Diskussion:Volkshochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2001:4BB8:124:5E4B:0:0:371A:A84E in Abschnitt Verbindung zu Bauern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

todo

[Quelltext bearbeiten]
  • Weitere Informationen zur Geschichte der Volkshochschulen
  • Volkshochschulen in anderen Ländern

--Florian Jesse 10:52, 9. Jul 2005

In den Niederlanden heissen die "Volksuniversiteit", siehe www.volksuniversiteit.nl --84.135.25.12 19:13, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Finde nur ich das Foto im Artikel absolut nichtssagend? Da wird ein Innenhof bei Nacht gezeigt. Informationswert für den Leser? --Am Anfang und Ende ist nur der Klang der Ewigkeit (Diskussion) 15:33, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Berufsverbände

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Beispiele für die Trägerschaft von Berufsverbänden über Ausnahmefälle hinweg? --NB > + 13:44, 8. Mär 2006 (CET)

zu provinziell

[Quelltext bearbeiten]

Diese links sollten übersetzt und hinzugefügt werden:

Auch sonst sollte der artikel weniger provinziell und mehr international ausgerichtet sein. --Espoo 01:57, 18. Sep 2006 (CEST)

So geht das nicht; dies wurde anonym und ohne begründung entfernt: Den skandinavischen Volkshochschulen entsprechen in Deutschland die Heimvolkshochschulen. --Espoo 19:25, 1. Okt 2006 (CEST)

anonym? boah, wie schlimm... vielleicht wars ja einfach falsch?! zumal es den Artikel Heimvolkshochschulen nicht gibt... --84.191.219.49 17:36, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

negative Einzelerfahrung

[Quelltext bearbeiten]

"In der Regel werden die Kursleiter auf Honorarbasis beschäftigt. Jede beliebige Person kann einer Volkshochschule nahezu jedes Thema anbieten. Die Volkshochschule dient dabei als Vermittler zwischen den Anbietern und den Schülern und sorgt für die nötigen Räumlichkeiten und Lerneinrichtungen. Über Zustandekommen oder die Fortsetzung eines Kurses entscheidet einzig das Erreichen einer Mindestteilnehmeranzahl. Ist dies gegeben, findet eine Qualitätsprüfung in den seltensten Fällen statt. So spielen in aller Regel die von den Teilnehmern erbetenen Rückmeldebögen nur eine untergeordnete Rolle. Auch ist deren Aussagekraft umstritten, da diese von den zu beurteilenden Kursleitern selbst ausgegeben und eingesammelt werden. Die Mehrzahl der Teilnehmer scheut daher vor negativen Beurteilungen. Die Gestaltung des Unterrichtes liegt einzig in den Händen des Kursleiters."

Dieser Abschnitt spiegelt wohl eine betrübliche persönliche Erfahrung, die aber keine lexikalische Allgemeingültigkeit besitzt. In der Regel arbeiten in den Volkshochschulen hauptamtliche und qualifizierte Fachbereichsleiter, die die Kursleiter und die Kursangebote auswählen und die Qualität überwachen.

Ich habe in nunmehr zwei Bundesländern Kurse der VHS besucht und kann aus dieser Erfahrung heraus den Abschnitt des Artikels bestätigen. Auch wenn ich mit meinen Kursleitern zufrieden war, eine Qualitätskontrolle oder etwas einfaches wie Rückmeldebögen kenne ich nicht. --Khauser 23:23, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Volkhochschulen sind lokale Einrichtungen. Erfahrungen an einer sind nicht auf andere übertragbar. Zunehmend machen Volkshochschule ein Qualitätsmanagement und lassen sich auch zertifizieren. LQW (= Lernerorientierte Qualität in der Bildung) ist z.B. ein Instrument, das speziell auf die Bildungsarbeit abgestimmt ist. In Hessen z.B. gibt es das Siegel "Weiterbildung Hessen e.V. - Qualität in der hessischen Weiterbildung". Und andere Einrichtungen arbeiten nach EFQM - oder sogar nach mehren Prüfungsmethoden. Evaluation ist immer ein Bestandteil des QM-Managemants. Wenn die lokale Volkshochule so etwas noch nicht macht, ist Nachfragen ein gutes Mittel. Das Interesse an QM besteht in der Regel sowohl von Seiten der Geldgeber wie der Kunden.~

Erste Volkshochschule

[Quelltext bearbeiten]

Es müsste so heißen: "Die ersten deutschen Volkshochschulen entstanden im Deutschen Reich bereits vor dem Ersten Weltkrieg, aber flächendeckend durchgesetzt haben sie sich erst nach dem Ersten Weltkrieg." (nicht signierter Beitrag von Schalk6 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 19. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Im Artikel Volkshochschule steht: "Die erste Volkshochschule in Deutschland war die ...1902 gegründete Freie Hochschule Berlin."

Im Artikel Albersdorf_(Holstein) steht: "...wurde in Albersdorf die erste Volkshochschule Deutschlands gegründet..."

Was stimmt denn nun???

War nicht Carl Friedrich Hermann Klenze (1795–1878) der Wegbereiter der Volkshochschule die er schon 1842 gründete? Siehe hier: [www.zhb-flensburg.de/dissert/pingel/Landvolk.htm.doc] und hier: [1]

Heimvolkshochschule

[Quelltext bearbeiten]

Die Heimvolkshochschulen gehören nach meiner Einschätzung nicht zu den Volkshochschulen, sondern sind eine verwandte Einrichtung. Deshalb sollte es ok sein, dass der Weblink dazu in dem Artikel Heimvolkshochschule ist, und die Heimvolkshochschulen hier unter siehe auch stehen. -- Lx 21:58, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn das so zu trennen wäre, hätten die skandinavischen Volkshochschulen in dem Artikel nichts zu suchen, da es sich dabei um Heimvolkshochschulen handelt. Auch die Heimvolkshochschulen in Deutschland sind im gemeinsamen Dachverband Deutscher Volkshochschulverband. Und in Hessen etwa ist der Hessische Volkhochschulverband per Gesetz im Vorstand des Trägerverein der Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck e.V. Diese wenigen Beispiele zeigen schon: Die Verknüpfungen sind vielfältig. Und die Heimvolkshochschulen gehören zu den schon zu den Volkshochschulen, auch wenn sie eine ander Organisationsform der Bildungsangebote haben. --79.246.209.221 13:09, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir gehts bei den Weblinks um "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen..." und "Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte." (aus Wikipedia:Weblinks. Wäre das für Dich akzeptabel? Wenn ja, welche Links sollten dann Deiner Meinung nach in den Artikel hier? -- Lx 14:08, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also ich würde eher den deutschen Heimvolkshochschulverband als den dänischen Verband (auf Dänisch) verlinken. Aber das ist natürlich immer auch ein wenig Geschmackssache. Nun haben zwar die dänischen "Heim"-Volkshochschulen historisch eine gewisse Vorreiterrolle. Ob das aber für den Verband heute noch gilt, bin ich nicht sicher. Wenn nicht, wäre es ziemlich beliebig, gerade den dänischen Verband als einzigen nicht-deutschsprachigen in der deutschen Wikipedia zu verlinken. --79.246.225.17 18:30, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sind die Heimvolkshochschulen mit den Volkshochschulen ident? Oder gibts da Unterschiede, z.B. das Eine ist Teil des Anderen, oder es gibt Unterschiede aber auch Überschneidungen? -- Lx 18:35, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Volkshochschulen (in Deutschland) bieten im Kernangebot Kurse an, die wöchentlich stattfinden. Heimvolkshochschulen haben einen eigenen Unterkunfts- und Verpflegungsbereich und beherbergen die Teinehmenden über mehrere Tage zu einem Blockseminar (daher "Heim"). Die Zielsetzung der Volksbildung ist ähnlich, auch wenn es - vor allem bei den Heimvolkshochschulen - unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte gibt. Volkshochschulen werden überwiegend von einer kommunalen Körperschaft getragen, die traditionellen Heimvolkshochschulen meist entweder von einer der beiden Kirchen, vom Bauernverband oder von einer gemeinsamen Trägerschaft öffentlicher Institutionen im Sinne eines "Runden Tischen". --79.246.197.91 20:53, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Schau mal da in Wikipedia:Weblinks#Allgemeines: „Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.“ und dann am Beispiel Städteartikel und Einrichtungen in den Städten: „Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin.“ So wie Du es erklärt hast würd ich denken der Link gehört in den Artikel Heimvolkshochschule, nicht hier her, weil die Heimvolkshochschulen zwar verwandt aber doch noch etwas anderes sind als die Volkshochschulen - und es dafür auch einen eigenen Artikel gibt. Falls Dich das nicht überzeugt, kannst Du auch überlegen da um eine Wikipedia:Dritte Meinung zu bitten. -- Lx 21:13, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In eigenen Gebäuden

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist fehl am Platze. Was rechtfertigt die Aufzählung von einzelnen Heimvolkshochschulen hier, wo doch die allermeisten HVHSen (und wahrscheinlich auch zahlreiche Abend-VHSen) in eigenen Gebäuden (oder zumindest im Eigentum ihres Trägers) arbeiten? "Heimgarten" war keineswegs das älteste Heim, diese Angabe4 ist einfach falsch (siehe hier Heimvolkshochschule). Ich plädiere für Löschen des gan zesn Absatzes. --Der wahre Jakob 14:24, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

+1 --nb(NB) > ?! > +/- 20:43, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

1945 – 1949

[Quelltext bearbeiten]

Im historischen Abriss fehlt die Besatzungszeit. Interessant ist vor allem die Frage, inwieweit es eine Konkurrenz zwischen Volkshochschulen und den neu gegründeten Amerika-Häusern, British Information Centres und französischen Kulturzentren gab. --CorradoX (Diskussion) 09:56, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zeit 1933 bis 1945 komplett ausgeblendet!

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die ganze Geschichte der Volkshochschulen von 1933 bis 1945. Der Artikel ist daher mehr als unvollständig!

Es gibt zwar Angaben im Abschnitt "Volkshochschulen in eigenen Gebäuden" über die Vereinnahmung der Volkshochschulen durch NS-Organisationen ab 1933, ob dies allerdings systematisch passierte um unliebsame (politische) Bildung zu unterdrücken, oder mehr "so nebenbei" im Zuge der "Gleichschaltung" des gesamten Bildungssektors passierte, wird nicht klar. tö Pentaclebreaker (Diskussion) 10:05, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag eines Hauptartikel : Volkshochschulen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht empfehlenswert den Abschnitt über die deutschen Volkshochschulen in einem extra Artikel unterzuubringen, wie in dem Hauptartikel Volkshochschulen in Österreich? Ich wollte Informationen zur Digitalisierung Virtuelle Seminare vhs.cloud hinzufügen, fand aber so keine sinnvolle Unterbringungsmöglichkeit im Artikel. Wie geht man da vor? Einfach erst mal einen neuen Hauptartikel anlegen? (nicht signierter Beitrag von 2003:D3:5F47:AF00:A051:3122:CAF4:2EE6 (Diskussion) 16:22, 28. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Schlesien ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier nichts gesehen (vielleicht übersehen) über die weltberühmte "Vaterländische Gesellschaft" und auch nichts über die dort sehr aktiven Volksbildungsvereine (VBV). Aber das gehört zweifelllos zu diesem Thema hier, als Vorgeschichte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesische_Gesellschaft_f%C3%BCr_vaterl%C3%A4ndische_Kultur

Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

900 Volkshochschulen gibt es heute in Deutschland, in München sitzt die älteste und die größte.[1] (nicht signierter Beitrag von 2A02:2455:465:9600:C14E:24CC:9817:7C13 (Diskussion) 10:19, 27. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Verbindung zu Bauern

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde jebe interessieren. --2001:4BB8:124:5E4B:0:0:371A:A84E 11:59, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

  1. https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/volkshochschule-grundkurs-deutsche-seele-e171046/