Diskussion:Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Lokiseinchef in Abschnitt Folgen (Amt bzw. Befugnisse)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Die bisher notwendige absolute Mehrheit wurde gestrichen ...

[Quelltext bearbeiten]

Die Information:
Die bisher notwendige absolute Mehrheit wurde gestrichen, es war damit eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen für eine Zustimmung ausreichend
mit dem Nachweis
Gesetz über Volksabstimmung, 14. Juli 1933:
„§ 2. Bei der Volksabstimmung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. […]“
ist insofern irreführend, als auch das Gesetz über den Volksentscheid vom 27. Juni 1921 dieselbe Bestimmung enthalten hatte, siehe hier:
Gesetz über den Volksentscheid
„§ 21 [1] Die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen entscheidet“.
Aus welchem Gesetz wurde die „bisher notwendige absolute Mehrheit“ gestrichen?
Überhaupt fragt sich der Leser, ob bei einer Abstimmung über die Alternative Ja/Nein etwas anderes herauskommt als eine Mehrheit für Ja oder für Nein.--Gloser (Diskussion) 00:42, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Unterschied zwischen beidem liegt darin, dass beim neuen Gesetz auf das Ermächtigungsgesetz verwiesen wurde, wonach also auch verfassungsändernde Vorschriften inbegriffen waren. --Benatrevqre …?! 12:23, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zeitpunkt der Ämtervereinigung

[Quelltext bearbeiten]

In Hitlers Gesetz vom 1. August heißt es, dass die Ämter vereinigt "werden", und dass dies mit dem Ableben von Hindenburgs eintrete. Aber im Text des Volksentscheides kommt abermals die Formulierung mit "werden" vor. Ich gehe davon aus, dass die Vereinigung am 2. August stattfand, und dass der Text des Volksentscheides insofern fragwürdig ist? Z. (Diskussion) 00:23, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Siehe Nachricht von dem Ableben des Reichspräsidenten Generalfeldmarschall von Hindenburg vom 2. August 1934. Benatrevqre …?! 20:10, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion hinfällig, der Werdegang ist jetzt im Artikel ausführlich erläutert. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:03, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

1. Warum differieren die Ergebnisse der Wahl zw. deutscher und englischer Wikipedia? Beide verweisen auf die selbe Quelle! hat jemand das Buch zur Hand und kann die Zahlen bestätigen?

2. Wundert sich bei diesen Werten niemand? Bei solchen Ergebnissen würde heutzutage wohl jeder Automat. Von Wahlfälschung ausgehen, oder? --2A02:810A:8540:BC:E4A0:D2E5:ED3D:D40D 22:57, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

1. In der de-WP werden die ungültigen Stimmen nicht bei den Prozenten berücksichtigt, in der en-WP schon. Da kann ich momentan nicht sagen, wie es korrekterweise sein sollte.
2. Das wundert schon - oder eben nicht, da Fälschung bzw. starke Beeinflussung vorhanden war. Aber deswegen heißt es im Artikel auch Das offizielle Endergebnis lautete. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 23:23, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe alle Zahlen aufgeschlüsselt nach Wahlkreisen eingetragen, ich denke die Diskussion hat sich damit erübrigt. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:02, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Errichtung einer Diktatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

meines Erachtens nach kam sowohl der "Erlass über Volksabstimmungen" als auch die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs der Errichtung einer Hitler-Diktatur gleich.

Wäre das erwähnenswert?

Mit freundlichen Grüßen

--2003:F1:1718:C693:24F2:D81E:21E0:8F31 22:13, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hitler war rechtlich bereits zuvor – ab 24. März 1933 – Diktator. --Benatrevqre …?! 22:11, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Folgen (Amt bzw. Befugnisse)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benatrevqre, lass uns mal feststellen, was wir wichtig finden. Meinerseits erinnere ich mich an jemanden, der früher einmal treuherzig meinte, der Hitler habe tatsächlich aus Respekt vor Hindenburg sich nicht Reichspräsident nennen. Das haben wir hinter uns, jedenfalls wollte ich die Aussage nicht als Aussage der Wikipedia stehen lassen - sondern als Aussage des Gesetzestextes kennzeichnen. Nun gut.

Leider habe ich im Moment keine passende Literatur bei mir, und Kotulla erwähnt das alles nur mit einem Satz. Meines Erachtens hatte es für Hitler Vorteile, dass er nicht das Amt, sondern nur die Befugnisse übernommen hat. So erhielt niemand anderes das Amt, und er selbst genoss nur die Befugnisse, ohne aber (theoretisch) die Nachteile des Amtes zu erben. Ich bin mir sicher, dass ich nicht der erste und einzige bin, der auf diesen Gedanken gekommen bin... habe aber in der Tat gerade keinen Beleg.

Mir wurde nicht ganz deutlich, warum die Direktwahl des Reichspräsidenten bzw. Hindenburgs dir wichtig ist zu erwähnen. Schließlich konnte Hitler die Legitimation der Direktwahl nicht genießen - er bezog seine Legitimation, die Befugnisse zu übernehmen, aus seiner Volksabstimmung. Und: ist es dir besonders wichtig, den Oberbefehl zu nennen? (Der ihm in der damaligen Situation wohl die wertvollste Befugnis war.) Ziko (Diskussion) 15:36, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In der Tat hatte es für Hitler (bedeutende!) Vorteile, dass er nicht das Amt, sondern nur die Befugnisse des RP übernommen hatte.
So sieht das m.W. auch die Lehrmeinung. Der Satz über die Legtimation durch Volkswahl bezieht sich auf die Befugnisse des RP, welche qua Amt des „Führers und Reichskanzlers“ auf Hitler übergingen. In dem Satz steht ja nicht, dass Hitler selbst durch das Volk gewählt wurde, sondern das Volk stimmte über die Vereinigung der zuvor getrennten Ämter ab.
Der Oberbefehl war Ausdruck seiner Diktatur. Zum Naturell Hitlers lässt sich sagen: Hitler hielt wenig bis nichts von den älteren Generälen der Wehrmacht, die schon im Ersten Weltkrieg meist als Stabsoffiziere hinter der Front eingesetzt waren. Nützlich waren sie ihm trotzdem – manchmal als Experten wie der hervorragende Planer Franz Halder, Generalstabschef des Heeres. Manchmal als erfahrene Strategen wie Gerd von Rundstedt oder Günther von Kluge. Manchmal aber eben auch nur als Verantwortliche, die man im günstigen Moment absetzen konnte. --Benatrevqre …?! 16:02, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, gut. Das wird aber mit diesem Satz nicht deutlich:
"Das durch Volkswahl legitimierte Amt des Reichspräsidenten beinhaltete gemäß der Verfassung der Weimarer Republik unter anderem die oberste militärische Kommandogewalt über die Gesamtstreitkräfte einschließlich der Generalität, die somit auf Hitler überging."
Hier wird die verfassungsmäßige Volkswahl erwähnt, ohne dass es einen Bezug zu Hitler bzw. zu dessen Motiven hat, nicht das Amt zu übernehmen. Ziko (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Über die Hitlers Motive stand aber nach deiner Änderung bislang auch nichts im Artikel. Dies lässt sich bestimmt noch ergänzen. --Benatrevqre …?! 19:14, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, hier meine Einschätzung dazu. Letztlich war es die Motivation der Nazis, schrittweise alle Verfassungsorgane der Republik außer Kraft zu setzen und die Kompetenzen zentral auf Hitler zu vereinen - selbstverständlich ohne sich vom Volk abhängig zu machen. Sie haben mit dem Reichstag angefangen, im Frühjahr 1934 die Länder abgeschafft und dann eben im August 1934 auch das Amt des Reichspräsidenten. Da letzterer recht beliebt war, aber eben auch alt, zudem für die Nazis keine ernsthafte Gefahr darstellte, hatten sie einfach keine Eile mit seiner "Abwicklung". Bei Otmar Jung lese ich, dass Goebbels wohl bereits im Sommer 1933 mit Hitler darüber sprach, dass die Befugnisse von Reichspräsident und Reichskanzler zusammengeführt werden sollten. Insofern war die Machtübertragung auf Hitler ganz sicher lange vorab beabsichtigt. Ob zwingend per Volksabstimmung, sei mal dahingestellt. Man darf aber nicht vergessen, dass die Nazis 1933 vor allem gegen die linke Opposition vorgingen und sich noch nicht sicher im Sattel fühlten. Erst 1934 nahmen sie sich beim Röhm-Putsch ihre rechten Widersacher vor. Zusammen mit seinem absehbaren Tod erklärt das sicherlich auch, weshalb die rechts-konservative Gallionsfigur von Hindenburg so lange unbehelligt blieb. Ich denke all das lässt sich mtitlerweile irgendwie im Artikel rauslesen, vllcht kann es noch klarer gesagt werden - falls das notwendig erscheint. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten