Diskussion:Walter von Châtillon
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Falsches Lemma
Gautier de Châtillon
[Quelltext bearbeiten]Nach meiner Erinnerung ist Gautier de Châtillon nicht an der Pest gestorben, sondern am Aussatz (Lepra). MfG Christoph Heger (nicht signierter Beitrag von 87.79.217.6 (Diskussion) 12:38, 11. Feb. 2012 (CET))
Falsches Lemma
[Quelltext bearbeiten]In der deutschsprachigen Literatur, z.B. Lexikon des Mittelalters oder im älteren Tusculumlexikon, aber auch in der Literaturgeschichte von Manitius, heßt dieser Autor Walter von Châtillon. Damit ist er nach WP:NK falsch benannt. --Enzian44 (Diskussion) 16:17, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Zustimmung, bei einem Autor, der auf lateinisch schrieb und unter dem lateinischen Namen bekannt ist, gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Grund, ein französisches Lemma zu wählen. In der deutschsprachigen Fachliteratur ist "Walt(h)er von Châtillon" weiter verbreitet, die genaue Schreibweise (mit oder ohne "h") wäre aber noch zu klären (mir scheint mit "h" weiter verbreitet zu sein). Außerdem bräuchten wir zusätzlich eine BKS, weil es auch im Haus Châtillon/Herrschaft Châtillon einige Namensträger gibt, davon Gaucher de Châtillon, Walter II. von Châtillon, Walter III. von Châtillon und Walter V. von Châtillon mit Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Karl Strecker als Editor verwendet Walter, in der neueren Literatur hat sich das wohl durchgesetzt. Walther von Châtillon haben wir schon als Weiterleitung. Ich habe die Links auch schon auf Walter von Châtillon umgebogen, denn der Autor dürfte wohl eher gesucht werden, schließlich sind Gedichte von ihm auch in den Carmina Burana. Also nach der Verschiebung mit Begriffsklärungshinweis auf Walter von Châtillon (Begriffsklärung) versehen, obwohl ich mir nicht sicher bin, daß für diese Franzosen Walter tatsächlich sehr gebräuchlich ist. Als Kreuzfahrer scheinen sie auch eher drittrangig zu sein. Bei Mayer oder Runciman finden sie keine Erwähnung, anderes habe ich nicht zu Hause. --Enzian44 (Diskussion) 01:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe verschoben und eine BKL angelegt, die natürlich erweitert werden kann. --Enzian44 (Diskussion) 01:10, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Karl Strecker als Editor verwendet Walter, in der neueren Literatur hat sich das wohl durchgesetzt. Walther von Châtillon haben wir schon als Weiterleitung. Ich habe die Links auch schon auf Walter von Châtillon umgebogen, denn der Autor dürfte wohl eher gesucht werden, schließlich sind Gedichte von ihm auch in den Carmina Burana. Also nach der Verschiebung mit Begriffsklärungshinweis auf Walter von Châtillon (Begriffsklärung) versehen, obwohl ich mir nicht sicher bin, daß für diese Franzosen Walter tatsächlich sehr gebräuchlich ist. Als Kreuzfahrer scheinen sie auch eher drittrangig zu sein. Bei Mayer oder Runciman finden sie keine Erwähnung, anderes habe ich nicht zu Hause. --Enzian44 (Diskussion) 01:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
Daten
[Quelltext bearbeiten]Die im Artikel genannten Geburts- und Sterbejahre sind keineswegs gesichert, selbst wenn das in der etwas merkwürdigen französischen Onlineenzyklopädie so steht. --Enzian44 (Diskussion) 16:27, 24. Jun. 2012 (CEST)
- LexMA bezeichnet sein Todesjahr als "unbekannt", MGG und Grove datieren es einhellig auf "ca. 1190". DNB hat auch 1201, gibt allerdings als Quelle Meyers enzyklopädisches Lexikon an, nicht eben ein Spezialnachschlagewerk zur Literatur des Mittelalters. Die Encyclopédie Médiévale hat ebenfalls 1201, keine Ahnung ob das eine reputable Quelle ist. Die einzige Quelle, die fr-Wikipedia angibt, ist der Tagungsband ISBN 2-85939-134-7, den müsste man im Zweifel abklopfen, ob die Angabe da herkommt. Allerdings führen ihn MGG und Grove auch in ihrem Literaturverzeichnis an und haben trotzdem eine völlig andere Angabe zum Todeszeitpunkt, daher halte ich 1201 eher für aus der Luft gegriffen. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:28, 30. Jun. 2012 (CEST) - PS: sehe gerade, dass die Artikel in MGG und Grove vom gleichen Autor stammen, also kein Wunder, dass die Angaben konsistent sind.