Diskussion:Vernichtungslager Bronnaja Gora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Holgerjan in Abschnitt Sowjet. Kommission
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara

[Quelltext bearbeiten]

weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara

Auf weißrussisch heißt es Bronnaja Gara. Im weißrussischen sowie im russischen wird Gara bzw. Gora mit Г geschrieben. Es gibt kein H. Warum sollte es denn hier Hara heißen? Bitte ändern.12.09.07, fearrsingetrech--213.20.228.34 09:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber fearrsingetrech, umgekehrt. Es gibt im Belarussischen kein G. Das was aussieht, wie ein russisches G hat hier den Lautwert H. Grüße --C.G. 11:31, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sowjet. Kommission

[Quelltext bearbeiten]

Dieter Pohl: Die einheimischen Forschungen und der Mord an Juden in den besetzten Gebieten. S. 204 – 216 / In: Wolf Kaiser: Täter im Vernichtungskrieg. Berlin 2002, ISBN 3-549-07161-2 / Zitat aus Seite 206 =

„Ein zentrales Problem der meisten Publikationen [i.e. in der Sowjetunion und in Litauen /Anm. Holgerjan] war ihr nahezu ausschließlicher Rückgriff auf die Materialien der so genannten Außerordentlichen Staatskommission zur Untersuchung der deutsch-faschistischen Verbrechen, die von 1943 bis 1948 bestand und deren eigene Geschichte bisher noch nicht genau untersucht wurde. Somit ist der Einfluß regionaler KP-Organisationen und der Geheimpolizei, die eng mit der Staatskommission verflochten waren, auf die Untersuchungsergebnisse nicht genau abzuschätzen. Auffällig sind die bisweilen relativ pauschalen Schätzungen zu Opferzahlen, überhaupt ein starr vorgegebenes Untersuchungsschema. Als besonders bedauerlich erwies sich auch der frühzeitige, allem Anschein nach politisch bedingte Abbruch der Ermittlungen zumeist schon im Jahre 1945. Das umfangreiche Material der Staatskommission, das gelegentlich auch erbeutete deutsche Dokumente enthält, bleibt dennoch wichtig und ist bei weitem noch nicht erschöpfend ausgewertet. Eine noch trübere Quelle stellen die zahllosen sowjetischen Broschüren dar, die sich gegen ehemalige Kollaborateure richten...“ -Holgerjan 14:40, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten