Diskussion:Viktualienmarkt
Gehören die Ansprechpartner mit Telefonnummern in einen Artikel?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Viktualienmarkt wächst zusehens mit Satzungen, Gebührensätzen und jetzt kommen auch noch Ansprechpartner mit Telefonnummern dazu. Gehört das [1] wirklich in einen Artikel? --Tegernbach 14:44, 8. Mär 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach nicht. Dafür gibt's bei den Weblinks ja den Verweis auf die offizielle Web-Seite der Stadt. Die wird für Verwaltungsinfos immer aktueller als die Wikpedia sein. Kein Grund, das hier zu spiegeln. --Zinnmann d 14:53, 8. Mär 2006 (CET)
- Möchte dazu anmerken, dass Benutzer:GMH i.r.L. Marketingchef der Großmarkthalle München ist, der auch die Münchner Märkte angegliedert sind. Er ist bei WP relativ neu dabei, ich habe mit ihm in den letzten Wochen den Artikel zum Großmarkt aufgebaut, der kürzlich unter die lesenswerten gewählt wurde. GMH trägt nicht nur viel Fach- und Insiderwissen zur WP bei, sondern ist auch sehr lernfähig und interessiert an den Leitlinien, die sich die Community gegeben hat. Ich persönlich begrüße es, dass mit seiner Hilfe viele Artikel im Bereich des Lebensmittelhandels fundierter werden und endlich über das Niveau von Tourismusbroschüren hinauswachsen, zumal ich bei ihm der Meinung bin, dass er in der Lage und willens ist, die Daten anständig zu pflegen. Angaben zu Marktsatzungen und Gebührenentwicklung halte ich durchaus für relevant, WP will ja nicht nur ein Reiseführer sein. Telefonnummern gehen vielleicht zu weit, auch wenn es offizielle Nummern der Stadtverwaltung sind, man könnte alternativ die entsprechende Seite auf muenchen.de verlinken und den Link entsprechend kennzeichnen ("Ansprechpartner"). Allerdings reicht da m.E. nicht nur der link auf die entsprechende Hauptseite, da muenchen.de ein so umfangreiches und weit verästeltes Angebot bietet, dass es schon hilfreich ist, dezidiert entsprechende Unterseiten anzusteuern, meinetwegen ausnahmsweise auch an passender Stelle im Artikeltext. Just my 2c.--Dominik Hundhammer 20:37, 10. Mär 2006 (CET)
Erst einmal vorab: Es ist eine tolle Leistung, wie die Beiden Benutzer:GMH und Benutzer:Zerohund die Großmarkthalle zu einem lesenswerten Artikel erarbeitet haben. Die Mitarbeit des Marktingleiders der GMH ist hier ein Riesenvorteil.
Trotzdem sehe ich einen großen Unterschied zwischen dem Wirtschaftsbetrieb GMH und der Münchner Institution Viktualienmarkt, der wie die anderen Märkte von der GMH lediglich verwaltet wird. Vielleicht sieht ein Marketingleiter das zu sehr seiner Sicht, und der Autor könnte mehr aus der Sicht des „privaten“ Frederic Weihberg schreiben.
Der Internetauftritt von www.muenchen.de ist sicher sehr verästelt, die Links auf den Märkten führen aber zielgenau zu den Themen und auf diesen spezifischen Seiten mit allen Satzungen. Die Wiki soll bestimmt kein Fremdenführer sein, aber ein Marketinginstrument eben auch nicht. Tegernbach 11:55, 12. Mär 2006 (CET)
- Sorry, dass ich erst jetzt antworte (werde mir dem VM auf meine Beobachtungsseite setzen, damit ich die Diskussion nicht verpasse). Ich bin mir durchaus bewußt, dass es aufgrund meines Berufs einen Zielkonflikt geben könnte, denke aber, dass ich das ganz gut trenne. Zum Thema VM: er ist beides: Wirtschaftsbetrieb und Institution (ebenso wie die Großmarkthalle beides ist). Es gibt zwischen der Verwaltung des VM und der GMH keinen prinzipiellen Unterschied. Die Grundlage des Marktes ist nicht seine touristische Attraktivität, sondern das wirtschaftliche Handeln von 140 Händlern! Und die Leute interssieren sich für diese Informationen. Ich mache in der Großmarkthalle auch Führungen, in denen ich natürlich auch etwas über die anderen Betriebsteile erzähle (2004: 80 Führungen mit ca. 1500 Teilnehmern), und es kommen immer Fragen zum Aufbau und zur Organisation des Marktes. Und ich bin immer noch der Meinung, dass im speziellen Fall der Satzungen der externe Link im Text gerechtfertigt ist :-) Wenn Du „meine“ anderen Artikel anschaust, siehst Du, dass ich das sonst nicht mache. Frederic Weihberg 18:55, 18. Mär 2006 (CET)
Kopie bei Wikitravel
[Quelltext bearbeiten]Heute wurde der Artikel nach Wikitravel in Form von http://wikitravel.org/de/Viktualienmarkt kopiert. Da Wikitravel nicht unter GFDL, sondern unter Creative Commons 1.0 steht, wäre ein kurzes Einverständnis der Hauptautoren dieses Artikels hilfreich, ansonsten muss er dort gelöscht werden. -- Steffen M. 12:35, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hm, bin ich einer der Hauptautoren? - Wohl schon, ich habe den Artikel zweimal innerhalb eines Jahres gründlich überarbeitet, und öfters mal was gefixt, wenn er auf meiner Beobachtungsliste erschien und irgendwas an dem neuen edit besser gelöst werden konnte...von mir aus herzlich gerne! Gruß, --Dominik Hundhammer 19:07, 31. Mär 2006 (CEST)
Fragen
[Quelltext bearbeiten]- Stimmt es, dass die Stände nicht nur Keller haben, sondern sogar durch ein unterirdisches Gangsystem miteinander verbunden sind?--Nemissimo 12:15, 17. Mai 2006 (CEST)
- stimmt nicht, nur ein Gerücht Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wonach richten sich die Standgebühren und wie hoch sind diese im Schnitt?
- schreibe ich in den Artikel Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wie ist das genaue Vergabeprocedere?
- den Verwaltungsweg würde ich ungern noch mehr ausbreiten, bin auch schon gelegentlich für den Part Verwaltung gerügt worden: PRinzipiell: 1. Stand wird frei 2.Anschreiben der Vorgemerkten (auf dem VM immer genug) 3. Vergabe nach den angesprochenen Kriterien 4 Zuweisung (= Verwaltungsakt) wird erteilt Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wielange werden die Stände in der Regel geführt?--Nemissimo 12:19, 17. Mai 2006 (CEST)
- bei 140 Ständen zwischen 1 und 60 Jahren Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- "Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung" -> welche Rechtssicherheit haben die Händler dann?
- eine bessere: Zuweisungen kann man (ausser bei Verstössen gegen die Satzung) nicht kündigen, im Gegensatz zum Mietvertrag. Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wieso gibt es keine Verträge?
- das hat historische Gründe: die Großmarkthalle und der Viktualienmarkt sind Teil der Stadtverwaltung, und es steht in der Satzung Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wie lange sind die Händler in der Regel den schon an ihrem jeweiligen Standort aktiv?
- siehe oben: zwischen 1 und 60 Jahren Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Haben sie eine Vertretung (Marktverein o.ä.?).
- ja, die IGV, schreib ich noch was kurz dazu Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
Wie hoch sind die Standgebühren denn nun tatsächlich?--Nemissimo 10:54, 18. Mai 2006 (CEST)
- extrem unterschiedlich, eine pauschale Aussage ist nicht möglich Frederic Weihberg 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Infos.--Nemissimo 15:52, 1. Jun 2006 (CEST)
Karte Abteilungen
[Quelltext bearbeiten]Die Karte ist schön, noch schöner wäre es, GMH, wenn Du darin noch die Lage der Schrannenhalle angrenzend an Abt. 2 einzeichnen könntest, da der danebenstehende Text sich darauf bezieht mit dem neu gestalteten angrenzenden Bereich... Gruß, -- Erasmus dh 07:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, die Karte habe ich mit dem Webauftritt von meinen Vorgängern geerbt. Die wurde auch extern angefertigt (übersteigt meine Fähigkeiten etwas). Grüße Frederic Weihberg 19:39, 23. Mai 2006 (CEST)
Diverses
[Quelltext bearbeiten]- a) die "Bäckerliesl" wird als mit 80 Jahren älteste Händlerin am Markt bezeichnet. Ich habe die Angabe der 80 Jahre entfernt, da unklar bleibt, auf welches Jahr sich dieses Jahr bezieht. Besser wäre die Angabe des Geburtsjahres der Liesl.
- b) wie ist das genau mit den wöchentlich rotierenden Obsthändlern und ihren Schirmständen? Sind das immer dieselben sieben, die ihre Plätze rotationsweise tauschen, oder "rotieren" da mehr als sieben Händler? - Ich lasse den Passus vorläufig drin, bitte aber um Klärung des Sachverhalts oder Löschung.
-- Erasmus dh 21:38, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo die beiden Sachen etwas genauer definiert. Grüße Frederic Weihberg 15:32, 1. Jun 2006 (CEST)
Kopie aus Review
[Quelltext bearbeiten]Habe (zusammen mit anderen) in letzter Zeit an dem Artikel rumgebastelt. Euch fällt sicher noch etwas ein vor einer Lesenswert-Diskussion. Grüße Frederic Weihberg 13:40, 16. Mai 2006 (CEST)
Also ich kenne den Markt nicht und kann den Artikel auch nicht auf Vollständigkeit überprüfen. Aber was mir gleich zu erst aufgefallen ist, sind die Bilder unter Punkt '"Wasser" auf dem Viktualienmarkt'. Kannst du diese vielleicht in einer kurzen Gallerie oder so anordnen, dann wären sie gleich groß und würden nicht so abgehackt aussehen. Die Beschriftung sollte da auch kein Problem darstellen. Gruß --Luziferase 17:32, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, habe die Bilder in eine Galerie gepackt. Frederic Weihberg 21:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Der Abschnitt Sonstiges ist ja sehr spannend, aber kann man viele der Punkte nicht einfach an passender Stelle in den Fließtext einarbeiten? (Die Biergartengeschichte z.B. beim Abschnitt IV). Die Abschnittsbeschreibungen sind eh noch etwas kurz geraten, da hofft der informationsgierige Leser auf mehr. Außer im Tatort oder Fernsehserien kommt der Viktualienmarkt doch bestimmt auch in der Literatur vor - das wäre noch eine nette Ergänzung zum Artikel. Aber der Artikel ist insgesamt schon ein Aha-Erlebnis für Leute, die unzählige Male über diesen Markt spaziert sind (ein Foto von den früheren Bächen wär noch toll). --Elian Φ 18:16, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, danke für die Hinweise. Biergarten habe ich eingefügt, die Abt. ein bischen ausgebaut. Ein Foto/Bild zu den Stadtbächen auf dem Markt ist mir bisher noch nicht in die Hände gekommen. Habe den Artikel noch um ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Die Idee mit der Erwähnung in der Literatur finde gut, wenn ich auch noch nicht ganz weiß, wie das umzusetzten ist. Grüße Frederic Weihberg 21:50, 21. Mai 2006 (CEST)
Frederic Weihberg 23:13, 4. Jun 2006 (CEST)
Diskussion wegen Verschiebung/BKL
[Quelltext bearbeiten](Kopie von Diskussionsseite 217﹒125﹒121﹒169, der den Beitrag inzwischen gelöscht hat)
Hallo 217..., nachdem Du es für nötig befunden hast, aus Viktualienmarkt eine BKL zu machen und den Viktualienmarkt (München) zu verschieben, wärst Du bitte so gut, auch diese Links alle noch anzupassen? Danke, Gruß, -- Erasmus dh 11:14, 30. Mai 2006 (CEST)
- Im Artikelnamensraum erledigt, die Benutzerseiten muss jeder selbst anpassen.
- Übrigens gefällt mir Dein Ton nicht. Wenn du dich nicht benehmen kannst, schreibe bitte nicht mehr auf meine Seite. 217﹒125﹒121﹒169 11:47, 30. Mai 2006 (CEST)
Hallo, als momentaner „Mithauptautor“ finde die Verschiebung jetzt auch nicht so toll. Wäre ganz gut, sowas erst mal auf die Diskussionsseite zu stellen. Und beim Verschieben von großen Artikeln hägt halt oft noch ein bischen mehr dran, z. B. habe ich den Artikel ins Review gestellt, und jeder, der dort auf den Artikelnamen klickt, kommt erst mal zur BKL. Es stimmt, dass niemand einen Artikel „besitzt“, aber wenn man sieht, dass jemand momentan sehr aktive, gebietet es die Höflichkeit, größere Änderungen erst mal zu diskutieren. Viele Grüße Frederic Weihberg 13:28, 30. Mai 2006 (CEST)
- die Verschiebung war mein Beitrag zum Review. Das Lemma ist eine typische BKL und je eher man sie dazu macht, desto weniger Links sind hinterher zu korrigieren. (siehe auch Fischmarkt) 217﹒125﹒121﹒169 13:45, 30. Mai 2006 (CEST)
Frederic Weihberg 23:23, 4. Jun 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur (abgeschlossen)
[Quelltext bearbeiten]Der Münchner Viktualienmarkt ist ein sehr bekannter Lebensmittelmarkt im Herzen Münchens. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.
Frederic Weihberg 23:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Neutral als vorschlagender aktueller Mithauptautor. Habe an dem Artikel in den letzten Wochen einiges ergänzt und ihn auch für 2 Wochen ins Review geschickt (mit wenigen Anmerkungen). Mir fällt jetzt nichts mehr ein, und ich denke, er wäre jetzt soweit- Rlbberlin 00:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- kurze Verweis vom Petersbergl in Abt. V auf Abt. VII, in der Aufzählung kommt es halt erst später, eingefügt
- kurze Erklärung für Standl eingefügt
- in der Einleitung den Markt als festen Markt beschrieben
- Unsinniger Donnerstag verlinkt. Es ist halt ein schönes Foto und die Aufzählung ist ja nur beispielhaft und nicht komplett (wollte nicht jede kleine Veranstaltung reinschreiben) Frederic Weihberg 10:48, 5. Jun 2006 (CEST)
Pro als Nichtmünchner. Das Petersbergl wird erst in Abteilung VII erklärt, jedoch schon vorher erwähnt. Umgekehrt würde es den Text leichter verständlich machen. Für Nordeuropäer sollten Standl noch ins Hochdeute übersetzt werden und vielleicht erwähnt werden, daß diese nicht wie bei anderen Märkten täglich abgebaut werden, sondern feste Einrichtungen sind. Das Foto Unsinniger Donnerstag findet keinen Bezug zum Text und läßt Besucher aus faschingsfreien Zonen im Dunkeln stehen. Insgesamt jedoch ein flüssiger Text mit passenden Fotos und für mich daher lesenswert. --
Abwartend: Mich würde einfach mal interessieren, welche Gebäude von dem Markt aus zu sehen sind und wie die Fassaden charakterisiert sind. Was ist vorherrschender Baustil und Zweck der Bebauung? Geo-Loge 00:37, 5. Jun 2006 (CEST)- Hallo Geo-Loge, verstehe Deine Fragen nicht so ganz, aber vielleicht ist das auch ein Missverständnis. Architektonisch gesehen besteht der Markt (bis auf ein paar Ausnahmen wie das beschriebene Petersgerl) aus relativ einfachen Ständen, deren Zweck der Verkauf von Lebensmitteln ist. Das sind jetzt nicht unbedingt kunsthistorisch relevante Bauten. Aber vielleicht kannst Du Deine Fragen nochmal etwas genauer definieren? Grüße Frederic Weihberg 10:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Markt liegt ja nich auf der grünen Wiese sondern ist von Gebäuden umgeben. Ein Kapitel zur umschließenden Bebauung wäre daher gut, auch wen in der Einleitung schon mal (leider mit regionalem Spitznamen) wichtige Gebäude erwähnt sind. Geo-Loge 12:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Geo-Loge, verstehe Deine Fragen nicht so ganz, aber vielleicht ist das auch ein Missverständnis. Architektonisch gesehen besteht der Markt (bis auf ein paar Ausnahmen wie das beschriebene Petersgerl) aus relativ einfachen Ständen, deren Zweck der Verkauf von Lebensmitteln ist. Das sind jetzt nicht unbedingt kunsthistorisch relevante Bauten. Aber vielleicht kannst Du Deine Fragen nochmal etwas genauer definieren? Grüße Frederic Weihberg 10:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- die Randbebauung ist m. M. nach (ausser in der Einleitung zur Ortsbestimmung) auch nicht relevant, da sie mit dem Markt eigentlich nichts zu tun: zwei Kirchen (mit eigenem Lemma), und hauptsächlich Büro- und Geschäftshäuser. Diese auch ohne dramatischen historischen Wert (München hat keine mittelalterliche Altstadt, und das meiste wurde im zweiten Weltkrieg in zerstört) Frederic Weihberg 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da es sich bei dem Markt auch um einen Platz handelt, ist die Randbebauung durchaus relevant und wird durch das Lemma impliziert. Ich kenne da Märkte bei denen es um nichts anderes, als um die Bebbauung geht ;-). Geo-Loge 15:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Habe (auf allgemeinen Wunsch) einen Absatz rund um den Viktualienmarkt eingefügt. Um bei diesem Markt ist die Randbebauung wirklich nur eine Randerscheinung. Ausreichend? :-) Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da es sich bei dem Markt auch um einen Platz handelt, ist die Randbebauung durchaus relevant und wird durch das Lemma impliziert. Ich kenne da Märkte bei denen es um nichts anderes, als um die Bebbauung geht ;-). Geo-Loge 15:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das finde ich so ausreichend von daher pro. Ich würde es aber abgesehen davon lieber sehen, wenn das Kapitel „"Wasser" auf dem Viktualienmarkt“ irgendwie umgenannt wird. Zum Spiel einfach nur „Wasserspiele“ oder „Springbrunnen“. "Wasser" klingt so als ob das eine unglaublich einmalige Singularität ist, dabei gibt es wohl auf fast jedem Markt nen Brunnen. (Außer da, wo es mehr um die Randbebauung geht ;-) ) Geo-Loge 00:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Habe die Überschrift in Brunnen und „Bäche“ geändert Frederic Weihberg 11:57, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das finde ich so ausreichend von daher pro. Ich würde es aber abgesehen davon lieber sehen, wenn das Kapitel „"Wasser" auf dem Viktualienmarkt“ irgendwie umgenannt wird. Zum Spiel einfach nur „Wasserspiele“ oder „Springbrunnen“. "Wasser" klingt so als ob das eine unglaublich einmalige Singularität ist, dabei gibt es wohl auf fast jedem Markt nen Brunnen. (Außer da, wo es mehr um die Randbebauung geht ;-) ) Geo-Loge 00:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Erasmus dh 01:25, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Die Kriterien für die Aufnahme in die lesenswerten Artikel sind m.E. erfüllt. --
contraneutral--Carroy 09:49, 8. Jun 2006 (CEST) lustige überverlinkungen... beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. der abschnitt über die brunnen ist ganz nett, doch die überschrift „Wasser“ auf dem Viktualienmarkt nicht ganz tauglich. über die randbebauung wird kein wort verloren. die abschnitte sonstiges und verkehrsanbindung besitzen keinen relevanten informationsgehalt. wünschen würde ich mir ein photo, auf dem man mal einen stand erkennen kann. --Carroy 12:09, 5. Jun 2006 (CEST)- bei den Links bin ich mal drübergegangen udn habe ausgemistet
- die Überschrift „Wasser auf dem Viktualienmarkt“ halte ich für ganz ok, es geht ja nicht nur um die Brunnen
- die Randbebauung ist m. M. nach (ausser in der Einleitung zur Ortsbestimmung) auch nicht relevant, da sie mit dem Markt eigentlich nichts zu tun: zwei Kirchen (mit eigenem Lemma), und hauptsächlich Büro- und Geschäftshäuser. Diese auch ohne dramatischen historischen Wert (München hat keine mittelalterliche Altstadt, und das meiste wurde im zweiten Weltkrieg in zerstört).
- Habe (auf allgemeinen Wunsch) einen Absatz rund um den Viktualienmarkt eingefügt. Um bei diesem Markt ist die Randbebauung wirklich nur eine Randerscheinung. Ausreichend? :-) Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- „Verkehrsanbindung“ habe ich gelöscht. „Sonstiges“ (was im englischen Trivia wäre) sind einfach mehr oder wenige interessante Fakts, die die Leute durchaus interessieren, die aber im Text keinen richtigen Platz haben.
- Ein Foto von einem Stand ist bei 140 schwierig, da gibt es keinen typischem. Zum anderen kann ich aufgrund meiner Arbeit (siehe meine | Benutzerseite) nicht einen einzigen Händler auswählen, da krieg ich Ärger. Das müsste jemand anderes machen. Frederic Weihberg 15:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Habe 2 Fotos von Ständen eingefügt und die Wasserüberschrift geändert Frederic Weihberg 11:57, 8. Jun 2006 (CEST)
Worum soll es denn beim Artikel gehen? Um den Platz, der heute die Bezeichnung "Viktualienmarkt" trägt oder um den Lebensmittelmarkt? Der Artikel macht momentan noch ein etwas zusammenhanglosen Eindruck. Mein persönlicher POV, weil in der Einleitung irgendwas von "bei Einheimischen und Touristen beliebt" steht: Läßt sich tatsächlich irgendjemand außer Touristen dort verarschen über den Tisch ziehen becircen?--Wiggum 15:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, die Einleitung habe ich geändert (die stammte auch nicht von mir). Der Platz ist der Markt, da gibt es keinen Unterschied. Deiner Generalkritik kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ist es ein bischen schwer, darauf zu reagieren. Und wenn dir der Markt nicht gefällt, ist das deine Sache und du musst da auch nicht einkaufen gehen, aber die meisten anderen Münchner würden dir sagen, dass der Markt für München schon ein beliebtes Wahrzeichen ist. Deine Wortwahl ist da auch etwas unangemessen. Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
pro Kenne den Markt und der Artikel gefällt mir sehr gut. Ein paar der genannten Kritikpunkte hätte ich beim ersten Lesen gestern auch angeführt, mittlerweile sind die bereinigt, also: Lesenswert allemal, für höhere Weihen würde ich mir vor allem einen Ausbau des Abschnitts "Veranstaltungen" wünschen. --Popie 02:10, 6. Jun 2006 (CEST)
Schaufi 12:06, 8. Jun 2006 (CEST)
Pro: für mich lesenswert, ich kenne den Markt leider nur vom Hörensagen, weil ich nur einmal (! welch ein Pech, dass nur einmal!) in meinem Leben in München war -- wir haben ja in Wien den Naschmarkt, dessen Artikel nach diesem Vorbild ausgebaut werden könnte, ich habe echt Lust bekommen. --Pro - klar lesenswert. --presse03 12:55, 8. Jun 2006 (CEST)
Unterkellerung
[Quelltext bearbeiten]Lt. Reportage der AZ vom 2. Mai 2007, S. 4, gibt es 60 Keller. Die Quelle ist mir aber etwas unsicher. Könnte sich jemand damit befassen?! Wäre nett, Matt1971 01:51, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, es sind halt Kellerabteile, Kühlräume und Verschläge (mögen 60 sein). Wie ich schon geschrieben habe, sind das keine geheimnisvollen, alten Katakomben, sondern stinknormale (und etwas häßliche) Kelleräume aus des 60/70 Jahren. Grüße GMH 13:46, 13. Nov. 2007 (CET)
Biergartenbild
[Quelltext bearbeiten]Habe ein Biergartenbild entfernt und durch ein andreres ersetzt, da das alte einen starken Blaustich hatte. --Usien 18:56, 1. Aug. 2008 (CEST)
Links
[Quelltext bearbeiten]Beide Links gehen bei mir nicht. Kardinalstugend 08:52, 28. Jan. 2009 (CET)
- bei mir gehen alle drei weblinks GMH 16:18, 28. Jan. 2009 (CET)
Da hatte ich mich irgendwie verklickt, sorry :/ Kardinalstugend 19:27, 28. Jan. 2009 (CET)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Als kleinen Hinweis für "Preiss'n" sollte die Aussprache noch irgendwo untergebracht werden. Das V wird nämlich korrekterweise wie F gesprochen. Gruß aus dem Rheinland.--87.143.111.201 17:39, 23. Feb. 2013 (CET)
- +1. Ich finde generell, dass in der deutschen Wikipedia allzu selten die Aussprache angegeben ist. Da muss man jedes Mal zur englischen Wikipedia wechseln, die anscheinend eine solche Information viel öfter gibt. --37.49.17.111 10:24, 15. Apr. 2022 (CEST)
- An dieser "Korrektheit" habe ich aber so meine Zweifel. Mundartlich-dialektal mögen die Münchener vielleicht "Fik-" sagen, aber der lateinischen Standardlautung entspricht das ganz und gar nicht. --77.3.206.108 00:56, 28. Sep. 2024 (CEST)
Weib, Weiber, Weiberl,...
[Quelltext bearbeiten]Die Krenweiberl interessieren hier nicht...? Na gut .... <schmoll> GEEZER… nil nisi bene 08:14, 2. Feb. 2015 (CET)