Diskussion:Verteilnetzbetreiber
Verteilnetzbetreiber oder Verteilungsnetzbetreiber (erledigt) oder Netzbetreiber (nicht erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Verteilungsnetzbetreiber klingt in meinen Ohren etwas sperrig. Ich bin eher das kürzere Verteilnetz gewohnt, ohne -ung. --Gunnar.Kaestle 21:35, 30. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikelname ist falsch. Die Korrektur auf Verteilnetzbetreiber habe ich eben durchgeführt. ocrho 18:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- nun, interessant - woher weißt du, dass der Name falsch ist? Der Verband der Netzbetreiber beipielsweise benutzt den Namen Verteilungsnetzbetreiber ... zumindest in einigen seiner "offiziellen" Dokumenten (ich kontrolliere sie ganz sicher nicht alle dahingehend, hier ein Beispiel). Und dieser Verband ist immerhin nicht ganz unwichtig. Was also ist die Quelle für deine Behauptung? (Wobei ich allemal mit einer Weiterleitung und der Bemerkung, wie ich sie eben in den Einleitungssatz eingebaut habe, leben kann.) Grüße, -- Schusch 12:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das ist nicht präzise beobachtet. Wenn Du unter www.vdn-berlin.de eine Volltextsuche durchführst, dann wirst Du sowohl Webseiten mit Verteilnetzbetreiber wie Verteilungsnetzbetreiber finden. Der VDN kann damit diesen Sachverhalt nicht klären. Meine Beobachtung ist, dass in der Energiewirtschaft seit 2-3 Jahren vermehrt die kürzere Form Verteilnetzbetreiber bevorzugt wird und damit gängiger ist, daher die Wahl auf dieses Lemma. ocrho 22:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- schön, also war das doch präzise beobachtet von mir: der Artikelname war keineswegs falsch (wie du oben geschrieben hast), sondern nur der (nach deinen Recherchen, von deren Richtigkeit ich jetzt ausgehe) unüblichere. Ich habe nicht geschrieben, dass der VDN den längeren Namen immer benutzt, was impliziert, dass er durchaus auch den anderen Namen benutzt. Wie ebenfalls schon oben geschrieben ist die jetzt bestehende Lösung völlig ok. Grüße, -- Schusch 13:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Zur Zeit hilft nur abwarten. mit den jetzigen Einleitungssatz kann ich auch leben. Viele Grüße, ocrho 22:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Diskussion ist zwar schon beendet, aber trotzdem: Ich habe mal in dem für die Elektrotechnik und elektrische Energietechnik nicht ganz unwichtigen VDE-Vorschriftenwerk in seiner Komplettfassung (alle Teile) nachgezählt. Ergebnis: "Verteilnetz"=10 Treffer, "Verteilernetz"=6 Treffer, "Verteilungsnetz"=38 Treffer. Im Internationalen Elektrotechnischen Wörterbuch (IEV, DIN IEC 60050-617:2007-04) findet sich im Teil 617 ebenfalls die Vorzugsbenennung "Verteilungsnetzbetreiber" nebst englischer Vorzugsbenennung "distribution system operator". Verteilnetzbetreiber scheint sich umgangssprachlich durchzusetzen, ebenfalls als Vorsilbe bei Komponenten (z. B. Verteil-Netztransformator), per Definition im Normungsbereich heißt es zunehmend "Verteilungsnetz".--˜˜˜˜
- Ja - den VNB gab es in den TAB 2000. Lese ich mir aber das EnWG, vor allem aber die TAB 2007 durch, dann komme ich zu dem Schluß, daß der korrekte Name mittlerweile "Netzbetreiber" lautet. Gruß--Akapuma 18:23, 17. Mär. 2010 (CET)
VDN gibt es nicht mehr
[Quelltext bearbeiten]- Der Verband der Netzbetreiber – VDN – e. V. beim VDEW war eine Unterorganisation im Verband der Elektrizitätswirtschaft – VDEW – e. V. VDEW, VDN, VRE, BGW haben sich nun zum Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (www.bdew.de) zusammengeschlossen. Der Link sollte dahingehend angepasst werden.--˜˜˜˜
Verteilnetz versus Übertragungsnetz
[Quelltext bearbeiten]Kann man in der Energiewirtschaft immer zwischen Verteil- und Übertragungsnetz trennen? Laut http://pagesperso-orange.fr/monte-carlo-radiodiffusion/anglais/olan.htm wird zum Beispiel der Sender von RMC aus dem 220 kV-Netz mit Strom versorgt. Diese Ebene gilt eigentlich als Bestandteil des Übertragungsnetzes und nicht des Verteilnetzes! In Deutschland hängt zum Beispiel das Bahnstromumformerwerk Neckarwestheim am 380 kV-Netz. In wie weit können Verteil- und Übertragungsnetz getrennt werden? (nicht signierter Beitrag von 91.46.215.177 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 10. Dez. 2009 (CET))
- Die Trennung erfolgt aufgrund der rechtlichen Trennung: Je nach Organisiation/Betreiber und ob dieser als Verteil- oder Übertragungsnetzbetreiber auftritt bzw. zugelassen ist (oder im Sonderfall auch beide Geschäftsbereiche abdeckt - fällt mir aber gerade kein Beispiel ein). Die Grenze ist nicht die Spannungsebene sondern das Eigentum an dem jeweiligen Netz bzw. Netzabschnitt.--wdwd (Diskussion) 22:26, 7. Feb. 2013 (CET)
- Grosskunden sind teilweise direkt an das Übertragungsnetz (höchste Spannungsebene) angeschlossen - hier zum Beispiel ein Zitat aus dem letzten Sondergutachten der Monopolkommission: überdies sind aber auch an diese höchste Spannungsebene in vereinzelten Fällen Verbraucher aus der energieintensiven Großindustrie direkt angeschlossen (S 62)[1]--Stauffen (Diskussion) 14:18, 8. Feb. 2013 (CET)
Druckebenen
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung "[...] typischerweise 4 bar, bei großen VNB bis zu 16 bar betrieben. Industriekunden und Kraftwerke können jedoch auch in Mittel- oder Hochdruck [...]" kann bezüglich der Druckebenen verwirren. Schon 4 bar ist dem Hochdruck zugeordnet (vgl. TRGI (http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Regel_f%C3%BCr_Gasinstallationen)). Dies sollte vlt. angepasst. werden. (nicht signierter Beitrag von 91.64.93.51 (Diskussion) 10:15, 6. Okt. 2014 (CEST))
Begrifflichkeit "Energiekonzerne" im letzten Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem persönlichen Empfinden ist der letzte Abschnitt nicht wertungs-frei. Die klassische Typologie und Einteilung nach Stadtwerk und Energiekonzern trifft heute nicht mehr zu (wirkt wie gute Seite gegen dunkle Seite). Es gibt zahlreiche Zusammenschlüsse von kommunalen Stadtwerken zu größeren Unternehmen, auch die Stadtwerke München sind ein multinationaler Konzern mit Investitionen im Ausland. (nicht signierter Beitrag von 160.44.230.196 (Diskussion) 21:02, 29. Mär. 2016 (CEST))
380 kV im Verteilnetz?
[Quelltext bearbeiten]"Ein Verteilnetzbetreiber unterhält Stromnetze (...) im Hoch- und Höchstspannungsbereich (110 kV, in städtischen Bereichen teilweise auch 380 kV) zur regionalen Stromversorgung."
Ich kenne keinen derartigen Fall (die 380-kV-Leitung durch Berlin hindurch gehört z.B. dem ÜNB). Habe deshalb die Höchstspannungsebene gelöscht und noch einiges geradegerückt. --Radionaut (Diskussion) 14:51, 4. Mai 2017 (CEST)
Doch es gibt Verteilbetzbetreiber die 380 kV-Leitungen betreiben. Ein Beispiel sind die Stadtwerke München. Quelle: https://www.swm-infrastruktur.de/strom/netzstrukturdaten/strukturmerkmale.html. --95.91.255.212 16:13, 22. Jul. 2017 (CEST)
Wo heißt es eigentlcih Verteilnetzbetreiber
[Quelltext bearbeiten]Wenn es in D und in A Verteilernetzbetreiber heißt, wo heißt es dann Verteilnetzbetreiber - das steht nirgends? Wäre da nicht ein Verschieben angebracht wenn schon einmal deutsch für alle ist ;-) --K@rl 16:49, 16. Mai 2017 (CEST)
- Also wenn ich Googel entscheiden lasse, dann steht es 130.000 zu 52.800 für Verteilnetz. Vom Gesetzestext her magst Du Recht, aber jeder den ich kenne sagt Verteilnetz. (ok, ich kenne auch noch 'n paar Leute, die weder das eine noch das andere sagen :-)
- Und wenn ich die hinzufüge, die die Begriffe von Berufswegen gebrauchen:
- Suchbegriffen Verteilnetz BdEW: 29.800 zu 6.160
- Um aber auf relevantere Seiten zurückzukommen: Beuth liefert 168 Normen mit dem Suchwort "Verteilnetz" und 135 Normen mit dem Suchwort "Verteilernetz". Wobei ich auch bei letzteren im kostenlos zugänglichen Teil stichprobenartig meist nur "Verteilnetz" gelesen habe. Das spricht für mich für Verteilnetz als verbreiteten und auch belegten Begriff.--Radionaut (Diskussion) 21:55, 16. Mai 2017 (CEST)
- Wir gehen aber doch sonst auch nach dem offiziellen, dh. Gesetzestext - Straßen- oder Ortsnamen werden auch nach dem Gesetz und nicht nach Google benannt. Google darf nicht das Maß unserer Dinge sein - sonst haben wir sowieso verloren --K@rl 22:37, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nein, da hast Du mich mißverstanden. Ich würde das was Tante Googel sagt, nicht per se als Relevanzkriteritum nehmen. Die Zahl von Seiten liefert nur einen – mal mehr, mal weniger, mal auch gar nicht stimmenden – Anhaltspunkt. Deshalb auch mein danach stehender Hinweis, auf "relevantere Seiten" zurückzukommen. Auch der Sprachgebrauch in Normen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen sollte m.E. berücksichtigt werden. Denn Wikipedia ist ebenso auch keine Wiedergabe von Gesetzestexten. Wäre auch schlimm, wenn der Sprachgebrauch von Gesetzestexten alleiniges Kriterium wäre.
- Habe grad in bei mir herumliegender Fachliteratur nachgesehen (z.B. Adolf Schwab: Elektroenergiesysteme, Dietrich Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Distribution Code 2007, ). Danach sieht es so aus, daß das EnWG mit "Verteilernetz" eher eine Mindermeinung bildet, wahrscheinlich die einzige Quelle ist. Die Literatur spricht von Verteilungsnetz und Verteilungsnetzbetreiber. Deshalb wäre Verteilungsnetzbetreiber der richtige Fachbegriff. Ich selbst würde den Artikel unter "Verteilnetzbetreiber" lassen, aber wenn eine Umbenennung nötig wäre, dann wäre Verteilungsnetzbetreiber richtig. --Radionaut (Diskussion) 08:56, 17. Mai 2017 (CEST)
- Ich sehe sowieso ein anderes Problem, nämlich dass keiner der Begriffe wirklich OMA tauglich ist, aber davon entfernt sich Wikipedia in den letzten 10 Jahren ja leider immer weiter nicht nur mit diesem Artikel. Denn unter diesem Begriff würde ich die letzte Meile des Stroms oder Gases nie suchen ;-) --K@rl 09:05, 17. Mai 2017 (CEST)
- PS: Bei uns wird es prinzipiell als Netzbetreiber bezeichnet, aber diese Disk wurde vor zehn Jahren schon geschlossen :-) (s.o.) --K@rl 09:07, 17. Mai 2017 (CEST)
- Sehe grad: der Artikel hieß bis 2007 Verteilungsnetzbetreiber. :-) (danke für den Hinweis auf die Diskussion oben) --Radionaut (Diskussion) 09:50, 17. Mai 2017 (CEST)
- PS: Bei uns wird es prinzipiell als Netzbetreiber bezeichnet, aber diese Disk wurde vor zehn Jahren schon geschlossen :-) (s.o.) --K@rl 09:07, 17. Mai 2017 (CEST)
- Ich sehe sowieso ein anderes Problem, nämlich dass keiner der Begriffe wirklich OMA tauglich ist, aber davon entfernt sich Wikipedia in den letzten 10 Jahren ja leider immer weiter nicht nur mit diesem Artikel. Denn unter diesem Begriff würde ich die letzte Meile des Stroms oder Gases nie suchen ;-) --K@rl 09:05, 17. Mai 2017 (CEST)
- Wir gehen aber doch sonst auch nach dem offiziellen, dh. Gesetzestext - Straßen- oder Ortsnamen werden auch nach dem Gesetz und nicht nach Google benannt. Google darf nicht das Maß unserer Dinge sein - sonst haben wir sowieso verloren --K@rl 22:37, 16. Mai 2017 (CEST)