Diskussion:Villa Rosa (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Koschi73 in Abschnitt NSDAP-Parteizentrale?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausnummer

[Quelltext bearbeiten]

Immer ein Spaß, finde ich :-)
Von der Erbauung bis achtzehnpaarundsechzig war's die 15, dann bis ca. 1890 die 20 und ab 1891/92 bis zum Schluß die 4, weshalb ich dieser für den Artikel den Vorzug geben würde. Gruß, adornix (disk) 16:01, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da es ja in dem Artikel direkt um die Villa geht und ihre Geschichte nicht nur aus bauhistorischen Details besteht, sondern die Adresse ein wichtiger Bestandteil ist, plädiere ich für die Aufnahme der Information über die sich ändernde Hausnummer in den Hauptartikel. Man könnte einen ersten Abschnitt zu Geschichte von Bauwerk und Grundstück (einschließlich Besitzerwechsel, soweit bekannt) schaffen, in den auch der jetzige Abschnitt "Zerstörung und heutige Situation" integriert würde, und ihn vor "Bedeutung" und "Anlage" setzen. Einverstanden? -- 17:45, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin immer für Geschichtsabschnitte, in denen Eigentümer und interessante oder wichtige Bewohner eines Hauses genannt werden. Die Existenz der Villa Rosa fällt erfreulicherweise auch genau in den von den Dresdner Adressbüchern praktisch lückenlos erfassten Zeitraum. Gruß, adornix (disk) 18:26, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Letzte Adresse war laut Adreßbuch 1943 Löwenstraße 2 a. Hier stecken einige gravierende Irrtümer drin.--Rote4132 (Diskussion) 16:39, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eigentümer

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz habe ich herausgenommen: Letzte Eigentümer waren die Stadt Dresden in den späten 1930er und der Verein für die evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt zu Dresden in den frühen 1940er Jahren, der hier einen Kindergarten und -hort mit Turnhalle unterhielt. Dafür gibt es keinen Beleg und auch die angegebene Literatur gibt dazu nichts her. Kann gern wieder rein, wenn belegt.--Rote4132 (Diskussion) 15:29, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Adreßirrtum beachten!--Rote4132 (Diskussion) 16:40, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was soll das bedeuten? Natürlich enthalten die Adreßbücher gelegentlich (wie übrigens alle historischen Quellen) gelegentlich Fehler. Deshalb sind sich nicht als Quelle unbrauchbar. Eine Löschung ist somit ungerechtfertigt. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 17:17, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann brauchst du nur den Link aufrufen , ich habe es ja belegt: Löwenstraße 2a. Das Grundstück wurde, wie aus den Grundkarten des Themenstadtplans ersichtlich, nach 1927 und vor 1941 geteilt und damit erhielt die Villa Rosa eine andere Adresse. So ist die Lage.--Rote4132 (Diskussion) 18:08, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Belegt ist es zwar, aber dennoch falsch: Hier.--Rote4132 (Diskussion) 16:03, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mietparteien

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Satz entfernt: 1935 lebten im Obergeschoss, in dem ursprünglich die Familie Grahl gewohnte hatte, sieben verschiedene Mietparteien. Das ist so wohl unzutreffend. Die Villa Rosa wurde nach den Angaben in der Sekundärliteratur zu keinem Zeitpunkt in Mietwohnungen aufgeteilt, überdies war sie zu dieser Zeit komplett in der Hand der NSDAP. Die dem Adressbuch von 1935 ([1]) entnommene Angabe wird völlig konterkariert durch die vom Folgejahr, von 1936 ([2]), was für die gleiche Adresse lediglich "Pförtnerhaus" und eine einzige Mietpartei ausweist. Da das Zitieren von Adreßbüchern ohnehin unerwünschte original research ist, habe ich den Satz herausgenommen. Er ist durch zulässige Belege ohnehin nicht gedeckt.--Rote4132 (Diskussion) 11:30, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

NSDAP-Parteizentrale?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für den Satz "Ab dem August 1931 machte die NSDAP die Villa zu ihrer Parteizentrale." eine reputable Quelle? --Koschi73 (Diskussion) 20:07, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Angesichts des Umstandes, daß laut Dresdener Adreßbuch das Gebäude auch in den 1930er Jahren regulär mit Mietern (Schlosser, Arbeiter, Gehilfen, Kaufleuten etc.) belegt war, erscheint es als unwahrscheinlich, daß hier eine ganze Parteizentrale einzog. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 05:22, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Quelle soll das Buch von Jürgen Richter: Dresden in den 30er Jahren – Dresdner öffnen ihre Fotoalben, ab S. 185 Sempers Villa ein „braunes Haus“. Ein Foto der Villa Rosa angeblich vom 24. August 1931 wird alternativ auch mit Ein "Braunes Haus" in Dresden betitelt, siehe deutsche-digitale-bibliothek.de --Jula2812 (Diskussion) 17:08, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion Mietparteien. Laut Rote4132 war die Villa Rosa nach den Angaben in der Sekundärliteratur zu keinem Zeitpunkt in Mietwohnungen aufgeteilt, überdies war sie zu dieser Zeit komplett in der Hand der NSDAP. --Jula2812 (Diskussion) 17:30, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich kann man dem anonymen Nutzer Rote 4132, der "original research" als unzulässig erklärt, dabei aber auf "Keine Theoriefindung" verlinkt, glauben, wenn man will. Das macht es aber nicht korrekt. Was soll denn der Beleg für die Aussage, das Haus sei "komplett in der Hand der NSDAP" gewesen, sein? Eine Publikation der Sächsischen Zeitung unter dem Titel "Dresdner öffnen ihre Fotoalben"?! Die Bildunterschrift einer äußerst fehlerhaften Internetseite ist erst recht ein Witz. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 20:14, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jürgen Richter: Sempers Villa ein „braunes Haus“. In: Dresden in den 30er Jahren – Dresdner öffnen ihre Fotoalben, edition Sächsische Zeitung SAXOPhon, Dresden 2004, ISBN 3-938325-02-X, S. 185. Seit nunmehr fast drei Jahren als Einzelnachweis für die von dir inkriminierte Passage ausgewiesen. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:17, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zunächst vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mir das Buch inzwischen angesehen. Der Beleg besteht aus den Sätzen "Ein brauner Mief macht sich ab August 1931 dort breit. Dresdens Nationalsozialisten haben das Gebäude gemietet, um hier den Sitz ihrer Parteizentrale einzurichten." Belege dafür nennt Richter nicht. Ich bin sehr skeptisch, ob sich in der Villa Rosa wirklich jemals der Sitz der Ortsgruppe Dresden der NSDAP bzw. eine NSDAP-Parteizentrale befunden hat. In dem Beitrag von Andreas Peschel Die Entwicklung der Dresdner NSDAP bis 1933. im Dresdner Geschichtsbuch 18 (2013), S. 151–170 (hier S. 162) wird auch auf den Sitz in jener Zeit eingegangen: ... bereits im September 1930 zog die Partei an den Neustädter Markt. Zwei Jahre später erfolgte ein erneuter Umzug. im August 1932 wurden die neuen Örtlichkeiten in der Wiener Straße bezogen. Sofern es sich um eine Außenstelle der Gauleitung Sachsen gehandelt haben soll (die erst im März 1933 endgültig von Plauen nach Dresden umzog), findet sich bei Peschel unter Berufung auf weitere Quellen der Hinweis: ... im August 1931 erwarb zudem die Gauleitung auf der Wiener Straße in Dresden ein Domizil als Parteizentrale, das als "Gregor-Strasser-Haus" im September 1932 eingeweiht wurde. Aufgrund der gleichen Datierung (August 1931) könnte es sich bei Richter um eine Verwechslung mit der (ehemaligen) Villa Wiener Straße 13 handeln. Jedenfalls scheint mir das Fotobuch von Richter kein ausreichender Beleg zu sein, zumal sich dort auch andere sachliche Fehler finden, z. B. zum angeblichen Tod von Gauleiter Martin Mutschmann 1948 im sowjetischen Militärgefängnis auf der Stauffenbergallee. --Koschi73 (Diskussion) 17:41, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Meine Skepsis war unbegründet! Ich habe jetzt zwei zeitgenössische Quellen gefunden, die belegen, dass die Darstellung bei Peschel leider unvollständig und fehlerhaft ist. Unter der Überschrift "Dresden bekommt ein Braunes Haus!" berichtete die sächsische NS-Gauzeitung Der Freiheitskampf am 24. August 1931 auf Seite 3 über die Unterzeichnung des Mietvertrages der NSDAP-Ortsgruppe Dresden mit dem Grundstückseigentümer Hermann Rudel. Drei Tage später berichtete auch das Berliner Tageblatt darüber. Allerdings scheint die Villa Rosa nur für kurze Zeit die Parteizentrale der Dresdner NSDAP gewesen zu sein, denn laut Presseberichten wurde am 3. September 1932 das "Gregor-Strasser-Haus" in der Wiener Straße 13 als Sitz der Dresdner Ortsgruppe der NSDAP eingeweiht. --Koschi73 (Diskussion) 15:22, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten