Diskussion:Vinsastenen
Der Artikel „Vinsastenen“ wurde im Januar 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.02.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Link hilft nicht weiter
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: „Die ‚Schriftzeichen‘ sind Kerben, die durch Verwitterung und die Herausmodellierung der natürlichen Flaserung des Sedimentgesteins entstehen.“ Den Begriff „Flaserung“ kennen vermutlich einige Leser nicht, weshalb sie wahrscheinlich gern den Link nutzen. Die Frage ist nur, ob sie im Artikel Schichtung die erwartete Übersetzung finden. Wäre es nicht einfacher und klarer „Flaserung bzw. Adern des Sedimentgesteins“ zu schreiben? Oder ist das falsch? -- Lothar Spurzem 00:23, 16. Feb. 2020 (CET)
+1 Das Wort ist im verlinkten Artikel gar nicht enthalten--Pauls erster Enkel (Diskussion) 19:47, 17. Feb. 2020 (CET)
- In einer anderen Diskussion habe ich schon darauf hingewiesen, dass noch ein Artikel zu "Flaserung" nötig wäre. Bisher also nur die Weiterleitung auf "flaser bedding", wobei die Erklärung auch nicht in Gänze zutreffend ist. Ich werde mal versuchen, Material zu finden. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2020 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Warum ein englisches Lemma und nicht eine einheimische Bezeichnung? NNW 15:46, 16. Feb. 2020 (CET)
- Wird auf Schwedisch als "Vinsastenen" bezeichnet, so auch in der Datenbank des Riksantikvarieämbetet [1].
- Ich werde dorthin verschieben, wenn die Seite nicht mehr über SG verlinkt ist. Das bisherige Lemma ist die englische Bezeichnung, die aber für Objekte in Schweden nicht maßgeblich ist. --jergen ? 17:31, 16. Feb. 2020 (CET)
- „Inscriptions“ halte ich auch nicht für sinnvoll. Der Name Käymäjärvi hört sich eher Finnisch an. Ich fände „Käymäjärvi-Inschriften“ wohl am Sinnvollsten. --Furfur ⁂ Diskussion 20:25, 16. Feb. 2020 (CET)
- Was aber erfunden wäre. Der Stein mit den vermeintlichen Inschriften hat einen etablierten Namen, der nach WP:NK verwendet werden soll. --jergen ? 08:24, 17. Feb. 2020 (CET)
- Naja, „erfunden“ ist ein starkes Wort. Eine Inschrift kann man auch so nennen. Auch wenn sie nicht in Mitteleuropa liegt, ist es immer noch eine Inschrift. Die Frage ist, welche Sprache zugrundegelegt werden sollte, Schwedisch, Samisch oder Finnisch. --Furfur ⁂ Diskussion 09:05, 17. Feb. 2020 (CET)
- Damit das ein etablierter Begriff ist, müsste er außerhalb des Englischen auftauchen. Da er auf Schwedisch Vinsastenen (Stein von Vinsa, nach dem Ort Markusvinsa) heißt und auf Finnisch Käymäjärvi kivi (Stein des Käymäjärvi, nach dem See Käymäjärvi), ist Käymäjärvi inscriptions sicher kein etablierter Begriff. Und selbst die Universität Oulu benutzt auf Englisch Käymäjärvi Stone. Ich würde also auf Käymäjärvi-Stein verschieben, da generell eher der Stein benannt zu sein scheint als dessen Inschrift. Mir unklar ist, warum er auf Schwedisch nach einem Ort benannt ist, der 74 km weiter südlich liegt. So sollte das Lemma aber keinesfalls bleiben. --Kenny McFly (Diskussion) 09:44, 17. Feb. 2020 (CET)
- Der schwedische Name kommt vom Berg "Vinsa", an dessen Hang der Stein liegt; der Bezugsort ist also nochmal einige Meter näher als Ortschaft und See Käymäjärvi. Mit sv:Markusvinsa hat das nichts zu tun. Und da dort alle anderen Ortsbezeichnungen in Meänkieli sind, dürfte auch "Vinsa" tornedalfinnisch sein.
- "Käymäjärvi stone" hat noch weniger Google-Treffer als "Vinsastenen"; "Käymäjärvi sten" gibt es nahezu gar nicht. Ideal wäre natürlich die samische Bezeichnung, aber die konnte bisher ich nicht finden. [Interessant allerdings die Anmerkung zu Maupertuis' Deutung [2], die im Artikel fehlt.] --jergen ? 10:30, 17. Feb. 2020 (CET)
- Damit das ein etablierter Begriff ist, müsste er außerhalb des Englischen auftauchen. Da er auf Schwedisch Vinsastenen (Stein von Vinsa, nach dem Ort Markusvinsa) heißt und auf Finnisch Käymäjärvi kivi (Stein des Käymäjärvi, nach dem See Käymäjärvi), ist Käymäjärvi inscriptions sicher kein etablierter Begriff. Und selbst die Universität Oulu benutzt auf Englisch Käymäjärvi Stone. Ich würde also auf Käymäjärvi-Stein verschieben, da generell eher der Stein benannt zu sein scheint als dessen Inschrift. Mir unklar ist, warum er auf Schwedisch nach einem Ort benannt ist, der 74 km weiter südlich liegt. So sollte das Lemma aber keinesfalls bleiben. --Kenny McFly (Diskussion) 09:44, 17. Feb. 2020 (CET)
- Naja, „erfunden“ ist ein starkes Wort. Eine Inschrift kann man auch so nennen. Auch wenn sie nicht in Mitteleuropa liegt, ist es immer noch eine Inschrift. Die Frage ist, welche Sprache zugrundegelegt werden sollte, Schwedisch, Samisch oder Finnisch. --Furfur ⁂ Diskussion 09:05, 17. Feb. 2020 (CET)
- Was aber erfunden wäre. Der Stein mit den vermeintlichen Inschriften hat einen etablierten Namen, der nach WP:NK verwendet werden soll. --jergen ? 08:24, 17. Feb. 2020 (CET)
- „Inscriptions“ halte ich auch nicht für sinnvoll. Der Name Käymäjärvi hört sich eher Finnisch an. Ich fände „Käymäjärvi-Inschriften“ wohl am Sinnvollsten. --Furfur ⁂ Diskussion 20:25, 16. Feb. 2020 (CET)
- @Shi Annan, NordNordWest, Furfur, Kenny McFly: Gibt es da ein Lemma, auf das wir uns einigen können?
- Ortsbezug: Käymäjärvi oder Vinsa/Vinsavaara - also See/Siedlung vs. Berg
- Objektart: Inschrift oder Stein - und das auch noch in unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Schwedisch, Meänkieli/Finnisch)
- Meine Tendenz zu "Vinsastenen" ist oben erkennbar: Die zuständige Fachbehörde nutzt diese Variante. --jergen ? 09:32, 18. Feb. 2020 (CET)
- Für Runeninschriften ist zumindest die schwedische Bezeichnung auf -stenen üblich, würde ich mich also sehr mit einverstanden zeigen. --Kenny McFly (Diskussion) 09:47, 18. Feb. 2020 (CET)
- Da habe ich keine Präferenz, solange es nachvollziehbar ist. NNW 10:31, 18. Feb. 2020 (CET)
Auch bei mit gibt es keine deutliche Präferenz. Die englische Bezeichnung ist in der Übersetzung übernommen worden, weil ich des finnischen, o.a. nicht mächtig bin und mit dem englischen wenigstens ein paar weiter gehende Treffer hatte. Im Endeffekt könnte man auch noch Maupertuis heranziehen, (vermutlich französisch), und schauen, welche Benennung er verwendet. Dann hätten wir zumindest historisch eine klare Zuordnung. Außerdem gibt es noch (im Artikel): „Vinsavaara Stone“. Letztendlich würde ich mich auch der zuständigen Fachbehörde anschließen, aber mehere Weiterleitungen anlegen. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2020 (CET)
- Ich sehe jetzt eine deutliche Tendenz zu Vinsastenen. Weiterleitungen von Käymäjärvi-Stein, Käymäjärvi-Inschrift, Vinsa-Stein und Vinsavaara-Stein erscheinen mir sinnvoll. Falls noch eine fehlt, legt die bitte zusätzlich an. --jergen ? 09:43, 20. Feb. 2020 (CET)
Überarbeitungsbedarf
[Quelltext bearbeiten]- Zum Lemma siehe oben; der unten genannte Aufsatz verwendet "Vinsavaara stone" als Übersetzung von "Vinsastenen").
- Inhaltlich fehlt hier fast alles, wenn man sich den Aufsatz im Cambridge Archaeological Journal anschaut (doi:10.1017/S0959774318000197), wo viel mehr zu Forschungsgeschichte und Deutungen steht. Offensichtlich wurde nur die Pressemitteilung der Universität Oulu ausgewertet, nicht aber der zugrundeliegende Aufsatz. --jergen ? 10:44, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den Artikel als Review der Forschungsgeschichte und als Untersuchung der zugrundeliegenden Geistesgeschichte betrachtet. Das hat mich bisher nicht so interessiert, kann man aber gerne ausbauen. Die harten Fakten dazu stehen aber im Artikel. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2020 (CET)