell ein neues Lemma aufmachen -- Ralf Scholze 10:08, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast Du nicht bemerkt, dass dieses Thema weiter oben schon diskutiert wird. Es ist durchaus umstritten, ob nun Gletscherseeausbrüche unter "Geltscherlauf" fallen.--Cactus26 10:13, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rofener Eissee

[Quelltext bearbeiten]

Grüßgott Cactus26! Im Bezug auf dem artikel des Vernagtferners, fand ich hier für den zweitbeschriebenden katastrophalen Ausbruch der Rofener Eissee das Jahr 1678 statt die Jahreszahl 1680 was jetzt im Artikel steht. Auch die Jahreszahlen des vorletzten Ausbruchs stimmen nicht überein (1845 und 1846). Sind die Jahreszahlen der Naturchronik Tirol also falsch? Mfg, Tubantia 15:06, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das Feedback! Ohne jetzt genauer recherchiert zu haben, stufe ich die von Dir aufgetriebene Quelle als sehr glaubwürdig ein. Ich konnte noch nicht rekonstruieren, woher ich welche Zahl hatte, kann mich aber erinnern, dass sich meine Quellen widersprochen haben und ich mich für eine Variante entschieden hatte. Werde aber das noch genauer erforschen.--Cactus26 15:35, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe schon die Lösung des Problems gefunden, nämlich hier und hier. Also 16. Juli 1678 ein Ausbruch, aber auch am 14. Juni 1680. Der erste Ausbruch war am 20. Juli 1600, weitere Ausbrüche folgten 15. Juli 1775, 23. Juni 1778, 20. Jänner 1780, 14. Juni 1845, 18. Mai 1847 und 13. Juni 1848. Drohender Ausbruch schon im Winter 1599 (laut hier). Nur den Ausbruch von 1771 und 1846 kann ich nicht zurückfinden. Obwohl diese Seite meldet daß der Eissee sich in 1772 leerte ohne Schaden anzurichten, steht hier daß am 17. September 1772 alle Brücken bis Mötz zerstört wurden durch Hochwasser. Überschwimmungen gab es aber auch in anderen tiroler Tälern in diesen Tagen, also warscheinlich haben diese Zerstörungen nichts mit einer Entleerung der Eissee zu tun. Tubantia 17:03, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Woher ich die Zahlen 1770 und 1846 hatte, kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Möglicherweise entstammen sie dem Artikel von Gernold Patzelt, den konnte ich noch nicht einsehen. Vielleicht handelt es sich auch im eine Fehlinterpretation meinerseits. Bei 1772 stimme ich mit Dir über ein, es stimmt wohl die Darstellung bei der Uni Graz, denn die Chronik spricht von Hochwasser, das vermutlich andere Ursachen hatte. Werde morgen noch die fehlende Quelle (Patzelt) einsehen und den Artikel it Hilfe Deiner Quelle anpassen. Danke für Deine Hilfe. Viele Grüße --Cactus26 07:54, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist tatsächlich so, um habe die Jahreszahlen von Patzelt übernommen. Aber die sind offensichtlich nicht ganz korrekt. Habe das ganze jetzt überarbeitet. Schau es Dir bitte nochmal an. Herzlichen Dank für Deine Hilfe! Ich hoffe, ich kann mich mal revanchieren. --Cactus26 19:21, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, einander helfen sollte man doch hier :) Gr. Tubantia 20:47, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Vernagtferner

[Quelltext bearbeiten]

Der kleine Vernagtferner ist nach wie vor vorhanden, habe ihn selbst am 19.08.09 vom vorderen Brochkogel aus fotografiert. (nicht signierter Beitrag von 92.228.22.169 (Diskussion | Beiträge) 01:35, 21. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

M. Weber von der KfG hatte mir am 29.03.2007 per Mail mitgeteilt: So gibt es [...] schon lange keinen kleinen Vernagtferner mehr. Wenn ich jetzt die aktuelle Ausdehnung des Gletschers mit der AV-Karte vergleiche, ist aber eindeutig erkennbar, dass das, was in der AV-Karte als "Kleiner Vernagtferner" bezeichnet wird, noch mit Eis bedeckt ist. Ich werden versuchen, den Widerspruch zu klären, so lange nehme ich die Aussage mal vollständig raus.--Cactus26 06:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Damit sollte dieses Rätsel gelöst sein. Danke für den Anstoß.--Cactus26 13:15, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Steht diese Ergänzungnicht im Widerspruch zum letzten Satz im Abschnitt »Derzeitige Entwicklung«, wonach der Gletscher bereits in zwei unabhängige Teile zerfallen ist?
Watzmann 22:46, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So wie es dasteht vielleicht schon, ich werde mich demnächst nochmal drum kümmern. Es ist halt so, dass die in den Karten verzeichnete Unterteilung nicht auf diesem Trennung von 2007 beruht. Lt. M. Weber könnte diese Trennung tats. mal zu einer Unterteilung führen, es ist aber mehr oder weniger Zufall (und nicht Voraussicht), dass die Kartografen diese Unterteilung vorweggenommen haben. Offiziell gibt es aber mW bis heute keine Unterteilung.--Cactus26 18:33, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nochmal der Sache gewidmet und hoffe, es wird jetzt klarer.--Cactus26 07:49, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ELA

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier das "ab" durch ein "an" ausgetauscht, da "ab" falsch ist. Die ELA ist die Verbindung der Punkte eines Gletschers, an denen die Nettomassenbilanz gleich 0 ist. Sie trennt damit Nähr- und Zehrgebiet. (nicht signierter Beitrag von 84.155.134.253 (Diskussion) 23:38, 12. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Danke.--Cactus26 08:25, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten