Diskussion:Villa Hügel (Essen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:EB:F0A:A700:F1A3:C423:CDB4:A9FF in Abschnitt Neue Zahlen: Gebäude ist erheblich größer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachliche Mängel

[Quelltext bearbeiten]

Die miese Rechtschreibung und Zeichensetzung dieses Artikels schadet dem Inhalt.

Du hast schon gesehen, dass es bei jedem Artikel einen Link "Seite bearbeiten" gibt, oder? --Baikonur 04:52, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Prokura

[Quelltext bearbeiten]

Die procura ist eine bereits dem römischen Recht und dem deutschen Handelsgesetzbuch von 1897 und wohl auch in seinem Vorgänger dem ADHGB von 1861 enthaltene Vertretungsregelung. Wie kann es also sein, dass Krupp sie "einführte"? Das sollte klarstellt werden. So, wie es jetzt da steht, ist es missverständlich. -- 88.130.61.184 09:37, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Genau das gleiche habe ich mir beim lesen auch gedacht. -- 78.94.220.21 12:52, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Illustration

[Quelltext bearbeiten]

Der Park ist berühmt und entstand unter großem Aufwand, schade, dass ein entsprechendes Foto irgendwann schön längst wieder rausgekloppt wurde. -- Simplicius 09:04, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meinst du Image:Villa Huegel Abenddaemmerung Essen.jpg? Das wurde rausgenommen als der Artikel noch um einiges kleiner war und kann nun sicherlich wieder eingebunden werden. Ich hab noch ein paar Fotos auf denen man was vom Park sieht. Es sind zwar nicht die Besten aber wenn Interesse besteht, kann ich die noch hochladen. --Baikonur 15:16, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heutige Nutzung?

[Quelltext bearbeiten]

Was mir trotz Lektüre des gesamten Artikels nicht klargeworden ist - wozu und von wem wird die Villa Hügel heutzutage genutzt? Vielleicht kann man das mal in den Anfangsabschnitt einfügen.--134.130.4.46 05:36, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dort (im Anfangsabschnitt) sollte auch stehen, von wann bis wann die Villa bewohnt war, im Artikel finde ich lediglich das sich einer der letzten Bewohner noch 1982 an die Heizung erinnern kann... --Neuroplant 16:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heutiger Eigentümer?

[Quelltext bearbeiten]

Verwaltet wird sie von der Stiftung, aber wer ist heute Eigentümer? -- 88.130.61.184 09:39, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Telegraphen- und Telefonanlage

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt die Jahreszahl des Wasserwerks? Das wäre sehr früh gewesen.Vielleicht ist 1887 gemeint?

Den Satz :"Am 6. Juni 1867 erhielt auch das Wasserwerk einen eigenen Telefonanschluss." habe ich gelöscht. Die ersten einsatzfähigen Telefone wurden in Deutschland am 26. Oktober 1877 getestet. --KVR400D2 10:06, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Villa-Hügel-Gespräch

[Quelltext bearbeiten]

Sind die jährlichen Villa-Hügel-Gespräche des Stifterverbandes nicht auch nennenswert? --7Pinguine 11:41, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abgebrochene KEA vom 27. September 2007

[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatur läuft vom 27. Semptember 2008 bis zum 17. Oktober 2008

„Die Villa Hügel, im Essener Stadtteil Bredeney gelegen, wurde 1873 von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp.“

  • Abwartend Ohne den Artikel zu Ende gelesen zu haben, habe ich erstmal abgebrochen: mir fehlen die Einzelnachweise. Nicht eine einzige Aussage ist nachvollziehbar belegt; überhaupt ist garnichts belegt – da dies kein "Muss-Kriterium" für eine KEA ist, "nur" abwartend von mir und nicht gleich contra. Vielleicht hätte ein Review vorab oder zumindest eine KLA als Einstieg hier geholfen. Ich meine damit nicht, dass der Artikel nicht grundsätzlich das Zeug zur Exzellenz hat. Aber für eine Kandidatur wäre ein vorheriges Review wirklich angebrachter - meine ich. Auch optisch muß da noch das ein oder andere gemacht werden. Insbesondere die vielen Überschriften am Ende mit jeweils nur einem Satz darunter könnte man anderweitig gestalten, die langen Texte mit etwas mehr oder zumindest anders plazierten Bildern oder Grafiken aufpeppen würde auch helfen. Meine Empfehlung: Kandidatur verschieben und vorher ein ordentliches Review von einem Monat oder so. Da kommen dann sicherlich auch gute Hinweise. --It wasn't me 15:23, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich sehe da immer noch nicht die Exzellenz in diesem Artikel, denn es gilt: Die Artikel sind sowohl vom Inhalt, als auch von Sprache, Form, Verlinkung und Bebilderung her überzeugend. (Wikipedia:Bewertungen).

  • Bitte Wikipedia:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_der_selben_Quelle beachten und umsetzen.
  • Etliche der Abschnitte sind viel zu detailreich und wirken wie abgeschrieben. Teilweise wird Wissen vorausgesetzt (wer ist Barchewitz? wer ist Obstfelder und warum wird er namentlich erwähnt?) und es werden Dinge angesprochen, die vielleicht in ein Buch über die Villa gehören, aber nicht in einen enzyklopischen Artkel (sachlich, knapp & präzise, Informationen auf den Punkt gebracht - Masse ist nicht gleich Klasse). Abschriften vom Briefverkehr sind nicht sehr hilfreich; auch nicht, von der Grundplatte auf alles einzeln zu erklären. Das zieht sich so durch den ganzen Artikel durch.
  • Basiert der Artikel tatsächlich auf eine Zusammenfassung des einen angegebenen Buches? Keine Zeitungsartikel die Aussagen bestätigen? Eine kurze Suche bei google ergibt für mich gleich noch folgende Quelle: Die Villa Hügel, Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit, Deutscher Kunstverlag München Berlin 2002, 168 S., 170 teils farbige Abb., Klappenbroschur, ISBN 978-3-422-02134-1. Vielleicht sollte der Hauptautor sich dieses Werk zulegen und auswerten?
  • Insbesondere bei Behauptungen wie Darüber hinaus waren persönliche Beziehungen oder gar Verhältnisse zwischen den Angestellten strengstens verboten und wurden bei Missachtung mit der Kündigung geahndet. müssten meiner Meinung nach dringend belegt werden. Hat da nicht mal jemand etwas drüber verfasst, gab es einen solchen Vorfall wirklich oder war das nur eine im Raum stehende Drohung? Mit etwas Aufwand, vielleicht im örtlichen Stadtarchiv oder Firmenarchiv lässt sich da doch sicher noch mehr raus holen!
  • Zu den aufgelisteten Nebengebäuden fehlen mir jeweils Bilder zur Visualisierung. Eine Lagekarte der Ville, zumindest aber ein Grundriss wäre auch sehr hilfreich.

Über lesenswert könnte ich ja nach ein paar Änderungen nachdenken, aber im jetzigen Zustand nicht exzellent. Man beachte die Bedeutung des Wortes "Exzellent" und was dahinter steht! Ein exzellenter Artikel ist beispielgebend für alle Artikel seiner Art und quasi ein Meisterwerk innerhalb der Wikipedia! Die Kandidatur dauert zwar noch eine gute Weile, aber der Schritt vom jetzigen Zustand zu exzellent ist meiner Meinung so groß, dass er binnen dieser Frist nur schwer erreicht werden kann. Daher ändere ich mein Votum leider in Kontra, empfehle die Überarbeitung und anschließend erstmal eine KLA. Das Lemma gibt aber grundsätzlich das Zeug für einen wirklich beispielgebenden Artikel einer herrschaftlichen Villa her.

  • ganz dickes Kontra: Keine Literatur, kein Grundrisse von der Gesamtanlage, den Gebäuden, dem Park. Das wäre auch bei Lesenswert ein Problem. Weiterhin: Was war das Gut Klosterbuschhof? Stehen die Nebengebäude heute noch alle? etc. Andererseits hat der Artikel viel Substanz und die Probleme lassen sich sicher beheben. --HelgeRieder 19:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Es befremdet mich, dass am Artikel hinsichtlich der Einzelnachweise in den letzten Tagen nichts passiert ist, obwohl das hier von mehreren gefordert wurde. Es gab auch keine Stellungnahme der Autoren. Weil der Text hier in der Kandidatur offensichtlichst nicht betreut wird, sollte Tilla als erfahrener und einstellender Wikipedianer die KEA zurückziehen. Der Artikel ist wirklich nicht so schlecht, dass er ein Scheitern in der KEA verdient hätte! --Aalfons 23:51, 1. Okt. 2008 (CEST) Tilla ist benachrichtigt. --Aalfons 09:07, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer Schumir hat einige wenige Referenzen eingefügt. --HelgeRieder 14:26, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ja, achtmal dasselbe Buch, dafür ohne Seitenangaben. --Aalfons 16:17, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
contra Zu wenig Einzelnachweise. Keine Grundrisse oder Pläne. Teilweise springt der Text im Tempus. Geschichte des Baus ab 1953 sehr unzulänglich. -- 80.139.87.254 14:47, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra ein einziges Buch als Quelle??? Hallo, das hier ist die Wahl zu einem Exzellenten Artikel, da soll ein Buch reichen? Die Bequellung ist für mich nicht mal einem Lesenswertartikel angemessen, das is so nix, ich hab gar nich mehr gelesen, der erste Blick gilt den Quellen und wenns da nur ein Buch gibt.... Der Artikel mag so genial geschrieben sein wie er will, das is einfach Mist unschön sowas--Cartinal 17:31, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@cartinal: [1] --Aalfons 08:55, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

contra offenbar führt die Beschränkung auf eine zentrale Informationsquelle dazu, dass nicht ganz unwichtige Dinge unter den Tisch fallen. Mit leichtem Entsetzen musste ich feststellen, dass das Firmen- und Familienarchiv immerhin das älteste Unternehmensarchiv in Deutschland, dass seit 1905 in der Villa geführt wird, nicht erwähnt wurde. (Ich hab das mal selbst nachgeholt). Machahn 17:57, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich breche die Kandidatur hiermit ab. Gruß,--Тилла 2501 ± 16:46, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Bravo

[Quelltext bearbeiten]

also ich habe den Artikel heute durchgelesen und fand ihn sehr informativ, BRAVO!--Alia 2005 14:22, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stibadium

[Quelltext bearbeiten]

Einmal heißt es: "In der Mitte der Quermauer befand sich das Stibadium. Dahinter schloss sich der die obere Ebene umfassende Laubengang an.", weiter unten dann "In der Mitte des Laubengangs befand sich das Stibadium. Es bestand aus einer mittleren und sechs im Halbkreis angeordneten Steinsäulen, welche sich auf einer Terrasse über der künstlichen Grotte befanden."

Wo denn nun? In der Mitte der Quermauer oder des Laubengangs? --Ian Dury 11:08, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg?

[Quelltext bearbeiten]

Vorab, der Artikel ist informativ und angenehm zu lesen.
Da das Ruhrgebiet und insbesondere die Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg massiv bombadiert wurden frage ich mich, ob Villa Hügel unbeschadet die Bomberangriffe überstanden hat. Villa Hügel hätte sich doch als Angriffsziel hervorragend angeboten. Dafür sprechen die exponierte Lage oben auf dem Berg, mit dem Baldeneysee als markanten Orientierungspunkt für einen Bomberpiloten, sowie eine Zerstörung als symbolisches Zeichen gegen die deutschen Stahl- und Rüstungsindustrie. Hat jemand hierüber Informationen in wie weit die Villa kriegsbedingte Schäden hinnehmen musste? --Helfmann -Disk. 17:53, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stararchitekt Thomas Obstfelder?

[Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 2007, 14:59 Uhr, ergänzte die IP 85.180.8.29 ohne weiteren Beleg und ohne edit-Kommentar im Abschnitt Vorgeschichte den Satz:

Über den ganzen Zeitraum hinweg unterstütze auch der damailge, aus Heinersdorf stammende, "Star-Architekt" Thomas Obstfelder die Arbeiten.

Diesen Satz (bzw. seinen aktuell noch enthaltenen Überrest) habe ich eben ersatzlos gestrichen.
In der im Artikel genannten Literatur (also auch in dem zur Baugeschichte sehr ausführlichen Buch von T. Buddensieg) lässt sich dieser Architekt nicht nachweisen. Im Internet finden sich außer den vielen unvermeidlichen Derivaten dieses WP-Artikels lediglich heute lebende Personen dieses Namens, von denen anscheinend auch einer Architekt ist. Auch der unenzyklopädische, unhistorische und offensichtlich inhaltlich nicht zutreffende Begriff Star-Architekt, der inzwischen von einem wohlmeinenden Mitwikipedianer gelöscht wurde, lässt mich hier einen als Scherz gemeinten Vandalismus vermuten.
Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 17:36, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Überflüssige Wertungen

[Quelltext bearbeiten]

Leider kommt auch dieser Artikel nicht ohne äußerst verzichtbare Wertungen aus. So liest man z.B. im Abschnitt "Umbauten":

"Der Bau der Villa Hügel ist zugleich ein Zeugnis neureicher Hybris. In den Treppenhausfenstern des Nebengebäudes sind jahrhundertealte Glasmalereien eingelassen, die Krupp zuvor zusammengekauft hatte. Bei der Anlage des riesigen Parks ließ Alfred Krupp ausgewachsene Bäume anpflanzen, um noch zu seinen Lebzeiten den Park im „Endzustand“ zu sehen. Abgestorbene Bäume wurden kurzerhand durch „neue alte“ ersetzt, was dazu führte, dass der Baumbestand im Park der Villa Hügel erheblich älter ist als die Gesamtanlage. Der Park ist insgesamt 23 Hektar groß und wurde seit 1914 kaum verändert."

Einmal ganz abgesehen von der Frage, was das mit den vorgenommenen Umbauten überhaupt zu tun haben soll, ist auch nicht einsichtig, warum der Einbau alter Glasmalereien in Gebäuden, und seien es auch Nebengebäude, ein Beispiel von Hybris (neureicher dazu, die wohl besonders schlimm sein muss) sein soll.

Dass in Landschaftsparks schon bei der Anlage alte Bäume eingesetzt werden, um den Auftraggebern das gewünschte Ergebnis der gestalteten Natur zu liefern und nicht erst ihren Urenkeln (die ohnehin mit großer Wahrscheinlichkeit einen anderen Geschmack haben werden), ist vollkommen üblich - und, wenn man auch nur einen Moment darüber nachdenkt, so selbstverständlich, wie etwas nur sein kann.

Kurzum: Wer Kritik am Bauherrn oder an der Ästhetik eines Gebäudes anbringen will, kann das wohl tun. Ob es in einem Lexikonartikelartikel geschehen sollte, weiß ich nicht. Aber wenn schon, sollte es offen geschehen und außerdem in einem Abschnitt des Artikels, in dem eine solche Kritik dann auch das Thema ist.

--91.50.54.34 16:07, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Einblas- und Absaugsystem

[Quelltext bearbeiten]

„schlug eine Prüfkommission vor, das System um ein Einblas- und Absaugsystem zu ergänzen“ - nur eins von beiden kann doch Ergänzung gewesen sein, oder wie versteht sich das? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:16, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gesamtkosten der Villa?

[Quelltext bearbeiten]

Vom Heizsystem lernt man daß es etwa ein Sechstel der Gesamtkosten betragen hat, also waren die Gesamtkosten etwa 600.000 Taler. Ist die Frage ob da der Park, das Gelände, die Löhne und die oppulente Ausstattung sowie Baumaterialien dazugehört haben. Denke mal in heutigem geld müssten das etiliche Millionen (5 Millionen Euro?) sein oder? (nicht signierter Beitrag von MasterKyodai (Diskussion | Beiträge) 11:41, 11. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Nebengebäude

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Gärtnerei taucht gleich zweimal im Abschnitt "Nebengebäude" auf. tö--Pentaclebreaker (Diskussion) 14:31, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt das Ding Villa Hügel? --Terminallyuncool2 (Diskussion) 08:33, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weil die Villa auf einem Berg/Hügel gebaut wurde. User3434565758564453453 (Diskussion) 20:56, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

150 Jahre Villa Huegel

[Quelltext bearbeiten]

2023 wird die Villa Huegel und der Huegelpark 150 Jahre alt. Am 10. Februar wird das Jubiläumsjahr offiziell mit einem Besuch von Frank Walter Steinmeier eingeläutet. Bei dem Festakt wird Frank Walter Steinmeier auch den Startschuss fuer die Lichtinstallation mit passenden Sound geben.

Anlässlich der 150jaehrigen Jubiläums greift die Krupp Stiftung den Gedanken der Transformation erneut auf und bietet den Besuchern das ganze Jahr über kuenstlerische Highlights sowie exklusive Veranstaltungen. Erstmals wird die ganze Fassade der Villa Huegel vom 11. Februar bis 25. Maerz 2023 in eine audiovisuelle Komposition eingehuellt. Die naechsten Hoehepunkte sind dann im Sommer. Im Juli finden drei Open Air Konzerte vor der Villa Huegel statt, unter anderem mit Helge Schneider zusammen mit dem Folkwang Jazz Orchester. Im September wird das ehemalige Wohnzimmer der Familie Krupp zum Kinosaal. Neben einer App als digitaler Begleiter durch den Huegelpark und der Villa wird es im Park auch erstmals einen Foodtruck mit Speisen und Getränken als Premiere geben. Das ganze Jahr über werden auch Sonderfuehrungen durch die Villa Huegel stattfinden. Ab Maerz haben Besucher jeden ersten Freitag im Monat freien Eintritt. Um ihre Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet zum Ausdruck zu bringen, schreibt die Krupp-Stiftung 2023 außerdem ein mit bis zu 1,5 Millionen Euro dotiertes Förderprogramm aus. Gefördert werden sollen 150 Projekte aus der Region, in denen es um Chancengleichheit, nachhaltiges Handeln oder die Verwirklichung kreativer Ideen geht. https://www.villahuegel.de/2023-150-jahre-villa-huegel/ --Martina051968 (Diskussion) 18:23, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neue Zahlen: Gebäude ist erheblich größer

[Quelltext bearbeiten]

https://www.nrz.de/staedte/essen/preisvergabe-in-einem-haus-das-viel-groesser-ist-als-gedacht-id239858905.html --2003:EB:F0A:A700:F1A3:C423:CDB4:A9FF 09:06, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten