Diskussion:Waldfriedhof (Rhöndorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Leit in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuerer Teil des Friedhofs

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Adenauer-Grab wirklich auf dem neuesten Teil des Friedhofs oder war es nur damals auf dem "neueren" Teil? Nach meiner Kenntnis ist das Gräberfeld links oberhalb der neuen Kapelle (westlich) das neueste, das auch aktuell meist belegt wird. Das Adenauer-Grab ist von da aus ganz am anderen, östlichen Ende.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:07, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, dass du es ansprichst, da ich mir hierüber selber noch im Unklaren war. Es dürfte aber eigentlich nur ein Teil des Friedhofs sein, der schon vor den 1960er-Jahren angelegt war. Denn Kerstin Walter (siehe Lit.) schreibt (S. 268/269): Tatsächlich befindet sich auch die Grabstätte von Konrad Adenauer auf dem nördlichen Erweiterungsteil. (…) Darauf hat Konrad Adenauer in seinem Schreiben an das Bürgermeisteramt der Stadt Honnef a.Rh. am 9.4.1948 hingewiesen, mit dem er um die Erlaubnis bittet, die sterblichen Überreste seiner Angehörigen vom Kölner Melaten-Friedhof zum Waldfriedhof Rhödnorf umbetten zu lassen und das vorhandene Grabmal zu translozieren. Demnach befand sich das Adenauer'sche Familiengrab also schon Ende der 1940er-Jahre in Rhöndorf, sodass Adenauer selbst auf dem Teil des Friedhofs begraben liegt, der bei der ersten oder einer der ersten Erweiterungen (aber nicht der jüngsten) entstanden ist. Gruß--Leit (Diskussion) 21:45, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikeltext auch so lesen, dass die 1967er Erweiterung zwei Teile hatte: am östlichen und (gleichzeitig?) am westlichen Rand. Stimmt das? --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
1967er-Erweiterung? Dem Beitrag von Kähling ist nur zu entnehmen, dass es mehrmalige Erweiterungen gab. Dann ist im General-Anzeiger-Artikel aus 2012 von einem vor 50 Jahren angelegten Bereich die Rede, woraus ich auf eine Erweiterung zu Beginn der 1960er-Jahre schloss und in den Artikel einbaute. Ich kann leider anhand der Informationen nicht sagen, wo genau die Erweiterungen erfolgt sind. Aus dem, was du berichtest, würde ich schließen, dass es eine Erweiterung irgendwann zwischen 1930 und 1950 gab (da wo Adenauer liegt) und dann nochmals eine über zehn Jahre später (wo jetzt Neubelegungen stattfinden). Dies wäre die Version bei insgesamt zwei Erweiterungen.--Leit (Diskussion) 22:11, 31. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Bei Interesse scanne ich dir gerne (unabhängig von dieser konkreten Frage) den neunseitigen Walter-Aufsatz von 2013.--Leit (Diskussion) 22:14, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gliederung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Zu überlegen ist, ob aus dem Geschichtsabschnitt die Teile herausgelöst werden, die sich nur mit der Gestaltung des Friedhofs selbst befassen – in einen neuen, zu erweiternden Abschnitt Beschreibung o.ä. Anhand der neuen Literaturquelle kann dies sicherlich geleistet werden. Nur die Umsetzung könnte sich als schwierig herausstellen.--Leit (Diskussion) 23:57, 31. Aug. 2013 (CEST) Diese neue Gliederung habe ich nun im Wesentlichen umgesetzt, verbunden mit einer Erweiterung des Artikels. Zu überlegen wäre eventuell noch, ob man grundsätzlich die begrabenen Persönlichkeiten aus dem Geschichtsabschnitt raushält (mit Ausnahme von Adenauer und Menser).--Leit (Diskussion) 01:51, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Bevor letztes Jahr der gesamte Waldfriedhof unter Denkmalschutz gestellt wurde, stand außer der Kapelle nur das Grabmal der Familie Frank unter Schutz. Dazu gehört laut dem Aufsatz von Kerstin Walter ein Dr. Robert Frank, der von 1879 bis 1961 gelebt haben soll. Was ist der Grund, dass dieses verhältnismäßig junge Grabdenkmal (nicht aus der Anfangszeit des Friedhofs) schon frühzeitig unter Schutz gestellt wurde, nicht aber die ältern (wie das bei Walter gezeigte Grabmal der Familie Schwippert von 1927)?--Leit (Diskussion) 00:25, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Bauzeit der alten Kapelle. In dem jüngeren Aufsatz zum Waldfriedhof im Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 43 (2013) heißt es auf S. 265 zur Friedhofskapelle: Sie wurde nach dem Entwurf von Karl Menser ausgestaltet und 1930 ihrer Bestimmung übergeben. Auf S. 262: Einweihung 1930, Eintragung in die Denkmalliste 1985. Warum wurde die Kapelle erst acht Jahre nach Anlage des Friedhofs ihrer Bestimmung übergeben, als Menser im Übrigen bereits verstorben war? Dem Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 39 (2004, S. 205) ist folgendes zu entnehmen: Kriegergedächtnis- und Friedhofskapelle auf dem Waldfriedhof, Löwenburgstraße. Bruchsteinbau mit Glockentürmchen, 1921/22 nach Entwurf des Bonner Bildhauers Karl Menser errichtet; im Inneren lebensgroße Marmor-Pietá von Karl Menser, 1921. Außerdem ist auf S. 206 ein auf um 1922 datiertes Foto abgebildet, das den Friedhof mit Kapelle zeigt. Ich wundere mich, warum in dem 2013 erschienen Aufsatz nicht darauf eingegangen wird, dass die Kapelle durchaus gemeinsam mit dem Friedhof entstanden ist, sondern stattdessen nur das Jahr 1930 als Einweihungsdatum angegeben wird. Wie erklärt sich der außergewöhnlich lange Zeitraum zwischen Bau der Kapelle und Einweihung? Zumal „Bestimmungsübergebung“ doch auch impliziert, dass die Kapelle zuvor nicht als solche genutzt werden konnte.--Leit (Diskussion) 19:43, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die jüngste Sanierung wurde laut Pressemitteilung der Stadt auch aus Mitteln der „Ausgleichsmaßnahme“ finanziert. Was ist damit gemeint?--Leit (Diskussion) 16:28, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Türmchen

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht ein Dachreiter? --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, du hast Recht, die Verlinkung nach Glockenturm ist wohl etwas unglücklich. Allerdings lässt sich ein auf einer Kapelle sitzender Dachreiter wohl auch als Glockentürmchen bezeichnen. Gruß--Leit (Diskussion) 23:02, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kapelle am höchsten Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Wer sagt das denn? Von dort geht es zB nach Adenauers nochmal ostwärts bergauf, nordwärts zum oberen Ausgang sogar noch steiler, und dort sind auch Gräber. Oder irre ich mich da?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:26, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Werber (siehe Einzelnachweise) wars. Du hast aber Recht, der Friedhof reicht bis auf knapp 140 m, und die Kapelle liegt in der Deutschen Grundkarte drei bis vier Höhenlinien drunter. Ich korrigier's mal im Artikel.--Leit (Diskussion) 21:56, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kann ja sein, dass das zum Zeitpunkt des Kapellenbaus stimmte und dann nach oben erweitert wurde. Jedenfalls Dank & Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:58, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aus sämtlichen Quellen, die im Artikel verwendet wurden (auch aus der Infotafel vor Ort), geht nur eine Erweiterung Ende der 1960er-Jahre hervor. Wie dem auch sei, vielen Dank für den Hinweis! Gruß--Leit (Diskussion) 22:11, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten