Diskussion:Voyager-Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Stephan Schulz in Abschnitt sonnensystem verlassen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel entstand durch Auslagerung von Inhalten aus dem Artikel Voyager 1 (und textgleich Voyager 2) in dieser Version (Auflösung der Redundanz gemäß Wikipedia:Redundanz/Dezember 2011).--Coyote III (Diskussion) 22:21, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Voyager-Programm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Auslagerung der Inhalte aus Voyager 1 (bzw. 2) wird deutlich, dass es in den Ursprungsartikeln keine Belege zum Voyager-Programm als solchem gab. Und hier folglich derzeit auch nicht. Das ist natürlich wünschenswert, wenn es von berufener Seite ergänzt werden könnte. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Voyager: The Grand Tour of Big Science als Weblink gesetzt. Das ist ein ausführlicher Überlick über das Voyager-Programm (auch wenn es zu Beginn noch nicht so hieß), so dass ich jetzt den Belege-fehlen-Baustein entferne. Ich hoffe, das reicht. --Asdert (Diskussion) 14:03, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Voyager-Programm (1960er Jahre)

[Quelltext bearbeiten]

Voyager war ursprünglich die Bezeichnung eines umfangreichen Programms zur Erkundung des Planeten Mars und stammte aus den 1960er Jahren.

Bereits im Jahre 1960 begannen Studien, ob die großen Saturn-Startgeräte für den Flug von Marssonden Verwendung finden könnten. Es sollte ein Orbiter und Lander kombiniert geflogen werden und ein Gesamtgewicht von ca. 3,5 t haben. Als Trägersystem sollte ein Saturn 1B dienen. Nach der Entdeckung bzw. bestätigt einer dünnen Marsatmosphäre durch MARINER 4 müsste die Landung auf dem Mars so durchgeführt werden, dass man erst in eine Marsumlaufbahn geht und dann aus dieser Umlaufbahn heraus landet. Das Gewicht des Gerätes stieg jetzt von 3,5 t auf 6—10 t: Das konnte die SATURN IB nicht mehr leisten, SATURN 5 rückte als Startgerät ins Blickfeld. Ein Start wurde für 1973 oder 1975 ins Auge gefasst, man blieb bei Orbiter-/Lander-Kombinationen, und wegen der großen Leistungsfähigkeit der SATURN 5 sollten pro Start zwei Orbiter-/Lander-Kombinationen geflogen werden.

Aus diesem Voyager-Programm wurde dann das Viking-Programm.

Seit März 1977 ist „Voyager“ der Name des früheren MARINER-Jupiter-Saturn-Uranus Programms.

- - -

Harry O. Ruppe: „Die grenzenlose Dimension - Raumfahrt - Band 1. Chancen und Probleme"; Econ Verlag Düsseldorf, Wien; 1.Auflage 1980; ISBN 3-430-17884-7

sonnensystem verlassen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Einflussbereich des Sonnenwindes wurde verlassen -- das Sonnensystem ist aber definiert durch den Einflussbereich der Gravitationskraft der Sonne, und den hat das System noch nicht verlassen. (nicht signierter Beitrag von 88.66.60.54 (Diskussion) 12:51, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Es gibt durchaus verschiedene Kriterien für die Grenzen des Sonnensystems, und Voyager-1 hat in der Presse das Sonnensystem schon einige Male verlassen. Aber der "Einflussbereich der Gravitationskraft der Sonne" ist so keine gebräuchliche Definition - der Einflussbereich der Gravitationskraft der Sonne ist im wesentlichen das beobachtbare Universum, auch wenn der Einfluss mit zunehmender Entfernung abnimmt, und die Gravitation anderer Körper irgendwann überwiegt. Aber das tut sie auch auf der Erdoberfläche oder im Orbit um die Erde. --Stephan Schulz (Diskussion) 11:09, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten