Diskussion:Vogelzug
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Was noch fehlt
[Quelltext bearbeiten]Ein paar zusätzliche empirische Daten wären nicht schlecht, wenn sie noch in den Artikel aufgenommen werden. Zu nennen wäre u. a.:
- Tagesleistung in zurückgelegten Kilometern
- Gesamtflugdauer
- Rastzeiten
- evtl. Vogelflug mit anderen Vogelarten
So etwas könnte in (einer) Tabelle/n für die markantesten Vogelarten konzipiert werden. --Bagerloan (Diskussion) 22:47, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Informationen zum Vogelzug in anderen Kontinenten, z.B. Nord- und Südamerika (nicht signierter Beitrag von Nature4kiddies (Diskussion | Beiträge) 02:27, 7. Nov. 2015 (CET))
„Absprache“ zum Losfliegen
[Quelltext bearbeiten]Habe hier bei Wikipedia:Auskunft interessante Antworten erhalten, wie denn das Startsignal innerhalb des Schwarms gesetzt wird. Diese Info fehlt bislang im Artikel. Ich bin Unschlüssig wo sie einzubauen wäre. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:57, 11. Jan. 2016 (CET)
- Leider fehlen dort Hinweise auf Quellen, die als Beleg taugen könnten. Die einzige erwähnte Studie ist zwar eine Übersichtsarbeit, aber (nach zugegeben flüchtigem Drüberschauen) eher eine Quelle für weitere Recherchen als selber ein Beleg. --Gerbil (Diskussion) 10:43, 11. Jan. 2016 (CET)
- Der Übersichtsartikel soll klar machen, dass es keine universelle Erklärung für Zugunruhe und exakten Abflugszeitpunkt gibt.
- Das ist die "Erklärung im Kern". Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:36, 11. Jan. 2016 (CET)
- Die Hauptquelle war "Barbara Helm, Theunis Piersma und Henk van der Jeugd: Sociable schedules: interplay between avian seasonal and social behaviour (Review), Animal Behaviour, 2006 (72), S. 245-262, doi: 10.1016/j.anbehav.2005.12.007".
Steht jetzt in Zugunruhe. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:40, 11. Jan. 2016 (CET) Erledigt
- Die Hauptquelle war "Barbara Helm, Theunis Piersma und Henk van der Jeugd: Sociable schedules: interplay between avian seasonal and social behaviour (Review), Animal Behaviour, 2006 (72), S. 245-262, doi: 10.1016/j.anbehav.2005.12.007".
Kälte lässt Zugvögel mitten in Deutschland stranden
[Quelltext bearbeiten]FAZ.net 21. März 2018 Imo ein interessantes Phänomen. Gab es sowas in der Vergangenheit schon einmal ? Könnte ein Kenner (m/w) dazu was im Artikel schreiben ? danke im voraus --Neun-x (Diskussion) 18:14, 21. Mär. 2018 (CET)
Übersprung(s)zug/(s)zieher
[Quelltext bearbeiten]Den Begriff habe ich neulich gelesen (in etwa: östlichere Populationen ziehen längere Strecken als westlichere), aber nicht hier in der WP. Nicht gebräuchlich oder vergessen?--Mideal (Diskussion) 16:28, 9. Mai 2018 (CEST)
"Ökologische Aspekte" ("Bedrohung"): ?
[Quelltext bearbeiten]-> z. B. Erdöl beeinträchtigt Zugvögel - Lahme Hänflinge statt flotte Fettkugeln; außerdem z. B. der Vogelfang in Italien? Hungchaka (Diskussion) 13:13, 19. Mai 2018 (CEST)
Unterabschnitt Ökologische Ursachen
[Quelltext bearbeiten]In diesem Abschnitt wird dargelegt, dass in den Überwinterungsgebieten nicht gebrütet wird. Gibt es dafür weitere Belege? Die Zeitspanne des Aufenthaltes von mehr Monaten im Jahr im Süden als im Norden, d.h. also in den Brutgebieten, spricht eigentlich eher dafür, auch in Überwinterungsgebieten zu brüten. --Gabrikla (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2022 (CEST)
Eurozentristische Sicht des Vogelzugs
[Quelltext bearbeiten]Möchte hier mal eine grundsätzliche Anmerkung zum Thema Vogelzug einbringen. Wenn man sich von der eurozentristischen Sicht ablöst, könnte man es auch so auffassen: eigentlich sind die als "unsere" Vogelarten bezeichneten Zug-Vögel eigentlich Bewohner Afrikas. Weil es dort aber im Sommer zu heiss ist, um Junge grosszuziehen - und weil es dort an Kükenfutter mangelt - ziehen sie zum Brüten nach Europa. Am krassesten zeigt sich dies bei den Mauerseglern: diese kommen Mitte Mai zum Brüten und sind schon Mitte August mitsamt ihrem Nachwuchs wieder verschwunden. Nebenbei bemerkt: auf der ganzen Welt gelten im Steuerrecht ähnliche Prinzipien: Wenn eine Person sich im 365-Tage-Zeitraum mehr als 183 Tage in einem Staat aufhält, gilt als dessen Einwohner. - LeseBrille - --2A02:3030:A9B:CF69:8793:77F9:7990:D143 22:48, 22. Sep. 2024 (CEST)