Diskussion:WABAG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Saxonicus in Abschnitt WABAG Leipzig GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Blick in Google zeigt, dass es unter diesem Namen mehrere Unternehmen gibt, daher ist es vielleicht besser, eine Begriffsklärung anlegen. Ist das die selbe WABAG, an der Balcke-Dürr beteiligt ist/war? Für Unbedarfte sei auch ein Hinweis darauf angebracht, dass keinerlei Zusammenhang besteht mit der Finanzanlagen-Gesellschaft WABAG , die Max Strauß einen Skandal bescherte.--Schweißer 22:46, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deutsche Wasseraufbereitungsfirmen

Zufällig wurde der Artikel Wabag bei Wikipedia gefunden, in dem anscheinend ein ehemaliger Mitarbeiter die Geschichte dieser Firma schildert. Man kann sicherlich der Meinung sein, dass ein Dreizeiler für ein derartiges Lemma bei Wikipedia ausreichend wäre. Trotzdem nachfolgend einiges zu den Wettbewerbern der WABAG.

Die bekannteste und mit viele technischen Entwicklungen in der Wasseraufbereitung und für jahrzehnte Marktführer in Deutschland war jedoch die Firma Permutit in Berlin. Diese Firma war unter anderem Keimzelle der amerikanischen und der britischen Permutit, die vermutlich auch heute noch im Gegensatz zur deutschen aktiv sind. Mit der Schliessung der Permutit ca. Anfang der 80er Jahre erreichte das Sterben der deutschen Wasseraufbereitungsfirmen den 1. Höhepunkt, der um die Jahrtausentwende dann sein Ende fand. Weitere bekannte ehemaligen Firmen, die weltweit Anlagen lieferten und erstellten, waren (ohne Vollständigkeit der Aufzählung): Reichling, Bran & Lübbe, Philipp Müller, Passavant, die Abteilungen in den Konzernfirmen L+C Steinmüller, Dt. Babcock, Mannesmann Anlagenbau, Krupp und Preussag.

Die Entwicklungen dieser Firmen bzw. Abteilungen waren ähnlich wie bei der Wabag. Von den ehemaligen ca. 12 grossen Fachfirmen nach dem 2. Weltkrieg, ist eigentlich nur noch 1 Firma im Geschäft. Die meisten wurden liquidiert oder arbeiten nun als Restabteilungen in anderen Firmen oder als Nachgründungen von ehemaligen Mitarbeitern. /22.06.08 Urdenbacher

Ich sehe den Beitrag als ein Stück deutsche Industriegeschichte an, es sollten noch viele Beiträge über Unternehmen erstellt werden. Wenn ich mich bei Wikipedia umschaue, welcher Stellenwert Kino-Filmen und anderen Kulturgütern eingeräumt wird und wie selten man Artikel über die Institutionen findet, wo das Geld für das Leben und auch für die Kultur verdient wird, kann ich mich nur wundern. Sollte der Exportweltmeister Deutschland sich nicht mehr dafür interessieren, wer den Wohlstand sichert. --Benreis 17:22, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend der Löschdiskussion zu diesem Lemma in der vergangenen Woche wird hier eine überarbeitete Fassung eingestellt. Dies ist ein Entwurf, der besonders hinsichtlich "Krüger-Wabag" Ergänzungen erfordert. Weitere Ergänzungen und Änderungen sind ausdrücklich erwünscht. Entsprechend des Verlaufes und Diskussion „hier“ würde frühestens in der zweiten Hälfte des Septembers die neue Fassung der Einleitung in das Lemma übertragen.

Rest nach Löschung des Entwurfes:

Vielleicht findet sich ein ehemaliger Mitarbeiter der Wabag, der diese Fragen beantworten kann? --Urdenbacher (Diskussion) 11:25, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Überarbeitung vom 16.09.15, --Urdenbacher (Diskussion) 16:53, 16. Sep. 2015 (CEST), --Urdenbacher (Diskussion) 16:58, 16. Sep. 2015 (CEST), --Urdenbacher (Diskussion) 17:21, 16. Sep. 2015 (CEST) --Urdenbacher (Diskussion) 18:08, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Entwurf, erste Fassung vom 16.09.15 wurde fertiggestellt und mit den zugehörigen Nachweisen heute (20. Okt. 2015) in den ANR übertragen. Der alte Text wurde teilweise gelöscht und durch Neufassung ersetzt. Die „Geschichte der Wabag“ wurde überarbeitet und besonders für die Zeit ab 1980 erweitert. „Hier (Diskussion)“ wurde der Entwurf mit den Ergänzungen gelöscht.

Eine echte Lücke besteht derzeit noch, da Belege für die Tochterfirma „Wabag-Krüger GmbH“ noch fehlen. Sobald die vorliegen (hoffentlich bald) werden diese nachgetragen. --Urdenbacher (Diskussion) 14:25, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mit der heutigen Ergänzung (22.10.15) konnte die Lücke zur „Wabag-Krüger GmbH“ weitgehend geschlossen werden. --Urdenbacher (Diskussion) 10:43, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

WABAG Leipzig GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Die WABAG Leipzig GmbH mit Sitz in Markkleeberg basiert auf die Übernahme der 1990 gebildeten WAMA GmbH, die aus dem ehemaligen VEB Wasseraufbereitungsanlagenbau Markkleeberg (WAMA) hervorging. Die WAMA entstand aus den Betriebsstandorten der Breslauer WABAG in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR. --Saxonicus (Diskussion) 16:58, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten