Diskussion:Württemberg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Altwürttemberg / Neuwürttemberg
[Quelltext bearbeiten]Herzog Friedrich regierte das zum Kurfürstentum erhobene und nun auch Altwürttemberg genannte Herzogtum Württemberg und den neuen Staat Neuwürttemberg in Personalunion. - Soll das heißen, die beiden "Landesteile" wurden zunächst noch als getrennte Entitäten behandelt ? War denn "Neuwürttemberg" nicht etwa bloß die Bezeichnung für das damals zu "Altwürttemberg" geschlagene Territorium, das dann - denkt man - fortan eben als "Alt plus Neu" das neue "Gesamtwürttemberg" bildete ? (denn die eingangs zitierte Formulierung sagt etwas anderes aus. Hört sich jedenfalls so an, oder lässt Zweifel zu...) --88.217.126.205 18:02, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Nach fast fünf Jahren sei hier doch noch ein kleiner Hinweis spendiert, dass die Frage sich eigentlich mit der zusätzlichen Lektüre hier beantworten lässt: Neuwürttemberg#Staatliches Intermezzo. Das staatliche Intermezzo Neuwürttembergs endete nach drei Jahren Dauer am 1. Januar 1806 mit der Gründung des Königreichs Württemberg. Insofern gab es dann sozusagen ab da das neue "Gesamtwürttemberg", als "Alt plus Neu", und zwar zu den Bedingungen von Neuwürttemberg. Mit der Gründung des Königreichs Württemberg warf König Friedrich nämlich die altwürttembergische Verfassung (siehe Württembergische Landstände#Der Tübinger Vertrag), die in Neuwürttemberg nie galt, gleich mit über Bord und regierte nun bis zu seinem Tod 1816 als absoluter Herrscher ohne Kontrolle durch die alten Landstände. Diese absolute Monarchie ohne Mitspracherechte der Landstände wurde in Württemberg erst unter König Wilhelm 1819 mit der Verabschiedung der Verfassung des Königreichs Württemberg zugunsten einer nun konstitutionellen Monarchie eingehegt (siehe dazu speziell Wilhelm I. (Württemberg)#Der Weg zur Verfassung des Königreichs Württemberg. --Stolp (Disk.) 15:31, 19. Feb. 2023 (CET)
Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern sollen keine Staaten gewesen sein
[Quelltext bearbeiten]Erst jetzt sehe ich folgenden unsachlich kommentierten Edit von der IP-Adresse 88.71.243.25 vom 16. Mai 2021. Es wurde dabei dahingehend umformuliert, dass Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern lediglich Gebiete, aber angeblich keine Staaten, gewesen wären. Auch wenn es nicht so geläufig ist, die Nachkriegsländer Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern als Staaten zu bezeichnen, so muss man doch feststellen, dass sie genau das waren. Es waren selbstverständlich Staaten! In Württemberg-Hohenzollern war die Amtsbezeichnung des Chefs der Regierung sogar Staatspräsident! Wenn das kein Staat gewesen wäre, wieso hätte es dann genau diese Amtsbezeichnung gegeben? Aber noch viel klarer ist das z. B. --> hier nachzulesen: „Mit der Proklamation Nr. 2 der amerikanischen Militärregierung vom 19. September 1945 wurden in der amerikanischen Besatzungszone drei als Staaten („states“) bezeichnete Verwaltungsgebiete gebildet: Bayern, Großhessen und Württemberg-Baden. Also war mithin neben Württemberg-Hohenzollern in der französischen Besatzungszone auch Württemberg-Baden in der amerikanischen Besatzungszone ganz klar ein Staat, auch wenn der Chef der Regierung dort per Amtsbezeichnung ein Ministerpräsident war. Insofern möchte ich dem Kommentar der IP im Edit vom 16. Mai 2021 widersprechen und feststellen, dass der in dem Zusammenhang gemachte Kommentar („das waren keine Staaten !“) unsachlich ist. Württemberg-Hohenzollern und auch Württemberg-Baden waren Staaten, die nach dem Krieg auf württembergischem Gebiet entstanden sind! Der in der US-Zone gelegene Staat Württemberg-Baden war neben dem Freistaat Bayern und dem Staat Großhessen überhaupt bei den ersten deutschen Ländern dabei, welche wenige Monate nach der am 8. Mai 1945 besiegelten totalen Niederlage eine deutsche Selbstverantwortung auf staatlicher Ebene wieder erlangt hatten. Dass dies angesichts der Gräueltaten und Kriegsverbrechen des gestürzten NS-Regimes von den USA überhaupt so rasch ermöglicht wurde, erscheint im Rückblick alles andere als eine Selbstverständlichkeit. --Stolp (Disk.) 00:33, 10. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht noch zur Ergänzung: Hätte der Kommentar „das waren keine Staaten !“ statt dessen in etwa wie folgt gelautet: „Das waren zwar formal Staaten, aber sie als solche zu bezeichnen ist auf Deutsch eher unüblich, zumal diese Staaten keine volle Souveränität besaßen. Gewöhnlich spricht man hier von Ländern!“, dann wäre ich vollkommen einverstanden gewesen ;-) --Stolp (Disk.) 13:20, 11. Feb. 2023 (CET)
Eigener Artikel zum Herzogtum Württemberg
[Quelltext bearbeiten]Schon seit Jahren denke ich darüber nach, dass es eigentlich bedauerlich ist, dass es zwar in einigen anderen Wikipedia-Sprachenversionen eigene Artikel zum Herzogtum Württemberg gibt, wie etwa in Englisch Duchy of Württemberg, in Niederländisch Hertogdom Württemberg, in Französissch Duché de Wurtemberg, in Spanisch Ducado de Wurtemberg oder in Italienisch Ducato del Württemberg, aber in der deutschen Sprachversion lediglich eine Weiterleitung zum Artikel Württemberg existiert. Schon seit Jahren warte ich darauf, ob sich eventuell jemand findet, der da einen eigenen Artikel dazu machen möchte. Nun habe ich mich entschlossen, es in diesem Jahr selbst in Angriff zu nehmen und zunächst einmal eine Baustelle zu eröffnen: --> Herzogtum Württemberg. Die Baustelle wird sicher noch einige Zeit bestehen bleiben, weil ich leider kaum Zeit habe, aber so wie ich etwas Zeit finde, werde ich daran weiterschreiben. Nur für den Fall, dass jemand ähnliches vorgehabt haben sollte, und um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden, kündige ich es hier schon mal an. --Stolp (Disk.) 13:38, 25. Mär. 2023 (CET)
- Die Entwurfsphase ist abgeschlossen und der Artikel steht für die allgemeine Weiterbearbeitung und Verbesserung als Herzogtum Württemberg im Artikelnamensraum bereit. --Stolp (Disk.) 12:45, 29. Mai 2023 (CEST)
-n- und -m-
[Quelltext bearbeiten]Zur Problematik von -n- und -m- könnte im Artikel noch ausgeführt werden, daß die mündliche Aussprache im Deutschen bis heute primär mit -n- erfolgt, auch beim Land Baden-Württemberg. Das wird auch im Zusammenhang mit der im Artikel gebrachten These von Schukraft plausibel, wonach das -m- nur als eine Art Frankophonisierung der Schreibweise da reinkam. --2003:DA:CF39:B805:E558:6486:E10F:A2DA 06:50, 23. Sep. 2023 (CEST)