Diskussion:Wandmalerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Jjkorff in Abschnitt Streetart und Wandmalerei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Der Text weist einige stilistische und grammatische Eigenheiten und daraus resultierend sprachliche und inhaltliche Ungenauigkeiten auf und sollte dementspechend überarbeitet werden,

nur zwei Beispiele: "So war einer der bekanntesten Versuche, das Umständliche der Frescomalerei zu umgehen (hierzu musste vor dem Malen ein Putzer die genau umrissene Fläche, die der Künstler als Tagwerk schaffen konnte, ausputzen und, wenn der Künstler die vorgesehene Arbeit nicht schaffte, am nächsten Tag wieder abklopfen und den Putz neu auftragen), Das Letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in einem Mailänder Kloster."

Wie dieser Satz sind viele sehr lang und werden dadurch ziemlich unverständlich, vor allem wenn, wie hier, wesentliche Teile des Subjektes soweit von vom Prädikat entfernt stehen. Man könnte mehrere neue Sätzte daraus machen, sich so den Einschub in den Klammern ersparen sowie einfach mit dem eigentlichen Subjekt anfangen: "Das Letzte Abendmahl von Leonardo war einer der bekanntesten Versuche..."

"In Etrurien, einer vorwiegend von Bronze, und Keramikhandwerkern besiedelten Region um den Trasimenischen See in Italien, finden sich aus dieser Zeit vorwiegend ausgemalte Grabkammern."

In diesem Satz fehlt irgendetwas, oder eine grammatische Zuordnung stimmt gar nicht, so ist er vollkommen unverständlich, ganz abgesehen von seinem seltsamen, zweifelhaften Inhalt. Lebten alle Etrusker um den Trasimenischen See und waren Keramikhandwerker? Sicher nicht!

Ich habe leider keine Zeit den ganzen Text zu überarbeiten, aber es sollte getan werden, neben zu langen Sätzten sind mir noch viele überflüssige Füllwörter und Nominalstil aufgefallen.-- Artemisia86 21:14, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Toni Schönecker

[Quelltext bearbeiten]

Mich irritiert die wertende Aussage bei den wichtigen Wandmalern und ich bin der Meinung, die ließe sich ohne Probleme herausnehmen:

Toni Schönecker (lebte in Wangen im Allgäu und hat dort zwischen 1950 und 1965 mehrere sehr schöne Wandmalereien gemacht wo bei er mit farbigem Putz gearbeitet hat und Schichten abgetragen wurden so das die gewünschte Farbe dann zur Geltung gekommen ist)

Freundliche Grüße, C. Homann

Ich bin derselben Meinung wie C Homann. Abgesehen davon, dass die Beschreibung mehr auf handwerkliche Dekorierung einer Fassade in "Sgraffito" Technik und weniger auf Wandmalerei hinweist, finden sich keine relevanten Quellen zu den Werken oder dem Künstler. Nur dass einer sujektiv empfundene "sehr schöne Wandmalereien gemacht hat", berechtigt nicht zur Aufnahme in den Kreis so bedeutender Wandmaler wie Diego Rieviera oder Andrea Pozzo.

Auch bei August Braun habe ich Probleme, ihn in dieser Aufzählung zu sehen. Immerhin wird der Künstler in den Artikeln zu den angegebenen Orten genannt, wenn auch ohne Bildmaterial oder näher auf den Künstler einzugehen. Wenn der Künstler noch nicht einmal einen eigenen Artikel in Wikipedia hat, sehe ich seine Bedeutung als Vertreter der Wandmalerei eher nicht gegeben. Ich habe daher die zwei Eintäge entfernt. Der User, der August Braun hinzugefügt hat, kann ja evtl. einen Artikel über ihn starten und/oder weitere Belege für die Bedeutung des Künstlers als Wandmaler anführen -Toontje 22:28, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vier-Seiten-Hof

[Quelltext bearbeiten]

Ich bewohne einen Vier-Seiten-Hof in der Oberlausitz. Beim Reno-vieren eines Zimmers fand ich unter div.Farbschichten Fragmente einer Wandaufteilung, vermutlich in mit floralen Motiven gerahm- te Felder.

Leider kann ich aus den Fragmenten nicht mehr erkennen, wie eine ganze Wand ausgesehen haben könnte. Beim weiteren Renovieren würde ich gern gestalterische Elemente aus vergangenen Zeiten aufgreifen - brauche dazu aber Anregungen (Literatur, auch Zeit-schriften oder einfach Adressen, die evtl. weiterführen).

Wer kann helfen?

manfred.rothe@matiro.de

Das kommt darauf an. Wenn du einfach eine ornamentale Wandgestaltung haben möchtest, gibt es im Buchhandel Vorlagenbücher,z.B. "Der große Vorlagenatlas. 1001 Ornamente" von Mary MacCarthy oder Vergleichbares; einfach mal bei amazon.de suchen oder in der Buchhandlung nachfragen. Es gibt auch viele Do-it-yourself-Bücher zum Thema Bauernmalerei, da ist vielleicht etwas passendes dabei. Im Baumarkt gibt es teilweise auch Musterschablonen, da haben wir in unserer Wohnung eine schöne Bordüre gemacht.
Wenn du es aber historisch korrekt willst, müsste man erstmal rausfinden, aus welcher Zeit diese Malereien stammen, um welchen Stil es sich handelt usw. Du könntest Digitalfotos machen und sie in die Wikipedia hochladen (Anleitung: Wikipedia:Bilder), dann könnten sich das die Experten anschauen.
Beste Grüße, --Fb78 20:47, 8. Feb 2006 (CET)


Fresko im Osten????

[Quelltext bearbeiten]

Total fehlt hier die Tradition der Wandmalerei in den orthodoxen Sakralbauten. siehe z.B. die Kirche von Bojana--Vammpi 20:32, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wandmalerei in der heutigen Innenarchitektur

[Quelltext bearbeiten]

Nicht das Grundmaterial (Acrylat Pigmente), das tatsächlich sowohl in gebräuchlichen Wandanstrichen wie auch in hochwertigen Acryl- Künstlerfarben vorkommt, stand im Zusammenhang mit dem Wiedererwachen der Wandmalerei Beginn der 1980 er Jahre. Grund war eher die wiedererwachte "Lust auf Farbe", die sich ab den 70erJahren bereits in anderen Kunstformen manifestiert hatte (s. auch "Junge Wilde").-- Toontje 03:56, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Digitale Techniken

[Quelltext bearbeiten]

Je mehr ich mich mit dem Abschnitt über das Patent Latzkes beschäftige, umso mehr stellt sich mir die Frage, ob das zumindest in dieser Ausführlichkeit so hier hin gehört. Ich habe schon vorher die ganze Aufplusterwolke um dieses Thema auf die wesentliche Aussage reduziert. Doch wenn man sich diese Kernaussage genau anschaut, ist sie bezüglich ihrer Relevanz äußerst fragwürdig.

1. Das Patent beschreibt bis auf eine ganz kleine Passage nichts, was nicht vorher auch schon mit Photoshop o.ä. gemacht werden konnte.

2. Die o.a. kleine Passage betrifft lediglich die Möglichkeit, Raumöffnungen in das Design einzubeziehen. Das geht aber nur, wenn vorher die Wandkoordinaten des betreffenden Raumes in den PC eingegeben wurden, so dass sie als Schablone für das Design dienen können.

3. Eine konkrete Software für dieses Verfahren wird in diesem Patent nicht beschrieben.

Angesichts dieser Tatsache davon zu reden, das Latzke mit diesem Patent ein großes Problem der Wandmalerei gelöst hätte, erscheint mir ein wenig dick aufgetragen und hier nicht relevant. Wenn überhaupt, genügt hier ein Satz in der Richtung: Spezielle Programme ((Hinweis auf die Frescomaster-Software)) ermöglichen heute die großflächige digitale Montage freigestellter Bildmotive unter Berücksichtigung der architektonischen Gegebenheiten.

In diesem Zusammenhang finde ich auch das Bild Comersee Spalier rgb.jpg unpassend, da es meiner Ansicht nach keine Öffnungen zeigt, deren Einarbeitung ja gerade die Stärke dieses Programms/Verfahrens sein soll. Dieses Bild hätte problemlos auch mit Photoshop produziert werden können.

Gruß --Seubel 12:42, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Seubel alias Benutzer 62.104.115.200, 62.104.112.193, 62.104.114.148, 62.104.116.61, 62.104.117.204, 88.153.83.150, 88.153.83.204, und nicht zu vergessen auch Totem: auch wenn du in der von dir unter 62.104.112.193 im KP angeleierten Disk als Totem deine eigene Socke Seubel an den Ohren gezogen hast: Auf so einen dummdreisten Versuch, einen Sockenzoo zu kaschieren, fällt hier keiner rein, schon gar nicht, wenn sich alle so unverblümt nur mit einem einzigen Thema beschäftigen und das auch noch im gleichen Stil. Hier zum letzten Mal: Trag deine offensichtlich irgendwo im persönlichen Bereich angesiedelten Probleme mit wem auch immer irgendwoanders aus. Bei weiteren Stalkingaktionen, in denen du dich ja bestens auszukennen scheinst (s. hier, insbesondere letzter Kommentar zu Mehrfach IP´s - darunter auch ein alter Bekannter), erfolgt VM-- Toontje 15:23, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Begrtündung deines Reverts. Solange die nicht erfolgt, stelle ich meine Version wieder her. Gruß --Seubel 16:15, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Deine obigen Beschimpfungen lösche ich nur deswegen nicht wg wp:PA, weil sie jedermann überdeutlich zeigen, wie emotional du (im Gegensatz zu mir) hier in Sachen Latzke unterwegs bist --Seubel 16:28, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da du weiterhin meine Edits unbegründet revertierst, habe ich eine DM angefragt und den Neutralitätsbaustein gesetzt. Deine ausfallenden, hochemotionalen Äußerungen lassen begründeten Zweifel an deiner Neutralität gegenüber den Inhalten des Abschnitts aufkommen. Gruß --Seubel 17:25, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

... Welche Beschimpfungen? Das Neutralitätsproblem liegt ja wohl eher bei dir. Es spricht übrigens für sich, dass du nicht näher auf die Sockenvorwürfe eingehst. Nur der guten Ordnung halber (zum x-ten und hoffentlich letzten Mal) die Beantwortung deiner ebenfalls x- fach in ergebnislosen Disks vorgetragenen Punkte: Zu1) Natürlich kann man dasselbe mit Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen machen, nur ungleich aufwendiger (du kannst ja von A nach B auch mit dem Fahrrad fahren - sind damit Autos unsinnig?) Zu 2) Raumöffnungen? Wandkoordinaten? =Schablonen? Sorry, versteh das Problem nicht. Zu 3) Programm basiert lediglich auf dem Patent, daher wird´s darin auch nicht beschrieben. 4) Bild ist Beispiel für neue Techniken der digitalen Wandbilderstellung, daher m. E. ok. Kannst natürlich gerne den von dir vorgeschlagenen Link zur Software in den Artikel reinsetzen. Solange es den Artikel verbessert und ausreichend bequellt ist, ist´s kein Vandalismus.-- Toontje 17:37, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht steckt ja das dahinter (s. auch darunterstehenden Kommentar von "Druckfachmann", da fehlt der "Neuigkeit" wohl das "Neue", z. B. ein Verfahren wie im Artikel beschrieben). Das könnte jedenfalls einiges erklären - es geht eben nichts über die bucklige Verwandschaft...-- Toontje 18:36, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Toontje, auf deine lächerlichen Sockenvorwürfe gehe ich nicht ein, weil sie vollkommen aus der Luft gegriffen sind und doch nur von der Sache ablenken sollen. Anscheinend kapierst du nicht, oder willst es einfach nicht kapieren, worum es hier geht. Also versuch ichs einfach mal andersrum: Bitte erläutere doch mal, inwiefern genau das Latzke-Verfahren das Problem löst, "an dessen Lösung seit Beginn der digitalen Drucktechnik Wandmaler und auch Hersteller von Wanddekorationen arbeiteten". Es ist nicht die Vereinzelung und freie Montagemöglichkeit von Bildmotiven (kann Photoshop schon lange) und es ist nicht das Prinzip, mit kleinen Vorschau-Dateien zu arbeiten (das hatten wir bereits in einer ebenso mühsamen Diskussion ja geklärt). Also was bleibt? Und vor allen Dingen: Was bleibt, was in dem Artikel relevant wäre und mit so vielen Worten beschrieben werden müsste??
Übrigens: Wenn das von mir oben in Frage gestellte Beispielbild nur "ein Beispiel für neue Techniken der digitalen Wandbilderstellung" ist, dann ist die Bildunterschrift völlig irreführend und müsste so korrigiert werden, wie ich es schon mehrfach getan habe. Gruß --Seubel 18:56, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also eine Patentschrift kann wohl nicht als Quelle dienen, der ganze Abschnitt ist Werbung, weil er nicht rezensiert wird. Hatte dieser "Künstler" nicht schon mal einen Werbeversuch in der WP gestartet? Wenn es in den nächsten 7 Tagen keine ordentliche Quelle gibt wird der Abschnitt zusammen gestrichen und die Darstellung dieses "Geschäftsmannes" gelöscht.-- schmitty. 19:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Man muss gar nicht lange Suchen: Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#Rainer_Maria_Latzke, dazu nur 160 gopgletreffer, ich lösche den Abschnit jetzt!-- schmitty. 19:07, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Noch mehr: Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2008#Frescographie_.28gel.C3.B6scht.29 Wikipedia:Löschkandidaten/10._September_2008#Rainer_Latzke_.28gel.C3.B6scht.29-- schmitty. 19:39, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wird eigentlich irgendwo Latzkes "künstlerische" Tätigkeit erwähnt? ich finde immer nur Quellen auf seinen Seiten. -- schmitty. 20:35, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und was ist das?

[1]

[2]

Wer ist der Urheber?-- schmitty. 23:02, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Latzke [3] (ein einiges verfügbares Buch, zudem BoD oder Selbstverlag[4]) vs Rust [5] 40 Bücher...-- schmitty. 01:30, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Auch im Artnet nichts zu finden http://www.artnet.com/ag/fulltextsearch.asp?searchstring=latzke
dafür frisst sich der Latzke in Mirrors und ähnlichen fest http://www.airbrush-wandmalerei.de/seite62.html
Gibt es irgendeine Seite im Internet, die weder Wikiklon oder Malerbetrieb ist, und dennoch Latzke als Künstler bezeichnet...11:27, 28. Aug. 2009 (CEST)

Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Argh, das [6] ist also "zeitgenössische Kunst".-- schmitty. 02:01, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Räuberpistole

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt von Benutzer_Diskussion:Seubel kopiert:


Owei - in seiner Hochglanzbroschüre für ein Fresco-Museum made by Latzke wirbt er auf Seite 13 mit einer "Rheinische Akademie für Wand- und Kirchenmalerei", in der Künstler und Professionelle in Sachen Dekorationsmalerei ausgebildet würden. Das zugehörige Foto zeigt die Musikschule Euskirchen!! In das Musikschulbanner an der Hausfront hat er "Frescomaster" reinkopiert (bei Vergrößerung deutlich zu sehen) Man kann wohl davon ausgehen, dass so ziemlich alles bei Latzke gefaked ist. --Seubel 14:23, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

... ist wohl auch aufschlussreich bei der Frage nach der Seriösität seines "Institute of Frescography" ... --Seubel 15:11, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link erzeugt ein jetzt ein 404, hast du noch eine Kopie?145.254.40.156 18:49, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Unter google ist das pdf noch gelietet[7], das ist ja nun der Beweis, das Herr Latzke live hier mit macht. Kopier doch bitte diesen Abschnit auf die Disk der Wandmalerei.
Aber hab ich mir schon gedacht, die Bilder auf Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei tragen als Urheber das Instituts, obwohl auf ZI eine andere Fotografin steht. Das ORTS wurde informiert.145.254.40.156 19:09, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder großes Kino!---- schmitty. 19:45, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

…kommt von eurem „großen Kino“ mal langsam wieder runter! Was soll das werden, wenn es fertig ist? Wenn Benutzer Seubel Schwierigkeiten mit dem Verlinken hat, versucht es doch einfach mal mit dem richtigen Link, z. B. dem hier! Ansonsten wäre ich an Eurer Stelle ein bisschen zurückhaltender, WP ist anders als ein "Kino" oder eine „Räuberpistole“ (?) kein rechtsfreier Raum, lest Euch bei Gelegenheit mal WP KPA durch, da könnt ihr nachsehen, was man sich da in seiner Euphorie so alles einhandeln kann. Was hat der Kinderkram überhaupt noch mit der Diskseite hier zu tun? Noch was, spart Euch, Eure Weisheiten jetzt auch noch auf meiner Disk auszubreiten, bin an einer weitergehenden Beschäftigung mit diesem unsäglichen Thema nicht interessiert! --RoyLie 23:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach deshalb gab es bei meinem Link auf einmal nur noch eine 404-Meldung. Schwupps, das Dokument vom Server genommen, die entsprechende Seite etwas manipuliert und unter einem neuen Link wieder hochgeladen. Boah, wie krank muss man sein, um so ein Theater zu inszenieren!! Ich habe das ursprüngliche Dokument übrigens heruntergeladen und gespeichert - von der Latzke-Fraktion war ja zu erwarten, dass sie diesen peinlichen Fehler sofort verwischen würde. --Seubel 23:40, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach und Google[8] wurde auch von Seubel manipuliert oder wie kommt der erste Link in die Suchleiste??? Der neue Link ist von google noch gar nicht erfasst, da ist jemand aber mehr als dumm.

Hier [9] ist noch die alte Version des PDFs ;-)

Und das du ausgerechnet mit deinen ersten Edits diese Räuberpistole entlarfen willst, Rainer...-- schmitty. 23:56, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ende

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Manipulationen der Webseite seitens Rainer Maria Latzke entlarvt wurde, sollte man jetzt die Wikipedia, insbesondere die mit RML-TF völlig verseuchte englische jetzt von allen Bildern und Inhalten dieses Handwerkers/Innenarchitekten bereinigen. Die künstlerische wie auch die enzyklopädische Irrelevanz ist deutlich bewiesen.-- schmitty. 00:14, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier leiden wohl einige an Verfolgungswahn und vermuten hinter jedem Baum einen "Latzke". Denn wieso ist Benutzer Roy Lie "Latzke"? Hier wird wohl jeder reihum als solcher verdächtigt, der sich mit einer anderen Meinung in diese Diskussion wagt.
Wo sind eigentlich die Beweise für eine Manipulation der Webseite? Das von Benutzer Seubel irgendwoher geholte PDF ohne Bilder? Wie dumm, dass genau die und damit die Beweise für den Fälschervorwurf fehlen? Aber macht nix, Seubel hat´s selbst gesehen und damit ist´s bewiesen. Glaubt hier einer tatsächlich , dass das Institut nur auf einen Beitrag von Benutzer Seubel wartet um die Website umzuschreiben oder Latzke nichts Besseres zu tun hat, als hier an Disks teilzunehmen oder zu editieren? Aber macht nichts, dass die Bilder fehlen (oder hat da Benutzer Seubel etwas nachgeholfen?), daraus wird dann mal schnell eine "Räuberpistole", wie Benutzer Schmitty das in fröhlicher Offenheit selbst bezeichnet, und: "jetzt haben wir ihn endlich"(?).

Was steht denn eigentlich in diesem PDF? Da geht es um ein Museumsprojekt des Instituts in den Vereinigten Aarabischen Emiraten bauen will. Ist doch eigentlich gut, aber nein, da hat natürlich Latzke wieder seine Hände drin und darm ist´s irgendetwas Übles.

Im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung, dass alle Löschungen von Benutzer Schmitty unberechtigt waren und an Vandalismus heranreichen, wnn nicht sogar sind. Hinweise auf Quellen werden nicht beachtet, wegen evtl. nicht ausreichender Englischkenntnisse nicht verstanden oder extrem übelwollend ausgelegt: Wenn Latzke an einer Ausschreibung für ein öffentliches Gebäude teilnimmt und den 220.000(!)Euro Auftrag erhält, ist er nicht ein geachteter und erfolgreicher Künstler, sondern "nur ein Gewerbetreibender". Wenn er ein bekanntes Luxushotel gestaltet, ist er nur "Innenarchitekt", wenn er eine Professur an einer amerikanischen Uni hat, ist er nur "Lehrbeauftragter", obwohl es so etwas in den USA gar nicht gibt. Aber Benutzer Seubel weiß besser. So kann man leden schlechtreden. Dass Benutzer Seubel ganz offensichtlich einer Sockenfamilie entstammt und wahrscheinlich persönliche Probleme hier austrägt, darüber wird übrigens kein Wort mehr verloren. Stattdessen wird Benutzer Roy Lie ohne jeglichen Grund oder Beweis nicht nur als Socke beschimpft, sondern auch noch mit einem Klarnamen betitelt. Ich hoffe nur, dass sich hier bald mal ein Admin einschaltet, der die Sache neutral sieht.--

Übrigens, Benutzer Seubel, dein "Dank für die Selbstheilungskräfte der Wikipedia" an Benutzer Schmitty, nachdem er erfolgreich deine Mission erfüllt hat, geht hart an die Schmerzgrenze.Toontje 06:41, 29. Aug. 2009 (CEST). PS: Ich werde im Anschluss eine Mail an das Institut senden und auf die hier gemachten Äußerungen hinweisen.-- Toontje 06:54, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das zugehörige Foto zeigt die Musikschule Euskirchen!! In das Musikschulbanner an der Hausfront hat er "Frescomaster" reinkopiert (bei Vergrößerung deutlich zu sehen)
Kaum steht diese Bildmanipulation in der Wikipedia, wird das entsprechende pdf auf der Seite gelöscht und ein pdf ohne Bildmanipulation bereitgestellt.
Über den google-Cache ist das alte pdf nachvollziebar[10], Suchparameter ist übrigens Rheinische Akademie für Wand- und Kirchenmalerei.
Dieser Abschnitt fehlt im neuen pdf und dieses pdf(samt pfad) wurdevom google-Cache noch nicht erfasst.
Ich finde sehr viel über Graham oder auch Klinger, aber keine Rezension über Latzke. Laut WP-RKs ist er irrelevant, keine Bücher, keine ordentliche Professur, keine Beachtung in der Kunstwelt. Sein "FrescoMaster" wird nur von dem Malerbetrieben um die Ecke rezensiert, welche ihn auch als Künstler bezeichnen, das reicht aber nicht, um neben Michelangelo und Leonardo da Vinci zu stehen-- schmitty. 10:05, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wie gesagt, ich habe das PDF, das über den von mir angegebenen Link erreichbar war, heruntergeladen und abgespeichert. Die Seite 13 gibt's hier zu sehen. Wie schmitty schon sagte, spricht das sofortige Herausnehmen des Dokuments und die spätere Benennung eines neuen, bis dato nicht veröffentlichten (bei Google unbekannten) Links mit einem veränderten PDF, Bände. Und das nicht nur über den Einsteller dieses Links RoyLie.
Und interessant ist auch, was sich bei weiteren Recherchen über das Thema so findet. So stellt sich heraus, dass der Ersteller des Artikels über Rainer Latzke im en Wikipedia ein gewisser Mauriceamadeus ist,was sehr nahe legt, dass es sich dabei um den laut Vita Latzke (Jahr 1986) um den in den USA als Media- und Web-Designer arbeitenden Sohn Maurice Amadeus Latzke handelt. In der en Wikipedia tauchen im Zusammenhang mit Latzke übrigens auch unsere altbekannten Latzke-Verfechter Toontje, Misterneu und Chagall2 auf. Vielleicht sollte man mal die Kollegen von en Wiki einmal auf diese Zusammenhänge aufmerksam machen.. --Seubel 13:25, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja - noch etwas: Zitat Toontje: "Glaubt hier einer tatsächlich , dass das Institut nur auf einen Beitrag von Benutzer Seubel wartet um die Website umzuschreiben oder Latzke nichts Besseres zu tun hat, als hier an Disks teilzunehmen oder zu editieren?". Aus dem oben gesagten und belegten ergibt sich, dass genau dies der Fall ist. Das nun wiederum wirft ein bezeichnendes Licht auf dieses "Institut" (noch mal ganz abgesehen von der Bildfälschung)! --Seubel 14:29, 29. Aug. 2009 (CEST).Beantworten
Und wenn es sich bei MAurice Amadeus tatsächlich um den Webmaster von Latzke handeln würde, wäre das doch völlig ok. solange alles gut bequellt ist, kann jeder editieren. Du ja auch, obwohl deine Gründe ganz offensichtlich nicht in einer WP Verbesserung, sondern in der Ausmerzung eines ganz bestimmten Namens liegen. Einen anderen Zweck hatte kein einziger der vilen Edits deiner früheren IP´s und Id`s Hier nochmal zum kurzen Durchklicken für hoffentlich ein paar neutralere Nutzer als Schmitty u. Seubel:
Seubel alias Benutzer 62.104.115.200, 62.104.112.193, 62.104.114.148, 62.104.116.61, 62.104.117.204, 88.153.83.150, 88.153.83.204, Totem. Alles ein Stil und ein einziges Thema: Latzke.
Guck dir dagegen mal meine Edits und die der anderen von dir genannten Nutzer an, dann erledigt sich dein Vorwurf von selbst. Nicht jeder Nutzer, der irgendwann mal was zu einem bestimmten Thema editiert hat, ist deswegen eine Socke. Das sieht bei deinen Edits unter den vielen Accounts schon ganz anders aus. Vielleicht erklärst du uns die mal, anstatt andere zu verdächtigen?
Was dieser angebliche "Beweis" mit dem Bild eines anderen Gebäudes soll, verstehe ich nach wie vor nicht. Zum einen ist völlig unklar woher das stammt (kann ja auch von dir selber so reingesetzt worden sein) und zum anderen kann es die Akademie ja auch umgezogen sein. Für eine Fälschungsvorwurf reicht das m. E nicht. Im übrigen ist höchst interessant, dass du dich in Euskirchen so gut auskennst und auch mal schnell für ein Foto vorbeifahren konntest: Wohnen da nicht die Geschwister von Latzke (s. Google recherche zu Thomas, Gabriele, Roswitha Latzke)? Also höchstwahrscheinlich doch ein Familienzwist und dafür müssen wir hier unsere Zeit totschlagen. Könnte es sein, dass eine IP Überprüfung deiner Accounts auch noch den Standort Euskirchen ergibt?-- Toontje 16:13, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und noch etwas: Dass hier nur im Heuhaufen rumgestochert wird, um irgendetwas Negatives zu finden zeigt diese Unterhaltung von Beutzter Schmitty mit dem OTRS auf seiner Disk, die er uns aus guten Gründen vorenthält:

Und was ist das? [11] [12] Wer ist der Urheber?-- schmitty. 23:02, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

zi.fotothek.org != Institut für Frescographie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmitty, lies mal Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei, dann [13] und oben links auf [14]. Übrigens verlinkt diese Seite zur Datenbank unter [15]. Das Bild kommt demnach genau aus der in der Dateibeschreibungsseite angegebenen Quelle. Zumal ein OTRS-Ticket vorliegt, erscheint mir die Verwendung des Bildes rechtlich ok. Mangelhaft war tatsächlich die Angabe der Urheberin - diese habe ich nachgetragen. Doch dies ist in diesem Fall sicherlich kein Löschgrund und schon gar kein Schnelllöschgrund, deinen SLA habe ich daher entfernt. Grüße, --Birger 03:11, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

:Dir ist aber klar: zi.fotothek.org != Institut für Frescographie. Das Institut für Frescographie ist die Firma zur Vermarktung des "FrescoMasters", einen Programm für Malerbetriebe, um Wandmalereien auszuführen. Das hat mit dem Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei nichts zu tun -- schmitty. 10:31, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

::Was zu beweisen wäre, siehe Datei Diskussion:Freskodetail, Klosterkirche St. Anna im Lehel .jpg. Für eine Löschung ist eine nachvollziehbare Begründung erforderlich. "Abweichende Angaben auf -Weblink-" sind keine Begründung sondern allenfalls ein Grund für weitere Recherchen. Insbesondere für die Schnelllöschung von Bildern gibt es nur diese Gründe. Wer aus anderen Gründen ein Bild löschen möchte, sollte sich an die Dateiüberprüfung wenden. Grüße, --Birger 11:33, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Woher Benutzer Schmitty auf die Idee kommt, das Institut sei die "Vermarktungsfirma des Frescomasters", ist unklar und genauso an den Harren herbeigezogen wie alles übrige aus dieser Richtung. Vielleicht sollte er mal den Rat beherzigen, zuerst mal Beweise für seine Behauptungen zu finden und sie dann erst der Öffentlichkeit vorzutragen. -- Toontje 16:31, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nur kurz zur Info und ehe sich hier andere von Toontje aufs Glatteis führen lassen: Ich habe keine Fotos gemacht, die habe ich im Internet gefunden. Gekommen bin ich auf den Zusammenhang, weil beim Überfahren des Bildes mit der Maus im Originaldokument der Name der Datei erschien: "fm_musik_schule Kopie" (schau mal bei dir auf dem Rechner nach, Toontje!). Da nun auf der Kontaktseite des "Institute of frescography" (zumindest bis gerade noch) eine Adresse in Euskirchen angegeben ist, war es naheliegend in Google den Suchbegriff "musikschule euskirchen" einzugeben. Und siehe da: Treffer! Verkauf uns doch nicht weiter für dumm!! -- Seubel 16:42, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du bist es doch, der hier die anderen für dumm verkaufen will: Wo genau im dem Internet willst du das Foto gefunden haben? Du bist doch sonst so schnell mit Links zur Hand - warum dann hier nicht? Ich hab jedenfalls bei einer Internetrecherche zur Musikschule nichts derartiges gefunden. Also nochmal: woher stammt du das Foto der jetzigen Musikschule, das du hier innerhalb kürzester Zeit nach deiner famosen "Entdeckung" hier so stolz rumgezeigt hast, wenn du nicht vor Ort, nämlich in Euskirchen bist und mal eben dahin gefahren bist und es geknipst hast??? Oder hast du das hier auch etwas aufgehübscht, bis es für deine Zwecke passte? Von der Website der Musikschule stammt´s jedenfalls nicht, da gibt´s außer dem auf der Titelseite kein anderes Foto. Also schwadronier hier nicht rum und erzähl uns lieber, was du mit Latzke wirklich zu tun hast und warum du die ganze Aufführung hier veranstaltest? "Live" mischt hier also nicht Latzke, sondern ganz offensichtlich ein Mitglied seiner Familie oder sonstwer aus Euskirchen, auf jeden Fall aber ein persönlich Betroffener mit. Zum Thema Sockenzoo mit den verschiedenen IP´s und ID´s (s. o.) hast du dich ja wohlweislich auch nicht geäussert.-- Toontje 17:18, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Veränderung des PDF-Dokumentes auf der Seite www.frescomaster.com ist eindeutig durch den google-Cache bewiesen.

Das Foto der Musikschule findet sich auf http://www.ksta.de/ks/images/mdsBild/1168024990415l.jpg , der Artikel unter http://www.ksta.de/html/artikel/1162473245740.shtml

Toontje hast du genauso wenig Ahnung vom Internet und den Fallstriken wie der Webmaster von www.frescography.com ?

Aber sicher hören wir morgen, das der Webserver gehackt wurde und Herr Latzke unschuldig ist.

Zu ORTS: Dem ORTS liegt eine Freigabe des Bildes[16] durch das "Institut of Frescography" vor. Jetzt warten wir ab was zi.photothek dazu sagt.-- schmitty. 18:43, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Toontje muss natürlich - wie ich es aus naheliegenden Gründen auch gemacht habe - unter Google-Bildersuche nachschauen. Auf der zweiten Trefferseite findet man das betreffende Bild, das ich im übrigen nicht "innerhalb kürzester Zeit nach der famosen Entdeckung [...] stolz rumgezeigt" habe, sondern zusammen mit meiner Aufdeckung dieser Manipulation als Beleg für selbige --Seubel 19:14, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
übrigens zu deinen hanebüchenen Sockenpuppen-Ablenkmanövern, zu denen ich weiter oben schon mal etwas gesagt habe: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen! --Seubel 19:31, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Um diese Sache endlich zum Abschluss zu bringen: Felistoria hat sich hier sehr klar und fachkundig über Latzke geäußert. Danach gehört er nicht in den Bereich Kunst, sondern fällt unter das Ressort Wirtschaft. Unter diesem Aspekt wird natürlich das Interesse dieses "erfgolgreichen Geschäftsmanns" nachvollziehbar, in Wikipedia recht oft erwähnt zu werden (genau so hat das übrigens von Anfang an auch schmitty gesehen). --Seubel 22:03, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Jup, ich habe von einem Autor mehrerer Bücher über Wandmalerei schon folgende Antwort erhalten Für Jeden, der über etwas kunstgeschichtliches Wissen verfügt, erschließt sich der Innovationsgrad solcher Arbeiten doch als sehr bescheiden - da es sich stets nur um Variationen einer Malerei handelt, die bereits vor Jahrhunderten besser gemalt wurde und damals authentischer war. Künstlerisch gesehen sind solche Staffagen bedeutungslos. Das kann man auch in dieser PDF gut erkennen

So, jetzt mal nicht ablenken Toontje und nicht fordern, woher ich das habe. Nenn du einen Link oder auch ein Buch, wo der "Künstler" Latzke rezensiert wird? -- schmitty. 22:24, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wandmalereien auf Gotland

[Quelltext bearbeiten]

kann man vieleicht noch an geeigneter Stelle hinzufügen. --Zulu55 08:46, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Liste wichtiger Wandmaler ...

[Quelltext bearbeiten]

... ist ein willkürliches Sammelsurium. Der Leser erfährt nicht, was diese Maler auszeichnet; die bloße Nennung eines Namens in einer langen Liste ist keine Information; kein Mensch wird sich zu den einzelnen Namen durchklicken. Etliche bedeutende Künstler fehlen. Belege fehlen. Welche Wandgemälde soll Claude Monet – von mir aus der Liste gelöscht – gefertigt haben? In dem Artikel über ihn steht kein Wort darüber. Ich lösche den Abschnitt. --Mussklprozz (Diskussion) 17:24, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Zustimmung hast du. --Quintero (Diskussion) 22:05, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mural/Murals

[Quelltext bearbeiten]

Die Begriffe Mural und Murals tauchen erst ziemlich spät im Artikel und dort innerhalb recht spezieller Abschnitte auf. Da dieser Begriff für die Wandmalerei von Bedeutung zu sein scheint, sollte er auch gleich zu Beginn der Einleitung genannt und erklärt werden (im Abschnitt Graffiti#Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti wird sogar direkt vom Wort Murals hierher verlinkt, ohne das Wort Wandmalerei zu erwähnen). --Zopp (Diskussion) 17:04, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

2 Anregungen: Coit Tower + weltgrößte Malereien

[Quelltext bearbeiten]

Die schönen, politischen Malereien im Coit Tower, San Francisco, USA erwähnen? Auch wegen des Österreichbezugs.

Weltrekord in Freiluftwandmalerei auf Silos in Südkorea orf.at, 19. Dezember 2018.

23.688 Quadratmeter erzählen die wie Buchbände (Buchrücken) gestalteten 16 Silos im Hafen von Incheon.

Zuvor größtes:

in kilometerlanges Deichgemälde in Pueblo im US-Bundesstaat Colorado, umfasst 16.554 Quadratmeter.

--Helium4 (Diskussion) 22:33, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Geschichte?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist doch ein sehr weites Feld, dieses Thema, so muss es nicht wundern, dass so manches hier fehlt... Aber es wäre schön wenn derjenige, welcher in der Nomenklatur den Punkt 1 "Geschichte" angelegt hat, hier etwas mit den allgemein gültigen Begriffen und Fakten arbeiten und diesen Punkt überarbeiten würde. Beispielsweise rechnet man die Renaissance nicht mehr zum Mittelalter, schon gar nicht den Barock... Als Fremder möchte man da nicht gerne "dazwischenfunken", obwohl es schon sehr stört, denn die Wandmalerei muss in den Rahmen der allgemeinen Kunstgeschichte eingefügt werden, sonst wird es schnell trivial. Dann könnte man sich auch leichter einbringen, um ggf. eine weitere Epoche zu ergänzen. Vielleicht findet sich auch jemand, der zu den fehlenden Abschnitten zwischen 1.6 "Mittelalter" und 1.7 "Moderne" die traurige Leere belebt. Des Weiteren sollte man sich hier auf das beschränken, um was es hier gehen soll: Wandmalerei! Der Beitrag "Digitale Techniken" hat kaum damit zu tun und könnten gerne verschwinden, zumindest sollte er präzisiert werden. (nicht signierter Beitrag von LudwigAWV (Diskussion | Beiträge) 17:03, 31. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Gerade wollte ich schreiben: Fang einfach an und korrigiere selbst die falschen zeitlichen Zuordnungen. So einfach bzw. schnell geht es aber nicht, denn da ist noch viel mehr zeitlich und geographisch falsch: Da steht unter "Klassische Antike" > "Asien" > Rajasthan, 19. Jh. / nachfolgend "Afrika" > Nubien, 500-1500 / nachfolgend "Mitteleuropa" > Burgenlandkreis, prähistorische Siedlung usf. Wenn du das perfekte Chaos lichten möchtest, nur zu! -- Bertramz (Diskussion) 22:32, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die grob falsche Zuordnung der Epochenbegriffe Renaissance und Mittelalter ließ sich durch eine Hochstufung der Überschriftenebenen korrigieren. Zu den anderen Problemabschnitten ist mir noch keine Lösung eingefallen. --Jejko (Diskussion) 11:02, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Streetart und Wandmalerei

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern ist Streetart Wandmalerei? Ist Banksy ein Wandmaler? Liegt hier eine Redundanz vor? Gibt es dazu Aussagen in der kunstwissenschaftlichen Literatur? --Jejko (Diskussion) 12:27, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Da das Hamburger Wandbild von Werner Nöfer in beiden Artikeln als Beispiel erwähnt wird, habe ich eine erste Verknüpfung versucht. Ich hoffe, es stimmt so. --Jejko (Diskussion) 12:44, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, wie "Straßenkunst" im Zusammenhang des Artikels definiert wird. Da ist noch Diskussionsbedarf. Wenn von einem 600 m2 großen Wandbild die Rede ist, kann man nicht schreiben, ein derartiges Wandbild würde als "Streetart" bezeichnet. Jejko, du stellst eine Gleichsetzung Bansky = Wandmaler her, an der du, wie ich finde zurecht, selbst zweifelst. -- Bertramz (Diskussion) 14:18, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, ich konstatiere zunächst:
  1. Vorgefunden hatte ich die beiden Artikel Wandmalerei und Streetart, die beide so taten, als hätten sie nichts miteinander zu tun.
  2. Die hier in der Einleitung stehende Definition von Wandmalerei trifft auch auf das Phänomen Streetart zu.
  3. Hier gibt es einen Abschnitt "Straßenkunst", was die wörtliche Übersetzung von "Streetart" ist. Auf Streetart/Diskussion wurde bereits darüber diskutiert, ob die beiden Begriffe das gleiche meinen, allerdings ohne Ergebnis. Als drittes Genre werden auch Graffiti als Straßenkunst bezeichnet.
  4. In beiden Artikeln wird das Hamburger Wandbild von Nöfer/Glasmacher erwähnt, laut Streetart gilt es als "Vorläufer der Streetart-Bewegung".
  5. Dem widerspricht der Umstand, dass Streetart à la Banksy von einzelnen Künstlern insgeheim über Nacht angefertigt wird (ähnlich wie Graffiti) und entsprechend klein dimensioniert ist, während Wandmalereien im Sinne von Fresken oder Nöfer/Glasmacher in tagelanger, offiziell beauftragter Arbeit angefertigt wurden.
  6. Der "Aachener Wandmaler" Klaus Paier hat wie Banksy gearbeitet, also Streetart produziert, wurde aber zu seiner Zeit als Wandmaler bezeichnet, zumal es die Worte Streetart und Graffiti damals in Deutschland noch nicht gab.
--Jejko (Diskussion) 11:34, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten