Diskussion:Vlaho Bukovac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kolya in Abschnitt Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

On what ground is my correction removed? SpeedyGonsales 00:53, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Because in Geman wikipedia, ethnicity is not a relevant information, and he was not citizen of the state Croatia, which was founded in 1991/92. Besides that, at the time when he lived there, Dalmatia was not a a part of Croatia. -- Aspiriniks 01:06, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Falsch, Aspiriniks! Lies Königreich Kroatien und Slawonien, besonders den letzten Abschnitt. Dalmatien war in dieser Zeit de iure ein Teil Kroatiens, de facto war Dalmatien nicht ein Teil Kroatiens ausschließlich aus politischen Gründen. Ein "Expert" über Südosteuropa wie Du sollte die Geschichte ein bisschen besser kennen. --Flopy 12:03, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß das, es kommt aber aus das de facto an. -- Aspiriniks 12:21, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Jurist, aber de iure ist, glaube ich, wenn nicht wichtiger, dann sicherlich gleichberechtigt mit de facto. --Flopy 12:27, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jurist bin ich auch nicht, als Politikwissenschaftler habe ich von Staatsrecht eine gewisse Ahnung. Unabhängig davon war der Edit von SpeedyGonsales offenbar im ethnischen Sinne gemeint, sonst hätte es ja "kroatisch-slawonischer" heißen müssen bzw. "broatisch-dalmatinisch-slawonischer", schließlich handelte es sich ja um einen politischen Zusammenschluß von 2 bzw. 3 verschiedenen historischen Gebieten zum einem unselbständigen Teilstaat innerhalb Österreich-Ungarns. Im nächsten Satz im Artikel steht aber ohnehin: "Er gilt als herausragender Vertreter des kroatischen Jugendstil." Es wird also nicht verschwiegen, daß er kulturell zum kroatischen Raum gerechnet wurde, das muß nicht doppelt in der Einleitung stehen, dalmatinisch ist in jedem Fall exakter und unmißverständlicher. -- Aspiriniks 18:09, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hier wird Vlaho Bukovac als "tschechischer Künstler" kategorisiert, und sogar in der tschechichen Wikipedia steht, dass er ein kroatischer Künstler ist. So viel über Richtigkeit Deiner Kriterien. --Flopy 14:33, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Offenbar sortieren die ethnisch und nicht nach Staatsbürgerschaft. Im de-Artikel steht: "1918 wurde er zum Mitglied der tschechischen Delegation auf der Konferenz von Versailles ernannt"; ich glaube kaum, daß die da irgendeinen Ausländer hinschicken, er dürfte schon tschechischer bzw. tschechoslowakischer Staatsbürger gewesen sein. -- Aspiriniks 14:52, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich frage mich auch, ob die Bezeichnung kroatischer Jugendstil gegen die Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa verstößt? Schließlich gab es ja damals keine kroatische Künstler und kein Kroatien...----- Longoso 14:58, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, meines Wissens wurde ein Kunststil so bezeichnet, ohne daß die zugehörigen Künstler zwangsläufig ethnische Kroaten sein müssen, das ist eher wie Gelsenkirchener Barock oder Bayerischer Barock. -- Aspiriniks 15:57, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was für Glück.---- Longoso 19:46, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Damals gab es kein Kroatien. Entweder elementares Unwissen oder, noch schlimmer, eine Provokation. Damals gab es keine Republik Kroatien. Krotien als historisches Territorium (zuerst Fürstentum, danach selbstständiges Königreich, seit 1102 in der Personalunion mit Ungarn, 1527 - 1918 in der Habsburgischen Monarchie bzw. Österreich-Ungarn, 1918 - 1991 in beiden Jugoslawien) gibt es seit dem 7. Jahrhundert. Lies Geschichte Kroatiens. So könnte ich auch behaupten, Deutschland gab es nicht vor 1871, und das stimmt nicht. --Flopy 12:06, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mit letzterem hast Du Recht, man koennte auch behahaupten, Deutschland gaebe es seit 1866. Fossa?! ± 12:14, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Seit 1871, Deutsches Kaiserreich, bitte lesen. Aber, das ist sowieso nicht hier wichtig. Ich wollte nur sagen, Longoso provoziert auf die Weise, auf die ich auch provozieren könnte, was mir nie aufgefallen ist. --Flopy 12:21, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz so einseitig würde ich das nicht sehen: die Erwähnung der kroatischen Nation (im Unterschied zum geografischen Begriff "Kroatien") vor dem 20. Jhdt. kann man als eine Art von Rückprojektion betrachten; ähnlich wie die heutigen Deutschen die Germanen als ihre Vorfahren betrachten. Wenn man genauer hinsieht, sind das meist nur irgendwelche Papsturkunden (in denen mal Slawen, mal Kroaten drinstehen), De Administrando Imperio, die sogenannten Pacta Conventa, die Historia Salonitana, die Chronik des Popen Dukljanin und Mauro Orbinis Buch. Fränkische Urkunden des 8. Jhdts. (Ljudevit) kennen keine Kroaten, obwohl die Franken das Gebiet beanspruchten und darin Kriege führten. Ein "Croat" war im Mittelalter eine Münze mit einem Kreuzsymbol (siehe LMA), für andere Bedeutungen siehe DuCanges Wörterbuch. Bis in die Neuzeit gab es keine Kroaten, sondern "schiavoni" oder "illirici". Es beginnt erst langsam im 18. Jhdt. mit Ritter-Vitezovic, noch sein Nachfolger Ljudevit Gaj hatte sich dem "Illyrismus" verschrieben (nicht einem "Kroatismus"), diese Begriffe wurden erst nachträglich und rückwirkend "kroatisiert" (wie auch die Bunjewatzen, Moliseserben u. a.) Es gibt viele Anhaltspunkte, Kroaten als einen Alias für "römisch-katholische Serben" anzusehen. Den umgekehrten Schluss, Serben seien in Wahrheit orthodoxe Kroaten, hat nur Ante Starcevic vertreten. Je weiter man vom 20. Jahrhundert zurückgeht, desto seltener werden Kroaten erwähnt. Manche Historiker sind deswegen der Meinung, dass die kroatische Nation auf den katholischen Kongress 1900 zurückgeht, vgl. die Umbenennung des römischen Collegium Hieronymianum von "Illyricorum" in "pro Croatica gente" 1901.
Über die Geschichte Kroatiens sei nur soviel verraten: dort ist ein Gemälde eingebunden, welches König Tomislavs Krönung im 10. Jhdt. darstellt; die dargestellten Personen tragen Wappen Kroatiens und Slavoniens, allerdings ist die Heraldik erst rund 200 Jahre später entstanden, von den abgebildeten Wappen ganz zu schweigen. Ein bezeichnendes Beispiel, wie es tatsächlich um den Artikel bestellt ist. --El Cazangero 01:52, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lautere Blödsinne. Über Serben könnte das Gleiche behauptet werden. Dieses Pamflet verdient keine weiteren Worte. Nur noch das: in den Artikel Kroaten steht schön: In seinem heutigen Verbreitungsgebiet im südslawischen Raum ist der Begriff Kroaten in schriftlicher Form erstmals in einer Schenkungsurkunde des Fürsten Trpimir belegt, der von ca. 845 - ca. 864 herrschte. In dieser Urkunde wird Trpimir als dux Chroatorum tituliert. Sapienti sat! --Flopy 12:06, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

El Cazangero mißbraucht hier mal wieder ganz deutlich die Wiki für propagandistische Zwecke. Widerlich. --Modzzak 21:46, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Er äußert sich hier wesentlich sachlicher als Du, Modzzak. Hast Du zum Artikel auch was zu sagen? --20% 22:05, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Bukovac schuf auch das Gemälde "Blagoveštanski sabor", das eine Versammlung serbischer Eliten im Jahr 1861 zeigt, die damals eine autonome Region Serbien anstrebten. Es war vor jetzt 29 Jahren aus einem serbischen Museum gestohlen worden und gelangte 1996 über das Kölner Auktionshaus Van Ham an einen Hamburger Sammler und von dort 2014 nach Zürich. Von da wurde es jetzt nach Serbien zurückgegeben. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 13:14, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten