Diskussion:Verwaltungsgebäude Potsdamer Straße 188–192

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Friedrich Hoffmann in Abschnitt Artikelname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auszuwertende Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Recherchehinweise, noch nicht im Artikel ausgewertet. Kann gerne ergänzt werden.

Hauptverwaltung der Milchwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]
  • Gustavo Corni und Horst Gies: Brot, Butter, Kanonen: Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers. Akademie Verlag, Berlin 1997. ISBN 3-0500-2933-1. S. 144–158.
  • Hans Dittmer: Was weißt du von der deutschen Milchwirtschaft? Verlag C. V. Engelhard, Berlin 1944.

Nutzung durch BVG

[Quelltext bearbeiten]
  • BVG-Archiv, Indira-Ghandi-Straße 76, 13053 Berlin, Telefon: +49 30/4606 08 66
  • 50 Jahre BVG: ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte. Berliner Verkehrs-Betriebe, Berlin 1979. (140 S.)

Letzte Änderung: --Minderbinder 09:39, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Blockrandbebauung der Germania-Nord-Süd-Achse?

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal sehr interessieren, woher diese Behauptung kommt und ob es Belege dafür gibt. Ich fürchte eine missverstandene Ableitung aus dem Abschnitt Nord-Süd-Achse des Artikels zur Welthauptstadt Germania. Dort wird der Bau der BVG-Zentrale als Teil der Germania-Bauten genannt. Wer jedoch mal auf ein Modellfoto der Germania-Planungen schaut, wird schnell feststellen, dass die BVG-Zentrale ein gutes Stück abseits der geplanten Nord-Süd-Achse liegt: Von der Großen Halle aus gesehen kommt nach grob einem Drittel der Strecke der Nord-Süd-Achse der "Runde Platz". Hier geht auch die Potsdamer Straße schräg nach rechts von der Achse ab. Im weiteren Verlauf der Potsdamer Straße erscheint auf der rechten Seite nach einer Weile der Kleistpark, ein weitgehend unbebauter Block, an dessen Rand, eben zur Potsdamer Straße hin, die BVG-Zentrale liegt. Das ist aber gut und gerne noch drei Blöcke entfernt von der Blockrandbebauung der Nord-Süd-Achse. -- Wüstenfuchsie 04:14, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Im Übrigen orientieren sich die Bauten rechts und links des Kleistparks, um die es hier ja geht, am Verlauf der Potsdamer Straße, mitnichten jedoch am strengen Raster der Blöcke entlang der Nord-Süd-Achse. -- Wüstenfuchsie 04:44, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Du hast recht. Ich habe den Plan der GBI von 1938/39 konsultiert. (Abb. 18 aus Wolfgang Schäche, Das Gebäude der ehemaligen Italienischen Botschaft in Berlin-Tiergarten, Berlin 1980.) Natürlich geht die Potsdamer Straße von der Nord-Süd-Achse ab, und ist auf Höhe des Kleistparks schon recht weit von der Achse entfernt. Bei aller Megalomanie: so breit sollte die Achse nicht werden.
Allerdings muss man bei Germania-Modellfotos generell vorsichtig sein. Oft bilden diese verworfene Planungsstände ab, oder es sind gar die für die Filme Speer und er oder (noch schlimmer) Der Untergang neu gefertigten Modelle. Filmmodelle wurden z.B. auch neulich in der Ausstellung des Vereins Berliner Unterwelten gezeigt, und enthalten Verkürzungen, Auslassungen von ganzen Gebieten, Änderungen von Gebäudegrundrissen, Phantasieblöcke o.ä.
Ich habe den Text in beiden betroffenen Artikeln entsprechend umformuliert. --Minderbinder 09:54, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich mußte mich darüber aufklären lassen, daß das neue Herbergsgebäude der Hauptverwaltung der BVG nicht mehr den Titel "BVG-Hauptverwaltung" trägt - OK. Daher ist nachvollziehbar, daß eine Verschiebung dieses Artikels nach "alte BVG-Hauptverwaltung" mindestens mißverständlich gewesen wäre. Ganz sicher ist doch aber, daß dieses Gebüde nicht mehr die Hauptverwaltung (oder Hauptsitz oder Zentrale, etc.) der BVG ist. Ich würde daher eine Verschiebung nach "ehemalige BVG-Hauptverwaltung" befürworten. Zuvor würde ich aber gerne noch die allgemeine Meinung dazu hören und wissen was evtl. dagegen spräche. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:59, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht noch zum Hintergrund für eine sachgerechten Beurteilung:
Hauptverwaltung, (Haupt-)Sitz, Zentrale, Hauptquartier oder neuhochdeutsch Headquarter, etc. bezeichnen jeweils synonym ..
1. den Unternehmenssitz (a. einer Adresse zugeordnet; b. einer Kommune zugeordnet)
2. die Funktion der Unternehmensführung oder der vorrangigen (bedeutendsten, größten) Verwaltungssektion eines Unternehmens, etc.
3. davon abgeleitet deren Residenzgebäude
.. wobei die verwendeten Begrifflichkeiten je nach Branche und Zeitgeschmack variieren.
Die BVG verendete zu früheren Zeiten für den Gegenstand dieses Artikels den Begriff Hauptverwaltung, respektive Hauptverwaltungsgebäude. Seit der Zeit der Verlagerung (Umzug) wird nun der Begriff der Zentrale gebraucht, so daß dieselbe Funktion mit zwei unterschiedlichen Begriffen, diese aber mit je einem anderen Gebäuden verknüpft sind, was zu Mißverständnissen führen kann, da die Aktualität deren Funktion daraus nicht erkennbar wird. (Man stelle sich vor, ein ortsfremder Geschäftspartner oder Stellenbewerber möchte sich mit dem Taxi vom Flughafen zu seinem Gesprächspartner am BVG-Sitz fahren lassen.)
Die Verwendung von "alte BVG-Hauptverwaltung" ist aber auch nicht exakt, da ja "BVG-Hauptverwaltung" mit genau einem Gebäude (dieser Artikel) verknüpft ist. Anders als z. B. beim I.G.-Farben-Haus ist die BVG auch ein Unternehmen, was weiterhin existiert, weshalb letzteres auch nicht "ehemaliges I.G.-Farben-Haus" genannt werden braucht und soll. Im Falle der BVG-Hauptverwaltung ist "ehemalige" aber genau das Attribut, was den hier vorgebrachten Betrachtungen allesamt Rechnung trägt, es suggeriert weder Aktualität, noch die Annahme, daß es unter gleichem Begriff etwas Aktuelles geben würde, berücksichtigt aber die Kontinuität der Funktion, die jetzt auf einen anderen Standort übergegangen ist, sowie die Kontinuität des Unternehmens der BVG selbst.
Aus diesen Gründen befürworte ich eine Umbenennung / Verschiebung des Artikels nach "ehemalige BVG-Hauptverwaltung".
Gibt es dazu abweichende oder zustimmende Meinungen und Argumentationen?
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 14:08, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gibt es noch Anregungen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:49, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ganz ähnlich hatte ich auch schon mal argumentiert, finde es aber nicht mehr. Bin der gleichen Ansicht, hatte es damals aber nicht weiterverfolgt!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:48, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten