Diskussion:Wandladestation
Übersetzung "Wall Box"
[Quelltext bearbeiten]"Als Wallbox, auch Wall Box (englisch, wörtlich übersetzt: Wandbox)" Also mein Englischwörterbuch enthält noch einen deutschen Begriff für box: Kiste, Kasten, Schachtel u.ä. Könnte jemand registriertes die Übersetzung bitte vervollständigen? Ich bin mit den Änderungsgefplogenheiten hier leider nicht vertraut. Danke Markus M. (nicht signierter Beitrag von 193.28.17.125 (Diskussion) 14:47, 21. Mai 2013 (CEST))
- Ändern darf jeder. Klingt jetzt zwar lustig, ist aber eben wörtlich übersetzt. --Joes-Wiki (Diskussion) 14:16, 22. Mai 2013 (CEST)
... bis zu 40 Stunden ...
[Quelltext bearbeiten]... Ladezeit ohne Wallbox. Als Beleg ein Unternehmen was Wandladestationen bzw. nur eine "kostenlose Beratung" verkaufen will und selber einfach "40 Stunden" ins blaue behauptet. Klingt für mich eher nicht wirklich als Beleg geeignet. Fast so, als wolle man Behauptungen in Teleshoppingsendern auch als Wikipediaquelle zulassen. -- WikiMax - 15:39, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Die vorherigen Behauptungen waren völlig unbelegt. Genannt wurden zuletzt 16 h als Obergrenze, laut Änderungskommentar abgeleitet von der Zeit für einen e-Golf. Der hat aber auch nur 36 kWh Akkukapazität, was eher wenig ist; das taugt also nicht als Obergrenze. Wenn ich den Akku eines Tesla Model S mit 100 kWh Kapazität laden will, dann käme ich bei den angenommenen 10 A einphasig selbst im theoretischen Optimalfall auf 43,5 h Ladezeit (100 kWh / 2,3 kW). Wenn man dann noch berücksichtigt, dass es immer Verluste (laut ADAC zwischen 10 und 25 %: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/ladeverlust.html) gibt und die Ladekurve nicht konstant ist, ist man eher bei > 50 h. Gerne kannst du seriösere Quellen suchen und einfügen. -- H005 (Diskussion) 17:41, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Donald. Nicht derjenige der einen Eintrag nicht schreibt muss seriöse Quellen beisteuern, sondern derjenige der Behauptungen einträgt. Wenn du der Meinung bist, 16 Stunden stimmt nicht, dann nimm das raus. Konstruiere aber nichts unrealistisches mit 10 A, sonst komme ich mit 6 A. Ja, in alten Häusern gibt es so etwas noch, alternativ, ganze Etage inkl. Garage mit einem Stromkreis. Wir sind hier aber nicht im Kindergarten. Bring seriöse Quellen - keine eigenen Berechnungen, denn so etwas zählt hier nicht. Es geht nicht um die 40 Stunden, sondern um die gute, seriöse Quelle. Egal welche Stunden da stehen. Ein schlechter Beleg ist genauso gut (also schlecht) wie kein Beleg. -- WikiMax - 18:55, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wallbox in Wuppertal
[Quelltext bearbeiten]@Fährtenleser: Der Mehrwert des neu eingefügten Bildes erschließt sich mir nicht. Man kann die Wallbox kaum erkennen, es zeigt meiner Meinung nach eigentlich nichts, was das Verständnis für eine Wallbox verbessern würde. Oder warum genau hast du es ergänzt? -- H005 (Diskussion) 19:37, 21. Feb. 2021 (CET)
- Nun gut, da das Foto darüber gewissermaßen selbsterklärend ist, nehme ich das neue Bild wieder raus. --Fährtenleser (Diskussion) 15:01, 22. Feb. 2021 (CET)
Nein, nicht "fast jeder Haushalt" verfügt über Drehstromanschluss
[Quelltext bearbeiten]„Diese Anschlussmöglichkeit besitzt fast jeder Haushalt, da beispielsweise Elektroherde ebenfalls diese Anschlussstärke nutzen.“
Stimmt nicht immer. In dem Haus, in dem ich wohne, sind pro Etage 3 Wohnungen, von denen jede eine der 3 Phasen des Drehstroms bekommen hat. Ich vermute, daß das nicht nur in diesem Haus der Fall ist. --L.Willms (Diskussion) 03:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
- @L.Willms: Wirklich? D.h. du kannst gar keinen handelsüblichen E-Herd betreiben? Ich habs mal auf "Haus" statt "Haushalt" ausgebessert. --Sebastian.Dietrich ✉ 09:02, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Man kann fast jeden handelsüblichen E-Herd auch einphasig betreiben, nur halt nicht mit so viel Leistung. -- H005 (Diskussion) 09:13, 6. Apr. 2021 (CEST)
- @Sebastian.Dietrich:In der Küche meiner Wohnung ist eine Herdanschlußdose mit 5 Leitungen, die ich immer für einen Drehstromanschluß gehalten hatte, und Herde daran betrieben hatte, bis vor ein paar Jahren der Sicherungskasten ausgetauscht werden mußte. Die Elektriker hatten dann die aus ihrer Sicht überschüssigen Kabel an der Sicherung unverbunden gelassen, weil sie ja wußten, daß die Wohnung nur mit einer Phase versorgt wird. Ich bin da aus allen Wolken gefallen. "jedes Haus" ist sicherlich richtig, aber "jeder Haushalt" bestimmt nicht. Ich denke, daß ein sehr großer Anteil von Wohnungsmietern wie ich für so viele Jahre der Illusion hingibt, in ihrer Wohnung stünden mehrere Phasen zur Verfügung. Bis sie auf die Nase fallen… --L.Willms (Diskussion) 09:42, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Deswegen steht dort "fast". Das bedeutet, dass es Ausnahmen wie die deinige geben kann. "Haus" statt "Haushalt" ist aber sicher besser, denn es ist doch egal, wie das auf die Wohnungen verteilt wird; man installiert so eine Wandladestation ja nicht in der Wohnung. Das Haus hat ja Drehstrom, und insofern stünde er auch für die Installation von Wandladestationen auf den Parkplätzen vor dem Haus oder in Garagen zur Verfügung. -- H005 (Diskussion) 09:11, 6. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, ich bin spät dran, aber es soll so sein, wie es auch H005 schrieb, dass jedes Haus am Übergabepunkt Drehstrom-fähig (2 oder 3 Phasen) ist, aber normalerweise nur 1-Phase 230 V verwendet werden. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2021 (CEST)
- Nein. Es dürfte zwar "jedes" Haus am Übergabepunkt Drehstrom anliegen haben und jede normale Mietswohnung (also Mietswohnungen in "üblicher Größe" in weitem Rahmen) eher nur einphasig angeschlossen sein, aber (so gut wie jedes) jedes Mietshaus mit mehreren Wohnungen dürfte alle drei Phasen verwenden (einfach mal einen Blick auf die Hauptsicherungen/Panzersicherungen werfen, ist es nur eine oder mehr), also die Phasen auf die Wohnungen "verteilen" und zumindest übliche Einfamilienhäuser sollten auch eher insgesamt dreiphasig sein, also auch einen Drehstromzähler haben. Das bedeutet aber nicht, dass dort irgendwo schon ein nutzbarer Drehstromanschluss verbaut ist. Aber auch in Einbfamilienhäusern werden die Phasen gerne verteilt. Einfach mal einen Blick auf den/die Stromzähler werfen, da steht in der Regel immer relativ groß "Wechselstrom" oder "Drehstrom" drauf - nur bei einem Zähler Baujahr 2021 steht hier nichts davon drauf), bei allen Zählern steht aber irgendwo klein "230 V" oder "3 x 230 V" drauf. -- WikiMax - 11:24, 17. Jul. 2021 (CEST)
"Wallbox" ist eine geschützte Wortmarke
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff "Wallbox" ist eine geschützte Wortmarke, wie eine Recherche bei https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/basis leicht ergibt. Muss man dann nicht zum einen darauf hinweisen und zum anderen das Wort im weiteren Text konsequent vermeiden und durch Wandladestation ersetzten? In einem Artikel über Rooter würde man ja auch nicht ständig von "Fritbox" reden, wenn man Rooter im Allgmeinen meint. Auch wenn es alle anderen lockerer handhaben. --Baufi (Diskussion) 08:05, 27. Mai 2021 (CEST)
- Also wenn ich dort nach "wallbox" suche, dann bekomme ich 17 Treffer, davon einige eingetragene Marken (Wallbox Masters, Wallbox Butler, Wallbox Rebellen, BMW Wallbox, Wallbox plug & drive und Wallbox). Also mMn eher ein Beleg dafür, dass das keine geschützte Wortmarke ist... --Sebastian.Dietrich ✉ 17:26, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ich hab gesucht mit der Einschränkung auf Wortmarken, und 9 Angaben gefunden. Allesamt nur Kombinationen von "Wallbox" mit anderen Worten. Einzige widerspruchlos eingetragene Marke ist "BMW Wallbox". --L.Willms (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Ja aber eben "BMW" und nicht nur "Wallbox" alleine. Ergo ist "Wallbox" keine geschützte Wortmarke. Such dort nach beliebigen anderen Dingen - z.B. "Steckdose" --> "Frischer Wind für Ihre Steckdose" und "Die zwinkernde Steckdose". Ergo ist "Steckdose" keine geschützte Wortmarke. --Sebastian.Dietrich ✉ 19:46, 8. Jul. 2021 (CEST)
- Ich hab gesucht mit der Einschränkung auf Wortmarken, und 9 Angaben gefunden. Allesamt nur Kombinationen von "Wallbox" mit anderen Worten. Einzige widerspruchlos eingetragene Marke ist "BMW Wallbox". --L.Willms (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2021 (CEST)
"sodass ältere Elektrofahrzeuge die jeweils passenden Adapter mitführen müssen. "
[Quelltext bearbeiten]Diesen Satz verstehe ich nicht. Klar, es gibt CEE Steckdosen unterschiedlicher Größe, aber was hat das mit dem Alter der Elektrofahrzeuge zu tun? Und ist mit "Adapter" das ICCB Kabel gemeint oder ein reiner CEE Adapter von großer auf kleine Leistung (andersrum sicher verboten). Und das Adapterproblem haben wir ja nicht nur bei CEE-Steckdosen, sondern im Prinzip bei allen Systemen: Ein Typ 2 Stecker geht nicht in eine Schukosteckdose usw., diese "Adapter" sind letztlich das Thema des ganzen Artikels. --Baufi (Diskussion) 08:05, 27. Mai 2021 (CEST)
- Ich verstehs auch nicht. Ich kann ja den Haushaltsstecker vom Notladekabel nicht (auch nicht mit einem Adapter) an eine Drehstromsteckdose anschließen. Ich vermute es war die theoretische Möglichkeit gemeint, dass die Hersteller ein Notladekabel für Haushaltsstecker und/oder Drehstromstecker ausliefern würden. Dann bräuchte man auch Adapter auf die jeweiligen Stecker. Habs entsprechend geändert --Sebastian.Dietrich ✉ 09:21, 28. Mai 2021 (CEST)
Wandlung
[Quelltext bearbeiten]Inwieweit wandeln denn Wallboxen den Strom um zur Ladung? -- itu (Disk) 13:03, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht. -- H005 (Diskussion) 13:08, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Gibt ja Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom und verschiedene Spannungen... -- itu (Disk) 23:59, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Drehstrom ist auch Wechselstrom. Gleichstrom kommt bei einer Wallbox weder rein noch raus. Die Spannung ist immer ~ 230 V pro Phase. -- H005 (Diskussion) 10:04, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Allerdings nicht ausnahmslos - der anscheinend erhebliche Aufwand für eine externe Wandlung zu Gleichstrom sollte umseitig zum Ausdruck kommen.
- Bei Drehstrom - der ja umseitig empfohlen wird- ist die Frage ob es Fahrzeuge gibt die auch Drehstrom tatsächlich aufnehmen (können).
- Ansonsten ist die Frage ob auch 400V~ Verwendung findet (Phase-Phase-Spannung). -- itu (Disk) 11:56, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ja stimmt, für DC-Wallboxen trifft das nicht zu. Die sind aber für Privatanwender derzeit aufgrund des Preises praktisch irrelevant. Sollte man aber dennoch einmal deutlicher im Artikel hervorheben. -- H005 (Diskussion) 14:51, 6. Jun. 2021 (CEST)
Leistungsverteilung
[Quelltext bearbeiten]Inwieweit kommunizieren Wallboxen 1.) über die momentan verfügbare Gesamtleistung in einem Strang und 2.) verteilen diese (un/gleich) auf mehrere angeschlossene Kfz, z.B. in einer Tiefgarage. -- itu (Disk) 13:03, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Das hängt vom Modell ab. -- H005 (Diskussion) 13:09, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Nennt sich bei meiner "Lastenmanagement" --Sebastian.Dietrich ✉ 18:00, 6. Jun. 2021 (CEST)
Kontrolle von aussen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält wohl nichts darüber inwieweit Wallboxen von aussen kontrolliert (geschaltet) werden /können. [1]. -- itu (Disk) 12:28, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Wallboxen können derzeit von aussen nicht geschalten werden. Sind genauso ein Verbraucher, wie Waschmaschine und E-Herd, da kann die Regierung in GB noch so viel vorschreiben. Wer diese Ladestationen ausschalten möchte muss sich schon ins WLAN des Besitzers der Ladestation einhacken.
- Der Times Artikel spricht explizit von "new chargers" und "will be preset to switch off for nine hours each weekday" - d.h. sie scheinen ein Verkaufsverbot für neue Wallboxen zu planen, die nicht fix eingebaut haben, dass sie Wochentags zwischen 08:00 und 11:00 bzw. 16:00 und 20:00 keinen Saft liefern.
- Ich vermute aber dass entweder die Times schlecht recherchiert hat (und es geht gar nicht um Wallboxen, sondern nur um Ladestationen) oder das Gesetz geht so nicht durch, bzw. es gibt Ausnahmen für z.B. Stromspeicher- und Photovoltaikbesitzer. --Sebastian.Dietrich ✉ 18:43, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist ein ärgerlicher Artikel bei EFahrer, denn das, was dort beschrieben wird, geht aus dem als Quelle genannten Times-Artikel offenbar überhaupt nicht hervor. Panikmache und Clickbaiting. Ich sehe keinen Grund, hier im Artikel darauf einzugehen. -- H005 (Diskussion) 13:05, 26. Sep. 2021 (CEST)
- Statt eine Sache aufzuklären einfach was von „Panikmache und Clickbaiting“ zu reden ist sinnlose Informationsverhinderung. Wie wärs mal sich ohne jede eigene Motivation um die Fakten zu bemühen? -- itu (Disk) 18:40, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Na dann mal her mit den Fakten: Wir haben einen Times Artikel, der ohne Beleg über ein mögliches zukünftiges Gesetz was Schwammiges sagt, und einen EFahrer Artikel, der sich auf den Times Artikel bezieht und was anderes sagt. Wo sind da jetzt wo Fakten? Ich sehe nur schwammige Glaskugelei, die so wie beschrieben technisch nicht umsetzbar ist. --Sebastian.Dietrich ✉ 11:55, 2. Okt. 2021 (CEST)
Preset für Netzlastmanagement
[Quelltext bearbeiten]OK, es ist scheinbar wirklich nur ein "Preset": reddit , und der Chip-Efahrerartikel tatsächlich ein grober Unsinn.
Dieses Wallbox-PreSet als Methode zur Regulierung der Netzlast ist aber somit ein Thema, genauso wie es intelligente Methoden zum Strommanagement sein könnten, die auch an der Wallbox stattfinden. -- itu (Disk) 18:57, 2. Okt. 2021 (CEST)
- Interessant - also ein Preset, das der Anwender jederzeit überschreiben kann. Also so wie Zeitschaltuhren, die beim Kauf alles abgedreht haben und der Käufer erst einstellen muss, wann die Weihnachtsbeleuchtung an ist :-)
- Natürlich gibts auch intelligentere Methoden um das Netz zu entlasten. Siehe letzter Punkt bei den Vorteilen. --Sebastian.Dietrich ✉ 11:22, 3. Okt. 2021 (CEST)
Varianten und Anschlussleistung
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte mich auf dieser Seite schlau machen, warum eine 11kW Wallbox mit 3x16A abgesichert wird, denn 16A*400V=6400W. Analog passt die Rechnung zur 22kW und 44kW Wallbox nicht. Die Werte für 1x16A*230V = 3,68kW passen dagegen. Leider hilft mir diese Seite dabei nicht weiter; ganz im Gegenteil, hier ist alles ungewöhnlich schlecht recherchiert und ausgedrückt. Hier eine Beispiele nur aus dem Abschnit "Varianten und Anschlussleistung":
der Satz "Die Versorgung mit Drehstrom ist in Europa der Regelfall am Hausanschlusskasten, da etwa Elektroherde ebenfalls diese Anschlusswerte besitzen." ist ziemlich irreführend und an der Stelle auch unnötig. Meines Erachtens kann er ersatzlos gestrichen werden. Am Hausanschlusskasten mag Drehstrom ankommen, aber wozu die Info? Abgänge werden nach dem Zähler installiert.
"Ein Nachladen mit 11 kW bei entsprechendem Bordladegerät reduziert die Ladezeit auf ca. ein Drittel im Vergleich zum Laden an einer Haushaltssteckdose." Nein, das ist schlicht falsch. Bei gleicher Absicherung (z.B. 16A) ist der Unterschied zwischen Wechsel- und Drehstrom exakt Wurzel(3); rechnerisch drückt sich das durch entweder 230V (=einphasig) oder 400V (=dreiphasig) aus. Laden per Drehstrom ist also "nur" 1,7-fach schneller.
"Soll ein solches Fahrzeug geladen werden, empfiehlt sich eine stärkere Wandladestation für Drehstrom, um dann auch einphasig eine höhere Leistung bereitstellt." Unnötiger Inhalt, falsche Grammatik. Empfehlungen ohne die jeweiligen Randbedingungen zu kennen sind an dieser Stelle unnötig. Kann meines Erachtens ersatzlos gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 85.8.80.53 (Diskussion) 08:11, 19. Okt. 2021)
- Liebe IP! Du hast jederzeit die Möglichkeit Dinge in der Wikipedia zu verbessern, dazu brauchst dich nichtmal einzuloggen WP:Sei mutig. Wenn etwas "ungewöhnlich schlecht recherchiert ist", dann recherchiere doch selbst und liefere die bessere Info. Hier sich auf der Diskussionsseite beschweren führt zu keiner Verbesserung des Artikels.
- Bedenke aber bitte dabei, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Bastelanleitung ist - d.h. wie/warum Wallboxen abzusichern sind, ist nicht Inhalt der Wikipedia. Und wenn du was inhaltlich schreibst, dann immer allgemein begründet und belegt ("unnötiger Inhalt", "das ist falsch" + eigene Berechnung ist kein Beleg --Sebastian.Dietrich ✉ 09:15, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Wir sollten hier im Artikel nicht anfangen zu erklären, wie Drehstrom funktioniert; dafür gibt es den Artikel Dreiphasenwechselstrom. Deine Rechnung "16A*400V=6400W" ist falsch, ebenso die Annahme, dass "der Unterschied zwischen Wechsel- und Drehstrom exakt Wurzel(3)" sei. Die 400 V sind die Spannung zwischen zwei Außenleitern; jeder Außenleiter hat aber 230 V Spannung zum Neutralleiter, und deswegen stehen 3 * 16 A * 230 V = 11040 W Leistung zur Verfügung. PS: Die 400-V-Angabe im Text ist in der Tat verwirrend; ich habe sie durch 3 x 230 V ersetzt. -- H005 (Diskussion) 09:45, 19. Okt. 2021 (CEST)
V2G Vehicle to Grid / V2H Vehicle to Home
[Quelltext bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/Vehicle_to_Grid
Interessant wären Aspekte bzgl. Stromabgabe vom Fahrzeug zurück ins Netz.
Artikel verbessern: Leitfaden vom VDE
[Quelltext bearbeiten]Hallo, hier: https://www.vde.com/resource/blob/988408/87ed1f99814536d66c99797a4545ad5d/technischer-leitfaden-ladeinfrastruktur-elektromobilitaet---version-4-data.pdf gibt es einen Technischen Leitfaden vom VDE, darin sind alle Themen aufgeführt welche die Ladeinfrastruktur betreffen. Vielleicht hilft er als Recercegrundlage, um den Artikel noch weiter zu verbessern. Der Abschnitt: "Sicherheitsvorschriften" sollte in "Normen und Standards" geändert werden, es gibt ja nicht nur Vorschriften die die Sicherheit betreffen. --2A02:2454:8D55:100:6986:FAF3:BF2:675A 01:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
Begrenzung der Ladeleistung durch Batterie?
[Quelltext bearbeiten]Zu dieser Änderung: Ist das in der Praxis relevant? Wandladestationen haben meist nur 11 kW, manchmal 22 kW. Dass die Ladegeschwindigkeit bei einem normalen Elektroauto - auch bei Minustemperaturen - unter diesen Wert fällt, dürfte doch wohl eine große Ausnahme sein, oder? -- H005 (Diskussion) 21:32, 7. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe von einer ungewollten Begrenzung durch das BMS beim AC-Laden noch nie gehört. Ich denke, dass der Satz einen Beleg braucht oder entfernt werden sollte. --Trustable (Diskussion) 01:16, 8. Feb. 2024 (CET)
- @BJ Axel: (nicht signierter Beitrag von Sebastian.Dietrich (Diskussion | Beiträge) 08:13, 8. Feb. 2024 (CET))
- Sorry, der Dümmste weiß: Kalte Batterien, nicht nur Li-Ion, auch die einstigen Pb - nehmen schlechter Ladung an! Auch die Abgabe beim winterlichen Starten ! Die chem. Umsetzung läuft eben langsamer.
- II) Zu was anderem ein ZITAT: " (A) nur relativ wenig Leistung übertragen werden (bei 16 A: 3,7 kW, bei 10 A: 2,3 kW). Hierdurch kann der Ladevorgang je nach Akkukapazität bis zu 40 Stunden dauern".
- Rechnen wir das mal nach: 40 h ??? Also: 3,7 kW x 40 h = wäre 148 kWh; so eine große Batterie hat nur der Mercedes EQS 450- nämlich 148 kWh- u. somit eine Range von angeblich 822 km; Greetings! 3.Nov.24 Eco-Ing.
- --2001:A61:3544:401:258:406E:DDBF:682D 18:59, 3. Nov. 2024 (CET)
Zum Laden eines Elektroautos ist keine Wallbox erforderlich
[Quelltext bearbeiten]Zu jedem Elektroauto ist in Ladekabel erhältlich, mit dem das Fahrzeug an einer gewöhnlichen Schukosteckdose mit wenigstens 2,5kW geladen werden kann. bei den meisten E-Autos ist so ein Ladekabel im Standardzubehör enthalten. (nicht signierter Beitrag von 2a01:c22:a444:300:b1:e186:2baa:8204 (Diskussion) 18:36, 6. Mär. 2024)
- Ja - und genau das steht auch im ersten Abschnitt des Artikels. Wandladestation#Lademöglichkeiten_ohne_Wandladestation --Sebastian.Dietrich ✉ 08:15, 7. Mär. 2024 (CET)