Diskussion:Viskosität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Alturand in Abschnitt Viskosität verbesserungswürdig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Viskosität“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hyper-/Hypoviskosität

[Quelltext bearbeiten]

Wäre super, wenn jemand die Begriffe Hyperviskosität und Hypoviskosität einbauen könnte. Diese Begriffe (v.a. ersterer) werden häufig in medizinischen Themen verwendet und zeigen ins leere. Padawan 22:37, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob man die nicht lieber nach Hyperviskositätssyndrom oder so weiterleiten sollte, denn die Wörter werden, soweit ich das beurteilen kann nur in der Medizin benutzt. In allgemeinen Zusammenhängen muss man immer schreiben, die Viskosität ist größer/kleiner als ein Referenzwert, da wären die Begriffe völlig unklar. Wenn man dafür allgemeine Wörter braucht, dann wären es wahrscheinlich Überviskosität und Unterviskosität.--Debenben (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

kinematische Viskosität

[Quelltext bearbeiten]

kann jemand noch eine Erklärung einarbeiten, wofür man die kinematische Viskosität nutzt (weshalb die Bestimmung der dynamischen Viskosität nicht ausreicht)? --Olivhill (Diskussion) 17:57, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wesshalb die dynamische Viskosität nicht ausreicht? Siehe z.B. Prandtl-Zahl, manchmal ist eine Größe halt praktischer, (einfacher sich zu überlegen, weniger zu schreiben), prinzipiell lassen sich bei bekannter Dichte (die lässt sich recht einfach bestimmen) beide ineinander umrechnen sodass eine Größe ausreicht.--Debenben (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist Zeta in der Definition des Stresstensors?

[Quelltext bearbeiten]

Der Druck, wie es hier der Fall zu sein scheint? https://en.wikipedia.org/wiki/Viscous_stress_tensor Maxiantor (Diskussion) 23:38, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du genauer erklären, worauf du dich da beziehst? Das Symbol ζ hab ich jetzt gerade in keinem der beiden Artikel gefunden, und eine allgemein verbreitete Bedeutung in der Rheologie ist mir auch nicht bekannt. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:06, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne allzuviel von der Materie zu verstehen: Im zitierten Band Landau-Lifschitz 6 wird der Tensor in Gl. (15.3) definiert, dort wird ζ als "second viscosity" bezeichnet. Das duerfte en:volume viscosity sein. --Wrongfilter ... 15:44, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Scherrate G ?

[Quelltext bearbeiten]
[gamma punkt] ... auch mit D oder G bezeichnet, wird Verformungsgeschwindigkeit, Schergeschwindigkeit oder Scherrate

G ist der Schubmodul. Das wäre äußerst verwirrend. In welchen Zusammenhängen soll G so verwendet werden? --Maxus96 (Diskussion) 16:00, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dehnviskosität

[Quelltext bearbeiten]
Neben der Bestimmung der Scherviskosität mittels oben beschriebener Verfahren kann die Dehnviskosität eines Stoffes beispielsweise mittels des Capillary Breakup Extensional Rheometer bestimmt werden.

Könnte man sich da gelegentlich etwas mehr Mühe geben? So ist das ein relativ unverholener Werbesatz für das Gerät von Thermo/Haake. --129.13.72.198 13:49, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Viskosität = Dynamische Viskosität?

[Quelltext bearbeiten]

Als Anmerkung zur Tabelle mit den Beispielwerten wäre ein expliziter Hinweis gut, ob sich die Werte auf die dynamische oder die kinematische Viskosität beziehen.

86.95.245.190 07:32, 21. Jun. 2018 (CEST) Das steht doch da.

Praktische Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele:

  • Ausrinnen aus einer Flasche
  • Ausströmen durch ein Gasleck (Reifenpanne)
  • Fallen von Staub, einer Schneeflocke oder einer Flaumfeder in Luft
  • Mitgezogen werden eines Spinnwebe-Fadens in sanfter luftströmung
  • Brustschwimmen in Wasser
  • Absinken eines Schlammteilchens oder Steinchens in Wasser
  • Aufsteigen einer CO2-Perle in einem Getränk
  • Klebstoff, Tapetenkleister, Wandfarbe, Lackfarbe rühren und aufpinseln
  • Paddel-, Ruderbootfahren und selbsttätiges Abbremsen beim Auslaufen
  • Wirbelbildung und -dämpfung in einem grossen/kleinen langsam-/schnell-fließenden Fluß
  • Schmetterlingsnetz durch Luft, Fisch-Kescher durch Wasser ziehen
  • Getränk. Sauce, sich verdickenden Griessbrei oder Eierspeise, Teig rühren
  • Tropf-Sand-Sandburgbauen
  • Ton und Plastillin kneten
  • Mit Slime und Nicht-Newtonschem spielen
  • Luftwiderstand bei Radfahrt in Luft ohne und mit starkem Regen
  • Rollwiderstand durch 5 cm tiefes Wasser, detto Gatsch
  • Verlansamter Flug eines Balls, Federballs

Solche Beispiele könnten die Bedeutung von Viskosität – dynamisch wie kinematisch – veranschaulichen.

--Helium4 (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Typische Werte - auch von Festkörpern

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle im Unterkapitel "Typische Werte" taucht auch Steinsalz auf (was ich gut finde, denn es sollten auch Extreme genannt werden). Aber gehört das wirklich in das Hauptkapitel "Viskosität von Flüssigkeiten"? Ich schlage vor, die Tabelle (einschließlich der Werte für Gase) als separates Kapitel zu haben, wie z.B. bei Magnetische Flussdichte#Größenbeispiele-- Wassermaus (Diskussion) 12:09, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

WL Fließverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Weiterleitung von Fließverhalten auf diesen Artikel. Allerdings wird hier ja nur das Fließverhalten von Flüssigkeiten und Gasen behandelt. Auch Pulver/Granulate haben allerdings ein Fließverhalten (eine Methode zur Bestimmung findet sich im Europäischen Arzneibuch). Allerdings wäre das vermutlich unter dem Begriff Viskosität nicht richtig aufgehoben. --Ameisenigel (Diskussion) 13:14, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Formelzeichen in Abbildung vs. Text

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, ob das absichtlich ist oder eine typographische Verwechselung:

Im Kapitel Definition: In der Abbildung wird \nu (griechischer Buchstabe nü) verwendet, in den Formeln im Text hingegen v. Falls das gleiche gemeint ist, sollte eine Alternative konsistent verwendet werden. --93.240.151.71 13:35, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das in der Abbildung ist auch ein v. Je nach Font ist das kursive v spitz (wie hier) oder rund (wie im Text). Das spitze v sieht genau wie das griechische \nu aus, was zu Verwechslungen führt, weshab es eigentlich nicht verwendet werden sollte. Das Physik Journal macht das beispielsweise, und irgendwann schreib ich denen mal... --Wrongfilter ... 14:04, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Viskosität verbesserungswürdig

[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag satt dem Begriff Spannung die Kraft zu nutzen


Die Viskosität ist die Eigenschaft eines fließfähigen (vorwiegend flüssigen oder gasförmigen) Stoffsystems, unter Einwirkung einer Kraft zu fließen und dabei möglicherweise irreversibel deformiert zu werden. Die bei der Verformung aufgenommene Kraft hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab.Viskosität ist somit auch die Eigenschaft eines Fluids, ihrer Verformung einen Widerstand entgegenzusetzen. Der Verformungswiderstand ist bei höherer Viskosität stärker als bei niedriger. Ebenso kann jedoch auch die wirkende Kraft als Ursache der Verformungsgeschwindigkeit angesehen werden. Zusätzlich satz=

Die Größe, die die Verformung und die Beanspruchung verbindet, wird Viskosität genannt.

Quelle einfach Googles

Ist meiner Meinung nach einleuchtender --Erol2k (Diskussion) 23:06, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Während "Spannung" eine "intensive" Größe ist - also eine, die unabhängig von der Stoffmenge ist, wäre "Kraft" eine extensive Größe, die beim doppelt so großen Versuchsaufbau auch doppelt so groß wäre.
Die Viskosität als Stoffeigenschaft kann daher nicht mit einer Kraft zusammenhängen, ohne dass man auch die Systemgröße wieder rausrechnet. Das kann man auch an der Gleichung im Abschnitt "Definition" sehen: die Kraft ist proportional zur Fläche.
Daher ist "Spannung" hier schon richtig. Insbesondere der vorgeschlagene Satz "Die bei der Verformung aufgenommene Kraft hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab" ist falsch und widerspricht dem Artikelinhalt. --AlturandD 17:59, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten